Menu Expand

Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person

Cite BOOK

Style

Wachter, G. (1980). Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44720-6
Wachter, Gustav. Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44720-6
Wachter, G (1980): Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44720-6

Format

Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person

Wachter, Gustav

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 53

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Der Gegenstand der Untersuchung 17
2. Die Stellung arbeitnehmerähnlicher Personen im österreichischen Recht 22
3. Bisheriger Meinungsstand 27
3.1. Positive Merkmale 29
3.1.1. Wirtschaftliche Unselbständigkeit – wirtschaftliche Abhängigkeit 29
3.1.2. Wirtschaftliche Unterordnung 31
3.1.3. Einschränkung der Entschlußfähigkeit 32
3.1.4. Einschränkung der Tätigkeit für andere 34
3.1.5. Verpflichtung zu persönlicher Arbeitsleistung 35
3.1.6. Berichterstattungspflicht 36
3.1.7. Arbeitsleistung im Auftrag und für Rechnung anderer Personen 36
3.1.8. Fremdbestimmung der Arbeit 38
3.1.9. Tätigkeit für einen oder mehrere bestimmte Unternehmer 38
3.1.10. Längere Dauer, gewisse Regelmäßigkeit 40
3.1.11. Art und Weise bzw. Höhe der Entlohnung 41
3.1.12. Erforderlichkeit für den Lebensunterhalt 42
3.1.13. Mittelstellung zwischen Arbeitnehmer und Unternehmer 43
3.1.14. Einem Arbeitnehmer näher stehend als einem Unternehmer 44
3.2. Negative Merkmale 44
3.2.1. Unternehmen 45
3.2.2. Betrieb 46
3.2.3. Betriebsstätte 47
3.3. Irrelevante Merkmale 47
3.3.1. Rechtsnatur, sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Behandlung 47
3.3.2. Unternehmerrisiko 50
3.3.3. Sonstige wirtschaftliche Lage, sonstige Einkünfte 51
3.3.4. Verhältnis der Einkünfte aus mehreren Tätigkeiten zueinander 53
3.3.5. Gewerbeschein 53
3.4. Methodologische Feststellungen 54
3.4.1. Notwendigkeit der Gesamtbetrachtung 54
3.4.2. Arbeitnehmerähnliche Person ist Typus 54
3.4.3. Keine enge Auslegung bei sozialer Schutzbedürftigkeit 55
4. Die Entwicklungsgeschichte der Bestimmungen für die arbeitnehmerähnlichen Personen 56
4.1. § 2 Abs. 1 Satz 2 ArbGG 56
4.2. § 226 Abs. 1 I. Teilentwurf 63
4.3. § 1 Abs. 1 Satz 2 DNHG 64
4.4. § 2 Abs. 2 lit. b AuslBG 65
4.5. § 2 Z. 3 IESG 65
4.6. § 1 Abs. 4 KSchG 66
4.7. § 17 ORFG 1974 66
4.8. Das Medienmitarbeitergesetz 67
5. Der Zweck der an die Arbeitnehmerähnlichkeit anknüpfenden Bestimmungen 70
5.1. Der Gesetzeszweck von § 2 Abs. 1 Satz 2 ArbGG 70
5.2. Der Zweck von § 1 Abs. 1 Satz 2 DNHG 71
5.3. Der Zweck von § 2 Abs. 2 lit. b AuslBG 72
5.4. Der Zweck von § 2 Z. 3 IESG 73
5.5. Der Zweck von § 1 Abs. 4 KSchG 73
6. Die soziale Schutzbedürftigkeit der arbeitnehmerähnlichen Person 75
6.1. Die wirtschaftliche Unselbständigkeit als Basis der Schutzbedürtigkeit des Arbeitnehmers und der arbeitnehmerähnlichen Person 75
6.2. Die Reduktion des Arbeitnehmerbegriffs auf die organisatorische Komponente der wirtschaftlichen Unselbständigkeit 81
6.3. Der Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person als direkt an die wirtschaftliche Unselbständigkeit anknüpfender Tatbestand 87
7. Die Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person 93
7.1. Natürliche Person 93
7.2. Fehlende Arbeitnehmereigenschaft und fehlender Entgeltschutz für Heimarbeit 94
7.3. Tätigkeit für einen anderen aufgrund eines schuldrechtlichen Vertrages 98
7.4. Wirtschaftliche Unselbständigkeit 103
7.4.1. Methodologische Vorbemerkung zur Erfassung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit 109
7.4.1.1. Grundzüge typologischen Denkens in der Rechtswissenschaft 109
7.4.1.1.1. Die Merkmale des Typus 111
7.4.1.1.1.1. Merkmalsmäßige Offenheit 113
7.4.1.1.1.2. Merkmalsmäßige Kompensierbarkeit 120
7.4.1.1.1.3. Merkmalsmäßige Abstufbarkeit 121
7.4.1.1.2. Als Merkmale des Typus nicht geeignete Kriterien 124
7.4.1.1.2.1. Abstufbarkeit des betreffenden Terminus selbst 125
7.4.1.1.2.2. Bestehen fließender Übergänge 126
7.4.1.1.3. Das Verhältnis des Typus zum Klassenbegriff 128
7.4.1.1.4. Der Typus – ein geschlossener Terminus oder ein Typus? 131
7.4.1.2. Der Terminus „wirtschaftliche Unselbständigkeit“ – ein Typus? 133
7.4.2. Konkretisierung des Typus „wirtschaftliche Unselbständigkeit“ 137
7.4.2.1. Der konstitutive Wertgesichtspunkt des Typus „wirtschaftliche Unselbständigkeit“ 137
7.4.2.2. Typische Merkmale der wirtschaftlichen Unselbständigkeit 146
7.4.2.2.1. Unter dem finanziellen Aspekt relevant erscheinende Merkmale der wirtschaftlichen Unselbständigkeit 146
7.4.2.2.1.1. Tätigkeit für eine oder mehrere bestimmte Personen 148
7.4.2.2.1.2. Längere Dauer, gewisse Regelmäßigkeit 150
7.4.2.2.1.3. Einschränkung der Tätigkeit für weitere Personen 152
7.4.2.2.1.4. Sonstige Einkünfte, sonstige wirtschaftliche Lage bzw. Vermögen 156
7.4.2.2.1.5. Art und Weise der Entlohnung 158
7.4.2.2.1.6. Höhe der Entlohnung 159
7.4.2.2.1.7. Arbeit mit Arbeitsmitteln des Vertragspartners 162
7.4.2.2.2. Unter dem organisatorischen Aspekt relevant erscheinende Merkmale der wirtschaftlichen Unselbständigkeit 162
7.4.2.2.2.1. Weisungsunterworfenheit 163
7.4.2.2.2.2. Verpflichtung zu persönlicher Arbeit 165
7.4.2.2.2.3. Persönliche Erbringung der geschuldeten Tätigkeit 166
7.4.2.2.2.4. Berichterstattungspflicht 166
7.4.2.2.2.5. Betrieb, Betriebsstätte 167
7.4.2.2.2.6. Sonstige Einschränkungen organisatorischer Art 169
7.4.2.3. Zur Erfassung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit bzw. Arbeitnehmerähnlichkeit nicht geeignete Umstände 172
7.4.2.3.1. Sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Behandlung 173
7.4.2.3.2. Gewerberechtliche Beurteilung 177
7.4.2.3.3. Wirtschaftliche Unterordnung 178
7.4.2.3.4. Fremdbestimmung 179
7.4.2.3.5. Unternehmerrisiko 180
7.4.2.3.6. Unternehmen 182
7.4.2.4. Die Gesamtwürdigung 183
8. Die zwingende Natur der Arbeitnehmerähnlichkeit 196
9. Zusammenfassung und Ergebnisse 199
Schriftumsverzeichnis 209