Menu Expand

Cite BOOK

Style

Leinfellner, E., Leinfellner, W. (1978). Ontologie, Systemtheorie und Semantik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44077-1
Leinfellner, Elisabeth and Leinfellner, Werner. Ontologie, Systemtheorie und Semantik. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44077-1
Leinfellner, E and Leinfellner, W (1978): Ontologie, Systemtheorie und Semantik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44077-1

Format

Ontologie, Systemtheorie und Semantik

Leinfellner, Elisabeth | Leinfellner, Werner

Erfahrung und Denken, Vol. 51

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
1. Ontologische und semantische Modelle 11
1.1. Das platonische und die platonistischen Modelle (Ontologie als Lehre von der Repräsentation) 11
1.2. Die aristotelische Ontologie als Proto-Ontologie 32
1.2.1. Das aristotelische Substanz-Modell 34
1.2.2. Das aristotelische στέρησιç-Modell und die deskriptiv-semantische Bedeutung der Negation 41
1.2.3. Das δύναμις-ένέργεια-Modell als proto-ontologisches Modell 45
1.2.4. Die Substanz als logisches Subjekt; die ontologische Grundlage der Variable 46
1.2.5. Substanzen, Universalien und (Proto-)Ontologie bei Aristoteles 47
1.2.6. Die aristotelischen Kategorien: (Proto-)Ontologie, Logik oder Semantik? 50
1.3. Bedeutung oder Sinn: das stoische λεκτόν 56
1.4. Suppositionen, das System der Semantik und die Auflösung der Begriffe 64
1.5. Der Kantsche Schematismus und das Problem der Zuordnung von „Begriffen" zur Empirie 92
1.5.1. Der Kantsche Schematismus, oder: Wie man Semantik ohne Sprache betreibt (Konzeptualismus und Semantik) 92
1.5.2. Logisches oder semantisch-ontologisches Theorienschema? 116
1.5.3. Das spezielle Modell einer Theorie und die Carnap-Ramsey- Semantik 119
2. Die Proto-Ontologie der empirischen Wissenschaften 147
2.1. Die Unmöglichkeit einer allgemeinen Ontologie 147
2.2. Allgemeine Vorbemerkungen zur Proto-Ontologie der Wissenschaften 155
2.3. Vorbemerkung zur systemtheoretischen Behandlung der Proto- Ontologie 161
2.4. Der induktive Charakter der Proto-Ontologie 164
2.5. Proto-ontologische Annahmen 168
2.5.1. Klassifizierung von Systemen 200
2.6. Formale Teilrekonstruktionen der Proto-Ontologie 203
2.7. Abschließende philosophische Bemerkungen 208
3. Die linguistische Grundlegung der operationalen Semantik und die operative Semantik 216
3.1. Operative und operationale Semantik als grundlegende Disziplinen 216
3.2. Operationale Bedeutung in der Umgangssprache 228
3.2.1. Die Semantik als grundlegende Disziplin und linguistische Systeme der Semantik 231
3.3. Sprachphilosophischer Exkursus zum Problem von Semantik und Ontologie 262
4. Operative Semantik der wissenschaftlichen Sprachen 285
5. Ontologie und operationale Semantik der Wissenschaften 313
5.1. Die Definition oder Darstellung der operationalen Bedeutung durch operationale Matrizen 313
5.2. Axiomatik und Struktur und die Invarianzthese 331
5.3. Extraktion eines Textes 351
5.4. Strukturelle Erörterungen 359
6. Semantische und ontologische Modelle quantitativer Theorien 369
6.1. Die quantitative oder metrische Repräsentation, ihre Semantik und Ontologie 369
6.2. Der semantisch ontologische Charakter der mathematischen Gleichungen in quantitativen Theorien 388
6.2.1. Mathematisierung der Semantik-Semantisierung der Mathematik 396
6.3. Die Invarianzbedingung für Meßgrößen in quantitativen Theorien 407
6.4. Die Semantik und Ontologie der mathematischen Variablen in den mathematischen Gleichungssystemen oder: Die Mathematisierung der Semantik oder die Semantisierung der Mathematik in quantitativen Theorien 411
6.4.1. Semantik und Ontologie der sekundären Meßgrößen 413
6.5. Die Reduktion sogenannter „theoretischer Terme" in quantitativen Theorien als semantisch-mathematisches Problem 416
6.6. Die mathematisierte Semantik quantitativer Theorien: Konstante und π-Theorem 423
Bibliographie 435
Namenverzeichnis 447
Sachverzeichnis 451