Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem
BOOK
Cite BOOK
Style
Roscher, F. (1974). Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem. Dargestellt am Beispiel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43083-3
Roscher, Falk. Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem: Dargestellt am Beispiel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43083-3
Roscher, F (1974): Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem: Dargestellt am Beispiel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43083-3
Format
Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem
Dargestellt am Beispiel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 34
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erster Teil: Einleitung | 7 | ||
I. Problemstellung | 7 | ||
II. Zur Methode | 12 | ||
Zweiter Teil: Das Vorverständnis zum Problem der Vertragsfreiheit im Bereich der AGB | 17 | ||
1. Abschnitt: Das Vorverständnis in Wissenschaft und Rechtsprechung | 17 | ||
I. Das Problem der einseitigen Aufstellung | 17 | ||
II. Die rechtliche Lösung des Problems | 20 | ||
2. Abschnitt: Kritik des Vorverständnisses der Wissenschaft und Rechtsprechung | 24 | ||
I. Die Gleichsetzung von Wirtschaftspraxis und Recht | 24 | ||
II. Die Rationalität der AGB | 24 | ||
III. Das Ausweichen auf die Richtigkeitskontrolle, insbesondere die Theorie von Manfred Wolf | 30 | ||
3. Abschnitt: Das eigene Vorverständnis | 37 | ||
I. Die Betonung der Selbstbestimmung | 37 | ||
II. Das Verhältnis von Freiheit und Gerechtigkeit | 39 | ||
Dritter Teil: Die Konkretisierung des Art. 2I GG | 42 | ||
1. Abschnitt: Das Verfassungsverständnis | 42 | ||
I. Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Gemeinwesens | 42 | ||
II. Die Bedeutung der Grundrechte | 43 | ||
2. Abschnitt: Vertragsfreiheit und das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in Art. 2I | 46 | ||
I. Die Abhängigkeit eines Grundrechts Vertragsfreiheit vom Privatrecht | 46 | ||
II. Das Verhältnis der Schrankentrias des Art. 2I zu einem Grundrecht Vertragsfreiheit | 48 | ||
III. Das Grundrecht auf Selbstbestimmung im wirtschaftlichen Bereich | 54 | ||
3. Abschnitt: Der Umfang wirtschaftlicher Selbstbestimmung | 58 | ||
I. Selbstbestimmung und „WirtschaftsVerfassung" | 58 | ||
II. Selbstbestimmung und Eigentum | 64 | ||
III. Selbstbestimmung und Sozialstaatsprinzip | 70 | ||
IV. Ergebnis | 74 | ||
Vierter Teil: Praktische Folgerungen für den Bereich der AGB | 78 | ||
1. Abschnitt: Alternativmodelle | 78 | ||
I. Die Notwendigkeit neuer Formen von Selbstbestimmung | 78 | ||
II. Das Modell der participatory democracy im einzelnen | 85 | ||
2. Abschnitt: Vorschläge für eine Verwirklichung des Modells der participatory democracy | 96 | ||
Fünfter Teil: Ergebnisse und Folgerungen | 107 | ||
I. Ergebnisse | 107 | ||
II. Folgerungen und Ausblick | 108 | ||
Literaturverzeichnis | 112 |