Menu Expand

Dritthaftung aus culpa in contrahendo

Cite BOOK

Style

Schmitz, E. (1980). Dritthaftung aus culpa in contrahendo. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44596-7
Schmitz, Erich. Dritthaftung aus culpa in contrahendo. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44596-7
Schmitz, E (1980): Dritthaftung aus culpa in contrahendo, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44596-7

Format

Dritthaftung aus culpa in contrahendo

Schmitz, Erich

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 57

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 15
I. Inhalt und Umfang des Rechtsinstituts c. i. c. 17
II. Erhaltungspflichten 25
1. Beispiele aus der Rechtsprechung 25
2. Rechtsgrund der Haftung 29
a) Keine „echte“ Vertrauenshaftung 29
b) Früher vertretene Ansichten 31
aa) Vorwirkung des Vertrages 31
bb) Stillschweigend geschlossene Haftungsvereinbarung 32
cc) Einseitiges Rechtsgeschäft 33
c) Gesetzliches Schuldverhältnis – Rechtfertigung 33
aa) Keine Herleitung aus gesetzlichen Einzelbestimmungen 34
bb) Keine Herleitung aus (besonderer) Vertrauensbeziehung 36
(a) Analyse der Rechtsprechung 37
(b) Überprüfung der Theorie von der besonderen Vertrauensbeziehung – Auseinandersetzung mit der Lehre vom „sozialen Kontakt“ 40
cc) Besonderheit des rechtsgeschäftlichen Kontakts 48
(a) Gesteigerte Einwirkungsmöglichkeit 48
(b) Geschäftliches Interesse 49
(c) Eigene Ansicht – besonderes Schutzbedürfnis des allgemeinen Rechtsverkehrs 52
3. Verbleibende Einzelfragen 58
a) Konkretisierung des Merkmals: „Teilnahme am rechtsgeschäftlichen Verkehr“ 58
b) Subsidiarität des Rechtsinstituts c. i. c. 59
4. Dritthaftung 59
a) Darstellung der herrschenden Meinung 60
aa) Wirtschaftliches Interesse 61
bb) Besonderes persönliches Vertrauen 63
b) Verantwortlichkeit für eigenen Geschäftskreis 66
c) Ansicht von Medicus 68
d) Eigene Ansicht – generelle Haftung des Drittbeteiligten 69
aa) Verhältnis der Haftung von Drittem und Geschäftsherrn 82
bb) Haftungsmaßstab 84
5. Zusammenfassung 85
III. Aufklärungs-, Beratungs-, Mitwirkungspflichten 86
1. Beispiele aus der Rechtsprechung 86
a) Aufklärungspflichten 86
aa) Inhalt der Aufklärungspflicht 86
bb) Umfang und Grenzen der Aufklärungspflicht 97
b) Auskunftspflichten – Beratungspflichten 100
2. Rechtsgrund der Haftung 105
a) Pflicht zur richtigen Aufklärung 105
aa) Keine Herleitung aus besonderer Vertrauensbeziehung 105
bb) Eigene Ansicht – besonderes Schutzbedürfnis des allgemeinen Rechtsverkehrs 109
b) Mitwirkungspflichten 111
3. Dritthaftung 112
a) Einschränkung der Dritthaftung 113
aa) Begrenzung des Pflichtenkreises nach dem Inhalt der Pflichten 113
bb) Begrenzung des Pflichtenkreises nach Sinn und Zweck des Rechtsinstituts c. i. c 113
b) Voraussetzung der Haftung – Handeln als „Eigenperson“ 115
aa) Falsche Auskunft 115
bb) Unterlassene Aufklärung 125
cc) Vertreter ohne Vertretungsmacht 129
dd) Mitwirkungspflichten 132
c) Kreis der Verpflichteten – Vertiefung der Voraussetzungen 133
aa) Konkretisierung des Merkmals „Teilnahme am rechtsgeschäftlichen Verkehr“ 134
(a) Unmittelbarer Kontakt 134
(b) Mittelbarer Kontakt 135
bb) Sonstige Haftungsvoraussetzungen 138
d) Verhältnis der Haftung des Dritten zu der Haftung der Partei – Charakter der Dritthaftung 141
aa) Darstellung der Meinungen 141
(a) Gesamtschuldverhältnis 141
(b) Ausfallhaftung 142
bb) Eigene Ansicht – Ausfallhaftung 142
(a) Funktion und Inhalt des Schadenersatzanspruches 143
(aa) Vertragsabschluß 145
(bb) Vertragskorrektur 146
(1) Erhöhung der Gegenleistung 146
(2) Herabsetzung der Geldleistung 147
(3) Modifizierung der „Hauptleistung“ 148
(cc) Vertragsaufhebung und Rückabwicklung 148
(1) C. i. c. als Wandlungsersatz 149
(2) C. i. c. als Anfechtungsersatz 149
(3) Rückabwicklung 150
(dd) Anspruch aus c. i. c. als Surrogat des vertraglichen Erfüllungsanspruches 150
(ee) Eingriff in sonstige Rechtsgüter 152
(b) Interessenlage der Beteiligten 153
(aa) ... des Geschädigten 153
(bb) ... des Geschäftsherrn 154
(cc) ... des Dritten 154
(c) Sinn und Zweck des Rechtsinstituts c. i. c. 155
e) Verbleibende Einzelfragen 155
aa) Vorliegen einer Doppelverpflichtung 155
bb) Ausgestaltung der Haftung 156
(a) Umfang 156
(b) Inhalt des Anspruchs 156
cc) Fehlen eines ersatzfähigen Schadens bei Illiquidität des Geschäftsherrn 156
IV. Scheitern der Vertragsverhandlungen 158
1. Darstellung der Meinungen 158
a) Unterfall der Verletzung von Mitteilungs- und Aufklärungspflichten 158
b) Pflichtverletzung im Abbruch der Vertragsverhandlungen 158
c) Vertrauenshaftung 159
2. Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansichten 160
a) Vorbemerkungen 160
b) Ablehnung der Ansicht von der reinen Vertrauenshaftung 161
c) Ablehnung der Ansicht, die die Pflichtverletzung im Abbruch der Vertragsverhandlungen sieht 162
d) Haftung bei Abbruch der Vertragsverhandlungen als Unterfall der Verletzung der Aufklärungs- und Mitwirkungspflicht 164
3. Dritthaftung 165
a) Ausfallhaftung 165
b) Vorliegen eines ersatzfähigen Schadens bei Illiquidität des Geschäftsherrn? 166
aa) Keine Begrenzung des Schadenersatzanspruches 167
bb) Keine Besserstellung, als wenn Auskunft richtig gewesen oder eingehalten worden wäre 170
Literaturverzeichnis 173