Behördliche Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Behördliche Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 557
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorbemerkung | 11 | ||
Erster Abschnitt: Einführung | 13 | ||
§ 1 Einordnung behördlicher Prüfungsbefugnisse in das Recht der Wirtschaftsüberwachung | 13 | ||
I. Die Stellung des Rechts der Wirtschaftsüberwachung im Rechtssystem | 13 | ||
II. Die Aufgabe behördlicher Prüfungsbefugnisse im Recht der Wirtschaftsüberwachung | 15 | ||
1. Anerkannte Institute des Rechts der Wirtschaftsüberwachung | 15 | ||
a) Allgemeines | 15 | ||
b) Insbesondere Anzeigepflichten | 16 | ||
2. Behördliche Prüfungsbefugnisse | 17 | ||
a) Aufgabe | 17 | ||
b) Vorkommen und Erscheinungsformen | 19 | ||
§ 2 Geschichtliche Entwicklung | 22 | ||
Zweiter Abschnitt: Allgemeine Fragen der Prüfung | 26 | ||
§ 3 Die Beteiligten | 26 | ||
I. Die Verpflichteten | 26 | ||
1. Gesetzgeberische Eingrenzungen | 26 | ||
2. Verpflichtete nach wirtschaftsüberwachungsrechtlichen Spezialnormen | 27 | ||
a) Innerhalb des überwachten Unternehmens – unmittelbar Verpflichtete | 27 | ||
aa) Literaturstand | 27 | ||
ab) Kritik und Lösungsvorschlag | 30 | ||
b) Außerhalb des überwachten Unternehmens – mittelbar Verpflichtete | 37 | ||
3. Nach sonstigen Rechtsgrundlagen Verpflichtete | 38 | ||
II. Die Berechtigten | 39 | ||
1. Die zuständige Behörde | 39 | ||
2. Prüfungsberechtigte Personen | 41 | ||
a) Angehörige der Überwachungsbehörde | 41 | ||
b) Externe Beauftragte | 42 | ||
ba) Angehörige anderer als der sachlich zuständigen Behörden | 42 | ||
bb) Private | 44 | ||
3. Ausweispflicht | 47 | ||
4. Ablehnungsrechte der Verpflichteten | 47 | ||
a) Gegen die Behörde | 47 | ||
b) Gegen die Person des Prüfenden | 48 | ||
IIΙ. Rechtsverhältnis zwischen Behörde und Verpflichteten | 50 | ||
1. Allgemeines und besonderes Rechtsverhältnis | 51 | ||
2. Materielles und formelles Überwachungsrechtsverhältnis (Prüfungsrechtsverhältnis) | 52 | ||
a) Unterscheidung und Entstehung | 52 | ||
b) Art und Inhalt | 55 | ||
c) Beendigung | 56 | ||
§ 4 Die Zulässigkeit behördlicher Prüfungen im Einzelfall | 56 | ||
I. Informationsnot (Erforderlichkeit i.w.S.) | 56 | ||
1. Gesetzgeberische Spielräume | 57 | ||
2. Einengungsversuche und Kritik | 57 | ||
3. Lösungsmöglichkeit | 58 | ||
II. Rechtsstaatliche Grundanforderungen | 65 | ||
1. Geeignetheit | 65 | ||
2. Verhältnismäßigkeit | 66 | ||
a) Erforderlichkeit (i.e.S.) | 66 | ||
b) Proportionalität | 68 | ||
§ 5 Rechtsform des Verwaltungshandelns | 69 | ||
I. Informelles Prüfungsersuchen | 70 | ||
II. Formelles Verwaltungshandeln | 77 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 77 | ||
a) Aufbau der einschlägigen Vorschriften | 77 | ||
b) Folgen für behördliche Befugnisse und unternehmerische Pflichten | 78 | ||
ba) Die Entstehung unternehmerischer Pflichten | 78 | ||
bb) Behördliche Befugnisse | 81 | ||
c) Zusammenfassung und Kritik | 83 | ||
2. Das Prüfungsverlangen in Form des Verwaltungsaktes | 84 | ||
a) Gegenmeinungen und Kritik | 84 | ||
b) Der Verwaltungsakt | 89 | ||
ba) Inhalt und Regelungswirkung | 89 | ||
bb) Anhörungspflicht | 91 | ||
bc) Sofortige Vollziehung | 95 | ||
§ 6 Zeit und Häufigkeit der Prüfung | 96 | ||
I. Prüfungszeit | 96 | ||
1. Beschränkung der Prüfungszeit | 96 | ||
2. Kritik und Lösungsvorschlag | 97 | ||
II. Prüfungshäufigkeit | 99 | ||
§ 7 Geheimhaltung und Schutz vor Mißbrauch von Informationen | 100 | ||
I. Bedeutung | 100 | ||
1. Allgemeines Geheimhaltungsinteresse | 100 | ||
2. Die besondere Problematik von Doppelzuständigkeiten | 101 | ||
II. Einfachgesetzliche Schutzvorkehrungen | 103 | ||
1. Bestandsaufnahme | 103 | ||
2. § 30 VwVfG | 103 | ||
a) Der Geheimnisbegriff des § 30 VwVfG | 104 | ||
b) Offenbarung i.S.d. § 30 VwVfG | 105 | ||
3. § 203 II StGB | 106 | ||
4. Die Vorschriften des BDSG | 107 | ||
5. Ergebnis | 110 | ||
III. Verfassungsrechtliche Maßgaben | 110 | ||
IV. Ergebnis | 111 | ||
V. Forderungen für behördliche Prüflingen | 112 | ||
Dritter Abschnitt: Die Prüfungsbefugnisse im einzelnen | 114 | ||
§ 8 Das Auskunftsverlangen | 114 | ||
I. Bedeutung | 114 | ||
II. Form | 116 | ||
III. Inhalt | 117 | ||
IV. Auskunftsverweigerungsrecht | 119 | ||
1. Darstellung und Problematik der derzeitigen Rechtslage | 119 | ||
2. Praktische und rechtliche Bedeutung | 123 | ||
a) Praktische Bedeutung | 123 | ||
b) Rechtliche Bedeutung | 125 | ||
ba) Ursprung des Auskunftsverweigerungsrechts | 125 | ||
bb) Übertragbarkeit auf das Gefahrenabwehrrecht | 126 | ||
3. Ergebnis | 132 | ||
§ 9 Einsichtnahme in Unterlagen | 133 | ||
I. Bedeutung | 133 | ||
II. Gegenstand | 133 | ||
IIΙ. Umfang | 136 | ||
IV. Ort | 137 | ||
V. Mitwirkungspflichten | 138 | ||
1. Die Aufbewahrungspflicht | 138 | ||
2. Sonstige Mitwirkungspflichten | 139 | ||
§ 10 Das Recht auf Gestattung des Zutritts zu Betriebs- und Geschäftsräumen sowie Wohnungen | 140 | ||
I. Bedeutung | 140 | ||
II. Einfachgesetzliche Regelung | 140 | ||
1. Gegenstände des Zutritts | 140 | ||
2. Besondere Voraussetzungen | 141 | ||
a) Betriebs-und Geschäftsräume | 141 | ||
b) Wohnräume | 142 | ||
3. Ergebnis | 142 | ||
IIΙ. Art. 13 GG | 143 | ||
1. Allgemeines | 143 | ||
2. Der Wohnungsbegriff | 143 | ||
3. Grundrechtsträger | 144 | ||
IV. Beurteilung der Rechtslage | 145 | ||
1. Die Trennung von Betriebs-, Geschäfts- und Wohnräumen | 145 | ||
2. Die Vereinbarkeit der Trennung mit dem GG | 148 | ||
V. Lösungsvorschläge | 149 | ||
1. Der Bundesminister der Justiz und E. Stein | 149 | ||
2. Das Bundesverfassungsgericht | 150 | ||
3. Ergebnis und Kritik | 152 | ||
VI. Alternative Lösungsmöglichkeit | 156 | ||
1. Allgemeines | 156 | ||
2. Art. 13 ΙII GG | 157 | ||
a) Der Begriff der „Verhütung" | 157 | ||
b) Die „dringende" Gefahr | 157 | ||
c) Ergebnis | 159 | ||
VII. Inhalt und Umfang des Zutrittsrechts | 160 | ||
1. Betreten, Besichtigen, Prüfen | 161 | ||
2. Durchsuchen | 163 | ||
3. Ergebnis | 165 | ||
4. Art. 13 II, ΙII GG und behördliche Zutrittsrechte im Rahmen der Wirtschaftsüberwachung | 168 | ||
VIII. Mitwirkungspflichten | 170 | ||
§ 11 Die Entnahme von Proben | 171 | ||
I. Bedeutung | 171 | ||
II. Gegenstand und Umfang | 172 | ||
III. Form | 172 | ||
1. Gegen- bzw. Zweitprobe | 172 | ||
2. Geheime Probenahme | 174 | ||
IV. Empfangsbescheinigung | 174 | ||
V. Mitwirkungspflichten | 175 | ||
VI. Rechtsnatur | 176 | ||
VII. Entschädigungsanspruch | 180 | ||
§ 12 Das Verhältnis der Prüfungsbefugnisse zueinander | 183 | ||
I. Rechtsgrundlagen und Meinungsstand | 183 | ||
II. Folgerungen | 184 | ||
Empfehlungen und Leitsätze | 187 | ||
Literaturverzeichnis | 191 | ||
Gesetzesverzeichnis | 202 |