Zur dogmatischen Einordnung des Lastschriftverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Vertrauensstrukturen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur dogmatischen Einordnung des Lastschriftverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Vertrauensstrukturen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 64
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
§ 1 Entstehung und Entwicklung des Lastschriftverfahrens | 17 | ||
I. Anfänge und Weiterentwicklung | 17 | ||
1. Entstehung der Lastschrift und ihre Entwicklung bis 1914 | 17 | ||
2. Der Niedergang in den zwanziger Jahren | 20 | ||
3. Die Entwicklung im Ausland (Banktratte und Rechnungseinziehungsverfahren) | 22 | ||
4. Die Entwicklung und Durchsetzung in der BRD (Bankquittungs- und Lastschriftverfahren) | 24 | ||
II. Das Lastschriftverfahren der Gegenwart | 28 | ||
1. Seine Ausgestaltung durch das Lastschriftabkommen von 1964 | 28 | ||
2. Die Bedeutung des Lastschriftverfahrens | 30 | ||
2.1 Bedeutung für die Gesamtwirtschaft | 30 | ||
2.2 Bedeutung für den Gläubiger (Zahlungsempfänger) | 31 | ||
2.3 Bedeutung für den Schuldner (Zahlungspflichtigen) | 33 | ||
2.4 Bedeutung für die Gläubigerbank (Inkassostelle) | 34 | ||
2.5 Bedeutung für die Schuldnerbank (Zahlstelle) | 36 | ||
§ 2 Problem- und Aufgabenstellung | 38 | ||
I. Die Problematik: Die Mißbrauchsanfälligkeit des Verfahrens und die Unsicherheiten in der Erfassung seiner technischen Erscheinungsformen, insbesondere der Störfälle, durch die allgemeine Zivilrechtsdogmatik | 38 | ||
II. Die Aufgabenstellung: Untersuchung der Rechtsnatur der Lastschriftermächtigung, der Mißbrauchsmöglichkeiten, der Mißbrauchssteuerung und -sanktionierung sowie vor allem der Einwirkungs- und Vertrauensstrukturen | 41 | ||
§ 3 Die Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten des Lastschriftverfahrens | 44 | ||
I. Die Beziehungen zwischen Schuldner und Gläubiger | 44 | ||
1. Das Grundverhältnis | 45 | ||
1.1 Einzugsgeeignete Forderungen | 45 | ||
1.2 Vom Einzug ausgeschlossene Forderungen | 46 | ||
2. Die Lastschriftermächtigung | 47 | ||
2.1 Die Theorien zur Rechtsnatur der Lastschriftermächtigung | 47 | ||
2.1.1 Die Lastschriftermächtigung als Abtretung des Weisungsrechtes? | 48 | ||
2.1.1.1 Darstellung der Konstruktion | 48 | ||
2.1.1.2 Zu den bisher erhobenen Einwänden | 48 | ||
2.1.1.3 Abtretungsausschluß wegen Unselbständigkeit des Gestaltungsrechts? | 50 | ||
2.1.2 Anweisungsähnliche Doppelermächtigung? | 52 | ||
2.1.2.1 Darstellung der Konstruktion (Engel u. a.) | 52 | ||
2.1.2.2 Mangel der fehlenden Verpflichtung der Zahlstelle | 52 | ||
2.1.2.3 Unklare Funktion des Abbuchungsauftrages | 53 | ||
2.1.2.4 Unzulässige Verknüpfung von Ermächtigung und Drittbeziehung | 54 | ||
2.1.2.5 Keine Notwendigkeit einer Empfangsermächtigung | 55 | ||
2.1.3 Vollmacht zur Ausübung der Weisung? | 58 | ||
2.1.3.1 Darstellung der Konstruktion (Sandberger, Fallscheer-Schlegel) | 58 | ||
2.1.3.2 Zum Vorhalt des Eigeninteresses | 59 | ||
2.1.3.3 Mangel der fehlenden Offenkundigkeit | 59 | ||
2.1.4 Ausübungsermächtigung i. S. d. § 185 BGB? | 63 | ||
2.1.4.1 Darstellung der Konstruktion (Canaris) | 63 | ||
2.1.4.2 Zu den bisher erhobenen Einwänden | 63 | ||
2.1.4.3 Problematik der Einschränkung der Gestaltungswirkungen | 64 | ||
2.1.4.4 Einwand der Verpflichtungsermächtigung | 64 | ||
2.1.4.5 Umgehung des Abtretungsverbotes | 68 | ||
2.1.5 Abbuchungsauftrag als Weisung, im übrigen anfänglich unberechtigte, später genehmigte Abbuchungen der Schuldnerbank? | 69 | ||
2.1.5.1 Darstellung der Konstruktion (Hadding) | 69 | ||
2.1.5.2 Widerspruch zur Rechtswirklichkeit | 69 | ||
2.1.5.3 Unbefriedigende Erklärung des Abbuchungsauftrages | 71 | ||
2.1.5.4 Mangel der fehlenden Verpflichtung der Zahlstelle | 71 | ||
2.1.5.5 Mangel der Unsicherheit im Verfügungsbereich | 72 | ||
2.1.5.6 Fehlende Erklärung der Mitwirkung des Gläubigers | 73 | ||
2.1.6 Abbuchungsauftrag als echter Vertrag zugunsten Dritter? | 74 | ||
2.1.6.1 Darstellung der Konstruktion (Franke) | 74 | ||
2.1.6.2 Unselbständigkeit des Abbuchungsauftrages | 75 | ||
2.2 Lösungsvorschlag | 76 | ||
2.2.1 Leistungsbestimmung durch Dritte | 76 | ||
2.2.2 Darstellung der Konstruktion | 77 | ||
2.2.2.1 Erklärung des Abbuchungsauftragsverfahrens | 78 | ||
2.2.2.2 Erklärung des Einzugsermächtigungsverfahrens | 79 | ||
2.2.3 Die dogmatische Einordnung; zum Einwand Canaris’ | 80 | ||
2.2.4 Zum Bestimmtheitserfordernis | 84 | ||
3. Die Rechtsbeziehungen zum leistungsbestimmenden Dritten (Gläubiger) | 85 | ||
3.1 Die Beziehungen des Dritten (Gläubigers) zum Schuldner | 86 | ||
3.1.1 Das Auftragsverhältnis | 86 | ||
3.1.2 Der Inhalt des Auftrages | 87 | ||
3.1.3 Schadensersatzansprüche des Schuldners | 88 | ||
3.1.4 Die Beendigung des Auftragsverhältnisses | 90 | ||
3.2 Die Beziehungen des Dritten (Gläubigers) zur Zahlstelle | 92 | ||
3.2.1 Keine vertragliche Bindung | 92 | ||
3.2.2 Sonderrechtsbeziehung kraft Schutzverhältnisses | 92 | ||
4. Möglichkeiten des Lastschriftmißbrauchs – dessen Steuerung und Sanktionierung | 93 | ||
4.1 Die Sachzwänge des Masseneinzuges | 94 | ||
4.2 Die Interessenkonstellation | 97 | ||
4.3 Die Risikoverteilung | 98 | ||
4.3.1 Die Risiken des Schuldners – Steuerungs- und Regreßmöglichkeiten | 99 | ||
4.3.1.1 Beim Abbuchungsauftragsverfahren | 99 | ||
4.3.1.2 Beim Einzugsermächtigungsverfahren | 106 | ||
4.3.2 Die Risiken des Gläubigers – Steuerungs- und Regreßmöglichkeiten | 125 | ||
4.3.2.1 Beim Abbuchungsauftragsverfahren | 125 | ||
4.3.2.2 Beim Einzugsermächtigungsverfahren | 125 | ||
4.3.3 Die Risiken der Kreditinstitute – Steuerungs- und Regreßmöglichkeiten | 146 | ||
4.3.3.1 Gemeinsame Risiken | 146 | ||
4.3.3.2 Besondere Risiken der Inkassostelle | 147 | ||
5. Die Erfüllung der Geldschuld im Valutaverhältnis | 149 | ||
5.1 Pflichten des Schuldners | 149 | ||
5.2 Pflichten des Gläubigers | 150 | ||
5.3 Der Erfüllungszeitpunkt | 151 | ||
5.3.1 Die bisher vertretenen Auffassungen – ihre Mängel | 151 | ||
5.3.2 Maßgeblichkeit des Wertstellungsdatums | 153 | ||
5.4 Verzugsfragen | 155 | ||
5.5 Die Gefahrtragung | 157 | ||
5.5.1 Verzögerungsgefahr | 157 | ||
5.5.2 Verlustgefahr | 158 | ||
II. Die Beziehungen zwischen Gläubiger und Inkassostelle | 159 | ||
1. Der Girovertrag (Rechtsnatur) | 159 | ||
2. Bedeutung der Inkassovereinbarung | 159 | ||
3. Inhalt des Girovertrages | 161 | ||
3.1 Pflichten des Gläubigers | 161 | ||
3.2 Pflichten der Inkassostelle | 165 | ||
3.2.1 Gegenüber dem Gläubiger | 165 | ||
3.2.2 Drittwirkungen (Schutzpflichten) gegenüber dem Schuldner? | 166 | ||
3.2.2.1 Entwicklung der Schutzpflichten – die Lehre vom gesetzlichen Schutzpflichtverhältnis | 169 | ||
3.2.2.2 Anwendung dieser Lehre auf das Verhältnis der Inkassostelle zum Schuldner | 186 | ||
3.2.2.3 Der Umfang der Schutzpflicht der Inkassostelle | 201 | ||
III. Die Beziehungen zwischen den Kreditinstituten untereinander | 215 | ||
1. Der Inkassoweg | 215 | ||
1.1 Direktverbindung von Inkassostelle und Zahlstelle | 216 | ||
1.2 Einschaltung von Zwischenbanken | 217 | ||
2. Die Girovertragsbeziehungen der Einzugskette | 218 | ||
2.1 Die Bedeutung des Lastschriftabkommens | 218 | ||
2.2 Rechtsnatur und Geltungsbereich des Lastschriftabkommens | 219 | ||
3. Die vertragslosen Sonderbeziehungen der Einzugskette | 221 | ||
3.1 Schutzpflichten der Zwischenbanken? | 221 | ||
3.2 Schutzpflichten der Zahlstelle? | 222 | ||
3.2.1 Keine Schutzpflicht bei der Einlösung von Lastschriften | 223 | ||
3.2.2 Schutzpflichten bei der Rückgabe von Lastschriften? | 223 | ||
3.2.2.1 Keine Schutzpflicht bei Rückgabe infolge Widerspruches | 223 | ||
3.2.2.2 Schutzpflicht bei Rückgabe mangels Einlösung | 224 | ||
IV. Die Beziehungen zwischen Schuldner und Zahlstelle | 231 | ||
1. Der Girovertrag | 231 | ||
2. Die Lastschriftabrede – Einzugsermächtigung und Abbuchungsauftrag | 231 | ||
3. Exkurs: Sonderprobleme | 233 | ||
3.1 Die widerspruchsbedingte Rückgabe von Lastschriften im Abbuchungsauftragsverfahren | 234 | ||
3.2 Die „doppelt begründete Lastschrift“ | 237 | ||
§ 4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 245 | ||
I. Die Bedeutung des Vertrauens im Lastschriftverkehr | 245 | ||
II. Die vertraglichen Vertrauensbeziehungen | 245 | ||
III. Die außervertraglichen Vertrauensbeziehungen | 247 | ||
IV. Folgerungen für die Praxis | 250 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 252 | ||
Nachsatz | 261 |