Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Schneider, K. (1970). Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42160-2
Schneider, Klaus-Joachim. Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42160-2
Schneider, K (1970): Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42160-2
Format
Konzentrationsbestrebungen der deutschen Landesrundfunkanstalten in verfassungsrechtlicher Sicht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 115
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Vorbemerkung | 15 | ||
1. Kapitel: Die verfassungsrechtliche Stellung des Rundfunks | 16 | ||
A. Der Programmbegriff | 16 | ||
§ 1 Der normative Rundfunkbegriff | 16 | ||
§ 2 Organisationsstrukturelle Interpretation | 17 | ||
I. Technik | 17 | ||
II. Verwaltung | 18 | ||
III. Programm | 18 | ||
§ 3 Programmstrukturelle Interpretation | 19 | ||
I. Rundfunk als Kulturträger | 19 | ||
II. Publizistischer Rundfunk | 20 | ||
III. Politische Institution Rundfunk | 22 | ||
1. Politik im komplexen Programmbild | 22 | ||
2. Politische Funktion nach den Sendegrundsätzen | 22 | ||
3. Historischer Funktionswandel | 23 | ||
4. Gegenwärtiges Machtverständnis | 24 | ||
5. Funktionale Einheitstheorie | 24 | ||
a) Kompositäre Programmleistungen | 24 | ||
b) Originäre Programmleistungen | 25 | ||
B. Der Rundfunk im grundgesetzlichen System der „Meinungsfreiheit" | 28 | ||
§ 1 Die „Rundfunkfreiheit" | 28 | ||
§ 2 Das Recht der privaten Meinungsäußerung | 28 | ||
§ 3 Die Gewähr öffentlichkeitsbezogener Meinungsäußerung | 31 | ||
§ 4 Der Begriff „Öffentliche Meinung" | 32 | ||
§ 5 Die Funktionalität öffentlicher Meinung | 33 | ||
2. Kapitel: Materiellrechtliche Diskussion rundfunkstruktureller Maßnahmen | 39 | ||
A. Redaktioneller Programmbereich | 39 | ||
§ 1 Dimensionen informationspolitischer Funktionalität des Rundfunks | 39 | ||
§ 2 Das Informationsspektrum des Rundfunks | 42 | ||
I. Neutralität als Sendegrundsatz | 42 | ||
II. Rundfunkanstalten im informationsverbund | 46 | ||
1. Ausgangsposition | 46 | ||
2. Technische Versorgungsleistungen | 46 | ||
a) Hörfunkbereich | 46 | ||
b) Fernsehbereich | 48 | ||
c) Internationaler Vergleich | 48 | ||
d) Folgerungen | 48 | ||
3. Programmversorgungsleistungen | 49 | ||
a) Gegenwartssituation | 49 | ||
b) Lösungsmodelle | 51 | ||
aa) Strukturelle Maßnahmen | 51 | ||
bb) Ausgewählte Probleme | 51 | ||
III. Interdependenzwirkungen beim Rundfunk | 53 | ||
1. Ausgangsposition | 53 | ||
2. Rundfunk und Film | 53 | ||
3. Rundfunk und Presse | 53 | ||
a) Strukturdifferenzen | 53 | ||
b) Komplementärsituation | 55 | ||
B. Außerredaktioneller Programmbereich | 60 | ||
§ 1 Wirtschaftswerbung als Integrationsaufgabe | 60 | ||
I. Werbesendungen und Konzentrationsmaßnahmen | 60 | ||
II. Organisationsgrundlagen der Rundfunkwerbung | 60 | ||
III. Werbung als „öffentliche Aufgabe" | 61 | ||
1. Begriffstechnische Überlegungen | 61 | ||
2. Erwerbswirtschaftliche Tätigkeit der Rundfunkanstalten | 63 | ||
3. Anspruch der Wirtschaft als integrierter Gesellschaftsfaktor | 65 | ||
IV. Grenzen der Wirtschaftswerbung | 67 | ||
1. Programmbereich | 67 | ||
2. Einnahmebereich | 68 | ||
V. Konsequenzen | 69 | ||
§ 2 Rundfunkwerbung als instrumentale Wettbewerbssituation | 69 | ||
I. Der Rundfunk als Werbeträger | 69 | ||
II. Konsequenzen | 71 | ||
C. Gesellschaftlicher Kontrollbereich | 71 | ||
§ 1 Rundfunkorgane als Möglichkeit institutioneller Funktionsgewähr | 71 | ||
§ 2 Präsente Strukturen | 72 | ||
§ 3 Reformerwägungen | 72 | ||
I. Organstruktur | 72 | ||
1. Rundfunkrat | 72 | ||
a) Aufgabenprinzip | 72 | ||
b) Repräsentationsprinzip | 73 | ||
c) Präsenz von Regierungsvertretern | 75 | ||
d) Präsenz von Parteivertretern | 77 | ||
2. Intendant | 79 | ||
3. Verwaltungsrat | 80 | ||
II. Prinzip der Öffentlichkeit | 80 | ||
III. Institutionalisierungseffekt | 81 | ||
D. Wirtschaftliche Praktikabilität gesamtstruktureller Maßnahmen | 82 | ||
§ 1 Finanzsituation | 82 | ||
§ 2 Einnahmestruktur | 82 | ||
§ 3 Fusionsauswirkungen | 83 | ||
§ 4 Ergebnis | 83 | ||
3. Kapitel: Formalrechtliche Gestaltungsakte | 84 | ||
A. Die legislative Regelungskompetenz der Länder | 84 | ||
§ 1 Der legislative Schöpfungsakt | 84 | ||
§ 2 Die Bestandsgewährleistung | 88 | ||
I. Rechtsaufsicht | 88 | ||
II. Gebührenregelung | 91 | ||
B. Die legislative Regelungskompetenz des Bundes | 92 | ||
C. Gemeinschaftsregelung der Länder | 93 | ||
§ 1 Das Vertragsprinzip | 93 | ||
§ 2 Geltungsvoraussetzungen | 95 | ||
§ 3 Föderalistisches Prinzip als Grenze der Vertragsfreiheit | 95 | ||
I. Staatsrechtliche Grundstruktur | 95 | ||
II. Pluralität der Länder | 98 | ||
III. Souveränität von Gliedstaaten | 99 | ||
IV. Grundsatz der Bundestreue | 101 | ||
§ 4 Vertragstechniken | 101 | ||
I. Staatsvertrag und Verwaltungsabkommen | 101 | ||
II. Rechtliche Substanz des Übertragungsaktes | 102 | ||
III. Vertretungsmaxime | 103 | ||
IV. Grundsätze der Wirksamkeit | 103 | ||
4. Kapitel: Schlußthesen | 104 | ||
A. Leitsätze | 104 | ||
B. Konsequenzen | 104 | ||
Anhang | 106 | ||
Literaturverzeichnis | 108 |