Die Parteiautonomie im internationalen und interlokalen Vertragsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika
BOOK
Cite BOOK
Style
Magold, R. (1987). Die Parteiautonomie im internationalen und interlokalen Vertragsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46188-2
Magold, Rainer. Die Parteiautonomie im internationalen und interlokalen Vertragsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46188-2
Magold, R (1987): Die Parteiautonomie im internationalen und interlokalen Vertragsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46188-2
Format
Die Parteiautonomie im internationalen und interlokalen Vertragsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 38
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 21 | ||
§ 1 Das Kollisionsrecht im amerikanischen Rechtssystem | 23 | ||
I. Bemerkungen zum Rechtssystem | 23 | ||
II. Verfassung und Kollisionsrecht | 26 | ||
1. Das Verhältnis der Verfassung zum Kollisionsrecht | 26 | ||
2. Due Process | 28 | ||
3. Full Faith and Credit | 32 | ||
III. Bemerkungen zum Gerichtssystem | 38 | ||
1. Zuständigkeit | 38 | ||
2. Das Recht in den Bundesgerichten im Fall der „diversity of citizenship“-Zuständigkeit | 39 | ||
a. Materielles Recht | 39 | ||
b. Prozeßrecht | 40 | ||
c. Kollisionsrecht | 42 | ||
IV. Interlokales und internationales Kollisionsrecht | 44 | ||
§ 2 Das Vertragsstatut – Geschichte | 49 | ||
I. Kontinentaleuropa | 49 | ||
II. Vereinigte Staaten von Amerika | 54 | ||
1. Ursprünge im englischen Recht | 54 | ||
2. Frühe amerikanische Äußerungen | 55 | ||
3. Der Einfluß Storys | 57 | ||
4. Frühe Rechtsprechung des Supreme Court | 61 | ||
5. Vested Rights | 63 | ||
6. Überwindung der „vested rights doctrine“ in der Lehre | 68 | ||
7. Die Rechtslage um die Jahrhundertmitte | 75 | ||
a. Bundesrecht | 75 | ||
b. Gliedstaatenrecht | 78 | ||
aa. Grundsatz | 78 | ||
bb. Einschränkungen der Parteiautonomie | 80 | ||
§ 3 Abkehr vom traditionellen Ansatz: Vertragsschwerpunkt und Gemeininteressen | 85 | ||
I. W. H. Barber v. Hughes | 85 | ||
II. J. Fuld: „Center of gravity“, „grouping of contacts“ | 86 | ||
III. J. Traynor: „Interest analysis“ | 91 | ||
§ 4 Die Neuerer im amerikanischen IPR | 94 | ||
I. Kollisionsrechtliche Neuansätze | 94 | ||
1. David Cavers | 94 | ||
a. „Principles of preference“ | 94 | ||
b. Cavers zur Rechtswahl | 97 | ||
2. Brainerd Currie | 98 | ||
a. „Governmental interests“ | 98 | ||
b. Currie zur Rechtswahl | 105 | ||
3. Von Mehren/Trautmann | 107 | ||
a. „Functional approach“ | 107 | ||
b. Von Mehren/Trautmann zur Rechtswahl | 112 | ||
4. Robert Leflar | 114 | ||
a. „Choice-influencing considerations“ | 114 | ||
b. Leflar zur Rechtswahl | 124 | ||
5. Albert A. Ehrenzweig | 128 | ||
a. Grundlagen | 128 | ||
b. Systemüberblick | 129 | ||
c. „Data“ | 130 | ||
d. „True rules“ | 133 | ||
e. Lex fori | 135 | ||
f. „A proper law in a proper forum“ | 141 | ||
g. Kritik | 143 | ||
h. Ehrenzweig zur Rechtswahl | 147 | ||
II. Problemstellen der Neuansätze | 151 | ||
1. „Policies“ | 151 | ||
2. „Interests“ | 154 | ||
3. Das maßgebliche „interest“: Forumrecht oder Interessenabwägung | 161 | ||
4. „Falsche“ und „echte Konflikte“ | 165 | ||
5. Rechtssicherheit – Einzelfallgerechtigkeit | 166 | ||
III. „A Comeback of Rules?“ | 170 | ||
1. Unsicherheit der Gerichte | 170 | ||
2. Internationalprivatrechtliche Interessen | 171 | ||
3. „Simplicity“ | 173 | ||
4. Tendenz zur (Kollisions-)Normbildung | 173 | ||
IV. Die Vertragsanknüpfung im „approach“ | 178 | ||
1. Die methodischen Gemeinsamkeiten | 178 | ||
2. Die „policies“ vertragsrechtlicher Sachnormen | 178 | ||
3. „Interests“ im Vertragsrecht | 180 | ||
4. Die Parteiinteressen | 181 | ||
5. Dépeçage | 183 | ||
V. Die Parteiautonomie im „approach“ | 185 | ||
§ 5 Die Parteiautonomie in der modernen Kollisionsrechtspraxis der U. S. A. | 188 | ||
I. Die Regelung im U. C. C. | 188 | ||
II. Das Restatement (Second) | 195 | ||
1. Standort und Methode | 195 | ||
2. Die Grundregel des § 188 | 202 | ||
3. Einzelne „issues“ | 206 | ||
4. Parteiautonomie: § 187 | 207 | ||
a. Grundsatz | 207 | ||
b. Einschränkungen | 210 | ||
aa. Auslandsbezug | 210 | ||
bb. Vernünftiger Grund für die Rechtswahl | 210 | ||
cc. „Fundamental policy“ | 211 | ||
c. Der Sonderfall des Wuchers | 215 | ||
d. Kritik | 216 | ||
III. Die Rechtsprechung | 219 | ||
1. Vertragsanknüpfung und Parteiautonomie in den beiden führenden Jurisdiktionen | 219 | ||
a. Kalifornien | 219 | ||
aa. Die Anknüpfung im Falle fehlender Rechtswahl | 219 | ||
bb. Parteiautonomie | 223 | ||
b. New York | 230 | ||
aa. Die Anknüpfung im Falle fehlender Rechtswahl | 230 | ||
bb. Parteiautonomie | 236 | ||
2. Die Anknüpfungsmethoden für Verträge ohne Rechtswahlklausel | 245 | ||
3. Parteiautonomie | 251 | ||
a. Grundsatz | 251 | ||
b. Einschränkungen | 257 | ||
aa. Auslandsbezug | 257 | ||
bb. Ausreichende Beziehung zum gewählten Recht | 259 | ||
cc. Gesetzesumgehung | 267 | ||
dd. Staatliche Rechtsanwendungsinteressen: „Public policy“, „governmental interests“ | 268 | ||
ee. Verfassungsrechtliche Restriktionen | 278 | ||
ff. Lex validitatis? | 284 | ||
c. Reichweite des Vertragsstatuts | 287 | ||
d. Zustandekommen und Wirksamkeit des Verweisungsvertrages | 290 | ||
e. Zeitpunkt der Rechtswahl; „Versteinerung“ des gewählten Rechts | 294 | ||
4. Besondere Problembereiche | 295 | ||
a. „Adhäsionsverträge“ | 295 | ||
b. Wucher | 302 | ||
c. Internationale, interlokale Vertragsverhältnisse | 313 | ||
5. Einzelne Vertragstypen | 316 | ||
Schluß | 327 | ||
Literaturverzeichnis | 329 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 347 |