Leitdatenvorausschätzungen für Verkehrsprognosen -
BOOK
Cite BOOK
Style
Birg, H., Voigt, U. (1985). Leitdatenvorausschätzungen für Verkehrsprognosen -. Konzeption, Modelle und Verbesserungsmöglichkeiten bisheriger Ansätze. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46020-5
Birg, Herwig and Voigt, Ulrich. Leitdatenvorausschätzungen für Verkehrsprognosen -: Konzeption, Modelle und Verbesserungsmöglichkeiten bisheriger Ansätze. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46020-5
Birg, H and Voigt, U (1985): Leitdatenvorausschätzungen für Verkehrsprognosen -: Konzeption, Modelle und Verbesserungsmöglichkeiten bisheriger Ansätze, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46020-5
Format
Leitdatenvorausschätzungen für Verkehrsprognosen -
Konzeption, Modelle und Verbesserungsmöglichkeiten bisheriger Ansätze
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 86
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Verzeichnis der Übersichten im Text | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Text | 6 | ||
Verzeichnis der Schaubilder im Text | 6 | ||
Vorbemerkungen | 7 | ||
1. Möglichkeiten und Grenzen der Vorausschätzung allgemeiner sozioökonomischer Leitdaten für die Verkehrsplanung auf der Basis multiregionaler Modelle | 9 | ||
1.1 Klassifikation multiregionaler Modelle und Grundsätze für die Bewertung ihrer Eignung für die Prognose von Leitvariablen | 9 | ||
1.1.1 Klassifikation | 9 | ||
1.1.2 Grundsätze für die Bewertung | 10 | ||
1.2 Prinzipien der Modellbildung: Ursachenorientierung, diachronische Dynamik versus Querschnittsdynamik, Homomorphie von Teilmodellen | 11 | ||
1.2.1 Ursachenorientierung | 11 | ||
1.2.2 Diachronische Dynamik versus Querschnittsdynamik | 12 | ||
1.2.3 Homomorphie von Teilmodellen | 13 | ||
1.3 Bisher erreichter Stand der Modellbildung | 15 | ||
1.3.1 Die querschnitts-dynamischen Komponentenmodelle des DIW | 15 | ||
1.3.2 Ein diachronisch-dynamisches Simulationsmodell | 21 | ||
2. Spezifische Leitdaten für Personen- und Güterverkehrsprognosen | 26 | ||
2.1 Sozioökonomische und demographische Leitdaten als Grundlagen von Verkehrsprognosen | 26 | ||
2.2 Die Bedeutung von energiewirtschaftlichen Annahmen für Leitdaten- und Verkehrsprognosen | 27 | ||
2.3 Entwicklung der Prognosetechniken für die Personenverkehrsnachfrage und Bedarf an sozioökonomischen Leitdaten | 28 | ||
2.3.1 Aggregierte und disaggregierte Prognosetechniken bei Personenverkehrsvorausschätzungen | 28 | ||
2.3.2 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage von Individualdaten — Individualverhaltensansätze oder disaggregierte Modelle | 29 | ||
2.3.2.1 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage des Konzepts verhaltenshomogener Gruppen | 29 | ||
2.3.2.1.1 Die Zukunft des europäischen Personenverkehrs (OECD-Studie „Aktion 33") | 29 | ||
2.3.2.1.2 Simulation der Auswirkungen einer Energieverknappung in regionalen Verkehrssystemen eines Ballungsraumes | 31 | ||
2.3.2.1.3 Der Fernverkehr in der Bundesrepublik Deutschland unter Bedingungen einer Energieverknappung | 31 | ||
2.3.2.1.4 Demographische Determinanten städtischen Personenverkehrs | 32 | ||
2.3.2.1.5 Mobilität im Personenverkehr | 32 | ||
2.3.2.1.6 Struktur und Effekte von Faktoren der individuellen Aktivitätennachfrage als Determinanten des Personenverkehrs | 33 | ||
2.3.2.1.7 Analyse und Projektion der Personenverkehrsnachfrage in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahre 2000 | 34 | ||
2.3.2.2 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage individueller Nutzenmaximierung | 35 | ||
2.3.2.2.1 Mikroökonomische Grundlagen | 35 | ||
2.3.2.2.2 Multinominales Logitmodell | 37 | ||
2.3.2.2.3 Probit-Modell | 37 | ||
2.3.2.2.4 Andere Enscheidungsmodelle | 37 | ||
2.3.2.2.5 Aggregation individueller Entscheidungswahrscheinlichkeiten | 39 | ||
2.3.2.2.6 Unabhängige Variable für disaggregierte Nutzenmaximierungsmodelle | 42 | ||
2.3.2.3 Verkehrsnachfragemodelle auf der Grundlage des Situationsansatzes | 44 | ||
2.3.3 Grundlegende Leitdaten für Nachfragemodelle des Personenverkehrs auf der Grundlage von Personen- und haushaltsbezogenen Individualdaten | 46 | ||
2.4 Datenbasis und Testrechnungen für disaggregierte Personenverkehrsleitdaten | 48 | ||
2.5 Entwicklung der Prognosetechniken für die Güterverkehrsnachfrage und Bedarf an sozioökonomischen und demographischen Leitdaten | 58 | ||
2.5.1 Auswertung vorliegender Nachfragestudien zum Güterverkehr | 58 | ||
2.5.2 Grundlegende Leitdaten für Nachfragemodelle des Güterverkehrs | 59 | ||
2.6 Testrechnungen und Datenbasis für Güterverkehrsleitdaten | 64 | ||
2.6.1 Gütergruppe 1: Landwirtschaftliche Erzeugnisse | 65 | ||
2.6.1.1 Versand | 65 | ||
2.6.1.2 Empfang | 65 | ||
2.6.2 Gütergruppe 2: Nahrungs- und Futtermittel | 65 | ||
2.6.2.1 Versand | 65 | ||
2.6.2.2 Empfang | 65 | ||
2.6.3 Güterbereich 3: Kohle | 65 | ||
2.6.3.1 Versand | 65 | ||
2.6.3.2 Empfang | 72 | ||
2.6.4 Güterbereich 4: Rohöl | 72 | ||
2.6.4.1 Versand | 72 | ||
2.6.4.2 Empfang | 72 | ||
2.6.5 Güterbereich 5: Mineralölprodukte | 72 | ||
2.6.5.1 Versand | 72 | ||
2.6.5.2 Empfang | 72 | ||
2.6.6 Güterbereich 6: Eisenerze | 72 | ||
2.6.6.1 Versand | 72 | ||
2.6.6.2 Empfang | 73 | ||
2.6.7 Güterbereich 7: NE-Metallerze, Schrott | 73 | ||
2.6.7.1 Vèrsand | 73 | ||
2.6.7.2 Empfang | 73 | ||
2.6.8 Güterbereich 8: Eisen, Stahl, NE-Metalle | 73 | ||
2.6.8.1 Versand | 73 | ||
2.6.8.2 Empfang | 73 | ||
2.6.9 Güterbereich 9: Steine und Erden | 84 | ||
2.6.9.1 Versand | 84 | ||
2.6.9.2 Empfang | 84 | ||
2.6.10 Güterbereich 10: Chemische Erzeugnisse, Düngemittel | 84 | ||
2.6.10.1 Versand | 84 | ||
2.6.10.2 Empfang | 84 | ||
2.6.11 Güterbereich 11: Investitionsgüter | 84 | ||
2.6.11.1 Versand | 84 | ||
2.6.11.2 Empfang | 84 | ||
2.6.12 Güterbereich 12: Verbrauchsgüter | 93 | ||
2.6.12.1 Versand | 93 | ||
2.6.12.2 Empfang | 93 | ||
2.6.13 Zusammenfassung der Ergebnisse | 93 | ||
3. Konzeption eines realisierbaren Modellsystems zur Vorausschätzung von Leitdaten für Verkehrsprognosen | 94 | ||
3.1 Aufbau des Modellsystems und gesamtwirtschaftliche Rahmenprognose | 94 | ||
3.1.1 Überblick über das vorgeschlagene Modellsystem und seine Subsysteme | 94 | ||
3.1.2 Modell zur langfristigen Prognose der gesamtwirtschaftlichen Rahmendaten | 97 | ||
3.1.2.1 Übersicht über das DIW-Langfristmodell | 97 | ||
3.1.2.2 Die zentralen Bausteine des DIW-Langfristmodells | 99 | ||
3.2 Das Kern-Modell der regionalen Bevölkerungs- und Arbeitsplatzprognose | 104 | ||
3.2.1 Zur Wahl des Modelltyps | 104 | ||
3.2.2 Die Grundstruktur des Modells | 105 | ||
3.3 Anhangmodelle | 114 | ||
3.3.1 Zahl und Größe der Haushalte | 114 | ||
3.3.2 Gliederung der regionalen Wohnbevölkerung in Erwerbspersonen und Nicht-Erwerbspersonen | 118 | ||
3.3.3 Gliederung der Zahl der Erwerbstätigen nach Wirtschaftssektoren und sozialer Stellung | 119 | ||
3.3.4 Gliederung der Zahl der Nicht-Erwerbspersonen in Schüler und Studierende, Hausfrauen und Rentner | 122 | ||
3.3.5 Regionales Einkommens- und Produktionsniveau | 123 | ||
3.4 Voraussetzungen für eine Anwendung des Modellsystems | 125 | ||
3.4.1 Datenbedarf und Datenverfügbarkeit | 125 | ||
3.4.2 Der Aufwand für eine Neuschätzung aller Modellbeziehungen und für Alternativrechnungen | 126 | ||
3.5 Normative Setzungen und politische Abstimmungsprozesse | 127 | ||
Literaturverzeichnis | 128 |