Bundesländer und Europäische Gemeinschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bundesländer und Europäische Gemeinschaft
Vorträge und Diskussionsbeiträge der Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1987 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Magiera, Siegfried | Merten, Detlef
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 103
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
Siegfried Magiera: Als Bundesstaat in der Europäischen Gemeinschaft. Einführung in das Tagungsthema | 11 | ||
I. Zur Bedeutung des Tagungsthemas | 11 | ||
II. Föderalismus und Zentralismus im europäischen Einigungsprozeß | 13 | ||
III. Bundesstaats- und Integrationsprinzip im europäischen Einigungsprozeß | 14 | ||
IV. Bundesländer und Regionen in der Europäischen Gemeinschaft | 16 | ||
V. Aufgaben- und Kompetenzverteilung zwischen der Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten | 17 | ||
Christian Tomuschat: Bundesstaats- und Integrationsprinzip in der Verfassungsordnung des Grundgesetzes | 21 | ||
I. | 21 | ||
II. | 23 | ||
III. | 42 | ||
Rudolf Morawitz: Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Wahrnehmung von EG-Aufgaben. Erfahrungen und Reformbestrebungen | 45 | ||
I. | 45 | ||
II. | 45 | ||
III. | 49 | ||
IV. | 51 | ||
V. | 52 | ||
VI. | 57 | ||
VII. | 59 | ||
Gerhard Memminger: Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Wahrnehmung von EG-Aufgaben. Erfahrungen und Reformbestrebungen | 61 | ||
I. | 61 | ||
II. | 66 | ||
Detlef Merten/Alfons Schnabel: Diskussion zu den Referaten von Christian Tomuschat, Rudolf Morawitz und Gerhard Memminger | 73 | ||
Einleitung | 73 | ||
1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes zum Erlaß des Art. 2 EEAG | 73 | ||
2. Verfassungsrechtliche Ansätze für eine Mitwirkung des Bundesrates | 76 | ||
3. Praxis und Auslegung des Art. 2 EEAG und dessen Auswirkungen auf die alten Verfahren, insbesondere das Länderbeteiligungsverfahren | 79 | ||
4. Art. 24 I GG und dessen Verhältnis zu Art. 79 GG | 83 | ||
5. Weitere Einzelprobleme | 85 | ||
Günter Jaspert: Die Beteiligung des Bundesrates an der europäischen Integration | 87 | ||
Fritz Stöger: Aufgaben und Tätigkeit des Beobachters der Länder bei den Europäischen Gemeinschaften | 101 | ||
Anlage I: Aufgaben des Länderbeobachters | 118 | ||
Anlage II: Beschluß der Konferenz der Wirtschaftsminister und -senatoren der Länder vom 19./20. März 1987 – betreffend Folgerungen aus der verbesserten Beteiligung der Länder in EG-Angelegenheiten gem. Art. 2 EEAG (Rechtsgrundlage und künftige Arbeitsweise des Länderbeoachters) | 119 | ||
Anlage III: Beschluß der Konferenz der Ministerpräsidenten der Länder vom 6. Juni 1984 – betreffend Verbesserung der Information und Beteiligung der Länder in EG-Angelegenheiten | 120 | ||
Walter Rudolf/Bernard Schumann: Diskussion zu den Referaten von Günter Jaspert und Fritz Stöger | 121 | ||
Rudolf Hrbek: Bundesländer und Regionalismus in der EG | 127 | ||
I. Einleitung: Die EG als Mehrebenensystem | 127 | ||
II. Gründe für die zunehmende Bedeutung der subnationalen Ebene in der EG | 128 | ||
1. Entwicklungen in der EG | 128 | ||
2. Dezentralisierungs- und (Re-)Föderalisierungs-Tendenzen in den EG-Mitgliedstaaten | 130 | ||
3. Grenzüberschreitende Kooperation und das „Europa der Regionen“ | 132 | ||
III. Zu den Begriffen „Region“, „Regionalismus“, „Regionalisierung“ | 135 | ||
1. Region | 135 | ||
2. Regionalismus | 137 | ||
3. Regionalisierung | 138 | ||
IV. Die deutschen Länder und der EG-Entscheidungsprozeß | 141 | ||
1. Die Mitwirkung der Länder an innerstaatlichen Entscheidungen in EG-Anlegenheiten | 141 | ||
a) Bisherige Mitwirkungsformen | 141 | ||
b) Die Neuregelung nach Artikel 2 EEA-Gesetz | 142 | ||
c) Die Vereinbarung zwischen Bundesregierung und Landesregierungen gemäß Artikel 2 EEA-Gesetz | 143 | ||
2. Eigenständige und direkte EG-Aktivitäten der Länder | 145 | ||
3. Entwicklung und Nutzung von Kommunikationsbeziehungen durch nichtgouvernementale Akteure der Länder | 146 | ||
V. Voraussetzungen und Konsequenzen der verstärkten Rolle der Länder im EG-Entscheidungsprozeß | 147 | ||
1. Die „Europa-Fähigkeit“ der Länder | 147 | ||
2. Konsequenzen für die Bundesrepublik und die EG | 148 | ||
Fausto Pocar: Die Beziehungen zwischen Regionen und Europäischer Gemeinschaft in Italien | 151 | ||
I. | 151 | ||
II. | 154 | ||
III. | 159 | ||
IV. | 162 | ||
María Jesús Montoro Chiner: Die Beteiligung der Autonomen Gemeinschaften Spaniens an den Entscheidungen der Europäischen Gemeinschaften | 165 | ||
I. Einleitung | 165 | ||
II. Staatliche Verantwortung für Gemeinschaftsbeschlüsse | 166 | ||
III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Teilnahme der Autonomien an Gemeinschaftsentscheidungen | 168 | ||
1. Das Prinzip der Einheit | 168 | ||
2. Das Prinzip der Autonomie | 169 | ||
3. Das Prinzip der Solidarität | 170 | ||
4. Das Prinzip der Treue gegenüber der Verfassung und die Mitbeteiligung an Entscheidungen | 171 | ||
IV. Vorschläge, die von der Regierung des Staates gegenüber den Autonomen Gemeinschaften hinsichtlich ihrer Beteiligung an Gemeinschaftsentscheidungen formuliert wurden | 173 | ||
Heinrich Siedentopf/Christoph Hauschild: Diskussion zu den Referaten von Rudolf Hrbek, Fausto Pocar und María Jesús Montoro Chiner | 179 | ||
I. Europa der Regionen? | 179 | ||
II. Herausforderungen an die Bundesländer | 183 | ||
III. Anwendung von Gemeinschaftsrecht | 186 | ||
Ludwig Krämer: Aufgabenverflechtung zwischen Europäischer Gemeinschaft, Bund und Ländern, dargestellt am Beispiel des Umweltschutzes | 189 | ||
I. Einleitung | 189 | ||
II. Die Einheitliche Europäische Akte | 192 | ||
III. Zuständigkeitsverteilung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten | 197 | ||
IV. Finanzierung der gemeinschaftlichen Umweltmaßnahmen | 203 | ||
V. Durchführung der gemeinschaftlichen Umweltpolitik | 204 | ||
Qualität des Oberflächenwassers (Richtlinie 75/440) | 207 | ||
Meßmethoden für Oberflächenwasser (Richtlinie 79/869) | 208 | ||
Qualität der Badegewässer (Richtlinie 76/160) | 208 | ||
Schutz des Grundwassers (Richtlinie 80/68) | 209 | ||
Schutz des Trinkwassers (Richtlinie 80/778) | 210 | ||
Qualität der Fischgewässer und Muschelgewässer (Richtlinien 78/659 und 79/923) | 210 | ||
Cadmiumeinleitungen (Richtlinie 83/513) | 210 | ||
HCH-Einleitungen (Richtlinie 84/491) | 211 | ||
Abfall-Richtlinien (75/439, 75/442, 76/403 und 78/319) | 211 | ||
Transport gefährlicher Abfälle (Richtlinie 84/631) | 211 | ||
Verpackung für Lebensmittel (Richtlinie 85/339) | 212 | ||
Schwefeldioxid in der Luft (Richtlinie 80/779) | 212 | ||
Blei im Benzin (Richtlinie 85/210) | 212 | ||
Blei in der Luft (Richtlinie 82/884) | 213 | ||
Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe (Richtlinie 79/831) | 213 | ||
Gefahren schwerer Unfälle (Richtlinie 82/501) | 213 | ||
Vogelschutz (Richtlinien 79/409 und 85/411) | 213 | ||
VI. Schlußbemerkungen | 215 | ||
Frank Hennecke: Aufgabenverflechtung zwischen Europäischer Gemeinschaft, Bund und Ländern, dargestellt am Beispiel des Umweltschutzes | 217 | ||
I. Die neue Rechtslage | 217 | ||
II. Die neuen Kompetenzen der EG | 217 | ||
III. Spannungsfeld zwischen EG und Föderalismus | 221 | ||
IV. Konkrete Mitwirkungsformen der Länder und deren Grenzen | 225 | ||
V. EG-Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung | 228 | ||
VI. Regierungskommissionen für nachbarschaftliche Fragen | 229 | ||
Michael Schneider: Einwirkungen der EG-Kommission auf die Zuständigkeiten der Länder | 233 | ||
I. | 233 | ||
II. | 234 | ||
1. Zusätzliche Kompetenzen der EG-Kommission im Zusammenhang mit der Vollendung des Binnenmarktes | 234 | ||
2. Auswirkungen EG-eigener Förderprogramme auf die Zuständigkeiten der Länder | 238 | ||
3. Beschneidung nationaler Wirtschaftsförderung durch Beihilfeaufsicht der EG-Kommission | 242 | ||
III. | 248 | ||
Dieter Scheuing/Siegfried Magiera/Stefan Schmidt-Meinecke: Diskussion zu den Referaten von Ludwig Krämer, Frank Hennecke und Michael Schneider | 249 | ||
I. EG-Recht und Subsidiaritätsprinzip | 249 | ||
1. Die „besser“-Klausel des Art. 130 r IV EWG-Vertrag | 249 | ||
2. Subsidiaritätsprinzip und „Regelungswut der Eurokraten“ | 251 | ||
3. Das Problem der regionalen Wirtschaftsförderung | 252 | ||
II. Funktion der Kommission | 253 | ||
III. Gemeinschaftsaktivitäten und innerstaatliche Akzeptanz | 254 | ||
IV. Probleme bei Umsetzung und Durchführung des Gemeinschaftsrechts | 256 | ||
Detlef Merten: Schlußwort | 259 | ||
Anhang: Vereinbarung | 263 | ||
Protokollnotiz zu Abschnitt I der Vereinbarung | 267 | ||
Bonn den 17. Dezember 1987 | 267 | ||
Verzeichnis der Tagungsteilnehmer | 269 |