Arbeitsleben und Rechtspflege
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitsleben und Rechtspflege
Festschrift für Gerhard Müller
Editors: Mayer-Maly, Theo | Richardi, Reinhard | Schambeck, Herbert | Zöllner, Wolfgang
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | III | ||
Vorwort | V | ||
Inhalt | IX | ||
I. Arbeitsrecht | 1 | ||
Fritz Auffarth: NEUERUNGEN IM ARBEITSGERICHTLICHEN BESCHLUSSVERFAHREN NACH DEM ARBEITSGERICHTSGESETZ 1979 | 3 | ||
I. | 4 | ||
1. Abgrenzung des Urteils – vom Beschlußverfahren | 4 | ||
2. Dispositionsgrundsatz, kein Offizialgrundsatz | 5 | ||
a) Antragsrücknahme | 5 | ||
b) Antragsänderung | 6 | ||
c) Vergleich, Erledigung des Verfahrens | 6 | ||
d) Anerkenntnis, Verzicht | 7 | ||
3. Beibringungs- und Untersuchungsgrundsatz | 7 | ||
4. Rechtsmitteleinlegung und -begründung | 8 | ||
II. | 9 | ||
1. Rechtschutzinteresse | 9 | ||
2. Beteiligte | 10 | ||
Volker Beuthien: SOZIALPLANZWANGSSCHLICHTUNG UND KONKURSGLÄUBIGERSCHUTZ | 13 | ||
I. Richtigkeitsgewähr durch Abwägungspflicht und paritätische Besetzung der Einigungsstelle | 13 | ||
II. Gläubigerbeteiligung in der Einigungsstelle | 14 | ||
1. Schwäche der derzeitigen Gläubigerbeteiligung | 14 | ||
2. Wahlrecht der Gläubigerorgane | 16 | ||
3. Weisungsgebundenheit des Gläubigervertreters? | 17 | ||
4. Persönliche Amtshaftung des Gläubigervertreters | 17 | ||
III. Arbeitsgerichtliche Sozialplankontrolle | 18 | ||
1. Art der Ermessenskontrolle | 18 | ||
2. Begründung des Einigungsstellenspruches? | 21 | ||
3. Einspruchsrecht der Konkursgläubiger? | 26 | ||
IV. Konkursgläubigerschutz durch betriebsverfassungsrechtliche Rechtsfortbildung | 27 | ||
V. Zusammenfassung | 28 | ||
Rolf Birk: DIE BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG BEI AUSLANDSBEZIEHUNGEN. Eine kollisionsrechtliche Skizze | 31 | ||
I. Einleitung | 31 | ||
II. Die allgemeine kollisionsrechtliche Problematik der betrieblichen Altersversorgung | 33 | ||
1. Die Anwendbarkeit deutschen Rechts auf Versorgungsverpflichtung, Ruhestandsverhältnis und Durchführungseinrichtungen | 34 | ||
a) Die Versorgungsverpflichtung | 34 | ||
aa) Die einseitige und vertragliche Zusage | 34 | ||
bb) Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung | 36 | ||
α) Tarifvertrag | 37 | ||
β) Betriebsvereinbarung | 37 | ||
cc) Betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz | 38 | ||
b) Das Ruhestandsverhältnis | 39 | ||
c) Die Einrichtungen zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung: Pensions- und Unterstützungskassen | 40 | ||
d) Der Umfang des Versorgungsstatuts | 41 | ||
2. Die Anwendung ausländischen Rechts auf die betriebliche Altersversorgung | 41 | ||
a) Die Versorgungsverpflichtung | 42 | ||
aa) Begründung durch Gesetz | 42 | ||
bb) Tarifvertrag | 43 | ||
cc) Betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz | 43 | ||
b) Das Ruhestandsverhältnis | 44 | ||
c) Einrichtungen zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung | 44 | ||
III. Die kollisionsrechtliche Problematik des BetrAVG | 44 | ||
1. Arbeitsrechtlicher Teil | 45 | ||
a) Das BetrAVG als Teil des Versorgungsstatuts | 45 | ||
b) Sonderanknüpfung des BetrAVG? | 46 | ||
2. Insolvenzrechtlicher Teil | 48 | ||
IV. Rück- und Ausblick | 50 | ||
Wolfgang Blomeyer: DIE ZULÄSSIGE UNGLEICHBEHANDLUNG IM ARBEITSRECHT. Dargestellt am Beispiel der betrieblichen Ruhegelder | 51 | ||
Gerhard Boldt: DER ANSPRUCH DES INHABERS EINES BERGMANNSVERSORGUNGSSCHEINS AUF HAUSBRANDKOHLEN | 71 | ||
I. | 71 | ||
II. | 75 | ||
III. | 81 | ||
Herbert Buchner: DIE PERSÖNLICHE VERANTWORTLICHKEIT DER BETRIEBSRATSMITGLIEDER FÜR RECHTSWIDRIGE BETRIEBSRATSBESCHLÜSSE | 93 | ||
I. Die Erscheinungsformen pflichtwidrigen Handelns von Betriebsratsmitgliedern | 93 | ||
1. Hauptkomplexe der BAG-Rechtsprechung | 93 | ||
a) Ausschlußverfahren nach § 23 Abs. 1 BetrVG | 93 | ||
b) Kündigungsstreitigkeiten | 94 | ||
2. Mitwirkung bei rechtswidriger Beschlußfassung des Betriebsrats als pflichtwidriges Verhalten der beteiligten Betriebsratsmitglieder | 95 | ||
II. Betriebsverfassungsrechtliche Bewertung der Mitwirkung an rechtswidrigen Betriebsratsbeschlüssen | 96 | ||
1. Notwendigkeit der Klarstellung der Amtspflichten und der verfahrensmäßigen Geltendmachung | 96 | ||
2. Die Amtspflichten der Betriebsratsmitglieder | 97 | ||
a) Verantwortlichkeit des Betriebsratsmitglieds für seine Abstimmungserklärung bei der Beschlußfassung des Betriebsrats | 97 | ||
aa) Stimmabgabe als zurechenbare Handlung | 97 | ||
bb) Rechtlicher Bewertungsmaßstab | 98 | ||
α) Allgemeine betriebsverfassungsrechtliche Verhaltenspflichten | 98 | ||
β) Rechtliche Bindung bei Beschlußfassung in mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten | 100 | ||
b) Verantwortlichkeit der Betriebsratsmitglieder für ihre Antragstellung im Betriebsrat | 102 | ||
c) Keine weitergehende Verantwortung für Betriebsratsbeschlüsse | 103 | ||
3. Die Amtspflichten des Betriebsratsvorsitzenden | 104 | ||
a) Erweiterte Amtspflichten als Folge der hervorgehobenen Funktionen | 104 | ||
b) Rechtmäßigkeitsprüfung bei Festsetzung der Beschlußgegenstände des Betriebsrats | 104 | ||
c) Rechtmäßigkeitskontrolle im Rahmen der Erklärung der Betriebsratsbeschlüsse | 106 | ||
d) Ausübung der Rechtmäßigkeitskontrolle | 108 | ||
III. Einzelarbeitsvertragliche Bewertung der Mitwirkung an rechtswidrigen Betriebsratsbeschlüssen | 109 | ||
1. Simultantheorie als Ausgangspunkt | 109 | ||
2. Anlegung eines „besonders strengen Maßstabs“? | 110 | ||
3. Rechtswidrige Verhaltensweisen | 110 | ||
4. Rechtsbehelfe des Arbeitgebers | 111 | ||
IV. Deliktsrechtliche Bewertung der Mitwirkung an Betriebsratsbeschlüssen | 112 | ||
1. Tatbestandsmäßigkeit des Verhaltens i. S. § 823 BGB | 112 | ||
a) Nachteilige Beschlüsse zu Lasten der Arbeitnehmer | 112 | ||
b) Pflichtwidriges Verhalten zum Nachteil des Arbeitgebers | 113 | ||
2. Zurechnung des individuellen Handelns | 113 | ||
Gerhard Dapprich: DER SOZIALE CHARAKTER DES ARBEITSRECHTS IM MITTELALTERLICHEN DEUTSCHEN BERGBAU | 115 | ||
I. Einführung | 115 | ||
II. Die Entwicklung des Arbeitsrechts | 117 | ||
1. Das Arbeitsverhältnis | 117 | ||
a) Grundsätzliches | 117 | ||
b) Die Parteien des Arbeitsvertrages | 122 | ||
c) Der Abschluß des Arbeitsvertrages | 122 | ||
d) Die Dauer des Arbeitsvertrages | 122 | ||
e) Die Beendigung des Arbeitsvertrages | 123 | ||
f) Der Lohn | 123 | ||
2. Das Arbeitsschutzrecht | 125 | ||
3. Die Arbeitnehmerorganisationen | 126 | ||
III. Ergebnis | 127 | ||
Wilhelm Dütz: VERTRAGLICHE SPRUCHSTELLEN FÜR ARBEITSRECHTSSTREITIGKEITEN. Zum Verhältnis von Schiedsgericht, Schiedsgutachten und außergerichtlichem Vorverfahren in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 129 | ||
I. Allgemeines | 129 | ||
1. Einleitendes | 129 | ||
2. Neue Rechtstatsachen | 129 | ||
II. In Betracht kommende Rechtseinrichtungen | 131 | ||
1. Schiedsgericht | 131 | ||
2. Außergerichtliche Vorverfahren | 131 | ||
3. Schiedsgutachten | 132 | ||
a) Einteilung | 132 | ||
aa) Regelnde Schiedsgutachten | 132 | ||
bb) Feststellende Gutachten | 133 | ||
b) Rechtliche Eigenschaften | 133 | ||
III. Abgrenzungskriterien | 134 | ||
IV. Konkretisierende Einordnung der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung | 135 | ||
1. Abgrenzungskriterien | 135 | ||
2. Schiedsgericht | 137 | ||
3. Schiedsgutachten | 138 | ||
a) Regelnde Schiedsgutachten | 138 | ||
b) Rechtsfeststellende Schiedsgutachten | 140 | ||
aa) Stand der Rechtsprechung | 140 | ||
bb) Kritik | 142 | ||
(a) Verfassungsrechtliche Bedenken | 142 | ||
(b) Einfach-rechtliche Bedenken | 143 | ||
4. Vorschaltverfahren | 144 | ||
a) Rechtsprechung | 144 | ||
b) Stellungnahme | 146 | ||
5. Konsequenzen | 147 | ||
Franz Gamillscheg: KIRCHLICHE SCHULEN IN DER AMERIKANISCHEN BETRIEBSVERFASSUNG. Zum Urteil des Obersten Gerichtshofes NLRB v. The Catholic Bishop of Chicago | 149 | ||
I. | 149 | ||
II. | 153 | ||
III. | 155 | ||
IV. | 158 | ||
V. | 160 | ||
Wolfgang Gitter: FRAUENARBEITSSCHUTZ UND GLEICHBERECHTIGUNGSGEBOT | 161 | ||
Peter Hanau: ANALOGIE UND RESTRIKTION IM BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT (insbesondere in §§ 5, 6, 37 Abs. 6 und 7, 87 Abs. 1 Nr. 8–11 BetrVG) | 169 | ||
I. Zulässigkeit | 169 | ||
II. Die Restriktion des § 5 Abs. 3 BetrVG durch das BAG | 170 | ||
III. Der betriebsverfassungsrechtliche Arbeitnehmerbegriff | 172 | ||
1. Einschränkung des Arbeitnehmerbegriffs bei geringfügiger Beschäftigung | 172 | ||
2. Teilweise oder vollständige Ausweitung des betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriffs? | 176 | ||
IV. Gleichstellung vollständiger und überwiegender Tatbestandserfüllung im Fall der §§ 37 Abs. 6, 7 BetrVG | 179 | ||
V. Analoge Mitbestimmung über Arbeitgeberleistungen | 185 | ||
1. Vergleichbare Leistungen gem. § 87 I Nr. 11 | 185 | ||
2. Die Mitbestimmung über Arbeitgeberdarlehen | 188 | ||
VI. Gesamtbeurteilung | 189 | ||
Wilhelm Herschel: GEDANKEN ZUR THEORIE DES ARBEITSRECHTLICHEN KÜNDIGUNGSGRUNDES | 191 | ||
I. Umgrenzung des Themas | 191 | ||
1. Kündigungsgrund und Kündigungsmotiv | 191 | ||
2. Verweigerung der Weiterbeschäftigung trotz bestehenden Arbeitsverhältnisses | 193 | ||
II. Die Unzumutbarkeit | 194 | ||
1. Der Zerrüttungsgrundsatz (objektive Theorie) | 194 | ||
2. Relativität der Unzumutbarkeit (vertragliche Beschränkung der Kündigungsbefugnis) | 195 | ||
3. Verwandte Erscheinungen | 198 | ||
a) Überobligationsmäßige Schwierigkeit | 198 | ||
b) Fortfall der Geschäftsgrundlage | 199 | ||
c) Vertrauensschutz | 200 | ||
4. Werten und Abwägen | 200 | ||
III. In der Sicht kommender Dinge | 202 | ||
1. Keine absoluten Kündigungsgründe | 202 | ||
2. Zukunftsbezogenheit der Kündigungsgründe | 202 | ||
IV. Verhältnis zu Strafe und Buße | 203 | ||
1. Betriebsbuße | 203 | ||
2. Strafe und Ordnungswidrigkeitsbuße | 204 | ||
V. Der Kündigungsschutz | 204 | ||
1. Besonderheiten des Abwägens | 204 | ||
2. Die Änderungskündigung | 206 | ||
Marie-Luise Hilger/Hermann Stumpf: ABLÖSUNG BETRIEBLICHER GRATIFIKATIONS- UND VERSORGUNGSORDNUNGEN DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG | 209 | ||
A. Problem | 209 | ||
B. Ablösende Betriebsvereinbarung als Rechtsinstitut | 212 | ||
C. Ablösung und Besitzstand | 217 | ||
D. Durchführung | 220 | ||
E. Rechtskontrolle | 222 | ||
Paul Hofmann: ZUR WIEDERHOLTEN ARBEITSUNFÄHIGKEIT IM RECHT DER LOHNFORTZAHLUNG | 225 | ||
I. Einführung | 225 | ||
II. Der Wertungshintergrund | 226 | ||
III. Zum Begriff „dieselbe Krankheit“ | 228 | ||
IV. Fallgruppen wiederholter Arbeitsunfähigkeit | 230 | ||
V. Die Sechswochenfrist des § 1 Abs. 1 LFZG | 240 | ||
VI. Zusammenfassung | 243 | ||
Horst Konzen: GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ UND PERSONELLE GRENZEN DER KOLLEKTIVAUTONOMIE | 245 | ||
I. Sozialplan, Gleichbehandlungsgrundsatz und leitende Angestellte | 245 | ||
II. Gleichheitsbindungen im Arbeitsrecht | 247 | ||
1. Gleichheitssatz und Kollektivverträge | 248 | ||
2. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 250 | ||
3. Erweiterung der Gleichheitsbindung? | 253 | ||
III. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz und „Außenseiterstellung“ im Kollektivvertragsrecht | 256 | ||
1. Personelle Grenzen der Kollektivautonomie | 256 | ||
2. Gleichbehandlungspflicht des Arbeitgebers | 257 | ||
a) Gleichbehandlungspflicht bei Tarifinhalten? | 257 | ||
b) Gleichbehandlungspflicht auf Individualebene und Betriebsverfassungsrecht | 260 | ||
IV. Sozialplan und leitende Angestellte | 262 | ||
1. Erweiterung der Normsetzungsbefugnis? | 262 | ||
2. Gleichbehandlungspflicht des Arbeitgebers | 262 | ||
Alfons Kraft: DIE MITWIRKUNGS- UND MITBESTIMMUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATS WÄHREND DES ARBEITSKAMPFES | 265 | ||
I. Meinungsstand | 266 | ||
II. Grundsätzliche Stellungnahme | 269 | ||
III. Die mitbestimmungsfreien Maßnahmen im einzelnen | 275 | ||
a) Personelle Einzelmaßnahmen | 275 | ||
aa) Kündigungen | 275 | ||
bb) Außerordentliche Kündigung von Betriebsratsmitgliedern | 276 | ||
cc) Versetzung | 276 | ||
dd) Einstellung | 277 | ||
b) Soziale Angelegenheiten | 277 | ||
c) Wirtschaftliche Angelegenheiten | 278 | ||
IV. Arbeitskampfbedingte Maßnahmen in Drittbetrieben | 279 | ||
V. Nachholung der Mitwirkung des Betriebsrates | 283 | ||
Otto Kunze: DIE MITBESTIMMUNG IN PERSONALUNTERNEHMEN | 285 | ||
A. Einleitung | 285 | ||
B. Die Besonderheiten der Personalunternehmen | 286 | ||
I. | 286 | ||
II. | 287 | ||
C. Der Rahmen der Unternehmensmitbestimmung der Personalunternehmen | 289 | ||
I. | 289 | ||
II. | 290 | ||
III. | 292 | ||
D. Modellskizze der Mitbestimmung in Personalunternehmen | 294 | ||
I. | 294 | ||
II. | 297 | ||
Manfred Löwisch: SOZIALPLANLEISTUNGEN UND GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT | 301 | ||
I. Die Beschränkung des nach §§ 111 ff. BetrVG bezugsberechtigten Personenkreises als Gleichbehandlungsproblem | 301 | ||
II. Gleichheitskontrolle nach Art. 3 Abs. 1 GG oder Anwendung des arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes? | 303 | ||
III. Die Rechtfertigung der Beschränkung des nach §§ 111 ff. BetrVG bezugsberechtigten Personenkreises aus dem Gesetzeszweck | 305 | ||
Oswin Martinek: ZUM ZEITMOMENT IM ÖSTERREICHISCHEN ARBEITSVERTRAGSRECHT | 309 | ||
Theo Mayer-Maly: DAS GEWISSEN UND DAS ARBEITSRECHT | 325 | ||
Hans-Peter Müller: ZUR SITUATION DER LEITENDEN ANGESTELLTEN DE LEGE FERENDA | 333 | ||
I. Zur Abgrenzungsproblematik aufgrund der Neufassungsvorschläge | 334 | ||
1. Darstellung der Vorschläge | 334 | ||
a) ULA | 334 | ||
b) F.D.P. | 336 | ||
c) CDU/CSU | 336 | ||
2. Zur Begründung für die Neufassungsvorschläge | 336 | ||
3. Orientierungspunkte für eine sachgerechte Abgrenzung des Kreises der leitenden Angestellten | 337 | ||
a) Der Unternehmensbezug | 337 | ||
b) Zur Entscheidungsprärogative des Unternehmers | 342 | ||
aa) Der Vorschlag der ULA | 343 | ||
bb) Der verfahrensrechtliche Vorschlag aus den Reihen der CDU/CSU | 346 | ||
cc) Das Vertragsmoment nach den F. D. P.-Thesen | 346 | ||
II. Interessenvertretung der leitenden Angestellten durch Sprecherausschuß oder Betriebsrat? | 347 | ||
III. Schlußbetrachtung | 351 | ||
Dirk Neumann: ZUM SCHRANKENVORBEHALT DER KIRCHENAUTONOMIE | 353 | ||
I. Einleitung | 353 | ||
II. Weimarer Zeit | 354 | ||
III. Die Zeit des Grundgesetzes | 355 | ||
IV. Rechtsprechung | 358 | ||
V. Schrankenvorbehalt und Arbeitsrecht | 360 | ||
VI. Der Schrankenvorbehalt im sozialen Rechtsstaat | 363 | ||
Thilo Ramm: DIE RICHTERLICHE GEWALT IN DER DEUTSCHEN ARBEITSVERFASSUNG | 369 | ||
Dieter Reuter: GEWERKSCHAFTLICHE PRÄSENZ IM BETRIEB | 387 | ||
I. Einleitung | 387 | ||
II. Verfassungsrechtliche und methodische Ausgangspunkte | 389 | ||
III. Gewerkschaftliche Präsenz und Betriebsverfassung | 392 | ||
1. Betriebsräte und Gewerkschaften | 392 | ||
2. Betriebsverfassungsrechtliche Grenzen der gewerkschaftlichen Präsenz im Betrieb | 395 | ||
3. Die einzelnen Zutrittsrechte | 399 | ||
IV. Gewerkschaftliches Zutrittsrecht und Arbeitskampfrecht | 407 | ||
V. Gewerkschaftliches Zutrittsrecht und Eigentumsschutz | 409 | ||
VI. Schluß | 412 | ||
Reinhard Richardi: DIE RECHTSSTELLUNG DER GEWERKSCHAFTEN IM BETRIEB | 413 | ||
I. Bundesarbeitsgericht als Ersatzgesetzgeber | 413 | ||
II. Verhältnis von Gesetzgebung und Richterspruch bei der Konkretisierung der Koalitionsfreiheit | 415 | ||
1. Koalitionsfreiheit als ein auf Offenheit hin angelegtes Grundrecht | 415 | ||
2. Verfassungsinterpretation oder lückenschließende Regelung? | 417 | ||
III. Rechtsstellung der Gewerkschaften in der Betriebsverfassung | 418 | ||
1. Grundsatz | 418 | ||
2. Überblick | 418 | ||
3. Koalitionsbetätigungsgarantie in der Betriebsverfassung | 419 | ||
4. Betriebsverfassungsrechtliche Prozeßstandschaft der Gewerkschaften | 421 | ||
5. Betriebsverfassungsrechtliches Zutrittsrecht der Gewerkschaften zum Betrieb | 423 | ||
IV. Gewerkschaftliche Mitgliederbetreuung und -werbung im Betrieb | 424 | ||
1. Überblick über die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 424 | ||
2. Die maßgebenden Gesichtspunkte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesarbeitsgerichts | 425 | ||
3. Schrankenkatalog des Bundesarbeitsgerichts | 426 | ||
V. Mittel der gewerkschaftlichen Betätigung zum Koalitionswohl | 430 | ||
1. Verwendung von Arbeitgebereigentum | 430 | ||
2. Verteilung einer Gewerkschaftszeitung | 434 | ||
3. Wahl der gewerkschaftlichen Vertrauensleute im Betrieb | 437 | ||
VI. Zutrittsrecht der Gewerkschaften zur Informationstätigkeit im Betrieb | 439 | ||
VII. Zusammenfassung | 443 | ||
Bernd Rüthers: NACHWIRKUNGSPROBLEME BEI FIRMENTARIFEN DESSELBEN ARBEITGEBERS MIT VERSCHIEDENEN GEWERKSCHAFTEN | 445 | ||
Vorbemerkung | 445 | ||
A. Das Problem | 446 | ||
B. Rechtliche Beurteilung | 447 | ||
I. Die Auslegung des LAG-Urteils | 447 | ||
II. Der Vorrang der tarifvertraglichen Regelungen | 448 | ||
III. Die Nachwirkung eines gekündigten Tronc- und Gehaltstarifvertrages | 449 | ||
1. Der Inhalt der Nachwirkung nach § 4 Abs. 5 TVG | 449 | ||
2. Die zeitlichen Grenzen der Nachwirkung | 449 | ||
a) Unterscheidung nach dem Begründungszeitpunkt der Arbeitsverhältnisse | 449 | ||
b) Die Argumente der Gegenmeinung | 450 | ||
c) Folgen einer Ausdehnung der Nachwirkung | 452 | ||
3. Die Ablösung nachwirkender Firmentarifverträge durch neue Tarifverträge desselben Arbeitgebers mit einer anderen Gewerkschaft | 453 | ||
a) Die erweiterte Tarifgebundenheit nach § 3 Abs. 2 TVG | 453 | ||
b) Die Gehalts- und Tronctarif verträge als „Betriebsnormen“ | 453 | ||
aa) Der Begriff der Betriebsnormen | 453 | ||
bb) Die notwendige Betriebseinheitlichkeit der Troncverteilung | 454 | ||
cc) Die notwendige Betriebseinheitlichkeit des gesamten Vergütungs- und Eingruppierungssystems | 455 | ||
4. Die Beendigung der Nachwirkung von Betriebsnormen eines Firmentarifvertrages | 456 | ||
IV. Schlußbemerkung | 457 | ||
Ursula Schlochauer: ZUGANGSRECHT VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN ZU DEN ARBEITSPLÄTZEN EINZELNER ARBEITNEHMER | 459 | ||
I. Bedeutung für die betriebliche Praxis | 459 | ||
II. Fehlende Rechtsgrundlage für ein generelles, abstraktes Zugangsrecht zu den Arbeitsplätzen | 460 | ||
III. Rechtsgrundlage für ein konkretes, aufgabenbezogenes Zugangsrecht von Betriebsratsmitgliedern zu Arbeitsplätzen | 463 | ||
IV. Erforderlichkeit des Aufsuchens des Arbeitsplatzes | 467 | ||
V. Grenzen des Rechts zum Aufsuchen der Arbeitsplätze | 471 | ||
VI. Freigestellte und nicht freigestellte Betriebsratsmitglieder | 473 | ||
VII. Ab- und Anmeldung in den einzelnen Abteilungen | 474 | ||
VIII. Zusammenfassung | 476 | ||
Ludwig Schnorr von Carolsfeld: ÜBER DIE AUFHEBUNG EINES RECHTSVERHÄLTNISSES, INSBESONDERE DIE KÜNDIGUNGSGRÜNDE EINES ARBEITSVERTRAGES ALS PROBLEME DER HUMANISIERUNG DES LEBENS | 479 | ||
A. Zum rechtlichen Schutz der erwarteten Lebensgestaltung im allgemeinen | 479 | ||
B. Zur Aufhebung rechtlicher Bindungen | 483 | ||
C. Zusammenfassung | 507 | ||
Rupert Scholz: RECHTSFRAGEN ZUR VERWEISUNG ZWISCHEN GESETZ UND TARIFVERTRAG | 509 | ||
I. Problemstellung | 509 | ||
II. Legitimation und Grenzen rechtlicher Verweisung allgemein | 521 | ||
III. Verfassungsrechtliche Grenzen der gesetzlichen Verweisung auf Tarifverträge | 528 | ||
Walter Schwarz: PROBLEME DES ÖSTERREICHISCHEN INSOLVENZ-ENTGELTSICHERUNGSGESETZES | 537 | ||
I. | 537 | ||
II. | 538 | ||
III. | 542 | ||
IV. | 546 | ||
V. | 552 | ||
Peter Schwerdtner: INDIVIDUALARBEITSRECHTLICHE PROBLEME DES BETRIEBSÜBERGANGES. Versuch einer Bestandsaufnahme | 557 | ||
I. Einführung | 557 | ||
II. Entstehungsgeschichte, § 613 a als Rahmenordnung | 558 | ||
III. Normzweck | 560 | ||
IV. Anwendungsbereich des § 613 a | 560 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 560 | ||
a) Betriebsgröße | 560 | ||
b) Tendenzbetriebe | 560 | ||
2. Persönlicher Anwendungsbereich | 561 | ||
a) Allgemeines | 561 | ||
b) Leitende Angestellte | 562 | ||
c) Arbeitnehmerähnliche Personen | 562 | ||
d) Inhaber von Organstellungen | 563 | ||
V. Tatbestand des Betriebsübergangs | 564 | ||
1. Betriebsbegriff, Betriebsteil | 564 | ||
2. Notwendigkeit einer rechtsgeschäftlichen Zuständigkeitsänderung | 565 | ||
3. Anforderungen an Betriebsübergang | 565 | ||
4. Einzelprobleme | 567 | ||
a) Pächterwechsel | 567 | ||
b) Veräußerung des Betriebes durch Konkursverwalter | 568 | ||
5. Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte | 571 | ||
VI. Rechtsfolgen des Betriebsüberganges | 572 | ||
1. Gesetzlicher Übergang der Arbeitgeberstellung | 572 | ||
2. Inhaltliche Qualität der übergegangenen Arbeitsverhältnisse | 572 | ||
a) Sicherung des sozialen status quo | 572 | ||
b) Fortbestand von Vollmachten | 573 | ||
3. Zeitpunkt des Übergangs der Arbeitgeberstellung | 573 | ||
4. Ausfall eines Widerspruchsrechts der Arbeitnehmer | 574 | ||
5. Betriebsveräußerung und betriebliche Altersversorgung | 577 | ||
a) Erhaltung von Anwartschaften | 577 | ||
b) Laufende Pensionsleistungen | 578 | ||
VII. § 613 a und arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 580 | ||
VIII. Rechtsstellung des bisherigen Arbeitgebers | 581 | ||
IX. Betriebsübergang, Kündigungsschutz, anhängige Rechtsstreitigkeiten | 582 | ||
X. Unabdingbarkeit des § 613 a | 583 | ||
XI. Anspruchskonkurrenzen | 584 | ||
XII. Methodische Anmerkungen | 585 | ||
Hugo Seiter: UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG UND TARIFAUSEINANDERSETZUNGEN. Folgerungen aus dem Mitbestimmungsurteil des Bundesverfassungsgerichts | 589 | ||
I. Analyse des Mitbestimmungsurteils im Hinblick auf das Verhältnis von Unternehmensmitbestimmung und Tarifauseinandersetzungen | 591 | ||
1. Entscheidung für ein Nebeneinander von Mitbestimmung und Tarifvertragssystem | 591 | ||
2. Gewichtsverlagerungen und Kollisionen | 591 | ||
3. Garantie der Gegnerunabhängigkeit und eines funktionsfähigen Tarifvertragssystems | 592 | ||
4. Notwendigkeit von Ausgleichsregelungen | 593 | ||
5. Garantie des Arbeitskampfes als notwendiger Bestandteil eines Tarifvertragssystems? | 594 | ||
6. Zwischenergebnis | 596 | ||
II. Möglichkeiten einer Harmonisierung von Tarifauseinandersetzung und Unternehmensmitbestimmung | 596 | ||
1. Konkurrenzlösung durch Verpflichtung der Organmitglieder auf das Unternehmensinteresse | 596 | ||
2. Konkurrenzlösung durch Mitbestimmungsbeschränkungen im Tarif-, Arbeitskampf- und Koalitionsbereich | 599 | ||
a) Ruhen des Aufsichtsratsamts von Arbeitnehmervertretern während eines Arbeitskampfes | 599 | ||
b) Ausschluß einzelner Beteiligungsrechte der Arbeitnehmervertreter | 600 | ||
c) Probleme im Hinblick auf die Mitglieder des gesetzlichen Vertretungsorgans | 603 | ||
3. Konkurrenzlösung auf arbeitskampfrechtlicher Ebene | 604 | ||
a) Streikverbote für die Mitglieder des gesetzlichen Vertretungsorgans | 604 | ||
b) Streikverbote für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat | 604 | ||
c) Unbestreikbarkeit mitbestimmter Unternehmen? | 607 | ||
III. Ausblick: Unternehmensmitbestimmung statt Arbeitskampf? | 607 | ||
Rudolf Strasser: ZUR MITBESTIMMUNG BEI KONTROLLEINRICHTUNGEN NACH ÖSTERREICHISCHEM UND DEUTSCHEM RECHT | 609 | ||
I. Höchstgerichtliche Rechtsprechung | 609 | ||
II. Positives Recht | 610 | ||
III. Globalvergleich zwischen deutschem und österreichischem Betriebsverfassungsrecht | 611 | ||
IV. Einzelfragen | 613 | ||
1. Vorbemerkung | 613 | ||
2. Die Frage der Erzwingbarkeit | 614 | ||
3. Zulässigkeit von Individualmaßnahmen | 615 | ||
4. Rechtswirksamkeit und Sanktion | 617 | ||
5. Die Menschenwürde berührende Kontrolleinrichtungen | 621 | ||
Günther Wiese: ZUR ZUSTÄNDIGKEIT DER EINIGUNGSSTELLE NACH § 85 ABS. 2 BETRVG | 625 | ||
I. Das Problem | 625 | ||
II. Zulässigkeit des Beschwerdeverfahrens und Zuständigkeit der Einigungsstelle | 626 | ||
III. Ausschluß von Popularbeschwerden | 627 | ||
IV. Ausschluß von Beschwerden über den Betriebsrat und einzelne Betriebsratsmitglieder | 629 | ||
V. Ausschluß von Rechtsstreitigkeiten | 631 | ||
VI. Zuständigkeit der Einigungsstelle bei Regelungsstreitigkeiten | 632 | ||
1. Einführung | 632 | ||
2. Soziale Angelegenheiten | 633 | ||
a) Funktionsunterschiede der Einigungsstellenverfahren nach § 85 Abs. 2 und § 87 Abs. 2 BetrVG | 633 | ||
b) Kollektive (generelle) Tatbestände | 634 | ||
c) Anwendungsbedürftige kollektive Regelungen | 638 | ||
d) Einzelfälle | 639 | ||
e) Unzulässigkeit der Begründung zusätzlicher oder der Veränderung des Umfangs bestehender Leistungspflichten | 641 | ||
3. Beteiligung des Betriebsrats im übrigen | 643 | ||
a) Mitwirkung | 643 | ||
b) Mitbestimmung | 644 | ||
VII. Schlußbetrachtung | 646 | ||
Otfried Wlotzke: ZUR NEUORDNUNG DES REVISIONSZUGANGES IM ARBEITSGERICHTLICHEN VERFAHREN | 647 | ||
I. | 647 | ||
II. | 648 | ||
III. | 652 | ||
1. Wegfall der Wertrevision | 652 | ||
2. Grundsatzrevision | 654 | ||
3. Divergenzrevision | 658 | ||
4. Sprungrevision | 660 | ||
IV. | 661 | ||
Wolfgang Zöllner: AUSWAHLRICHTLINIEN FÜR PERSONALMASSNAHMEN. Betriebsverfassungsrechtliche Bemerkungen unter besonderer Berücksichtigung der durch die elektronische Datenverarbeitung aufgeworfenen Probleme | 665 | ||
I. Zum Begriff der Auswahlrichtlinien | 667 | ||
1. Richtlinien als Regeln mit eingeschränkter Bindungskraft | 667 | ||
2. Richtlinien als Grundsatzregeln ohne Detailerfassung | 668 | ||
3. Verhältnis zur Verbindlichkeitsintention | 672 | ||
4. Regelungen für Auswahlvorüberlegungen | 672 | ||
II. Rechtsnatur der Auswahlrichtlinien | 673 | ||
1. Keine Rechtsnormen | 673 | ||
2. Abstrakt-generelle Natur | 674 | ||
III. Gegenstand der Auswahlrichtlinien | 675 | ||
1. Auswahlrichtlinien als reine Präferenzregeln | 675 | ||
2. Materielle Kriterien als Gegenstand | 679 | ||
3. Gegenstandsunterschiede zwischen § 95 Abs. 1 und 2 BetrVG | 679 | ||
IV. Inhaltliche Grenzen für Auswahlrichtlinien | 682 | ||
1. Gesetzliche Grenzen | 682 | ||
2. Tarifvertragliche Regelungen | 683 | ||
3. Kündigungsauswahlrichtlinien und § 1 Abs. 3 KSchG | 683 | ||
V. Zusammenfassung | 687 | ||
II. Übergreifende Probleme und Grenzbereiche des Arbeitsrechts | 689 | ||
Hans Floretta: DIE FAMILIENANGEHÖRIGEN ARBEITNEHMER IM ÖSTERREICHISCHEN ARBEITS-, SOZIALVERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT | 691 | ||
I. Einleitung | 691 | ||
II. Anerkennung der Familienangehörigen-Arbeitsverhältnisse im Sozialversicherungs- und Steuerrecht | 691 | ||
III. Die Familienangehörigen-Arbeitsverhältnisse im Arbeitsvertragsrecht | 693 | ||
IV. Die Familienangehörigen-Arbeitsverhältnisse im kollektiven Arbeitsrecht | 698 | ||
Heinrich List: STEUERRECHT UND ARBEITSVERHÄLTNIS | 705 | ||
I. Zur Einführung | 705 | ||
II. Begriff des Arbeitnehmers | 706 | ||
1. Arbeitsverhältnisse zwischen Ehegatten | 706 | ||
2. Arbeitnehmer-Kommanditist | 707 | ||
3. Merkmal der Unselbständigkeit | 708 | ||
III. Begriff des Arbeitslohns | 709 | ||
1. Sachbezüge | 710 | ||
a) Verbilligte Mahlzeiten, Betriebsveranstaltungen | 710 | ||
b) Werkswagen | 711 | ||
2. Entlassungsabfindungen | 711 | ||
3. Streikgelder | 712 | ||
4. Nettolohn | 712 | ||
IV. Werbungskosten | 713 | ||
1. Kraftfahrzeugkosten | 713 | ||
a) Finanzierungskosten | 713 | ||
b) Parkhausgebühren | 714 | ||
c) Unfallschäden | 714 | ||
2. Berufskleidung | 714 | ||
V. Schluß | 715 | ||
Johannes Messner: LOHNGERECHTIGKEIT HEUTE | 717 | ||
I. Der neue Datenbestand | 717 | ||
II. Die soziale Gerechtigkeit | 718 | ||
III. Der Laissez-faire Pluralismus | 719 | ||
IV. Die Inflation | 719 | ||
V. Wohlstandswelt und Armutswelt | 720 | ||
VI. Der furchtbare Zirkel | 721 | ||
VII. Die zwei halben Milliarden von Menschen | 722 | ||
VIII. Das menschenwürdige Minimum | 723 | ||
IX. Die zwei wichtigsten Prinzipien der Lohngerechtigkeit | 725 | ||
X. Kollektivvertrags- und Leistungslöhne | 727 | ||
XI. Die kommunitative Gerechtigkeit | 728 | ||
XII. Arbeit und Kapital | 729 | ||
Oswald von Nell-Breuning S.J.: DAS LOHNARBEITSVERHÄLTNIS IN DER SICHT DER KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE | 731 | ||
Franz-Jürgen Säcker: RECHTSPROBLEME BEIM WIDERRUF DER BESTELLUNG VON ORGANMITGLIEDERN UND ANSPRÜCHE AUS FEHLERHAFTEN ANSTELLUNGSVERTRÄGEN | 745 | ||
I. Abberufung von Organmitgliedern nach Wegfall der Vertrauensgrundlage | 745 | ||
II. Ansprüche des Vorstandsmitgliedes im Falle der rechtlichen Unwirksamkeit des Anstellungsvertrages | 753 | ||
1. Gehaltsansprüche | 753 | ||
2. Ruhegehaltsansprüche | 757 | ||
III. Zur Haftung des Aufsichtsratsvorsitzenden | 760 | ||
Herbert Schambeck: DER BEHINDERTE UND DAS VERFASSUNGSRECHT. Ein Beitrag zum Verständnis österreichischer Sozialstaatlichkeit | 765 | ||
Arthur Fridolin Utz: WIRTSCHAFTSETHISCHE ÜBERLEGUNGEN ÜBER LEISTUNG UND VERTEILUNG IM MARXISTISCHEN VERSTÄNDNIS | 779 | ||
I. Die Verteilung als Strukturprinzip der Wirtschaft | 779 | ||
II. Die Arbeitswertlehre | 780 | ||
III. Die ethische Beurteilung der Arbeitswertlehre | 782 | ||
IV. Die Frage der Quantifizierung sämtlicher Arbeitsleistungen, die im Produkt verwirklicht sind, und die marxistische Lösung des Problems | 784 | ||
V. Das leistungsstimulierende Interesse im sozialistischen System der Verteilung | 786 | ||
VI. Die Alternative zum sozialistischen Verteilungsprinzip | 788 | ||
VII. Die ethische Beurteilung der Bewertung der Leistung durch den Markt | 790 | ||
Georg Wannagat: DER ANWALT UND DAS SOZIALRECHT | 793 | ||
I. Geringes Interesse der Anwaltschaft am Sozialrecht | 794 | ||
II. Unbefriedigende gesetzliche Regelungen | 799 | ||
III. Günstigere Neuregelungen | 801 | ||
IV. Fachanwälte für Sozialrecht, besondere Zulassung für die Vertretung vor dem Bundessozialgericht | 803 | ||
V. Wirtschaftlicher Anreiz | 805 | ||
Herbert Wiedemann: „WIRTSCHAFTLICHE VERNUNFT“ ALS MAXIME SOZIALER MITVERWALTUNG | 807 | ||
I. Thema | 807 | ||
II. Bestandsaufnahme | 808 | ||
1. Betriebsverfassungsrecht | 808 | ||
2. Unternehmensmitbestimmung | 810 | ||
3. Tarifvertragsrecht | 812 | ||
III. Grenzen tarifvertraglicher Konflikte | 812 | ||
1. Funktionelle Grenzen der Tarifautonomie | 813 | ||
2. Inhaltliche Grenzen der Tarifautonomie | 814 | ||
3. Schlußfolgerungen | 818 | ||
IV. Zusammenfassung | 820 | ||
III. Staatsordnung, Rechtsordnung, Richteramt | 821 | ||
Klaus Adomeit: NIETZSCHES „BLICK AUF DEN STAAT“. Versuch einer systematischen Ordnung | 823 | ||
I. Die kommende Demokratie | 823 | ||
1. Rückblick aufs Ancien Régime | 823 | ||
2. Demokratie und Staat | 824 | ||
3. Masse, Parteien, Demagogie | 825 | ||
4. Demokratisierung | 826 | ||
5. „Der große Mann der Masse“ | 826 | ||
6. Staat und Religion | 827 | ||
II. Der kommende Sozialismus | 828 | ||
1. Reichtum als Problem | 828 | ||
2. Gegen Platon, gegen Rousseau | 828 | ||
3. Sozialismus als Taktik, als Terror | 829 | ||
4. Friedrich Nietzsche löst die soziale Frage | 830 | ||
III. Kriege, Abrüstung, internationale Entwicklungen | 832 | ||
1. Leiden am Glück | 832 | ||
2. „Der Krieg unentbehrlich“ | 832 | ||
3. Der große Tag der Abrüstung | 833 | ||
4. Europa, die Welt | 833 | ||
IV. Erste, vorläufige Wertungen | 834 | ||
Ernst Benda: GRUNDWERTE – GRUNDGESETZ – RICHTERAMT | 837 | ||
I. | 837 | ||
II. | 841 | ||
III. | 843 | ||
IV. | 845 | ||
Otto Rudolf Kissel: MINIMA NON CURAT PRAETOR | 849 | ||
Ernst Wolf: DER KAMPF GEGEN DAS BGB | 863 | ||
I. | 863 | ||
II. | 870 | ||
III. | 875 | ||
IV. | 878 | ||
Veröffentlichungen von Gerhard Müller | 883 | ||
I. Bücher und selbständige Schriften | 883 | ||
II. Herausgebertätigkeit | 884 | ||
III. Beiträge zu wissenschaftlichen Sammelwerken, Festschriften, Jahrbüchern, Fortsetzungswerken | 885 | ||
IV. Zeitschriftenaufsätze | 888 | ||
V. Buch- und Urteilsbesprechungen | 895 | ||
Herausgeber und Mitarbeiter | 901 |