Menu Expand

Cite BOOK

Style

Roscher, F. (1974). Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem. Dargestellt am Beispiel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43083-3
Roscher, Falk. Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem: Dargestellt am Beispiel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43083-3
Roscher, F (1974): Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem: Dargestellt am Beispiel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43083-3

Format

Vertragsfreiheit als Verfassungsproblem

Dargestellt am Beispiel der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Roscher, Falk

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 34

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Erster Teil: Einleitung 7
I. Problemstellung 7
II. Zur Methode 12
Zweiter Teil: Das Vorverständnis zum Problem der Vertragsfreiheit im Bereich der AGB 17
1. Abschnitt: Das Vorverständnis in Wissenschaft und Rechtsprechung 17
I. Das Problem der einseitigen Aufstellung 17
II. Die rechtliche Lösung des Problems 20
2. Abschnitt: Kritik des Vorverständnisses der Wissenschaft und Rechtsprechung 24
I. Die Gleichsetzung von Wirtschaftspraxis und Recht 24
II. Die Rationalität der AGB 24
III. Das Ausweichen auf die Richtigkeitskontrolle, insbesondere die Theorie von Manfred Wolf 30
3. Abschnitt: Das eigene Vorverständnis 37
I. Die Betonung der Selbstbestimmung 37
II. Das Verhältnis von Freiheit und Gerechtigkeit 39
Dritter Teil: Die Konkretisierung des Art. 2I GG 42
1. Abschnitt: Das Verfassungsverständnis 42
I. Die Verfassung als rechtliche Grundordnung des Gemeinwesens 42
II. Die Bedeutung der Grundrechte 43
2. Abschnitt: Vertragsfreiheit und das Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit in Art. 2I 46
I. Die Abhängigkeit eines Grundrechts Vertragsfreiheit vom Privatrecht 46
II. Das Verhältnis der Schrankentrias des Art. 2I zu einem Grundrecht Vertragsfreiheit 48
III. Das Grundrecht auf Selbstbestimmung im wirtschaftlichen Bereich 54
3. Abschnitt: Der Umfang wirtschaftlicher Selbstbestimmung 58
I. Selbstbestimmung und „WirtschaftsVerfassung" 58
II. Selbstbestimmung und Eigentum 64
III. Selbstbestimmung und Sozialstaatsprinzip 70
IV. Ergebnis 74
Vierter Teil: Praktische Folgerungen für den Bereich der AGB 78
1. Abschnitt: Alternativmodelle 78
I. Die Notwendigkeit neuer Formen von Selbstbestimmung 78
II. Das Modell der participatory democracy im einzelnen 85
2. Abschnitt: Vorschläge für eine Verwirklichung des Modells der participatory democracy 96
Fünfter Teil: Ergebnisse und Folgerungen 107
I. Ergebnisse 107
II. Folgerungen und Ausblick 108
Literaturverzeichnis 112