Menu Expand

Probleme der Bildungsfinanzierung

Cite BOOK

Style

Brinkmann, G. (Ed.) (1985). Probleme der Bildungsfinanzierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45840-0
Brinkmann, Gerhard. Probleme der Bildungsfinanzierung. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45840-0
Brinkmann, G (ed.) (1985): Probleme der Bildungsfinanzierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45840-0

Format

Probleme der Bildungsfinanzierung

Editors: Brinkmann, Gerhard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 146

(1985)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Hans-Joachim Bodenhöfer, Klagenfurt: Probleme der Bildungsfinanzierung – Zum Stand der Diskussion 9
1 Einleitung 9
2 Problemlagen der Bildungspolitik und Bildungsfinanzierung 9
3 Mischsysteme der Bildungsfinanzierung – Historische Entwicklung und ökonomische Rationalität 13
4 Bildungsfinanzierung und Steuerungssystem 22
4.1 Steuerungssystem und institutionelle Struktur des Bildungswesens 22
4.2 Steuerungsmechanismen und Bildungsfinanzierung 29
Literaturverzeichnis 36
Friedrich Edding, Berlin: Alternative Definitionen von Bildung und einige Auswirkungen auf die Zurechnung von Kosten und Nutzen 39
1 Definitionen allein von der Institution her sind unbefriedigend 39
2 Zwei polare Definitionen vom Inhalt her 46
3 Einige Nutzenerwägungen und Finanzierungsperspektiven 49
Literaturverzeichnis 55
Reinar Lüdeke, Passau: Theorie der staatlichen Bildungsfinanzierung im Rahmen einer Theorie der Staatsaufgaben 57
1 Einführung 57
2 Staatsaufgaben, Staatsfinanzierung, Staatsausgaben und paretianische Wohlfahrtsökonomie 59
2.1 Theoretische Grundlagen 59
2.2 Anlässe staatlicher (Mit)Finanzierung im Rahmen einer Kunstlehre von der Politik 63
2.3 Anlässe staatlicher (Mit)Finanzierung unter Berücksichtigung politischer Willensbildungsprozesse – die konstitutionelle Perspektive 79
3 Der Umfang öffentlicher Bildungsfinanzierung und Anlässe finanzieller Interventionen bei der Bildung 93
3.1 Art und Umfang der öffentlichen Bildungsfinanzierung 93
3.2 Anlässe finanzieller Interventionen bei der Bildung 97
3.2.1 Allokationspolitische Finanzierungsanlässe 97
3.2.1.1 Excess-Burden-Minimierung 97
3.2.1.2 Reale Externalitäten 98
3.2.1.3 Die steuerliche Beteiligung des Staates an den Bildungserträgen 101
3.2.1.4 ‚Pekuniäre Externalitäten‘ des Marktes 102
3.2.1.5 Politische Externalitäten 104
3.2.1.6 Verbundexternalitäten 105
3.2.1.7 Charakteristika des öffentlichen Gutes: Fehlende Rivalität und fehlende (bzw. schwierige) Ausschließbarkeit 107
3.2.1.8 Bildung als meritorisches oder demeritorisches Gut 107
3.2.2 Distributionspolitischer Finanzierungsanlaß 109
3.2.3 Finanzierungsanlaß jenseits der paretianischen Wohlfahrtsökonomie: „Chancengleichheit im Bildungswesen“ bzw. „Steigerung der intergenerativen sozialen Mobilität“ 112
3.2.4 Besonderheiten bei „Numerus Clausus“-Bildungsgängen und gesetzlicher Schulpflicht 115
4 Die öffentliche Finanzierung der Bildung in der Bundesrepublik Deutschland: Überprüfung vor dem Hintergrund der veschiedenen Finanzierungsanlässe 117
4.1 Vorgehensweise und Grenzen 117
4.2 Die ‚unternormale‘ Besteuerung des Bildungssektors 119
4.3 Reduzierung von Steuerverpflichtungen (tax expenditures) 121
4.4 Öffentliche Ausgaben 123
4.4.1 Vollsubventionierung der direkten (schulischen) und Teilsubventionierung der indirekten Kosten 123
4.4.2 Unterschiedliche Förderung der öffentlichen und privaten Bildungsproduktion 124
4.4.3 Einkommens-, Bedarfs- und Leistungsabhängigkeit der direkten Bildungsförderung 125
4.4.4 Zuweisungsschemata: Regelbindungen, Verwendungsauflagen und sonstige Verpflichtungen 129
4.4.5 Leistungen an die Auszubildenden oder an die Ausbildungsinstitutionen 132
4.4.6 Zinsbegünstigte Kredite, Zinszuschüsse, kreditunabhängige Zuschüsse 133
4.5 Zusammenfassende Beurteilung der öffentlichen Finanzierung bei Numerus-Clausus-Regelungen und Schulpflichtgesetzen 135
5 Die öffentliche Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland aus dem Blickfeld ‚Ökonomischer Theorie der Politik‘: Erklärungsversuche und Ansätze konstitutioneller Reformen 136
5.1 Erklärungsversuche einiger Erscheinungen öffentlicher Bildungsfinanzierung 137
5.2 Ansätze konstitutioneller Reformen 143
Literaturverzeichnis 153
Dieter Timmermann, Bielefeld: Gebührenfinanzierung der Hochschulausbildung: allokative und distributive Aspekte 157
1 Einleitung 157
2 Das bestehende System der Hochschulfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland: ein Staatsfinanzierungssystem 160
3 Evidenzen allokativen und distributiven Versagens des bestehenden Staatsfinanzierungssystems der Hochschulausbildung 165
3.1 Das ordnungspolitische Versagen 166
3.2 Das fiskalpolitische Versagen 166
3.3 Allokatives Versagen 167
3.4 Distributives Versagen 169
4 Die allokations- und distributionstheoretische Kritik des staatlichen Systems der Hochschulfinanzierung und die Begründung von Studiengebühren 172
4.1 Die anthropologische Kritik 173
4.2 Die allokationstheoretische Kritik 173
4.3 Distributionspolitische Argumente 181
4.4 Argumente der public-choice Theorie 183
4.5 Begründung von Hochschulgebühren 186
5 Die allokativen und distributiven Wirkungen von Studiengebühren 187
5.1 Die Ausgestaltung von Studiengebühren 187
5.2 Das Problem der Bemessungsgrundlage der Studiengebühren und das Problem der Gebührenhöhe 191
5.3 Fiskalische Wirkungen von Studiengebühren 193
5.4 Allokative Wirkungen von Studiengebühren 193
5.5 Distributive Wirkungen von Studiengebühren 198
5.6 Gebührendifferenzierung 199
6 Die Korrektur distributiver Ineffizienz von Studiengebühren durch flankierende Transfersysteme 200
7 Zusammenfassung und Schluß 202
Literaturverzeichnis 202
Heinrich Mäding, Konstanz: Die Finanzkrise und das Scheitern der Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes 209
1 Problemstellung 209
2 Finanzlage und Planungsende: direkte Kausalität? 211
3 Das Entscheidungssystem 213
4 Konfliktanfall und Konfliktverarbeitung 218
4.1 Konfliktanfall und Konfliktverarbeitung 1973 218
4.1.1 Partei-Konflikte 218
4.1.2 Bund-Länder-Konflikte 219
4.1.3 Finanz-Konflikte 220
4.2 Konfliktanfall und Konfliktverarbeitung 1982 222
4.2.1 Die Konstellation der Entscheidungsfaktoren 222
4.2.2 Partei-Konflikte 224
4.2.3 Bund-Länder-Konflikte 224
4.2.4 Finanz-Konflikte 226
4.3 Der Faktor „Planungserfahrung“ 227
5 Zusammenfassung 231
Literaturverzeichnis 232
Martin Pfaff, Augsburg: Finanzierung und Wettbewerb der privaten und öffentlichen Hochschulen. Einige Erfahrungen aus den USA 235
1 Einleitung 236
1.1 Die aktuelle Diskussion um private Hochschulen 236
1.2 Fragestellungen der Arbeit 238
2 Theoretische Ansatzpunkte 240
2.1 Öffentliche Finanzierung versus öffentliche Produktion 240
2.2 Zum Konzept des Wettbewerbs unter Hochschulen 241
2.2.1 Vom vollkommenen zum funktionsfähigen Wettbewerb 241
2.2.2 Funktionsfähiger Wettbewerb im Hochschulbereich? 242
2.2.3 Der Staat als endogener Faktor im Wettbewerb um Ressourcen 244
2.3 Die Problematik der Effizienz und Effektivitätsmessung 245
3 Die Entwicklung des amerikanischen Hochschulwesens 251
3.1 Die Entwicklung der Zahl der Studenten und Hochschulen 251
3.2 Die Entwicklung der Finanzierungsstruktur 261
3.3 Die Struktur der Forschungsfinanzierung 268
4 Bereiche, Formen und Wirkungen des Wettbewerbs im Hochschulwesen 272
4.1 Preis- und Nicht-Preis-Wettbewerb um Hochschullehrer 273
4.1.1 Preis-Wettbewerb: Gehaltsstruktur der Hochschullehrer 273
4.1.2 Nicht-Preis-Wettbewerb: „tenure“, Personal- und Sachausstattung 276
4.2 Preis- und Nicht-Preis-Wettbewerb um Studenten 277
4.2.1 Studiengebühren 277
4.2.2 Unterstützungsprogramme 284
4.2.3 Nicht-Preis-Wettbewerb um Studenten 292
4.3 Konsequenzen des Wettbewerbs 296
4.3.1 Schließungen von Hochschulen 296
4.3.2 Soziale Selektion der Studenten 300
5 Die Auswirkungen von bürokratischen Kontrollen auf die interne Effizienz öffentlicher Institutionen 305
6 Zusammenfassung und Folgerungen 310
6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erfahrungen 310
6.2 Einige Folgerungen für die aktuelle Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland 315
Literaturverzeichnis 318
Hermann Schmidt, Bonn: Die Finanzierung der betrieblichen Berufsausbildung als Gegenstand der Berufsbildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland mit Ausblick auf Entwicklungen in anderen Industrienationen 335
1 Das Thema „Finanzierung“ in der aktuellen Berufsbildungsdiskussion 335
2 Der Wandel in der Wertschätzung beruflicher Bildung 337
3 Das Scheitern der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes und das Ausbildungsplatzförderungsgesetz 338
4 Die Finanzierungsdiskussion nach dem Berufsbildungsförderungsgesetz 341
5 Länderinitiativen zur Umlagefinanzierung 344
6 Die tatsächliche Entwicklung der betrieblichen Berufsbildungsfinanzierung 345
7 Tarifvertragliche Finanzierungsregelungen 349
8 Kammerumlagen 350
9 Die Haltung der Arbeitgeberverbände zur Umlagefinanzierung 351
10 Entwicklungstendenzen in anderen Industriestaaten 353
11 Finanzierung weiterhin umstritten 355
Literaturverzeichnis 356
Horst Weishaupt, Frankfurt a. M.: Kosten-Wirksamkeitsanalyse schulorganisatorischer Alternativen dargestellt am Beispiel von zwei Planungsmodellen für Frankfurt am Main 359
1 Problemstellung 359
2 Erläuterung des zugrundeliegenden Datenmaterials und des Verfahrens der Vorausschätzung 365
3 Darstellung der Alternativen und vergleichende Bewertung 382
3.1 Alternative I 382
3.2 Alternative II 385
3.3 Vergleichende Bewertung der Alternativen 387
3.3.1 Anpassungsflexibilität bei steigenden/sinkenden Schülerzahlen 387
3.3.2 Resistenz der Schulorganisation gegenüber wechselnden Schulbesuchsquoten 388
3.3.3 Wohnnähe des Schulangebots 388
3.3.4 Ein- oder mehrmaliger schulorganisatorisch notwendiger Schulwechsel bis zum Ende der Sekundarstufe I 390
3.3.5 „Vollwertiges Sekundarstufen-Angebot“ 391
3.3.6 Schulform- und qualifikationsspezifische Auswirkungen auf den Lehrerbedarf 391
3.4 Vergleichende Bewertung der monetären Wirkungen der Alternativen 394
3.4.1 Lehrer-Personalkosten 394
3.4.2 Schülertransportkosten 395
3.4.3 Schulgebäudekosten 397
4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 400
Literaturverzeichnis 403
Dieter Sadowski/Ursula Backes, Trier: Analysen zur Forschungseffizienz – Grundlagen für die Forschungsfinanzierung an Universitäten? 407
1 Forschungspolitische Probleme und Lösungsvorschläge 407
1.1 Die Universitätsforschung in der Hochschulpolitik 407
1.2 Vorschläge zur Finanzierung auf der Basis leistungsorientierter Kennzahlen 409
2 Zur betriebswirtschaftlichen Theorie von Hochschulen 412
2.1 Die traditionellen produktionswirtschaftlichen und verhaltenswissenschaftlichen Ansätze 412
2.2 Hochschulwettbewerb: Intensität und Handlungsstrategien 415
3 Effizienzmessung mit Hilfe von ‚frontier production functions‘ 417
3.1 Das Konzept der ‚frontier production function‘ zur Quantifizierung von relativer Ineffizienz 417
3.1.1 Inputfaktoren 418
3.1.2 Outputindikatoren 419
3.1.3 Spezifikation einer Forschungsproduktionsfunktion 421
3.2 Die Universität Trier als Beispiel 421
3.2.1 Daten 421
3.2.2 Schätzergebnisse 424
3.2.3 Ursachenanalyse: Charakteristika effizienter Forschungseinheiten an der Universität Trier 426
3.2.3.1 Vorbemerkung 426
3.2.3.2 Lehrbelastung 426
3.2.3.3 Prüfungen 427
3.2.3.4 Selbstverwaltung 427
3.2.3.5 Kommunikationsstrukturen 428
3.2.3.6 Dissertationen 429
3.2.3.7 Fachspezifität von Forschungsproduktion 429
3.2.3.8 Zusammenfassung 430
4 Erweiterungen und Relativierungen 431
Literaturverzeichnis 432