Menu Expand

Cite BOOK

Style

Magold, R. (1987). Die Parteiautonomie im internationalen und interlokalen Vertragsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46188-2
Magold, Rainer. Die Parteiautonomie im internationalen und interlokalen Vertragsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46188-2
Magold, R (1987): Die Parteiautonomie im internationalen und interlokalen Vertragsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46188-2

Format

Die Parteiautonomie im internationalen und interlokalen Vertragsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika

Magold, Rainer

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 38

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung 21
§ 1 Das Kollisionsrecht im amerikanischen Rechtssystem 23
I. Bemerkungen zum Rechtssystem 23
II. Verfassung und Kollisionsrecht 26
1. Das Verhältnis der Verfassung zum Kollisionsrecht 26
2. Due Process 28
3. Full Faith and Credit 32
III. Bemerkungen zum Gerichtssystem 38
1. Zuständigkeit 38
2. Das Recht in den Bundesgerichten im Fall der „diversity of citizenship“-Zuständigkeit 39
a. Materielles Recht 39
b. Prozeßrecht 40
c. Kollisionsrecht 42
IV. Interlokales und internationales Kollisionsrecht 44
§ 2 Das Vertragsstatut – Geschichte 49
I. Kontinentaleuropa 49
II. Vereinigte Staaten von Amerika 54
1. Ursprünge im englischen Recht 54
2. Frühe amerikanische Äußerungen 55
3. Der Einfluß Storys 57
4. Frühe Rechtsprechung des Supreme Court 61
5. Vested Rights 63
6. Überwindung der „vested rights doctrine“ in der Lehre 68
7. Die Rechtslage um die Jahrhundertmitte 75
a. Bundesrecht 75
b. Gliedstaatenrecht 78
aa. Grundsatz 78
bb. Einschränkungen der Parteiautonomie 80
§ 3 Abkehr vom traditionellen Ansatz: Vertragsschwerpunkt und Gemeininteressen 85
I. W. H. Barber v. Hughes 85
II. J. Fuld: „Center of gravity“, „grouping of contacts“ 86
III. J. Traynor: „Interest analysis“ 91
§ 4 Die Neuerer im amerikanischen IPR 94
I. Kollisionsrechtliche Neuansätze 94
1. David Cavers 94
a. „Principles of preference“ 94
b. Cavers zur Rechtswahl 97
2. Brainerd Currie 98
a. „Governmental interests“ 98
b. Currie zur Rechtswahl 105
3. Von Mehren/Trautmann 107
a. „Functional approach“ 107
b. Von Mehren/Trautmann zur Rechtswahl 112
4. Robert Leflar 114
a. „Choice-influencing considerations“ 114
b. Leflar zur Rechtswahl 124
5. Albert A. Ehrenzweig 128
a. Grundlagen 128
b. Systemüberblick 129
c. „Data“ 130
d. „True rules“ 133
e. Lex fori 135
f. „A proper law in a proper forum“ 141
g. Kritik 143
h. Ehrenzweig zur Rechtswahl 147
II. Problemstellen der Neuansätze 151
1. „Policies“ 151
2. „Interests“ 154
3. Das maßgebliche „interest“: Forumrecht oder Interessenabwägung 161
4. „Falsche“ und „echte Konflikte“ 165
5. Rechtssicherheit – Einzelfallgerechtigkeit 166
III. „A Comeback of Rules?“ 170
1. Unsicherheit der Gerichte 170
2. Internationalprivatrechtliche Interessen 171
3. „Simplicity“ 173
4. Tendenz zur (Kollisions-)Normbildung 173
IV. Die Vertragsanknüpfung im „approach“ 178
1. Die methodischen Gemeinsamkeiten 178
2. Die „policies“ vertragsrechtlicher Sachnormen 178
3. „Interests“ im Vertragsrecht 180
4. Die Parteiinteressen 181
5. Dépeçage 183
V. Die Parteiautonomie im „approach“ 185
§ 5 Die Parteiautonomie in der modernen Kollisionsrechtspraxis der U. S. A. 188
I. Die Regelung im U. C. C. 188
II. Das Restatement (Second) 195
1. Standort und Methode 195
2. Die Grundregel des § 188 202
3. Einzelne „issues“ 206
4. Parteiautonomie: § 187 207
a. Grundsatz 207
b. Einschränkungen 210
aa. Auslandsbezug 210
bb. Vernünftiger Grund für die Rechtswahl 210
cc. „Fundamental policy“ 211
c. Der Sonderfall des Wuchers 215
d. Kritik 216
III. Die Rechtsprechung 219
1. Vertragsanknüpfung und Parteiautonomie in den beiden führenden Jurisdiktionen 219
a. Kalifornien 219
aa. Die Anknüpfung im Falle fehlender Rechtswahl 219
bb. Parteiautonomie 223
b. New York 230
aa. Die Anknüpfung im Falle fehlender Rechtswahl 230
bb. Parteiautonomie 236
2. Die Anknüpfungsmethoden für Verträge ohne Rechtswahlklausel 245
3. Parteiautonomie 251
a. Grundsatz 251
b. Einschränkungen 257
aa. Auslandsbezug 257
bb. Ausreichende Beziehung zum gewählten Recht 259
cc. Gesetzesumgehung 267
dd. Staatliche Rechtsanwendungsinteressen: „Public policy“, „governmental interests“ 268
ee. Verfassungsrechtliche Restriktionen 278
ff. Lex validitatis? 284
c. Reichweite des Vertragsstatuts 287
d. Zustandekommen und Wirksamkeit des Verweisungsvertrages 290
e. Zeitpunkt der Rechtswahl; „Versteinerung“ des gewählten Rechts 294
4. Besondere Problembereiche 295
a. „Adhäsionsverträge“ 295
b. Wucher 302
c. Internationale, interlokale Vertragsverhältnisse 313
5. Einzelne Vertragstypen 316
Schluß 327
Literaturverzeichnis 329
Entscheidungsverzeichnis 347