Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 115
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Vorbemerkung | 15 | ||
1. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Stellung des Rundfunks | 16 | ||
A. Der Programmbegriff | 16 | ||
§ 1 Der normative Rundfunkbegriff | 16 | ||
§ 2 Organisationsstrukturelle Interpretation | 17 | ||
I. Technik | 17 | ||
II. Verwaltung | 18 | ||
III. Programm | 18 | ||
§ 3 Programmstrukturelle Interpretation | 19 | ||
I. Rundfunk als Kulturträger | 19 | ||
II. Publizistischer Rundfunk | 20 | ||
III. Politische Institution Rundfunk | 22 | ||
1. Politik im komplexen Programmbild | 22 | ||
2. Politische Funktion nach den Sendegrundsätzen | 22 | ||
3. Historischer Funktionswandel | 23 | ||
4. Gegenwärtiges Machtverständnis | 24 | ||
5. Funktionale Einheitstheorie | 24 | ||
a) Kompositäre Programmleistungen | 24 | ||
b) Originäre Programmleistungen | 25 | ||
B. Der Rundfunk im grundgesetzlichen System der „Meinungsfreiheit" | 28 | ||
§ 1 Die „Rundfunkfreiheit" | 28 | ||
§ 2 Das Recht der privaten Meinungsäußerung | 28 | ||
§ 3 Die Gewähr öffentlichkeitsbezogener Meinungsäußerung | 31 | ||
§ 4 Der Begriff „Öffentliche Meinung" | 32 | ||
§ 5 Die Funktionalität öffentlicher Meinung | 33 | ||
2. Kapitel: Materiellrechtliche Diskussion rundfunkstruktureller Maßnahmen | 39 | ||
A. Redaktioneller Programmbereich | 39 | ||
§ 1 Dimensionen informationspolitischer Funktionalität des Rundfunks | 39 | ||
§ 2 Das Informationsspektrum des Rundfunks | 42 | ||
I. Neutralität als Sendegrundsatz | 42 | ||
II. Rundfunkanstalten im informationsverbund | 46 | ||
1. Ausgangsposition | 46 | ||
2. Technische Versorgungsleistungen | 46 | ||
a) Hörfunkbereich | 46 | ||
b) Fernsehbereich | 48 | ||
c) Internationaler Vergleich | 48 | ||
d) Folgerungen | 48 | ||
3. Programmversorgungsleistungen | 49 | ||
a) Gegenwartssituation | 49 | ||
b) Lösungsmodelle | 51 | ||
aa) Strukturelle Maßnahmen | 51 | ||
bb) Ausgewählte Probleme | 51 | ||
III. Interdependenzwirkungen beim Rundfunk | 53 | ||
1. Ausgangsposition | 53 | ||
2. Rundfunk und Film | 53 | ||
3. Rundfunk und Presse | 53 | ||
a) Strukturdifferenzen | 53 | ||
b) Komplementärsituation | 55 | ||
B. Außerredaktioneller Programmbereich | 60 | ||
§ 1 Wirtschaftswerbung als Integrationsaufgabe | 60 | ||
I. Werbesendungen und Konzentrationsmaßnahmen | 60 | ||
II. Organisationsgrundlagen der Rundfunkwerbung | 60 | ||
III. Werbung als „öffentliche Aufgabe" | 61 | ||
1. Begriffstechnische Überlegungen | 61 | ||
2. Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit der Rundfunkanstalten | 63 | ||
3. Anspruch der Wirtschaft als integrierter Gesellschaftsfaktor | 65 | ||
IV. Grenzen der Wirtschaftswerbung | 67 | ||
1. Programmbereich | 67 | ||
2. Einnahmebereich | 68 | ||
V. Konsequenzen | 69 | ||
§ 2 Rundfunkwerbung als instrumentale Wettbewerbssituation | 69 | ||
I. Der Rundfunk als Werbeträger | 69 | ||
II. Konsequenzen | 71 | ||
C. Gesellschaftlicher Kontrollbereich | 71 | ||
§ 1 Rundfunkorgane als Möglichkeit institutioneller Funktionsgewähr | 71 | ||
§ 2 Präsente Strukturen | 72 | ||
§ 3 Reformerwägungen | 72 | ||
I. Organstruktur | 72 | ||
1. Rundfunkrat | 72 | ||
a) Aufgabenprinzip | 72 | ||
b) Repräsentationsprinzip | 73 | ||
c) Präsenz von Regierungsvertretern | 75 | ||
d) Präsenz von Parteivertretern | 77 | ||
2. Intendant | 79 | ||
3. Verwaltungsrat | 80 | ||
II. Prinzip der Öffentlichkeit | 80 | ||
III. Institutionalisierungseffekt | 81 | ||
D. Wirtschaftliche Praktikabilität gesamtstruktureller Maßnahmen | 82 | ||
§ 1 Finanzsituation | 82 | ||
§ 2 Einnahmestruktur | 82 | ||
§ 3 Fusionsauswirkungen | 83 | ||
§ 4 Ergebnis | 83 | ||
3. Kapitel: Formalrechtliche Gestaltungsakte | 84 | ||
A. Die legislative Regelungskompetenz der Länder | 84 | ||
§ 1 Der legislative Schöpfungsakt | 84 | ||
§ 2 Die Bestandsgewährleistung | 88 | ||
I. Rechtsaufsicht | 88 | ||
II. Gebührenregelung | 91 | ||
B. Die legislative Regelungskompetenz des Bundes | 92 | ||
C. Gemeinschaftsregelung der Länder | 93 | ||
§ 1 Das Vertragsprinzip | 93 | ||
§ 2 Geltungsvoraussetzungen | 95 | ||
§ 3 Föderalistisches Prinzip als Grenze der Vertragsfreiheit | 95 | ||
I. Staatsrechtliche Grundstruktur | 95 | ||
II. Pluralität der Länder | 98 | ||
III. Souveränität von Gliedstaaten | 99 | ||
IV. Grundsatz der Bundestreue | 101 | ||
§ 4 Vertragstechniken | 101 | ||
I. Staatsvertrag und Verwaltungsabkommen | 101 | ||
II. Rechtliche Substanz des Übertragungsaktes | 102 | ||
III. Vertretungsmaxime | 103 | ||
IV. Grundsätze der Wirksamkeit | 103 | ||
4. Kapitel: Schlußthesen | 104 | ||
A. Leitsätze | 104 | ||
B. Konsequenzen | 104 | ||
Anhang | 106 | ||
Literaturverzeichnis | 108 |