Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person
BOOK
Cite BOOK
Style
Wachter, G. (1980). Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44720-6
Wachter, Gustav. Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44720-6
Wachter, G (1980): Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44720-6
Format
Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 53
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
1. Der Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
2. Die Stellung arbeitnehmerähnlicher Personen im österreichischen Recht | 22 | ||
3. Bisheriger Meinungsstand | 27 | ||
3.1. Positive Merkmale | 29 | ||
3.1.1. Wirtschaftliche Unselbständigkeit – wirtschaftliche Abhängigkeit | 29 | ||
3.1.2. Wirtschaftliche Unterordnung | 31 | ||
3.1.3. Einschränkung der Entschlußfähigkeit | 32 | ||
3.1.4. Einschränkung der Tätigkeit für andere | 34 | ||
3.1.5. Verpflichtung zu persönlicher Arbeitsleistung | 35 | ||
3.1.6. Berichterstattungspflicht | 36 | ||
3.1.7. Arbeitsleistung im Auftrag und für Rechnung anderer Personen | 36 | ||
3.1.8. Fremdbestimmung der Arbeit | 38 | ||
3.1.9. Tätigkeit für einen oder mehrere bestimmte Unternehmer | 38 | ||
3.1.10. Längere Dauer, gewisse Regelmäßigkeit | 40 | ||
3.1.11. Art und Weise bzw. Höhe der Entlohnung | 41 | ||
3.1.12. Erforderlichkeit für den Lebensunterhalt | 42 | ||
3.1.13. Mittelstellung zwischen Arbeitnehmer und Unternehmer | 43 | ||
3.1.14. Einem Arbeitnehmer näher stehend als einem Unternehmer | 44 | ||
3.2. Negative Merkmale | 44 | ||
3.2.1. Unternehmen | 45 | ||
3.2.2. Betrieb | 46 | ||
3.2.3. Betriebsstätte | 47 | ||
3.3. Irrelevante Merkmale | 47 | ||
3.3.1. Rechtsnatur, sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Behandlung | 47 | ||
3.3.2. Unternehmerrisiko | 50 | ||
3.3.3. Sonstige wirtschaftliche Lage, sonstige Einkünfte | 51 | ||
3.3.4. Verhältnis der Einkünfte aus mehreren Tätigkeiten zueinander | 53 | ||
3.3.5. Gewerbeschein | 53 | ||
3.4. Methodologische Feststellungen | 54 | ||
3.4.1. Notwendigkeit der Gesamtbetrachtung | 54 | ||
3.4.2. Arbeitnehmerähnliche Person ist Typus | 54 | ||
3.4.3. Keine enge Auslegung bei sozialer Schutzbedürftigkeit | 55 | ||
4. Die Entwicklungsgeschichte der Bestimmungen für die arbeitnehmerähnlichen Personen | 56 | ||
4.1. § 2 Abs. 1 Satz 2 ArbGG | 56 | ||
4.2. § 226 Abs. 1 I. Teilentwurf | 63 | ||
4.3. § 1 Abs. 1 Satz 2 DNHG | 64 | ||
4.4. § 2 Abs. 2 lit. b AuslBG | 65 | ||
4.5. § 2 Z. 3 IESG | 65 | ||
4.6. § 1 Abs. 4 KSchG | 66 | ||
4.7. § 17 ORFG 1974 | 66 | ||
4.8. Das Medienmitarbeitergesetz | 67 | ||
5. Der Zweck der an die Arbeitnehmerähnlichkeit anknüpfenden Bestimmungen | 70 | ||
5.1. Der Gesetzeszweck von § 2 Abs. 1 Satz 2 ArbGG | 70 | ||
5.2. Der Zweck von § 1 Abs. 1 Satz 2 DNHG | 71 | ||
5.3. Der Zweck von § 2 Abs. 2 lit. b AuslBG | 72 | ||
5.4. Der Zweck von § 2 Z. 3 IESG | 73 | ||
5.5. Der Zweck von § 1 Abs. 4 KSchG | 73 | ||
6. Die soziale Schutzbedürftigkeit der arbeitnehmerähnlichen Person | 75 | ||
6.1. Die wirtschaftliche Unselbständigkeit als Basis der Schutzbedürtigkeit des Arbeitnehmers und der arbeitnehmerähnlichen Person | 75 | ||
6.2. Die Reduktion des Arbeitnehmerbegriffs auf die organisatorische Komponente der wirtschaftlichen Unselbständigkeit | 81 | ||
6.3. Der Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person als direkt an die wirtschaftliche Unselbständigkeit anknüpfender Tatbestand | 87 | ||
7. Die Wesensmerkmale der arbeitnehmerähnlichen Person | 93 | ||
7.1. Natürliche Person | 93 | ||
7.2. Fehlende Arbeitnehmereigenschaft und fehlender Entgeltschutz für Heimarbeit | 94 | ||
7.3. Tätigkeit für einen anderen aufgrund eines schuldrechtlichen Vertrages | 98 | ||
7.4. Wirtschaftliche Unselbständigkeit | 103 | ||
7.4.1. Methodologische Vorbemerkung zur Erfassung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit | 109 | ||
7.4.1.1. Grundzüge typologischen Denkens in der Rechtswissenschaft | 109 | ||
7.4.1.1.1. Die Merkmale des Typus | 111 | ||
7.4.1.1.1.1. Merkmalsmäßige Offenheit | 113 | ||
7.4.1.1.1.2. Merkmalsmäßige Kompensierbarkeit | 120 | ||
7.4.1.1.1.3. Merkmalsmäßige Abstufbarkeit | 121 | ||
7.4.1.1.2. Als Merkmale des Typus nicht geeignete Kriterien | 124 | ||
7.4.1.1.2.1. Abstufbarkeit des betreffenden Terminus selbst | 125 | ||
7.4.1.1.2.2. Bestehen fließender Übergänge | 126 | ||
7.4.1.1.3. Das Verhältnis des Typus zum Klassenbegriff | 128 | ||
7.4.1.1.4. Der Typus – ein geschlossener Terminus oder ein Typus? | 131 | ||
7.4.1.2. Der Terminus „wirtschaftliche Unselbständigkeit“ – ein Typus? | 133 | ||
7.4.2. Konkretisierung des Typus „wirtschaftliche Unselbständigkeit“ | 137 | ||
7.4.2.1. Der konstitutive Wertgesichtspunkt des Typus „wirtschaftliche Unselbständigkeit“ | 137 | ||
7.4.2.2. Typische Merkmale der wirtschaftlichen Unselbständigkeit | 146 | ||
7.4.2.2.1. Unter dem finanziellen Aspekt relevant erscheinende Merkmale der wirtschaftlichen Unselbständigkeit | 146 | ||
7.4.2.2.1.1. Tätigkeit für eine oder mehrere bestimmte Personen | 148 | ||
7.4.2.2.1.2. Längere Dauer, gewisse Regelmäßigkeit | 150 | ||
7.4.2.2.1.3. Einschränkung der Tätigkeit für weitere Personen | 152 | ||
7.4.2.2.1.4. Sonstige Einkünfte, sonstige wirtschaftliche Lage bzw. Vermögen | 156 | ||
7.4.2.2.1.5. Art und Weise der Entlohnung | 158 | ||
7.4.2.2.1.6. Höhe der Entlohnung | 159 | ||
7.4.2.2.1.7. Arbeit mit Arbeitsmitteln des Vertragspartners | 162 | ||
7.4.2.2.2. Unter dem organisatorischen Aspekt relevant erscheinende Merkmale der wirtschaftlichen Unselbständigkeit | 162 | ||
7.4.2.2.2.1. Weisungsunterworfenheit | 163 | ||
7.4.2.2.2.2. Verpflichtung zu persönlicher Arbeit | 165 | ||
7.4.2.2.2.3. Persönliche Erbringung der geschuldeten Tätigkeit | 166 | ||
7.4.2.2.2.4. Berichterstattungspflicht | 166 | ||
7.4.2.2.2.5. Betrieb, Betriebsstätte | 167 | ||
7.4.2.2.2.6. Sonstige Einschränkungen organisatorischer Art | 169 | ||
7.4.2.3. Zur Erfassung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit bzw. Arbeitnehmerähnlichkeit nicht geeignete Umstände | 172 | ||
7.4.2.3.1. Sozialversicherungsrechtliche und steuerrechtliche Behandlung | 173 | ||
7.4.2.3.2. Gewerberechtliche Beurteilung | 177 | ||
7.4.2.3.3. Wirtschaftliche Unterordnung | 178 | ||
7.4.2.3.4. Fremdbestimmung | 179 | ||
7.4.2.3.5. Unternehmerrisiko | 180 | ||
7.4.2.3.6. Unternehmen | 182 | ||
7.4.2.4. Die Gesamtwürdigung | 183 | ||
8. Die zwingende Natur der Arbeitnehmerähnlichkeit | 196 | ||
9. Zusammenfassung und Ergebnisse | 199 | ||
Schriftumsverzeichnis | 209 |