Arbeitsvertrag und Direktion
BOOK
Cite BOOK
Style
Gast, W. (1978). Arbeitsvertrag und Direktion. Zweiseitige Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44207-2
Gast, Wolfgang. Arbeitsvertrag und Direktion: Zweiseitige Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44207-2
Gast, W (1978): Arbeitsvertrag und Direktion: Zweiseitige Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44207-2
Format
Arbeitsvertrag und Direktion
Zweiseitige Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 38
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
I. | 5 | ||
II. | 6 | ||
III. | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1 Thematik | 15 | ||
I. Die Ausgangslage: Direktionsrecht versus Arbeitsvertrag | 15 | ||
II . Die aktuelle Diskussion des Themas | 16 | ||
ΙII. Grundzüge der hier angewandten Methode | 21 | ||
§ 2 Die Alternative zwischen einseitiger und zweiseitiger Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis | 23 | ||
I. Die rechtsdogmatischen Aspekte | 23 | ||
1. Rechtsgeschäftliche oder nicht-rechtsgeschäftliche Betrachtungsweise | 23 | ||
2. Direktionsrecht und Idealtypus des Schuldvertrags | 28 | ||
3. Direktionsrecht und Typologie des Arbeitsvertrags | 33 | ||
4. Direktionsrecht und arbeitsrechtliches System | 37 | ||
5. Die Einheit von Individual- und Kollektivarbeitsrecht | 40 | ||
II. Der faktische Kontext | 44 | ||
1. Die Gegenstände der Direktion | 44 | ||
2. Organisation der Direktion | 49 | ||
III. Die thematisierten Arbeitsverhältnisse | 52 | ||
Erstes Kapitel: Die faktische Direktionschance des Arbeitgebers und die Ansätze der Arbeitsrechtsordnung für die Lösung des Direktionsproblems | 55 | ||
§ 3 Vorbemerkung: Offenheit und Präjudiz in der Problemfassung | 55 | ||
§ 4 Die Bedingungen der Direktionschance des Arbeitgebers | 58 | ||
I. Die Lage infolge der Zuordnung der Produktionsmittel | 58 | ||
1. Der Ansatz | 58 | ||
2. Die sachenrechtliche Zuordnung insbesondere | 62 | ||
3. Die Konfrontation von Inhaberschaft und Bedürfnis | 65 | ||
4. Die Konstitution der Produktionsmittel | 67 | ||
5. Wiederholung der Probleme durch die Zuordnung des Rechtsguts Unternehmen | 69 | ||
II. Die zuordnungsrechtliche Ausgangslage in arbeitsrechtlicher Sicht | 70 | ||
1. Die Zuordnung der Produktionsmittel und die Typologie des Arbeitsvertrags | 70 | ||
2. Die Abhängigkeit des Arbeitnehmers | 72 | ||
3. Die Abhängigkeit des Arbeitgebers | 78 | ||
III. Direktionsproblem und Arbeitsteilung | 81 | ||
1. Ansätze in der juristischen Literatur | 81 | ||
2. Exkurs: Zur sozialistischen Planung und Leitung des Produktionsprozesses | 86 | ||
3. Folgerungen | 95 | ||
§ 5 Allgemeine Lösungsansätze: Tendenzen des Arbeitsrechts | 98 | ||
I. Die Tendenzstruktur des Arbeitsrechts | 98 | ||
1. Die Ausgangslage | 98 | ||
2. Tendenz im Arbeitnehmerbegriff | 99 | ||
3. Die Zweckbestimmung des Arbeitsrechts | 101 | ||
II. Der inhaltliche Tendenzbefund | 106 | ||
1. Vorbemerkung | 106 | ||
2. Abhängigkeit von fremdem Unternehmertum und die Freiheit zum Arbeitsvertrag | 107 | ||
3. Weitere Ansätze gegen die Abhängigkeit von fremdem Unternehmertum; insbesondere das Recht auf Arbeit | 110 | ||
4. Ansätze gegen die wirtschaftliche Abhängigkeit des Arbeitnehmers | 117 | ||
5. Ansätze gegen die personliche Abhängigkeit des Arbeitnehmers | 124 | ||
6. Zur Tendenz der Unterscheidung Unternehmen/Betrieb | 132 | ||
IIΙ. Insbesondere der Tendenzbefund für das geltende Mitbestimmungsrecht | 137 | ||
1. Vorbemerkung | 137 | ||
2. Mitbestimmung nach dem Montanmodell | 138 | ||
3. Mitwirkungsrechte nach dem Mitbestimmungsgesetz von 1976 und nach §§ 76 ff. BetrVG 1952 | 150 | ||
4. Die „Mitbestimmungs"gesetze und die Tendenz der Unternehmensverfassung | 159 | ||
5. Mitwirkungsrechte nach dem Betriebsverfassungsgesetz | 170 | ||
6. Mitbestimmung durch Tarifvertrag | 181 | ||
IV. Zwischenergebnisse | 193 | ||
Zweites Kapitel: Versuche objektivrechtlicher (= außervertraglicher) Begründung des Direktionsrechts | 195 | ||
§ 6 Vorbemerkung: Die Begründung als juristische Denkform | 195 | ||
§ 7 Direktionsrecht und Sacheigentum | 198 | ||
I. Der eigentumsrechtliche Ansatz | 198 | ||
1. Das Problem der Eigentümerrechte | 198 | ||
2. Meinungen | 198 | ||
3. Die Rechtsgrundlagen | 202 | ||
II. Anwendung des § 903 BGB auf das Arbeitsverhältnis | 204 | ||
ΙII. Direktionsrecht und positiver Eigentumstatbestand | 206 | ||
1. Die Sachherrschaft | 206 | ||
2. Sachherrschaft bei fremdem Bedürfnis an der Sache | 209 | ||
3. Sachherrschaft und fremde Arbeit mit der Sache | 213 | ||
4. Zweck und Grenzen der Sachherrschaft im Produktionsprozeß | 214 | ||
IV. Direktionsrecht und negativer Eigentumstatbestand | 222 | ||
V. Zusammenfassung | 228 | ||
§ 8 Direktionsrecht und Unternehmenseigentum | 229 | ||
I . Zur Auffindung der Rechtsgrundlagen | 229 | ||
II. Gesetzliche Vermittlungen des Unternehmenseigentums | 231 | ||
1. Deliktsrechtlich vermitteltes Unternehmenseigentum | 231 | ||
2. Gesellschaftsrechtlich vermitteltes Unternehmenseigentum | 234 | ||
3. Arbeitsrechtlich vermitteltes Unternehmenseigentum | 243 | ||
III. Der allgemeine Tatbestand des Unternehmenseigentums | 249 | ||
1. Die drei Aspekte der Dogmatik des Unternehmenseigentums | 249 | ||
2. Eigentumsbedingungen nach Art. 14 GG | 250 | ||
3. Die These von der Herrschaft dank Risiko | 254 | ||
4. Eigentumsgarantie und Handlungsfreiheit des Eigentümers | 263 | ||
5. Ergebnisse | 269 | ||
§ 9 Sonstige nicht-vertragliche Begründungsversuche zum Direktionsrecht des Arbeitgebers | 271 | ||
I. Die verbliebene Möglichkeit nicht-vertraglicher Begründung | 271 | ||
II. Direktionsrecht und Wirtschaftsverfassung | 272 | ||
1. Die Begründungsversuche | 272 | ||
2. Kritik der Begründungsversuche | 274 | ||
3. Möglichkeiten der Argumentation aus der Wirtschafts Verfassung | 280 | ||
III. Die Organisationsgewalt des Arbeitgebers | 287 | ||
IV. Besondere gesetzliche Grundlagen für Direktionsbefugnisse des Arbeitgebers | 290 | ||
1. Die gesetzlichen Fundstellen | 290 | ||
2. Überprüfung der gesetzlichen Fundstellen | 291 | ||
V. Gewohnheitsrecht und Richterrecht als Grundlage für Direktionsbefugnisse des Arbeitgebers | 296 | ||
VI. Zusammenfassung | 298 | ||
Drittes Kapitel: Direktionsrecht und Arbeitsvertrag | 299 | ||
§ 10 Die zu kritisierenden Lehren vom Arbeitsvertrag | 299 | ||
I. Vorbemerkung: Vertragsrechtliche und vertragliche Begründung | 299 | ||
II. Der Arbeitsvertrag als Vereinbarung einer Verfügungsmacht über Arbeitskraft | 302 | ||
1. Die Dogmatik des so definierten Arbeitsvertrags | 302 | ||
2. Der Topos „Verfügungsmacht über Arbeitskraft" | 307 | ||
III. Der Arbeitsvertrag in der Einordnungslehre | 311 | ||
1. Übersicht | 311 | ||
2. Einordnung als Vertragsinhalt | 313 | ||
3. Einordnung als Problem des Arbeitsvertrags | 318 | ||
IV. Das Direktionsrecht (Weisungsrecht) als typischer Inhalt des Arbeitsvertrags | 319 | ||
V. Der Arbeitsvertrag als Vertrag über gattungsmäßig vorbestimmte Dienste | 321 | ||
§ 11 Arbeitsvertrag und herrschaftsfreie Sozialordnung | 322 | ||
I. Der Ansatz | 322 | ||
II. Materialien zur Dogmatik der herrschaftsfreien Sozialordnung | 326 | ||
1. Der rechtsdogmatische Herrschaftsbegriff | 326 | ||
2. Exkurs zur Theorie der Herrschaft in den Sozialwissenschaften | 328 | ||
3. Das Interesse im Recht | 331 | ||
4. Zum Begriff der Selbstbestimmung | 335 | ||
III. Die herrschaftsfreie (= selbstbestimmte) Rechtsbeziehung in interessentheoretischer Sicht | 337 | ||
1. Allgemeine Grundsätze | 337 | ||
2. Besonderheiten des Arbeitsverhältnisses | 340 | ||
IV. Ergebnisse | 343 | ||
§ 12 Lösung des Direktionsproblems | 343 | ||
I. Die Prämisse: Materiale Vertragsfreiheit im Arbeitsrecht | 343 | ||
II. Die Typologie des Arbeitsvertrags | 347 | ||
1. Der Grundtatbestand des Arbeitsvertrags | 347 | ||
2. Bestimmtheit und Geltendmachung der Arbeitnehmerleistung | 348 | ||
3. Der Arbeitsvertrag und § 315 BGB | 356 | ||
III. Die kollektive Ausübung der Vertragsfreiheit | 357 | ||
IV. Die individuelle Ausübung der Vertragsfreiheit | 362 | ||
V. Besondere Begründung von Direktionsbefugnissen des Arbeitgebers | 365 | ||
VI. Problemlösung durch die Fortbildung des kollektiven Arbeitsrechts | 367 | ||
Literaturverzeichnis | 372 |