Menu Expand

Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht

Cite BOOK

Style

Schneider, K. (1970). Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42160-2
Schneider, Klaus-Joachim. Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42160-2
Schneider, K (1970): Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42160-2

Format

Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht

Schneider, Klaus-Joachim

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 115

(1970)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Vorbemerkung 15
1. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Stellung des Rundfunks 16
A. Der Programmbegriff 16
§ 1 Der normative Rundfunkbegriff 16
§ 2 Organisationsstrukturelle Interpretation 17
I. Technik 17
II. Verwaltung 18
III. Programm 18
§ 3 Programmstrukturelle Interpretation 19
I. Rundfunk als Kulturträger 19
II. Publizistischer Rundfunk 20
III. Politische Institution Rundfunk 22
1. Politik im komplexen Programmbild 22
2. Politische Funktion nach den Sendegrundsätzen 22
3. Historischer Funktionswandel 23
4. Gegenwärtiges Machtverständnis 24
5. Funktionale Einheitstheorie 24
a) Kompositäre Programmleistungen 24
b) Originäre Programmleistungen 25
B. Der Rundfunk im grundgesetzlichen System der „Meinungsfreiheit" 28
§ 1 Die „Rundfunkfreiheit" 28
§ 2 Das Recht der privaten Meinungsäußerung 28
§ 3 Die Gewähr öffentlichkeitsbezogener Meinungsäußerung 31
§ 4 Der Begriff „Öffentliche Meinung" 32
§ 5 Die Funktionalität öffentlicher Meinung 33
2. Kapitel: Materiellrechtliche Diskussion rundfunkstruktureller Maßnahmen 39
A. Redaktioneller Programmbereich 39
§ 1 Dimensionen informationspolitischer Funktionalität des Rundfunks 39
§ 2 Das Informationsspektrum des Rundfunks 42
I. Neutralität als Sendegrundsatz 42
II. Rundfunkanstalten im informationsverbund 46
1. Ausgangsposition 46
2. Technische Versorgungsleistungen 46
a) Hörfunkbereich 46
b) Fernsehbereich 48
c) Internationaler Vergleich 48
d) Folgerungen 48
3. Programmversorgungsleistungen 49
a) Gegenwartssituation 49
b) Lösungsmodelle 51
aa) Strukturelle Maßnahmen 51
bb) Ausgewählte Probleme 51
III. Interdependenzwirkungen beim Rundfunk 53
1. Ausgangsposition 53
2. Rundfunk und Film 53
3. Rundfunk und Presse 53
a) Strukturdifferenzen 53
b) Komplementärsituation 55
B. Außerredaktioneller Programmbereich 60
§ 1 Wirtschaftswerbung als Integrationsaufgabe 60
I. Werbesendungen und Konzentrationsmaßnahmen 60
II. Organisationsgrundlagen der Rundfunkwerbung 60
III. Werbung als „öffentliche Aufgabe" 61
1. Begriffstechnische Überlegungen 61
2. Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit der Rundfunkanstalten 63
3. Anspruch der Wirtschaft als integrierter Gesellschaftsfaktor 65
IV. Grenzen der Wirtschaftswerbung 67
1. Programmbereich 67
2. Einnahmebereich 68
V. Konsequenzen 69
§ 2 Rundfunkwerbung als instrumentale Wettbewerbssituation 69
I. Der Rundfunk als Werbeträger 69
II. Konsequenzen 71
C. Gesellschaftlicher Kontrollbereich 71
§ 1 Rundfunkorgane als Möglichkeit institutioneller Funktionsgewähr 71
§ 2 Präsente Strukturen 72
§ 3 Reformerwägungen 72
I. Organstruktur 72
1. Rundfunkrat 72
a) Aufgabenprinzip 72
b) Repräsentationsprinzip 73
c) Präsenz von Regierungsvertretern 75
d) Präsenz von Parteivertretern 77
2. Intendant 79
3. Verwaltungsrat 80
II. Prinzip der Öffentlichkeit 80
III. Institutionalisierungseffekt 81
D. Wirtschaftliche Praktikabilität gesamtstruktureller Maßnahmen 82
§ 1 Finanzsituation 82
§ 2 Einnahmestruktur 82
§ 3 Fusionsauswirkungen 83
§ 4 Ergebnis 83
3. Kapitel: Formalrechtliche Gestaltungsakte 84
A. Die legislative Regelungskompetenz der Länder 84
§ 1 Der legislative Schöpfungsakt 84
§ 2 Die Bestandsgewährleistung 88
I. Rechtsaufsicht 88
II. Gebührenregelung 91
B. Die legislative Regelungskompetenz des Bundes 92
C. Gemeinschaftsregelung der Länder 93
§ 1 Das Vertragsprinzip 93
§ 2 Geltungsvoraussetzungen 95
§ 3 Föderalistisches Prinzip als Grenze der Vertragsfreiheit 95
I. Staatsrechtliche Grundstruktur 95
II. Pluralität der Länder 98
III. Souveränität von Gliedstaaten 99
IV. Grundsatz der Bundestreue 101
§ 4 Vertragstechniken 101
I. Staatsvertrag und Verwaltungsabkommen 101
II. Rechtliche Substanz des Übertragungsaktes 102
III. Vertretungsmaxime 103
IV. Grundsätze der Wirksamkeit 103
4. Kapitel: Schlußthesen 104
A. Leitsätze 104
B. Konsequenzen 104
Anhang 106
Literaturverzeichnis 108