Behördliche Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung
BOOK
Cite BOOK
Style
Scholl, S. (1989). Behördliche Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46603-0
Scholl, Stefan. Behördliche Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46603-0
Scholl, S (1989): Behördliche Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46603-0
Format
Behördliche Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 557
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorbemerkung | 11 | ||
Erster Abschnitt: Einführung | 13 | ||
§ 1 Einordnung behördlicher Prüfungsbefugnisse in das Recht der Wirtschaftsüberwachung | 13 | ||
I. Die Stellung des Rechts der Wirtschaftsüberwachung im Rechtssystem | 13 | ||
II. Die Aufgabe behördlicher Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung | 15 | ||
1. Anerkannte Institute des Rechts der Wirtschaftsüberwachung | 15 | ||
a) Allgemeines | 15 | ||
b) Insbesondere Anzeigepflichten | 16 | ||
2. Behördliche Prüfungsbefugnisse | 17 | ||
a) Aufgabe | 17 | ||
b) Vorkommen und Erscheinungsformen | 19 | ||
§ 2 Geschichtliche Entwicklung | 22 | ||
Zweiter Abschnitt: Allgemeine Fragen der Prüfung | 26 | ||
§ 3 Die Beteiligten | 26 | ||
I. Die Verpflichteten | 26 | ||
1. Gesetzgeberische Eingrenzungen | 26 | ||
2. Verpflichtete nach wirtschaftsüberwachungsrechtlichen Spezialnormen | 27 | ||
a) Innerhalb des überwachten Unternehmens – unmittelbar Verpflichtete | 27 | ||
aa) Literaturstand | 27 | ||
ab) Kritik und Lösungsvorschlag | 30 | ||
b) Außerhalb des überwachten Unternehmens – mittelbar Verpflichtete | 37 | ||
3. Nach sonstigen Rechtsgrundlagen Verpflichtete | 38 | ||
II. Die Berechtigten | 39 | ||
1. Die zuständige Behörde | 39 | ||
2. Prüfungsberechtigte Personen | 41 | ||
a) Angehörige der Überwachungsbehörde | 41 | ||
b) Externe Beauftragte | 42 | ||
ba) Angehörige anderer als der sachlich zuständigen Behörden | 42 | ||
bb) Private | 44 | ||
3. Ausweispflicht | 47 | ||
4. Ablehnungsrechte der Verpflichteten | 47 | ||
a) Gegen die Behörde | 47 | ||
b) Gegen die Person des Prüfenden | 48 | ||
IIΙ. Rechtsverhältnis zwischen Behörde und Verpflichteten | 50 | ||
1. Allgemeines und besonderes Rechtsverhältnis | 51 | ||
2. Materielles und formelles Überwachungsrechtsverhältnis (Prüfungsrechtsverhältnis) | 52 | ||
a) Unterscheidung und Entstehung | 52 | ||
b) Art und Inhalt | 55 | ||
c) Beendigung | 56 | ||
§ 4 Die Zulässigkeit behördlicher Prüfungen im Einzelfall | 56 | ||
I. Informationsnot (Erforderlichkeit i.w.S.) | 56 | ||
1. Gesetzgeberische Spielräume | 57 | ||
2. Einengungsversuche und Kritik | 57 | ||
3. Lösungsmöglichkeit | 58 | ||
II. Rechtsstaatliche Grundanforderungen | 65 | ||
1. Geeignetheit | 65 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 66 | ||
a) Erforderlichkeit (i.e.S.) | 66 | ||
b) Proportionalität | 68 | ||
§ 5 Rechtsform des Verwaltungshandelns | 69 | ||
I. Informelles Prüfungsersuchen | 70 | ||
II. Formelles Verwaltungshandeln | 77 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 77 | ||
a) Aufbau der einschlägigen Vorschriften | 77 | ||
b) Folgen für behördliche Befugnisse und unternehmerische Pflichten | 78 | ||
ba) Die Entstehung unternehmerischer Pflichten | 78 | ||
bb) Behördliche Befugnisse | 81 | ||
c) Zusammenfassung und Kritik | 83 | ||
2. Das Prüfungsverlangen in Form des Verwaltungsaktes | 84 | ||
a) Gegenmeinungen und Kritik | 84 | ||
b) Der Verwaltungsakt | 89 | ||
ba) Inhalt und Regelungswirkung | 89 | ||
bb) Anhörungspflicht | 91 | ||
bc) Sofortige Vollziehung | 95 | ||
§ 6 Zeit und Häufigkeit der Prüfung | 96 | ||
I. Prüfungszeit | 96 | ||
1. Beschränkung der Prüfungszeit | 96 | ||
2. Kritik und Lösungsvorschlag | 97 | ||
II. Prüfungshäufigkeit | 99 | ||
§ 7 Geheimhaltung und Schutz vor Mißbrauch von Informationen | 100 | ||
I. Bedeutung | 100 | ||
1. Allgemeines Geheimhaltungsinteresse | 100 | ||
2. Die besondere Problematik von Doppelzuständigkeiten | 101 | ||
II. Einfachgesetzliche Schutzvorkehrungen | 103 | ||
1. Bestandsaufnahme | 103 | ||
2. § 30 VwVfG | 103 | ||
a) Der Geheimnisbegriff des § 30 VwVfG | 104 | ||
b) Offenbarung i.S.d. § 30 VwVfG | 105 | ||
3. § 203 II StGB | 106 | ||
4. Die Vorschriften des BDSG | 107 | ||
5. Ergebnis | 110 | ||
III. Verfassungsrechtliche Maßgaben | 110 | ||
IV. Ergebnis | 111 | ||
V. Forderungen für behördliche Prüflingen | 112 | ||
Dritter Abschnitt: Die Prüfungsbefugnisse im einzelnen | 114 | ||
§ 8 Das Auskunftsverlangen | 114 | ||
I. Bedeutung | 114 | ||
II. Form | 116 | ||
III. Inhalt | 117 | ||
IV. Auskunftsverweigerungsrecht | 119 | ||
1. Darstellung und Problematik der derzeitigen Rechtslage | 119 | ||
2. Praktische und rechtliche Bedeutung | 123 | ||
a) Praktische Bedeutung | 123 | ||
b) Rechtliche Bedeutung | 125 | ||
ba) Ursprung des Auskunftsverweigerungsrechts | 125 | ||
bb) Übertragbarkeit auf das Gefahrenabwehrrecht | 126 | ||
3. Ergebnis | 132 | ||
§ 9 Einsichtnahme in Unterlagen | 133 | ||
I. Bedeutung | 133 | ||
II. Gegenstand | 133 | ||
IIΙ. Umfang | 136 | ||
IV. Ort | 137 | ||
V. Mitwirkungspflichten | 138 | ||
1. Die Aufbewahrungspflicht | 138 | ||
2. Sonstige Mitwirkungspflichten | 139 | ||
§ 10 Das Recht auf Gestattung des Zutritts zu Betriebs- und Geschäftsräumen sowie Wohnungen | 140 | ||
I. Bedeutung | 140 | ||
II. Einfachgesetzliche Regelung | 140 | ||
1. Gegenstände des Zutritts | 140 | ||
2. Besondere Voraussetzungen | 141 | ||
a) Betriebs-und Geschäftsräume | 141 | ||
b) Wohnräume | 142 | ||
3. Ergebnis | 142 | ||
IIΙ. Art. 13 GG | 143 | ||
1. Allgemeines | 143 | ||
2. Der Wohnungsbegriff | 143 | ||
3. Grundrechtsträger | 144 | ||
IV. Beurteilung der Rechtslage | 145 | ||
1. Die Trennung von Betriebs-, Geschäfts- und Wohnräumen | 145 | ||
2. Die Vereinbarkeit der Trennung mit dem GG | 148 | ||
V. Lösungsvorschläge | 149 | ||
1. Der Bundesminister der Justiz und E. Stein | 149 | ||
2. Das Bundesverfassungsgericht | 150 | ||
3. Ergebnis und Kritik | 152 | ||
VI. Alternative Lösungsmöglichkeit | 156 | ||
1. Allgemeines | 156 | ||
2. Art. 13 ΙII GG | 157 | ||
a) Der Begriff der „Verhütung" | 157 | ||
b) Die „dringende" Gefahr | 157 | ||
c) Ergebnis | 159 | ||
VII. Inhalt und Umfang des Zutrittsrechts | 160 | ||
1. Betreten, Besichtigen, Prüfen | 161 | ||
2. Durchsuchen | 163 | ||
3. Ergebnis | 165 | ||
4. Art. 13 II, ΙII GG und behördliche Zutrittsrechte im Rahmen der Wirtschaftsüberwachung | 168 | ||
VIII. Mitwirkungspflichten | 170 | ||
§ 11 Die Entnahme von Proben | 171 | ||
I. Bedeutung | 171 | ||
II. Gegenstand und Umfang | 172 | ||
III. Form | 172 | ||
1. Gegen- bzw. Zweitprobe | 172 | ||
2. Geheime Probenahme | 174 | ||
IV. Empfangsbescheinigung | 174 | ||
V. Mitwirkungspflichten | 175 | ||
VI. Rechtsnatur | 176 | ||
VII. Entschädigungsanspruch | 180 | ||
§ 12 Das Verhältnis der Prüfungsbefugnisse zueinander | 183 | ||
I. Rechtsgrundlagen und Meinungsstand | 183 | ||
II. Folgerungen | 184 | ||
Empfehlungen und Leitsätze | 187 | ||
Literaturverzeichnis | 191 | ||
Gesetzesverzeichnis | 202 |