Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Macht und Ohnmacht von Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik
Editors: Pornschlegel, Hans
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 17
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Hans Pornschlegel: Einleitung | 9 | ||
Ilse Brusis: Gewerkschaftstheorien in der Gewerkschaftspolitik aus der Perspektive des Deutschen Gewerkschaftsbundes | 13 | ||
I. Gewerkschaftstheorien und Gewerkschaftspolitik in unterschiedlichen Kulturkreisen | 19 | ||
Jim Baker: Gewerkschaftspolitische Entwicklungen in den Vereinigten Staaten von Amerika | 21 | ||
Masami Nomura: Betriebsgewerkschaften und Arbeiter in Japan | 25 | ||
I. Organisationsform der Betriebsgewerkschaft | 25 | ||
II. Entstehungsgeschichte der Betriebsgewerkschaft | 29 | ||
III. Gewerkschaftspolitik in den 80er Jahren | 32 | ||
1. Rahmenbedingungen der Gewerkschaftspolitik | 32 | ||
2. Gewerkschaftspolitik in der Sackgasse | 34 | ||
IV. Betriebsgewerkschaften und japanische Arbeiter | 40 | ||
V. Ausblick | 44 | ||
Literatur | 46 | ||
Klaus Mehrens: Gewerkschaftstheorien und Gewerkschaftspolitik in der Bundesrepublik und Europa | 49 | ||
1. Einleitung | 49 | ||
2. Historische Mission oder praktische Lebenshilfe | 50 | ||
2.1 Der „historische Auftrag der Gewerkschaften" | 50 | ||
2.2 Stabilisierung oder Überwindung des Systems | 51 | ||
2.3 Brauchen wir neue Perspektiven | 52 | ||
3. Zwischen Konflikt und Kooperation | 53 | ||
3.1 Autonome Interessenvertretung oder „befestigte Gewerkschaft"? | 54 | ||
3.2 Gespaltene Gesellschaft oder einheitliche Interessenvertretung | 56 | ||
3.3 Konflikt oder Kooperation | 58 | ||
4. Gewerkschaftliche Ansatzpunkte zur Gestaltung der Arbeitsgesellschaft | 59 | ||
4.1 Arbeitszeit verkürzen — Arbeit menschlicher machen | 59 | ||
4.2 Ausweitung der gewerkschaftlichen Handlungsfelder | 61 | ||
4.3 Erhaltung der gewerkschaftlichen Kampfkraft | 62 | ||
II. Gewerkschaftstheorien in Einheitsgewerkschaften: Ansätze, Probleme, Perspektiven | 65 | ||
Gerhard Leminsky: Das Beispiel Deutscher Gewerkschaftsbund | 67 | ||
I. Einleitung und Abgrenzung | 67 | ||
II. Wissenschaft und Gewerkschaft | 68 | ||
Einheitsgewerkschaft und Organisationsstrukturen | 71 | ||
Inhaltliche Schwerpunkte für einheitsgewerkschaftliches Handeln | 75 | ||
Günter Bechtle: Die italienische Version der Einheitsgewerkschaft als Aktionseinheit: Entstehung, Erfolg, Grenzen und Zerfall | 79 | ||
I. Die politisch verordnete Einheitsgewerkschaft in der Restaurationsphase der italienischen Wirtschaft | 79 | ||
II. Der kalte Krieg in der Gewerkschaft und ihre Spaltung | 81 | ||
III. Die Einheitsgewerkschaft als Aktionseinheit: Entstehung, Erfolge, Zerfall | 82 | ||
Literaturhinweise | 87 | ||
Perygrin Warneke: Bericht über die Diskussion des Themas „Gewerkschaftstheorien und Gewerkschaftspolitik in unterschiedlichen Kulturkreisen" | 89 | ||
III. Gesellschaftspolitische Modelle in Gewerkschaftstheorien | 93 | ||
Rudolf Meidner: Das gesellschaftspolitische Modell der schwedischen Gewerkschaftsbewegung | 95 | ||
Peter Jansen: Frankreichs „Modernisierung" der Gewerkschaftsbewegung? | 105 | ||
Zwischen Beharrung und Anpassung — französische Gewerkschaften nach 1981 | 105 | ||
Modernisierungsbereite Gewerkschaften | 106 | ||
Die Traditionalisten | 108 | ||
Existenz- oder Transformationskrise? | 110 | ||
Schlußbemerkung | 117 | ||
Peter Kühne: Bericht über die Diskussionen des Themas „Gesellschaftspolitische Modelle in Gewerkschaftstheorien" | 119 | ||
IV. Wirtschaftsdemokratie und -kontrolle in Gewerkschaftstheorien | 123 | ||
Sabine Erbés-Séguin: Kollektivverhandlungen und Wirtschaftskontrolle in Frankreich | 125 | ||
I. Grundzüge der französischen Situation | 125 | ||
II. Die Entwicklung der sozialökonomischen Lage, die Praxis der Sozialpartner und des Staates seit Beginn der Krise | 127 | ||
III. Theorie und Praxis der Gewerkschaften | 131 | ||
Ulrich Borsdorf: Wirtschaftsdemokratie und Mitbestimmung | 135 | ||
1. Anknüpfungspunkte: „Monopolfrage" und „Organisierter Kapitalismus" | 135 | ||
2. Die Entwicklung des Konzepts der Wirtschaftsdemokratie | 139 | ||
2.1 Übergänge | 139 | ||
2.2 Die freien Gewerkschaften: Suche nach einem Programm (1919-1925) | 141 | ||
3. „Wirtschaftsdemokratie. Ihr Wesen, Weg und Ziel" (1928) | 143 | ||
3.1 Die Grundzüge des Konzepts | 143 | ||
4. Die programmatische Spaltung der Gewerkschaften: „Umbau der Wirtschaft" und Arbeitsbeschaffung (1931/32) | 149 | ||
5. Neuordnung nach 1945: Sozialisierung und/oder Mitbestimmung? | 151 | ||
Hans Pornschlegel: Bericht über die Diskussion des Themas „Wirtschaftsdemokratie und Kontrolle in Gewerkschaftstheorien" | 155 | ||
V. Arbeitsmarkt und Kollektiwerhandlungen in Gewerkschaftstheorien | 159 | ||
Sophie G. Alf: Das Beispiel der italienischen Gewerkschaften | 161 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 161 | ||
2. Die italienischen Gewerkschaften und die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen in Italien | 163 | ||
3. Die Grundzüge der Gewerkschaftspolitik in den jüngsten Jahren | 165 | ||
4. Gewerkschaften und Arbeitsmarkt | 170 | ||
Walther Müller-Jentsch: Arbeitsmarkt und Kollektivverhandlungen in Gewerkschaftstheorien — ein Überblick | 179 | ||
Vorbemerkung | 179 | ||
1. Die Entstehung freier Arbeitsmärkte und ihrer Komplementärinstitutionen | 180 | ||
2. Die „Unwahrheit des freien Arbeitsvertrages" (Lujo Brentano) | 180 | ||
3. Collective Bargaining (Sidney und Beatrice Webb) | 183 | ||
4. Gewerkschaften als „Schutzgehäuse gegen die Kommerzialisierung der Arbeitskraft" (Goetz Briefs) | 185 | ||
Arbeitsmarktstrukturen und gewerkschaftliche Organisationsformen | 187 | ||
Joint Regulation: Das unternehmerische Interesse an Kollektivverhandlungen | 189 | ||
7. Tarifautonomie aus evolutionstheoretischer Sicht | 191 | ||
8. Neue Herausforderungen | 193 | ||
Literatur | 196 | ||
Ilse Lenz: Mikroelektronische Rationalisierung und Dynamisierung der Arbeitsmärkte: Herausforderungen für die japanischen Gewerkschaften | 199 | ||
Zu dem Arbeitsmarkt und den industriellen Beziehungen in Japan | 200 | ||
Zur Dynamisierung der Arbeitsmärkte nach der ersten Rohstoffkrise 1973 | 204 | ||
Veränderungen in der Stammarbeiterschaft | 211 | ||
Flexibilität und das Puzzle der Beschäftigungsformen | 213 | ||
Anmerkungen | 216 | ||
Literatur | 216 | ||
Wolfgang Böhm: Bericht über die Diskussion des Themas „Arbeitsmarkt und Kollektivverhandlungen in Gewerkschaftstheorien" | 219 | ||
VI. Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft | 223 | ||
Friedhelm Hengsbach: Sozialethische und sozialpolitische Dimensionen | 225 | ||
1. Die ursprüngliche Intuition wiedergewinnen | 226 | ||
2. Alte Leitbilder beleben | 228 | ||
3. Neue Leitbilder anpacken | 232 | ||
Sind die Gewerkschaften in der Krise? | 236 | ||
Fritz-Heinz Himmelreich: Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft — Perspektiven aus Arbeitgebersicht | 237 | ||
1. | 238 | ||
2. | 241 | ||
3. | 241 | ||
4. | 242 | ||
5. | 244 | ||
6. | 244 | ||
Sophie G. Alf: Gewerkschaftstheoretische Leitbilder für die Zukunft. Ein Beitrag aus der Sicht italienischer Gewerkschaften | 245 | ||
Hans Pornschlegel: Auszüge aus der Podiumsdiskussion | 249 | ||
Referenten, Diskussionsleiter und Berichterstatter der 18. Internationalen Tagung der Sozialakademie Dortmund | 255 |