Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem
Dargestellt am Beispiel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 34
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erster Teil: Einleitung | 7 | ||
I. Problemstellung | 7 | ||
II. Zur Methode | 12 | ||
Zweiter Teil: Das Vorverständnis zum Problem der Vertragsfreiheit im Bereich der AGB | 17 | ||
1. Abschnitt: Das Vorverständnis in Wissenschaft und Rechtsprechung | 17 | ||
I. Das Problem der einseitigen Aufstellung | 17 | ||
II. Die rechtliche Lösung des Problems | 20 | ||
2. Abschnitt: Kritik des Vorverständnisses der Wissenschaft und Rechtsprechung | 24 | ||
I. Die Gleichsetzung von Wirtschaftspraxis und Recht | 24 | ||
II. Die Rationalität der AGB | 24 | ||
III. Das Ausweichen auf die Richtigkeitskontrolle, insbesondere die Theorie von Manfred Wolf | 30 | ||
3. Abschnitt: Das eigene Vorverständnis | 37 | ||
I. Die Betonung der Selbstbestimmung | 37 | ||
II. Das Verhältnis von Freiheit und Gerechtigkeit | 39 | ||
Dritter Teil: Die Konkretisierung des Art. 2I GG | 42 | ||
1. Abschnitt: Das Verfassungsverständnis | 42 | ||
I. Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Gemeinwesens | 42 | ||
II. Die Bedeutung der Grundrechte | 43 | ||
2. Abschnitt: Vertragsfreiheit und das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in Art. 2I | 46 | ||
I. Die Abhängigkeit eines Grundrechts Vertragsfreiheit vom Privatrecht | 46 | ||
II. Das Verhältnis der Schrankentrias des Art. 2I zu einem Grundrecht Vertragsfreiheit | 48 | ||
III. Das Grundrecht auf Selbstbestimmung im wirtschaftlichen Bereich | 54 | ||
3. Abschnitt: Der Umfang wirtschaftlicher Selbstbestimmung | 58 | ||
I. Selbstbestimmung und „WirtschaftsVerfassung" | 58 | ||
II. Selbstbestimmung und Eigentum | 64 | ||
III. Selbstbestimmung und Sozialstaatsprinzip | 70 | ||
IV. Ergebnis | 74 | ||
Vierter Teil: Praktische Folgerungen für den Bereich der AGB | 78 | ||
1. Abschnitt: Alternativmodelle | 78 | ||
I. Die Notwendigkeit neuer Formen von Selbstbestimmung | 78 | ||
II. Das Modell der participatory democracy im einzelnen | 85 | ||
2. Abschnitt: Vorschläge für eine Verwirklichung des Modells der participatory democracy | 96 | ||
Fünfter Teil: Ergebnisse und Folgerungen | 107 | ||
I. Ergebnisse | 107 | ||
II. Folgerungen und Ausblick | 108 | ||
Literaturverzeichnis | 112 |