Theorie und Dogmatik des Öffentlichen Rechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Achterberg, N. (1980). Theorie und Dogmatik des Öffentlichen Rechts. Ausgewählte Abhandlungen 1960–1980. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44743-5
Achterberg, Norbert. Theorie und Dogmatik des Öffentlichen Rechts: Ausgewählte Abhandlungen 1960–1980. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44743-5
Achterberg, N (1980): Theorie und Dogmatik des Öffentlichen Rechts: Ausgewählte Abhandlungen 1960–1980, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44743-5
Format
Theorie und Dogmatik des Öffentlichen Rechts
Ausgewählte Abhandlungen 1960–1980
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 386
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Α. Rechtstheorie | 19 | ||
Die Evidenz als Rechtsbegriff | 21 | ||
I. Das Problem und seine Behandlung | 21 | ||
II. Der philosophische Evidenzbegriff | 22 | ||
1. Objektive Evidenz | 22 | ||
2. Subjektive Evidenz | 24 | ||
3. Die Möglichkeit der Evidenztäuschung | 25 | ||
III. Der juristische Evidenzbegriff | 25 | ||
1. Die Evidenz als Mittel der Urteilsfindung | 26 | ||
a) Die Evidenz als Rechtsgewinnungsmittel | 26 | ||
b) Die Evidenz als „Beweis"-Mittel | 31 | ||
c) Die Evidenz als „Urteilsmittel" | 33 | ||
2. Die Evidenz als Tatbestandsmerkmal | 35 | ||
IV. Evidenz und rationales Rechtsdenken | 38 | ||
Rechtstheoretische Grundlagen einer Kontrolle der Gesetzgebung durch die Wissenschaft | 41 | ||
I. | 41 | ||
II. | 43 | ||
III. | 44 | ||
IV. | 45 | ||
V. | 47 | ||
VI. | 49 | ||
Hans Kelsens Bedeutung in der gegenwärtigen deutschen Staatslehre | 51 | ||
I. Die Reichweite des Themas | 51 | ||
II. Der Bedingungsrahmen für die Ausbreitung der Beinen Rechtslehre | 54 | ||
III. Die Auseinandersetzung mit Kelsen in der deutschen Staatslehre | 57 | ||
IV. Ansatzmöglichkeiten für die Fortführung des Dialogs | 68 | ||
Kelsen und Marx – Zur Verwendbarkeit der Reinen Rechtslehre in relativistischen und dogmatistischen Rechtssystemen | 73 | ||
I. Bedeutung des Themas | 73 | ||
1. Themeninhalt | 73 | ||
2. Bedeutungsprognose | 76 | ||
II. Grundlegung | 80 | ||
1. Die Hauptthesen der Reinen Rechtslehre | 80 | ||
2. Die Merkmale des Relativismus und des Dogmatismus und ihr Vorkommen in der Reinen Rechtslehre | 84 | ||
III. Werthaltungstendenzen in Rechtssystemen westlicher und östlicher Prägung | 89 | ||
1. Die wertrelativistische Haltung pluralistischer Rechtssysteme und ihre Ausnahmen | 89 | ||
2. Die wertabsolutistische Haltung sozialistischer Rechtssysteme und ihre Ausnahmen | 92 | ||
IV. Die Reine Rechtslehre in der Staatslehre der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik | 95 | ||
1. Die Bedeutung Hans Kelsens in der Staatslehre der Bundesrepublik Deutschland | 95 | ||
2. Die Bedeutung Kelsens in der Staatslehre der Deutschen Demokratischen Republik | 100 | ||
V. Zusammenfassung: Veränderung der Bedingungsrahmen als Voraussetzung für die Ausbreitung der Reinen Rechtslehre | 102 | ||
Thesen | 106 | ||
I. | 106 | ||
II. | 107 | ||
III. | 107 | ||
IV. | 108 | ||
V. | 108 | ||
Die gegenwärtigen Probleme der Staatslehre | 110 | ||
I. Der Begriff Staatslehre | 110 | ||
1. Staatstheorie und Rechtstheorie | 110 | ||
2. Staatstheorie und Verfassungslehre | 111 | ||
3. Staatstheorie und Politische Wissenschaft | 112 | ||
II. Der Wandel der Beschäftigungsgegenstände der Staatslehre | 113 | ||
1. Carl v. Rotteck | 113 | ||
2. Georg Jellinek | 114 | ||
3. Herbert Krüger | 114 | ||
4. Felix Ermacora | 115 | ||
5. Zwischenergebnis | 115 | ||
III. Universale Staatslehre oder partikulare Staatslehren | 116 | ||
IV. Weltstaatlichkeit | 118 | ||
V. Der Staatsbegriff und seine Merkmale sowie deren Kriterien | 120 | ||
1. Die Begriffsmerkmale des Staats | 120 | ||
2. Die Souveränität als Merkmal der Staatsgewalt | 122 | ||
VI. Der Bedeutungsschwund der Staatsrechtfertigungslehre | 123 | ||
VII. Die Ersetzung der Staatszwecklehre durch eine Staatsaufgabenlehre | 125 | ||
VIII. Der Etatismus | 127 | ||
IX. Die Ablösung der Gewaltenteilung durch eine Funktionenordnung | 129 | ||
X. Die Abhängigkeit des Gesetzesbegriffs von den verfassunggestaltenden Grundentscheidungen | 130 | ||
XI. Die Deutung der Rechtsordnung als Rechtsverhältnisordnung | 131 | ||
XII. Die Bedeutung der Menschenrechte | 133 | ||
XIII. Schlußbemerkung | 134 | ||
Rechtsverhältnisse als Strukturelemente der Rechtsordnung. Prolegomena zu einer Rechtsverhältnistheorie | 135 | ||
I. Einführung | 135 | ||
II. Dogmengeschichtliche Grundlagen | 136 | ||
1. Juristische Aussagen | 136 | ||
2. Beziehungssoziologie | 139 | ||
3. Systemtheorie | 142 | ||
III. Begriff des Rechtsverhältnisses | 144 | ||
1. Definition | 144 | ||
2. Wesensmerkmale | 145 | ||
a) Rechtsnormgestaltung des Rechtsverhältnisses | 145 | ||
b) Das Vorhandensein von Subjekten als Endpunkte des Rechtsverhältnisses | 147 | ||
c) Die Zahl der Endpunkte von Rechtsverhältnissen | 148 | ||
IV. Strukturebenen der Rechtsverhältnisse | 149 | ||
1. Rechtssubjekte | 149 | ||
a) Rechtsverhältnisse im staatlichen Bereich | 149 | ||
b) Rechtsverhältnisse im supra- und inter staatlichen Bereich | 151 | ||
2. Symmetrien | 152 | ||
V. Rechtssubjektivität | 153 | ||
1. Doppelnatur des Rechtssubjektsbegriffs | 153 | ||
2. Rechtsverhältnisbezogenheit der Rechtssubjektivität | 154 | ||
3. Rechtssubjektivität, Zurechnungsendsubjektivität und Zurechnungszwischensubjektivität | 155 | ||
VI. Determination und Transformation | 156 | ||
1. Determination | 156 | ||
a) Volldetermination und Teildetermination | 156 | ||
b) Heteronome und autonome Determinanten | 157 | ||
2. Transformation | 158 | ||
VII. Konsequenzen | 159 | ||
VIII. Thesen | 161 | ||
Argumentationsmängel als Fehlerquellen bei der Rechtsfindung | 163 | ||
I. Bedeutung von Argumentationsmängeln | 163 | ||
II. Typologie der Argumentationsmängel | 165 | ||
III. Konsequenzen von Argumentationsmängeln | 174 | ||
Rechtsprechungslehre — Desiderat der Wissenschaft | 178 | ||
I. Vorbemerkung | 178 | ||
II. Philosophische und soziologische Bedingungen einer Rechtsprechungslehre | 180 | ||
1. Philosophische Anforderungen und Rechtsprechungslehre | 180 | ||
a) Hermeneutik und Rechtsprechung | 180 | ||
b) Semiotik und Rechtsprechung | 183 | ||
c) Logik und Rechtsprechung | 190 | ||
2. Soziologische Bedingungen der Rechtsprechungslehre | 193 | ||
a) Soziale Voraussetzungen der Rechtsprechung | 193 | ||
b) Soziale Folgen der Rechtsprechung | 194 | ||
III. Ergebnis | 196 | ||
Β. Rechtsdogmatik | 197 | ||
I. Staatsrecht | 199 | ||
Zulässigkeit und Schranken stillschweigender Bundeszuständigkeiten im gegenwärtigen deutschen Verfassungsrecht | 199 | ||
I. Begriffsbestimmung, Arten und Ableitung stillschweigender Bundeszuständigkeiten | 199 | ||
II. Die stillschweigenden Bundeszuständigkeiten in der Verfassungsrechtsgeschichte und im Verfassungsrecht des Auslands | 206 | ||
III. Die stillschweigenden Bundeszuständigkeiten in der gegenwärtigen deutschen Staatsrechtslehre | 214 | ||
IV. Die Notwendigkeit der Anerkennung stillschweigender Bundeszuständigkeiten und ihre Schranken | 222 | ||
Die Entscheidung über das Bedürfnis für die Bundesgesetzgebung | 229 | ||
I. Problematik und Meinungsstand | 229 | ||
II. Kritische Stellungnahme | 231 | ||
III. Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff nach dem derzeitigen Stand der Lehre | 236 | ||
IV. Die Rechtsnatur der Bedürfnisprüfung nach Art. 72 Abs. 2 GG | 241 | ||
V. Zur gerichtlichen Kontrolle der Entscheidung über das Bedürfnis für die Bundesgesetzgebung | 247 | ||
Antinomien verfassunggestaltender Grundentscheidungen | 250 | ||
I. | 250 | ||
II. | 251 | ||
III. | 257 | ||
IV. | 259 | ||
V. | 265 | ||
VI. | 272 | ||
Probleme der Inkompatibilität | 273 | ||
A. | 273 | ||
B. | 285 | ||
Kriterien des Gesetzesbegriffs unter dem Grundgesetz | 295 | ||
I. | 295 | ||
II. | 298 | ||
III. | 302 | ||
IV. | 315 | ||
Das Parlament im modernen Staat | 318 | ||
I. Der Stand der parlamentswissenschaftlichen Forschung in Deutschland | 318 | ||
II. Die Bedeutung des Themas | 323 | ||
1. „Das" Parlament | 323 | ||
2. Der „moderne Staat" | 327 | ||
III. Die Eignung des Parlaments als Steuerungsinstrument im modernen Staat | 331 | ||
1. Die Thesen der Fundamentalkritik am parlamentarischen Regierungssystem | 331 | ||
a) Das Parlament — einem überholten Gesellschaftsmodell verhaftet | 331 | ||
b) Das Parlament — durch wirtschaftliche Konzentration entmachtet | 332 | ||
c) Das Parlament — gesellschaftliche Entwicklung hindernd | 334 | ||
2. Die Antithese: Das Parlament — ohne Alternative | 335 | ||
IV. Zur Gestaltung des Parlamentarismus als Steuerungssystem im modernen Staat | 338 | ||
1. Das Parlament als Institut der Rechts- und der Gesellschaftsordnung | 338 | ||
2. Grundfragen des parlamentarischen Regierungssystems | 342 | ||
a) Die Freiheit des Mandats | 342 | ||
b) Die Rolle der Opposition | 346 | ||
c) Die Reichweite des Gesetzesvorbehalts und der Umfang der Diskontinuität | 349 | ||
d) Die Entlastung des Plenums | 351 | ||
e) Das Rechtsverhältnis des Abgeordneten | 354 | ||
V. Die Konsequenz für das parlamentarische Regierungssystem in der Bundesrepublik Deutschland | 357 | ||
Parlamentsreform — Themen und Thesen | 358 | ||
Vorbemerkung | 358 | ||
I. Einführung | 359 | ||
II. Reformgegenstände und Reformvorschläge | 363 | ||
1. Organisationsreform | 363 | ||
a) Organe und Zuständigkeiten | 363 | ||
aa) Enquête-Kommissionen | 363 | ||
bb) Untersuchungsausschüsse | 366 | ||
cc) Petitionsausschuß | 371 | ||
dd) Parlamentsbeauftragter für den Bürgerschutz | 373 | ||
b) Organbeendigung | 374 | ||
aa) Dauer der Wahlperiode | 374 | ||
bb) Auflösung des Parlaments | 376 | ||
cc) Reichweite der Diskontinuität | 378 | ||
c) Abgeordnetenverhältnis | 379 | ||
aa) Kodifikationsbedürfnis | 379 | ||
bb) Mandatsinhalt; Mandatsverlust | 379 | ||
cc) Rechtsstellung des Abgeordneten | 381 | ||
dd) Diätenwesen | 382 | ||
2. Funktionsreform | 385 | ||
a) Rechtsetzungsfunktion | 385 | ||
aa) Entlastung des Plenums | 385 | ||
bb) Straffung des Gesetzgebungsverfahrens | 388 | ||
b) Kontrollfunktion | 389 | ||
aa) Mitwirkung des Parlaments an der Planung | 389 | ||
bb) Kontrolle der Nachrichtendienste | 393 | ||
III. Schlußbemerkung | 395 | ||
Bundesverfassungsgericht und Zurückhaltungsgebote. Judicial, political, processual, theoretical self-restraints | 396 | ||
I. Vorbemerkung | 396 | ||
II. Grundfragen der Stellung, der Aufgabe, des Verfahrens des Bundesverfassungsgerichts | 397 | ||
1. Das Erfordernis richterlicher Selbstbescheidung | 397 | ||
2. Die Beziehung des Bundesverfassungsgerichts zum Gesetzgeber | 404 | ||
3. Die bundesverfassungsgerichtliche Verfahrensautonomie | 410 | ||
III. Kritische Bemerkungen zu neueren Tendenzen in der Verfassungsprozeßrechtstheorie | 419 | ||
Die Gesellschaftsbezogenheit der Grundrechte | 421 | ||
I. | 421 | ||
II. | 425 | ||
III. | 429 | ||
IV. | 431 | ||
V. | 433 | ||
VI. | 435 | ||
VII. | 447 | ||
II. Verwaltungsrecht | 449 | ||
Die Verwaltungsakte des bundesbahnrechtlichen Planfeststellungs- und Enteignungsverfahrens und ihre Anfechtung nach der Verwaltungsgerichtsordnung | 449 | ||
I. Die Bedeutung der Verwaltungsgerichtsordnung für die Rechtseinheit | 449 | ||
II. Die Bedeutung der Verwaltungsgerichtsordnung für das bundesbahnrechtliche Planfeststellungs- und Enteignungsverfahren | 450 | ||
1. Verwaltungsgerichtsordnung und bundesbahnrechtliches Planfeststellungsverfahren | 451 | ||
a) Die Rechtsnatur des Planfeststellungsbeschlusses | 451 | ||
b) Zuständigkeit des Gerichts und Vorverfahren | 452 | ||
2. Verwaltungsgerichtsordnung und bundesbahnrechtliches Enteignungsverfahren | 457 | ||
a) Die anfechtbaren Hoheitsakte | 457 | ||
b) Die Anfechtung nach der Verwaltungsgerichtsordnung | 461 | ||
3. Verfahrenstechnische Vorschriften | 462 | ||
III. Zusammenfassung | 463 | ||
Die Haftung bei schadengeneigter Arbeit im öffentlichen Dienstrecht | 465 | ||
I. Der Begriff schadengeneigte Arbeit | 465 | ||
II. Das arbeitsrechtliche Problem der Haftung bei schadengeneigter Tätigkeit | 467 | ||
1. Die Fallgruppen der Haftung bei schadengeneigter Arbeit | 467 | ||
2. Die Ausgestaltung des innerbetrieblichen Schadensausgleichs | 468 | ||
III. Die bisherige Behandlung der Haftung bei schadengeneigter Arbeit im öffentlichen Dienstrecht in Schrifttum, Verwaltungspraxis und Rechtsprechung | 471 | ||
IV. Eigene Stellungnahme | 475 | ||
1. Zum Bedürfnis eigengearteter Haftung bei schadengeneigter Arbeit im öffentlichen Dienstrecht | 475 | ||
2. Zum Erfordernis der Übernahme der arbeitsrechtlichen Grundsätze über die Haftung bei schadengeneigter Arbeit in das öffentliche Dienstrecht | 480 | ||
3. Zu den Rechtsgründen der Haftungsbeschränkung und der Ersatzleistung bei schadengeneigter Arbeit im öffentlichen Dienstrecht | 484 | ||
a) Haftung des Bediensteten gegenüber dem Dienstherrn | 484 | ||
b) Haftung des Bediensteten gegenüber einem Mitbediensteten | 488 | ||
c) Haftung des Bediensteten gegenüber einem Dritten | 489 | ||
d) Haftung des Dienstherrn gegenüber dem Bediensteten | 490 | ||
V. Ergebnis: Der Anwendungsbereich der Haftungsbeschränkung und der Ersatzansprüche bei schadengeneigter Arbeit im öffentlichen Dienstrecht | 491 | ||
Leistungsbescheid und Funktionentrennung. Zugleich ein Beitrag zum Begriff der Rechtsprechung und zur Lehre vom streitentscheidenden Verwaltungsakt | 493 | ||
I. | 494 | ||
II. | 496 | ||
III. | 503 | ||
Der Verwaltungsvorakt | 506 | ||
I. Einführung | 506 | ||
II. Begriff und Arten des Verwaltungsvorakts | 507 | ||
IIΙ. Dogmatische Besonderheiten des Verwaltungsvorakts | 518 | ||
IV. Zusammenfassung | 534 | ||
„Öffentliche Ordnung" im pluralistischen Staat. Analytische Bemerkungen zu einem Grundbegriff des Polizei- und Ordnungsrechts | 536 | ||
I. | 536 | ||
II. | 539 | ||
III. | 552 | ||
IV. | 562 | ||
Das Leistungsprinzip im öffentlichen Dienstrecht | 570 | ||
I. Begriffliche Klärung | 570 | ||
II. Die Verankerung des Leistungsprinzips in den verfassunggestaltenden Grundentscheidungen | 572 | ||
ΙII. Die Ausformung des Leistungsprinzips im öffentlichen Dienstrecht und als Gegenstand seiner Reform | 574 | ||
1. Einleitung | 574 | ||
2. Der Leistungsgrundsatz im geltenden Dienstredit | 575 | ||
3. Das Leistungsprinzip in der Dienstrechtsreform | 577 | ||
a) Allgemeines | 577 | ||
b) Einzelfragen | 579 | ||
aa) Durchlässigkeit des Laufbahnsystems | 579 | ||
bb) Übertragung von Spitzenpositionen auf Zeit | 582 | ||
cc) Leistungsgerechte Besoldung | 584 | ||
dd) Leistungszulagen | 586 | ||
ee) „Nichtbewährungsabstieg" | 587 | ||
ff) Personalsteuerung | 589 | ||
(1) Anforderungsprofile | 590 | ||
(2) Beurteilung der Bediensteten | 591 | ||
(a) Vorbemerkung | 591 | ||
(b) Verwendungsbeurteilung | 592 | ||
(c) Leistungsbewertung | 592 | ||
IV. Thesen zur Effektuierung des Leistungsprinzips im öffentlichen Dienstrecht | 593 | ||
Strukturen der Geschichte der Verwaltung, des Verwaltungsrechts und der Verwaltungsrechtswissenschaft | 596 | ||
I. Geschichte der Verwaltung | 596 | ||
1. Die Verwaltung im Mittelalter | 597 | ||
a) Die personengebundene Gelegenheitsverwaltung des Frühmittelalters und die Landesherrschaft im Hochmittelalter | 597 | ||
b) Das Scheitern der Reichsreform um die Wende des Spätmittelalters zur früheren Neuzeit | 598 | ||
2. Die Verwaltung in der früheren Neuzeit | 600 | ||
a) Die Organisation der Zentralverwaltung | 601 | ||
b) Die Organisation der Provinzial-, Kreis- und Ortsverwaltung | 602 | ||
c) Die Entstehung des Beamtentums | 603 | ||
3. Die Verwaltung in der späteren Neuzeit | 604 | ||
a) Die Stein/Hardenbergschen Reformen | 604 | ||
b) Die Gneistschen Reformen | 609 | ||
c) Die Zerstörung des Verwaltungsaufbaus im nationalsozialistischen Staat | 612 | ||
II. Geschichte des Verwaltungsrechts | 616 | ||
1. Die Reichs- und Landespolizeiordnungen im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation | 616 | ||
2. Das Verwaltungsrecht im absolutistischen Staat | 617 | ||
3. Das Preußische Allgemeine Landrecht | 618 | ||
4. Die Entstehung des modernen Verwaltungsrechts | 619 | ||
III. Geschichte der Verwaltungsrechtswissenschaft | 622 | ||
1. Die kameralistische Verwaltungslehre | 623 | ||
2. Die Entstehung der Verwaltungsrechtswissenschaft | 624 | ||
3. Der Ausbau der Verwaltungsrechtswissenschaft | 624 | ||
a) Verwaltungsrechtswissenschaft im 19. Jahrhundert | 624 | ||
b) Verwaltungsrechtswissenschaft im 20. Jahrhundert | 626 | ||
Bibliographie | 629 | ||
Namenverzeichnis | 639 | ||
Sachverzeichnis | 650 |