Die innere und äußere Lage der DDR

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die innere und äußere Lage der DDR
Studien zur Deutschlandfrage, Vol. 6
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Georg Brunner: Verfassungs- und Rechtsentwicklung in der Honecker-Ära | 7 | ||
I. Grundzüge der Entwicklung | 7 | ||
II. Wandel im staatlichen Machtbeziehungssystem | 8 | ||
III. Straffung des Staatsapparates | 13 | ||
IV. Rückkehr zur rigorosen Zentralverwaltungswirtschaft | 18 | ||
V. Ausbau der obrigkeitsstaatlich-totalitären Systemelemente | 27 | ||
Peter Joachim Lapp: Die innenpolitische Entwicklung seit dem Führungswechsel zu Honecker | 35 | ||
Karl C. Thalheim: Die Wirtschaftsentwicklung | 51 | ||
Alexander Uschakow: Die Einordnung der DDR im Ostblock seit 1969 | 67 | ||
I. Die gegenwärtige Struktur des Warschauer Paktes (WP) | 69 | ||
II. Der Rat für Gegenseitige Wirtsmaftshilfe (RGW) | 73 | ||
Jens Hacker: Die Stellung der DDR gegenüber den westlichen Ländern | 89 | ||
I. Der Stellenwert der westlichen Staaten in der Außenpolitik der DDR | 89 | ||
II. Enge Grenzen für die West-Politik der DDR aufgrund des Bonner Alleinvertretungsanspruchs (1949-1969) | 94 | ||
III. Das Bonner "Junktim" zwischen der vertraglichen Regelung des innerdeutschen Verhältnisses und den Außenbeziehungen der DDR (1969-1972) | 101 | ||
IV. Die völkerrechtliche Anerkennung der DDR durch die westlichen Staaten und die damit verbundenen Folgen (ab 1972) | 104 | ||
1. Finanzielle Fragen | 104 | ||
2. Probleme der eigenen DDR-Staatsbürgerschaft | 114 | ||
V. Schlußbemerkung | 118 | ||
Henning von Löwis of Menar: DDR und Dritte Welt | 123 | ||
I. Die Rolle der DDR im "nationalen Befreiungskampf" | 125 | ||
II. Die Staatenbeziehungen DDR-Dritte Welt | 128 | ||
III. Das Engagement für die Länder sozialistischer Orientierung | 131 | ||
IV. Außenhandel und Entwicklungshilfe | 134 | ||
V. Die deutsch.landpolitische Dimension der DDR-Außenpolitik gegenüber der Dritten Welt | 137 | ||
Otto Luchterhandt: Zur Situation und Position der Evangelischen Kirche | 141 | ||
I. Einleitung | 141 | ||
II. Das Spitzengespräch vom 6. März 1978 und seine Folgen | 145 | ||
1. Anerkennung der kirchlichen Eigenständigkeit | 146 | ||
2. Institutionelle Verbesserungen | 147 | ||
3. Bekräftigung des religiösen Gleichheitsrechts | 151 | ||
4. Bereitschaft zur Fortsetzung des Gesprächs | 152 | ||
5. Zur grundsätzlichen Einschätzung des 6.3.1978 | 154 | ||
III. Das Konzept "Kirche im Sozialismus" und seine Konkretisierung | 155 | ||
1. Die Grundlegung des Konzepts (1970-1973) | 155 | ||
2. Die Kritik des Standortes der CDU | 162 | ||
3. Die kirchliche Thematisierung der Menschenrechte (1973-1978) | 167 | ||
4. Auf dem Wege zu einer Ethik des Friedens (seit 1978) | 174 | ||
a) Wehrerziehung | 176 | ||
b) Kriegsdienstverweigerung | 178 | ||
c) Unterschriftenaktion | 179 | ||
d) Antisemitismus | 179 | ||
e) Gesamtdeutsche Friedensverantwortung | 180 | ||
IV. Das Problem der Wahrung kirchlicher Offenheit | 181 |