Menu Expand

Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik

Cite BOOK

Style

Pornschlegel, H. (Ed.) (1987). Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46263-6
Pornschlegel, Hans. Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46263-6
Pornschlegel, H (ed.) (1987): Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46263-6

Format

Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik

Editors: Pornschlegel, Hans

Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 17

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Hans Pornschlegel: Einleitung 9
Ilse Brusis: Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik aus der Perspektive des Deutschen Gewerkschaftsbundes 13
I. Gewerkschaftstheorien und Gewerkschaftspolitik in unterschiedlichen Kulturkreisen 19
Jim Baker: Gewerkschaftspolitische Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika 21
Masami Nomura: Betriebsgewerkschaften und Arbeiter in Japan 25
I. Organisationsform der Betriebsgewerkschaft 25
II. Entstehungsgeschichte der Betriebsgewerkschaft 29
III. Gewerkschaftspolitik in den 80er Jahren 32
1. Rahmenbedingungen der Gewerkschaftspolitik 32
2. Gewerkschaftspolitik in der Sackgasse 34
IV. Betriebsgewerkschaften und japanische Arbeiter 40
V. Ausblick 44
Literatur 46
Klaus Mehrens: Gewerkschaftstheorien und Gewerkschaftspolitik in der Bundesrepublik und Europa 49
1. Einleitung 49
2. Historische Mission oder praktische Lebenshilfe 50
2.1 Der „historische Auftrag der Gewerkschaften" 50
2.2 Stabilisierung oder Überwindung des Systems 51
2.3 Brauchen wir neue Perspektiven 52
3. Zwischen Konflikt und Kooperation 53
3.1 Autonome Interessenvertretung oder „befestigte Gewerkschaft"? 54
3.2 Gespaltene Gesellschaft oder einheitliche Interessenvertretung 56
3.3 Konflikt oder Kooperation 58
4. Gewerkschaftliche Ansatzpunkte zur Gestaltung der Arbeitsgesellschaft 59
4.1 Arbeitszeit verkürzen — Arbeit menschlicher machen 59
4.2 Ausweitung der gewerkschaftlichen Handlungsfelder 61
4.3 Erhaltung der gewerkschaftlichen Kampfkraft 62
II. Gewerkschaftstheorien in Einheitsgewerkschaften: Ansätze, Probleme, Perspektiven 65
Gerhard Leminsky: Das Beispiel Deutscher Gewerkschaftsbund 67
I. Einleitung und Abgrenzung 67
II. Wissenschaft und Gewerkschaft 68
Einheitsgewerkschaft und Organisationsstrukturen 71
Inhaltliche Schwerpunkte für einheitsgewerkschaftliches Handeln 75
Günter Bechtle: Die italienische Version der Einheitsgewerkschaft als Aktionseinheit: Entstehung, Erfolg, Grenzen und Zerfall 79
I. Die politisch verordnete Einheitsgewerkschaft in der Restaurationsphase der italienischen Wirtschaft 79
II. Der kalte Krieg in der Gewerkschaft und ihre Spaltung 81
III. Die Einheitsgewerkschaft als Aktionseinheit: Entstehung, Erfolge, Zerfall 82
Literaturhinweise 87
Perygrin Warneke: Bericht über die Diskussion des Themas „Gewerkschaftstheorien und Gewerkschaftspolitik in unterschiedlichen Kulturkreisen" 89
III. Gesellschaftspolitische Modelle in Gewerkschaftstheorien 93
Rudolf Meidner: Das gesellschaftspolitische Modell der schwedischen Gewerkschaftsbewegung 95
Peter Jansen: Frankreichs „Modernisierung" der Gewerkschaftsbewegung? 105
Zwischen Beharrung und Anpassung — französische Gewerkschaften nach 1981 105
Modernisierungsbereite Gewerkschaften 106
Die Traditionalisten 108
Existenz- oder Transformationskrise? 110
Schlußbemerkung 117
Peter Kühne: Bericht über die Diskussionen des Themas „Gesellschaftspolitische Modelle in Gewerkschaftstheorien" 119
IV. Wirtschaftsdemokratie und -kontrolle in Gewerkschaftstheorien 123
Sabine Erbés-Séguin: Kollektivverhandlungen und Wirtschaftskontrolle in Frankreich 125
I. Grundzüge der französischen Situation 125
II. Die Entwicklung der sozialökonomischen Lage, die Praxis der Sozialpartner und des Staates seit Beginn der Krise 127
III. Theorie und Praxis der Gewerkschaften 131
Ulrich Borsdorf: Wirtschaftsdemokratie und Mitbestimmung 135
1. Anknüpfungspunkte: „Monopolfrage" und „Organisierter Kapitalismus" 135
2. Die Entwicklung des Konzepts der Wirtschaftsdemokratie 139
2.1 Übergänge 139
2.2 Die freien Gewerkschaften: Suche nach einem Programm (1919-1925) 141
3. „Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel" (1928) 143
3.1 Die Grundzüge des Konzepts 143
4. Die programmatische Spaltung der Gewerkschaften: „Umbau der Wirtschaft" und Arbeitsbeschaffung (1931/32) 149
5. Neuordnung nach 1945: Sozialisierung und/oder Mitbestimmung? 151
Hans Pornschlegel: Bericht über die Diskussion des Themas „Wirtschaftsdemokratie und Kontrolle in Gewerkschaftstheorien" 155
V. Arbeitsmarkt und Kollektiwerhandlungen in Gewerkschaftstheorien 159
Sophie G. Alf: Das Beispiel der italienischen Gewerkschaften 161
1. Einleitende Bemerkungen 161
2. Die italienischen Gewerkschaften und die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen in Italien 163
3. Die Grundzüge der Gewerkschaftspolitik in den jüngsten Jahren 165
4. Gewerkschaften und Arbeitsmarkt 170
Walther Müller-Jentsch: Arbeitsmarkt und Kollektivverhandlungen in Gewerkschaftstheorien — ein Überblick 179
Vorbemerkung 179
1. Die Entstehung freier Arbeitsmärkte und ihrer Komplementärinstitutionen 180
2. Die „Unwahrheit des freien Arbeitsvertrages" (Lujo Brentano) 180
3. Collective Bargaining (Sidney und Beatrice Webb) 183
4. Gewerkschaften als „Schutzgehäuse gegen die Kommerzialisierung der Arbeitskraft" (Goetz Briefs) 185
Arbeitsmarktstrukturen und gewerkschaftliche Organisationsformen 187
Joint Regulation: Das unternehmerische Interesse an Kollektivverhandlungen 189
7. Tarifautonomie aus evolutionstheoretischer Sicht 191
8. Neue Herausforderungen 193
Literatur 196
Ilse Lenz: Mikroelektronische Rationalisierung und Dynamisierung der Arbeitsmärkte: Herausforderungen für die japanischen Gewerkschaften 199
Zu dem Arbeitsmarkt und den industriellen Beziehungen in Japan 200
Zur Dynamisierung der Arbeitsmärkte nach der ersten Rohstoffkrise 1973 204
Veränderungen in der Stammarbeiterschaft 211
Flexibilität und das Puzzle der Beschäftigungsformen 213
Anmerkungen 216
Literatur 216
Wolfgang Böhm: Bericht über die Diskussion des Themas „Arbeitsmarkt und Kollektivverhandlungen in Gewerkschaftstheorien" 219
VI. Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft 223
Friedhelm Hengsbach: Sozialethische und sozialpolitische Dimensionen 225
1. Die ursprüngliche Intuition wiedergewinnen 226
2. Alte Leitbilder beleben 228
3. Neue Leitbilder anpacken 232
Sind die Gewerkschaften in der Krise? 236
Fritz-Heinz Himmelreich: Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft — Perspektiven aus Arbeitgebersicht 237
1. 238
2. 241
3. 241
4. 242
5. 244
6. 244
Sophie G. Alf: Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft. Ein Beitrag aus der Sicht italienischer Gewerkschaften 245
Hans Pornschlegel: Auszüge aus der Podiumsdiskussion 249
Referenten, Diskussionsleiter und Berichterstatter der 18. Internationalen Tagung der Sozialakademie Dortmund 255