Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Bauplanungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Bauplanungsrecht
Das Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zu den Vorschriften des Baugesetzbuches über die Zulässigkeit von Vorhaben und die Bauleitplanung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 13
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Einführung | 17 | ||
1. Kapitel: Einleitung und Problemstellung | 17 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Problemstellung | 19 | ||
C. Zum Gang der Untersuchung | 21 | ||
2. Teil: Verfassungsrechtliche Grundlagen | 23 | ||
2. Kapitel: Das grundsätzliche Verhältnis von Bauplanungsrecht und Naturschutzrecht | 23 | ||
A. Das Problem: Anwendbarkeit des Naturschutzrechts neben dem Bauplanungsrecht | 23 | ||
B. Lösungsansätze | 26 | ||
I. Die Auffassung des Bundesverwaltungsgerichts | 26 | ||
1. Grundsätzliche Bedeutung der Rechtsprechung | 26 | ||
2. Die Grundsatzentscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts | 27 | ||
a) BVerwG IV C 77.68 vom 12. 6. 1970; BVerwGE 35, 256 | 27 | ||
b) BVerwG 4 C 12.76 vom 24. 2. 1978; BVerwGE 55, 272 | 28 | ||
c) BVerwG 4 C 21.79 vom 13. 4. 1983; BVerwGE 67, 84 | 30 | ||
3. Zusammenfassung | 32 | ||
II. Kritik und eigener Ansatz | 34 | ||
1. Kritik | 34 | ||
a) Funktioneller Naturschutz und Bodenrecht | 34 | ||
b) Vorrang des Planungsrechts | 38 | ||
aa) Unanwendbarkeit anerkannter Kollisionsregeln | 38 | ||
bb) Die Bedeutung des Art. 14 GG | 41 | ||
cc) Naturschutzrechtliche Vorschriften als Belange | 42 | ||
c) Die Bedeutung des § 29 Satz 4 BauGB | 46 | ||
2. Eigener Ansatz | 48 | ||
a) Grundsatz | 48 | ||
b) Gültigkeitsvoraussetzungen naturschutzrechtlicher Vorschriften | 48 | ||
aa) Gesetzliche Voraussetzungen | 48 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Voraussetzungen | 49 | ||
(1) Art. 14 GG als Maßstab | 49 | ||
(2) Die Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 50 | ||
(3) Entschädigung | 52 | ||
C. Fazit | 57 | ||
3. Teil: Die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege in den einzelnen bauplanungsrechtlichen Zulässigkeitstatbeständen | 58 | ||
3. Kapitel: Qualifiziert beplanter Bereich, § 30 BauGB | 58 | ||
A. Bauleitplanung als verfassungsrechtlich gewährleistetes Selbstverwaltungsrecht | 58 | ||
B. Grenzen der Planungshoheit | 59 | ||
I. Ziele und Grundsätze der Bauleitplanung | 59 | ||
1. Überblick | 59 | ||
2. Schutz und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen als generelles Planungsziel, § 1 Abs. 5 Satz 1 BauGB | 60 | ||
3. Die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege als Planungsleitlinien, § 1 Abs. 5 Satz 2 Nr. 7 BauGB | 61 | ||
4. Die Bodenschutzklausel, § 1 Abs. 5 Satz 3 BauGB | 62 | ||
5. Die Umwidmungssperrklausel, § 1 Abs. 5 Satz 4 BauGB | 64 | ||
II. Das Abwägungsgebot | 64 | ||
1. Anforderungen | 64 | ||
2. Abstrakter Vorrang einzelner Belange in der Abwägung? | 66 | ||
3. Das Problem der Informationsgewinnung | 68 | ||
4. Das Gebot der Konfliktbewältigung | 70 | ||
C. Der Inhalt der Bauleitpläne | 75 | ||
I. Darstellungen und Festsetzungen | 75 | ||
II. Naturschutzrechtlich relevante Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten | 76 | ||
1. Auch naturschutzrechtlich relevante Möglichkeiten | 76 | ||
2. Spezifisch naturschutzrechtlich relevante Möglichkeiten | 77 | ||
a) § 5 Abs. 2 Nr. 10 BauGB | 77 | ||
b) § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB | 78 | ||
D. Ausnahmen und Befreiungen | 79 | ||
E. Fazit | 81 | ||
4. Kapitel: Nicht qualifiziert beplanter Innenbereich, § 34 BauGB | 83 | ||
A. Funktion und Geltungsbereich des § 34 BauGB | 83 | ||
I. Funktion | 83 | ||
II. Geltungsbereich | 84 | ||
1. Im Zusammenhang bebauter Ortsteil | 84 | ||
a) Bebauungszusammenhang | 84 | ||
b) Ortsteil | 85 | ||
2. Satzungen nach § 34 Abs. 4 BauGB | 85 | ||
B. Die Zulässigkeitstatbestände des § 34 BauGB | 87 | ||
I. Der Grundtatbestand, § 34 Abs. 1 BauGB | 87 | ||
1. Das Einfügungsgebot | 87 | ||
2. Weitere Voraussetzungen | 89 | ||
II. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen gem. § 34 Abs. 2 BauGB | 90 | ||
1. Die grundsätzliche Bedeutung der Vorschriften der Baunutzungsverordnung, § 34 Abs. 2,1. Halbsatz BauGB | 90 | ||
2. Ausnahmen und Befreiungen, § 34 Abs. 2, 2. Halbsatz BauGB | 90 | ||
III. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen gem. § 34 Abs. 3 BauGB | 92 | ||
1. Die grundsätzliche Bedeutung des § 34 Abs. 3 BauGB im System der bauplanungsrechtlichen Genehmigungstatbestände | 92 | ||
2. Der Anwendungsbereich des § 34 Abs. 3 BauGB | 94 | ||
3. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen im einzelnen | 95 | ||
C. Die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Rahmen des § 34 BauGB | 96 | ||
I. Der Grundtatbestand; zur Tauglichkeit des Einfügungsgebots | 96 | ||
1. Die Ansicht des Gesetzgebers | 96 | ||
2. Kritik | 97 | ||
II. Die Voraussetzungen des § 34 Abs. 2 BauGB | 101 | ||
III. Die Voraussetzungen des § 34 Abs. 3 BauGB | 102 | ||
5. Kapitel: Außenbereich, § 35 BauGB | 104 | ||
A. Funktion und Geltungsbereich des § 35 BauGB | 104 | ||
B. Die Systematik des § 35 BauGB: privilegierte und nichtprivilegierte Vorhaben | 105 | ||
C. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen im einzelnen | 106 | ||
I. Die öffentlichen Belange | 106 | ||
II. Die sog. "nachvollziehende Abwägung" | 107 | ||
III. Sonderregelungen: "Raumbedeutsame Vorhaben", § 35 Abs. 3 Satz 2 BauGB und "begünstigte Vorhaben", § 34 Abs. 4 BauGB | 112 | ||
1. Raumbedeutsame Vorhaben | 112 | ||
2. Begünstigte Vorhaben | 113 | ||
IV. Die Verpflichtung zu einer den Außenbereich schonenden und flächensparenden Bauweise, § 35 Abs. 5 BauGB | 114 | ||
D. Die Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Rahmen des § 35 BauGB | 115 | ||
I. Die grundsätzliche Bedeutung der Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 115 | ||
II. Insbesondere: Die Neuregelungen des Baugesetzbuches | 116 | ||
4. Teil: Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen | 119 | ||
6. Kapitel: Die Tatbestandsvoraussetzungen im Bundesrahmenrecht | 119 | ||
A. Die Normstruktur der Eingriffsregelung | 119 | ||
B. Die formelle Voraussetzung: behördliche Entscheidung nach anderen Rechtsvorschriften, § 8 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG | 121 | ||
C. Die materiellen Voraussetzungen: die Legaldefinition des "Eingriffs in Natur und Landschaft" in § 8 Abs. 1 BNatSchG | 121 | ||
I. Der restriktive Ansatz der Eingriffsregelung | 121 | ||
II. Die Voraussetzungen im einzelnen | 123 | ||
1. Der Ausgangspunkt: Die Inanspruchnahme von Grundflächen | 123 | ||
a) Veränderungen der Grundflächengestalt | 123 | ||
b) Veränderung der Grundflächennutzung | 124 | ||
c) Insbesondere: Bauliche Anlagen und andere bauplanungsrechtlich genehmigungspflichtige Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB | 124 | ||
2. Die erforderlichen Auswirkungen | 126 | ||
a) Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts | 126 | ||
aa) Naturhaushalt | 126 | ||
bb) Leistungsfähigkeit | 127 | ||
cc) Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung | 128 | ||
(1) Beeinträchtigung | 128 | ||
(2) Erheblich oder nachhaltig | 129 | ||
b) Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung des Landschaftsbildes | 130 | ||
aa) Landschaftsbild | 130 | ||
bb) Erhebliche oder nachhaltige Beeinträchtigung | 131 | ||
c) Möglichkeit der Beeinträchtigungen | 132 | ||
d) Insbesondere: Bauliche Anlagen und andere bauplanungsrechtlich relevante Vorhaben | 133 | ||
D. Das Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zu anderen umweltrelevanten Gesetzen am Beispiel von BImSchG und WHG | 133 | ||
I. Das Problem | 133 | ||
II. Lösungsansätze | 133 | ||
III. Kritik | 135 | ||
7. Kapitel: Die Tatbestandsvoraussetzungen der Eingriffsregelung in den Landesnaturschutzgesetzen | 138 | ||
A. Einführung | 138 | ||
B. Die rahmenrechtlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes | 139 | ||
I. § 8 BNatSchG als Richtlinie für die Landesgesetzgeber | 139 | ||
II. Der Spielraum der Länder bei der Umsetzung | 140 | ||
1. Die allgemeine verfassungsrechtliche Regelung | 140 | ||
2. Die Bedeutung des § 8 Abs. 8 BNatSchG | 141 | ||
C. Die Eingriffsregelung in den Ländergesetzen | 143 | ||
I. Die Definition des "Eingriffs in Natur und Landschaft" | 143 | ||
1. Bundesrechtskonforme Regelungen | 143 | ||
2. Mit dem Bundesrahmenrecht unvereinbare Regelungen | 144 | ||
a) Art. 6 Abs. 3 NatSchG Bayern | 144 | ||
b) § 10 Abs. 1 NatSchG Bad.-Württ | 145 | ||
aa) Der Verzicht auf das Merkmal der "Nachhaltigkeit" der Beeinträchtigungen | 145 | ||
bb) Die Beschränkung des Anwendungsbereichs auf den Außenbereich | 146 | ||
(1) Verstoß gegen § 8 Abs. 1 BNatSchG | 146 | ||
(2) Überschreitung der Ermächtigung des § 8 Abs. 8 BNatSchG | 146 | ||
(a) Wortlaut | 146 | ||
(b) Das erforderliche Regel-Ausnahme-Verhältnis | 147 | ||
(aa) Unbeplanter Innenbereich | 147 | ||
(bb) Beplanter Bereich | 148 | ||
cc) Ergebnis | 149 | ||
c) § 10 Abs. 2 und 3 NatSchG Bad.-Württ | 149 | ||
II. Die Positiv- und Negativlisten in den Ländergesetzen | 149 | ||
1. Positivlisten | 149 | ||
2. Negativlisten | 151 | ||
a) § 9 Abs. 2 Nr. 2 und 3 NatSchG Hamburg | 151 | ||
b) § 9 Abs. 3 NatSchG Hamburg | 152 | ||
c) § 4 Abs. 3 Nr. 2 bis 4 LG NRW | 153 | ||
D. Fazit | 154 | ||
8 Kapitel: Die Rechtsfolgen der Eingriffsregelung | 155 | ||
A. Übersicht | 155 | ||
B. Verursacherprinzip | 157 | ||
I. Der Verursacherbegriff der Eingriffsregelung | 157 | ||
II. Der Umfang der Verursacherhaftung | 158 | ||
C. Die Verpflichtung zur Unterlassung vermeidbarer Beeinträchtigungen gem. § 8 Abs. 2 Satz 1,1. Alt. BNatSchG | 159 | ||
I. Technisch-fachliche Optimierungspflicht | 159 | ||
II. Verbot vermeidbarer Eingriffe? | 162 | ||
III. Grenzen des Verbots vermeidbarer Beeinträchtigungen | 165 | ||
1. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 165 | ||
2. Systematischer Vorbehalt des § 8 Abs. 3 BNatSchG | 167 | ||
IV. Teilweise Vermeidbarkeit | 168 | ||
D. Die Verpflichtung zum Ausgleich unvermeidbarer Beeinträchtigungen gem. § 8 Abs. 2 Satz 1, 2. Alt. BNatSchG | 169 | ||
I. Der Begriff des "Ausgleichs" | 169 | ||
II. Ausgleichsmaßnahmen | 170 | ||
III. Räumliche oder funktionelle Begrenzung? | 172 | ||
IV. Grenzen der Ausgleichspflicht | 174 | ||
1. Verhältnismäßigkeit und systematischer Vorbehalt . des § 8 Abs. 3 BNatSchG | 174 | ||
2. Erforderlichkeit in bezug auf die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege | 174 | ||
V. Frist | 176 | ||
E. Die Untersagung des Eingriffs gem. § 8 Abs. 3 BNatSchG | 177 | ||
I. Einführung | 177 | ||
II. Die Voraussetzungen der Untersagungsermächtigung | 178 | ||
1. Objektive Unvermeidbarkeit und Unausgleichbarkeit von Beeinträchtigungen | 178 | ||
2. Die Abwägungsklausel | 179 | ||
a) Grundsätzliche Bedeutung | 179 | ||
b) Berücksichtigung möglicher Ausgleichsmaßnahmen in der Abwägung | 183 | ||
c) Planerische Gestaltungsfreiheit? | 185 | ||
III. Ermessen? | 186 | ||
F. Weitergehende Vorschriften, § 8 Abs. 9 BNatSchG | 187 | ||
I. Ersatzmaßnahmen | 187 | ||
1. Einführung | 187 | ||
2. Die bundesrahmenrechtlichen Vorgaben | 188 | ||
a) Der Begriff der "Ersatzmaßnahmen" | 188 | ||
b) Grenzen der Pflicht zur Durchführung von Ersatzmaßnahmen | 190 | ||
3. Die Regelungen des Landesrechts im einzelnen | 191 | ||
II. Ausgleichsabgaben | 192 | ||
1. Alternative Ausgleichsabgaben | 193 | ||
2. Subsidiäre Ausgleichsabgaben | 194 | ||
a) Übersicht | 194 | ||
b) Zulässigkeit | 194 | ||
aa) Vereinbarkeit mit § 8 Abs. 9 BNatSchG | 195 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 195 | ||
III. Das Verhältnis "weitergehender Regelungen" gem. § 8 Abs. 9 BNatSchG zur Abwägungsentscheidung im Rahmen des § 8 Abs. 3 BNatSchG | 198 | ||
G. Erfassung der Beeinträchtigungen | 199 | ||
I. Das tatsächliche Problem | 199 | ||
II. Rechtliche Konsequenzen | 203 | ||
1. Entscheidung nach dem Stand wissenschaftlicher Erkenntnis | 203 | ||
2. Verhältnismäßigkeit des Aufwandes | 204 | ||
3. Beurteilungsspielraum der Behörde? | 204 | ||
H. Fazit | 206 | ||
5. Teil: Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Bauplanungsrecht | 208 | ||
9. Kapitel: Das Verhältnis der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zu den einzelnen Genehmigungstatbeständen des Bauplanungsrechts und zur Bauleitplanung | 208 | ||
A. Einführung | 208 | ||
B. Das Verhältnis der Eingriffsregelung zu § 30 BauGB und zur Bauleitplanung | 211 | ||
I. Die Bedeutung des § 8 Abs. 5 Satz 2 BNatSchG | 211 | ||
II. Abweichendes Landesrecht, § 8 Abs. 5 LPflegG Schl.-Holstein | 213 | ||
III. Die Bedeutung der Eingriffsregelung im Rahmen der Bauleitplanung | 215 | ||
1. Der Bebauungsplan als Fachplan? | 215 | ||
2. Berücksichtigung im Rahmen der Abwägung | 217 | ||
3. Konsequenzen | 219 | ||
IV. Die Bedeutung der Eingriffsregelung im Rahmen der Entscheidungen gem. § 31 BauGB | 224 | ||
V. Fazit | 225 | ||
C. Das Verhältnis der Eingriffsregelung zu § 34 BauGB | 226 | ||
D. Das Verhältnis der Eingriffsregelung zu § 35 BauGB | 227 | ||
I. Nichtprivilegierte Vorhaben, § 35 Abs. 2 BauGB | 228 | ||
II. Privilegierte Vorhaben, § 35 Abs. 1 BauGB | 229 | ||
Zusammenfassende Thesen | 231 | ||
Literaturverzeichnis | 237 |