Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie
Zum Verhältnis von Recht, Kriminalität und Gesellschaft in historischer Perspektive
Editors: Killias, Martin | Rehbinder, Manfred
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 58
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einleitung der Herausgeber | 7 | ||
| 1. Peter Landau: Rechtsgeschichte und Soziologie | 11 | ||
| 2. Karl S. Bader: Aufgaben, Methoden und Grenzen einer historischen Kriminologie | 29 | ||
| I. | 32 | ||
| II. | 36 | ||
| III. | 40 | ||
| 3. David A. Funk: Historische Rechtstatsachenforschung in Theorie und Praxis | 43 | ||
| I. Zur Soziologie der Rechtsgeschichte | 43 | ||
| II. Theorien der historischen Rechtstatsachenforschung | 44 | ||
| III. Beispiele historischer Rechtstatsachenforschung in Amerika | 50 | ||
| 1. Eigentum und Testament | 51 | ||
| 2. Scheidungsrecht und -verfahren | 52 | ||
| 3. Handelsrecht und Konkursrecht | 52 | ||
| 4. Sozial- und Wirtschaftsgesetzgebung | 53 | ||
| 5. Prozeßrecht und Richterschaft | 54 | ||
| 6. Strafrecht | 56 | ||
| 7. Strafprozeßrecht | 56 | ||
| IV. Schlußfolgerungen | 57 | ||
| 4. Beverly A. Smith: Neuere amerikanische Forschungen zur Geschichte von Kriminalität und Strafrechtspflege | 59 | ||
| I. Einleitung | 59 | ||
| II. Die koloniale Epoche | 62 | ||
| III. Das 19. Jahrhundert | 66 | ||
| 1. Welche Quellen sind zu berücksichtigen? | 66 | ||
| 2. Politische und kollektive Gewalttaten | 67 | ||
| 3. Die "gewöhnliche" Kriminalität | 72 | ||
| 4. Prostitution | 77 | ||
| 5. Kriminalität der Schwarzen | 81 | ||
| 6. Die Jugendkriminalität | 84 | ||
| 7. Anfänge der Polizei | 88 | ||
| 8. Strafjustiz und Strafvollzug | 93 | ||
| IV. Ergebnisse und Ausblick | 95 | ||
| 5. Morton J. Horwitz: Die konservative Tradition in der Literatur zur amerikanischen Rechtsgeschichte | 99 | ||
| 6. Bruce C. Johnson: Neue Probleme und alte Theorien. Die gegenwärtige historische Erforschung von Kriminalität und Recht in den USA | 111 | ||
| I. Schwächen der derzeitigen amerikanischen Forschung | 112 | ||
| II. Das britische Vorbild | 117 | ||
| III. Wege zum Fortschritt | 120 | ||
| 7. Manfred Rehbinder: Erkenntnistheoretisches zum Verhältnis von Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte | 133 | ||
| I. Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte als Bindestrich-Wissenschaften | 133 | ||
| 1. Forschungsobjekt | 133 | ||
| a) Rechtsgeschichte | 133 | ||
| b) Rechtssoziologie | 134 | ||
| 2. Erkenntnisziel | 135 | ||
| a) Rechtsgeschichte | 135 | ||
| b) Rechtssoziologie | 136 | ||
| II. Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte und die Dreidimensionalität des Rechts | 136 | ||
| III. Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte als beschreibende und als erklärende Wissenschaften | 139 | ||
| IV. Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte als theoretische und als empirische Wissenschaften | 139 | ||
| V. Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte als reine und als angewandte Wissenschaften | 141 | ||
| VI. Die Methode der Materialgewinnung in Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte | 144 | ||
| VII. Rechtsgeschichte als dreidimensionale Wissenschaft vom Recht in der Vergangenheit | 145 | ||
| 8. Martin Killias: Zur Rolle der Geschichte in Rechtssoziologie und Kriminologie: Historizismus (wieder) ante portas? | 147 | ||
| I. Einleitung | 147 | ||
| II. Zur Verwendung historischer Erkenntnisse | 152 | ||
| 1. Aus der Sicht der (Rechts-)Geschichte | 152 | ||
| 2. Aus der Sicht der Rechtssoziologie und der Kriminologie | 155 | ||
| III. Historische Rechtssoziologie und Kriminologie in der Forschungspraxis | 161 | ||
| IV. Zurück zum Historizismus? | 164 | ||
| 9. Eric Monkkonen: Zur Verwendung quantitativer Methoden bei der historischen Analyse von Kriminalität und Strafrechtspflege | 169 | ||
| I. Techniken der Datenanalyse | 170 | ||
| II. Die Quellen | 180 | ||
| III. Erklärungsmodelle | 186 | ||
| IV. Zukunftsperspektiven | 192 |