Menu Expand

Cite BOOK

Style

Pohmer, D. (Ed.) (1983). Zur optimalen Besteuerung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45256-9
Pohmer, Dieter. Zur optimalen Besteuerung. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45256-9
Pohmer, D (ed.) (1983): Zur optimalen Besteuerung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45256-9

Format

Zur optimalen Besteuerung

Editors: Pohmer, Dieter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 128

(1983)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Manfred Rose/Wolfgang Wiegard, Heidelberg: Zur optimalen Struktur öffentlicher Einnahmen unter Effizienz- und Distributionsaspekte 9
Vorbemerkunge 11
Teil I: Staatliche Einnahmensysteme für eine Konsumgüter-Ökonomie 17
1. Problemstellung 17
2. Entwicklung der Modellgrundlage 19
2.1 Die privaten Haushalte 19
2.3 Die Marktgleichgewichtsbedingunge 22
2.4 Der staatliche Sekto 22
2.5 Das Walras-Gesetz und das fiskalische Ziel 24
2.6 Normierunge 25
3. Reform und optimale Struktur eines Steuersystems unter Effizienzaspekten: Einkommensbesteuerung versus differenzierende Verbrauchsbesteuerung 27
3.1 Das Effizienzziel: Maximierung der Wohlfahrt versus Minimierung der Mehrbelastung (‚excess burden‘) 27
3.2 Effiziente Steuerreformprogramme: Der Weg zum optimalen Steuersystem 32
3.3 Das optimale Steuersystem als Endpunkt eines effizienten Steuerreformprozesses 42
3.4 Charakteristische Merkmale eines optimalen (effizienten) Steuersystems 48
4. Der zielorientierte Einsatz von Verbrauch- und Einkommensteuern unter Effizienz- und Distributionsaspekte 53
4.1 Vertikale Gerechtigkeit und optimale (wohlfahrtsmaximierende) Einkommensteuer 54
a) Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und Operationalisierung der Opferkonzepte 54
b) Die soziale Wohlfahrtsfunktio 58
c) Leistungsfähigkeitsprinzip und wohlfahrtsmaximierende (effizienzneutrale) Besteuerung 64
d) Der Konflikt zwischen Effizienz und Verteilung am Beispiel der linearen Einkommensteue 69
4.2 Die Struktur eines optimalen Verbrauchsteuersystems unter Effizienz- und Distributionsaspekte 78
4.3 Zur Kontroverse: direkte versus indirekte Steuer 82
a) Terminologische Abgrenzung der Steuerarte 83
b) Grundlegende Ansichten zum Problem „direkte versus indirekte Steuern“ 84
Teil II: Staatliche Einnahmensysteme in einer Ökonomie mit öffentlichem und privatem Kapitalstock 91
5. Problemstellung 91
6. Entwicklung der Modellgrundlage 94
6.1 Die privaten Haushalte 94
6.2 Die privaten Unternehme 98
6.3 Der Staat 100
6.4 Die Marktgleichgewichtsbedingunge 101
6.5 Funktionsweise der Modellökonomie 102
6.6 Interpretationen und Vereinfachungen des Modells durch Äquivalenzbeziehunge 103
a) Lump-sum-Steuern/Transfers und Staatsverschuldung 103
b) Konsumsteuern und Steuern auf das Arbeitseinkomme 106
c) Vermögensteuern und Besteuerung der Zinseinkünfte 111
d) Die vereinfachte Form des theoretischen Modells 112
7. Kriterien für ein unter Effizienzaspekten optimales staatliches Ausgaben- und Einnahmensystem 113
7.1 Das Optimierungsmodell: Finanzpolitische Ziele und Instrumente 113
7.2 Das optimale System öffentlicher Einnahmen und Ausgaben ... 116
a) ... bei variabler Staatsverschuldung und variablen Lump-sum-Steuer 116
b) ... bei variabler Staatsverschuldung, aber Ausschluß von Lump-sum-Steuer 117
c) ... bei konstanter Staatsverschuldung und Ausschluß von Lump-sum-Steuer 121
d) ... bei alternativen gesellschaftlichen Zielfunktione 124
Schlußbemerkungen: Steuerpolitische Würdigung der Theorie optimaler öffentlicher Einnahme 125
Summary 134
Mathematischer Anhang zu Teil I 135
Anhang I/A 135
Anhang I/B 136
Anhang I/C 136
Anhang I/D 137
Anhang I/E 138
Anhang I/F 138
Anhang I/G 140
Anhang I/H 140
Anhang I/I 141
Anhang I/K 143
Anhang I/L 144
Anhang I/M 145
Mathematischer Anhang zu Teil II 146
Anhang II/A 146
Anhang II/B 146
Anhang II/C 149
Anhang II/D 150
Anhang II/E 151
Anhang II/F 153
Verzeichnis häufig verwendeter Symbole 154
Teil I 154
Teil II 156
Literaturverzeichnis 156
Christian Seidl, Graz: Gerechtigkeit und Besteuerung unter besonderer Berücksichtigung der Optimalsteuertheorie 163
1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Ausgangspunkt von Gerechtigkeitsüberlegunge 164
2. Interpersonelle Nutzenvergleiche 170
3. Opfergleichheit und Optimalität 186
4. Der Einwand der Optimalsteuertheorie 194
5. Besteuerung, Information, Incentives: Die Optimalsteuertheorie als Problem des second best 199
5.1 Das erstbeste Optimum: differenzierte Kopfsteuer 199
5.2. Information und Incentives: das zweitbeste Optimum 207
5.3 Strukturprobleme der Optimalsteuertheorie 210
6. Optimale lineare Steuer 212
6.1 Optimalitätsbedingunge 212
6.2 Analyse einer linearen Einkommensteue 219
6.3 Direkte versus indirekte Steuern – ein theoretisches Scheinproblem 227
7. Optimale nichtlineare Steuer 231
7.1 Optimalitätsbedingunge 231
7.2 Analyse einer nichtlinearen Einkommensteue 237
7.3 Besteuerung und Ausbeutung 241
Summary 243
Anhang I 244
Anhang II 245
Beweis des Satzes 12 245
Beweis des Satzes 13 249
Abkürzungsverzeichnis 250
Symbolverzeichnis 251
Literaturverzeichnis 253
Johannes Hackmann, Hamburg: Zu einer verteilungspolitisch ausgerichteten Theorie der indirekten Besteuerung 261
I. Einführung 262
1. Zur verteilungspolitischen Ausrichtung 262
2. Zum Begriff der indirekten Besteuerung 264
3. Ausgangslage und Fragestellung 266
II. Möglichkeiten der Verringerung steuerlicher Ungleichbehandlung 268
1. Das Gleichbehandlungsziel 268
a) Konzeptionelle Erwägunge 268
b) Maße steuerlicher Ungleichbehandlung 270
2. Besteuerung von Indikatorgrößen der direkt nicht erfaßbaren Leistungsfähigkeit 273
a) Direkt nur teilweise faßbare Leistungsfähigkeit 273
b) Direkt gar nicht faßbare Leistungsfähigkeit 277
3. Besteuerung von Indikatorgrößen der Gesamtleistungsfähigkeit 279
a) Ausschließlich direkte oder ausschließlich indirekte Besteuerung 280
b) Nebeneinander von direkter und indirekter Besteuerung 285
4. Berücksichtigung der Variierbarkeit steuerlicher Erfassungslücke 290
5. Berücksichtigung von Steuerausweich- und Überwälzungsmöglichkeite 292
III. Möglichkeiten der Verbesserung der vertikalen Verteilung 295
1. Vorbemerkunge 295
2. Bedingungen für eine vertikal-distributive Überlegenheit einer ausschließlich indirekten Besteuerung 297
3. Bedingungen für eine vertikal-distributive Überlegenheit einer Kombination von direkter und indirekter Besteuerung 299
4. Zur Formulierung von Bedingungen für eine vertikal-distributiv unschädliche Nichterfassung von Leistungsfähigkeit 302
IV. Berücksichtigung von Allokationswirkunge 303
1. Vorbemerkunge 303
2. Allokationsverbesserungen über eine indirekte Besteuerung vom Typ (1) 305
3. Allokationsverbesserungen über eine Besteuerung von „Komplementärgrößen“ direkt nicht erfaßter Leistungsfähigkeit 312
4. Allokationsverbesserungen über eine Besteuerung von „Komplementärgrößen“ direkt faßbarer und direkt nicht faßbarer Leistungsfähigkeit 316
a) Allokative Überlegenheit einer indirekten Besteuerung mit der Konsequenz einer im Vergleich zur direkten Besteuerung erfolgenden umfassenderen Belastung von Leistungsfähigkeit 316
b) Allokative Attraktivität einer indirekten Besteuerung mit der Konsequenz einer ergänzenden Belastung von Leistungsfähigkeit 320
c) Berücksichtigung distributiver Zielaspekte 324
Summary 326
Literaturverzeichnis 327