Menu Expand

Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern

Cite BOOK

Style

Ray, G. (1979). Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern. Band III: Innovation in der Energiewirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44415-1
Ray, George F.. Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern: Band III: Innovation in der Energiewirtschaft. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44415-1
Ray, G (1979): Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern: Band III: Innovation in der Energiewirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44415-1

Format

Der Innovationsprozeß in westeuropäischen Industrieländern

Band III: Innovation in der Energiewirtschaft

Ray, George F.

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 98/III

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Vorbemerkung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
Maß- und Energieeinheiten 16
1. Einleitung 17
2. Gründe für die Auswahl des Sektors Energiewirtschaft 21
3. Die Weltenergiesituation im Hintergrund 24
3.1 Die Fakten 24
3.2 Die OPEC und die Ölkrise 29
3.3 Die künftigen Aussichten 31
4. Die Energiewirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, in Schweden und Großbritannien 34
4.1 Allgemeine Bemerkungen 34
4.2 Bundesrepublik Deutschland 41
4.3 Schweden 48
4.4 Großbritannien 52
5. Neuere Entwicklungen in der Energiewirtschaft 61
5.1 Erdöl 61
5.2 Steinkohle 66
5.3 Braunkohle 72
5.4 Gas 72
5.5 Elektrizität 74
6. Innovationen in der Energiewirtschaft 79
6.1 Ein kurzer historischer Überblick 79
6.2 Die Erstellung der Innovationsliste 83
6.3 Die Auswahl der zu untersuchenden Technologien 85
6.4 Beschreibung der untersuchten Innovationsfälle 89
6.4.1 Erdöl 89
6.4.1.1 Halbtaucher und dynamische Positionierung von Bohrschiffen 89
6.4.1.2 Computergestützte Produktions-, Transport- und Verteilungsplanung in der Mineralölwirtschaft 91
6.4.1.3 Prozeßsteuerung in Raffinerien 92
6.4.1.4 Verbesserung des Viskositätstemperaturverhaltens von Schmierölen 95
6.4.1.5 Verbesserung der Alterungsbeständigkeit von Schmierölen 96
6.4.1.6 Katalytisch hydrierende Verfahren zur Entschwefelung von Heizöl 96
6.4.2 Kohle 97
6.4.2.1 Hydraulischer Schreitausbau 97
6.4.2.2 Strebbau in einer stempelfreien Abbaufront 99
6.4.2.3 Verbrennung im Wirbelbett 101
6.4.2.4 Herstellung von metallurgischem Koks 102
6.4.2.5 Kohleentschwefelung 103
6.4.2.6 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Rohöl und Synthesegas (SNG) aus Steinkohle 105
6.4.2.6.1 Aufbrechen der makromolekularen Kohlestruktur 105
6.4.2.6.2 Herstellung von Synthesegas (SNG) 106
6.4.2.6.3 Herstellung von Kohleölen 106
6.4.3 Gas 107
6.4.3.1 Ölvergasungsverfahren 107
6.4.3.1.1 Zyklische Verfahren 107
6.4.3.1.2 Kontinuierliche Verfahren 108
6.4.3.2 Lurgi-Kohledruckvergasung 109
6.4.3.2.1 Zur Stadtgasversorgung 109
6.4.3.2.2 Lurgi-Kohledruckvergasung zur Gewinnung von Synthesegas 111
6.4.3.2.3 Lurgi-Kohledruckvergasung zur Gewinnung von synthetischem Naturgas (SNG) 111
6.4.3.3 Transport und Lagerung von verflüssigtem Erdgas (LNG) 112
6.4.3.4 Oberflächenbeschichtung von Hochdruck-Ferngasleitungen 114
6.4.3.5 Unterirdische Gasspeicher 115
6.4.4 Elektrizität 116
6.4.4.1 Wasserstoff- und Wasserkühlung der Wicklungen von Generatoren 116
6.4.4.2 Korn-orientierte Stahlbleche 118
6.4.4.3 SF6-gasisolierte Schaltanlagen 119
6.4.4.4 Energieübertragung durch Hochspannungskabel (über 130 kV) 121
6.4.4.5 Thyristor, ein steuerbares Halbleiter-Bauelement 122
6.4.4.6 Mikrowellen-Öfen 123
7. Fallstudien 126
7.1 Der Innovationsprozeß in der Gaswirtschaft 126
7.1.1 Einleitung 126
7.1.2 Das Wachstum der Branche 126
7.1.3 Innovationen 137
7.1.3.1 Das Lurgi-Verfahren 139
7.1.3.2 Die ölvergasung 142
7.1.4 Gasbezug 144
7.1.5 Die Gasverteilung 146
7.1.6 Schlußfolgerungen 148
7.2 Die Entwicklung von öltankern 148
7.3 Anwendung elektronischer Rechenanlagen in der Mineralölwirtschaft 154
7.4 Mechanisierung des Strebbetriebes 157
7.5 Zukünftige Forschungsaufgaben im Kohlensektor 161
7.6 Die Stromübertragung in Schweden 164
7.7 Die Speicherung von elektrischer Energie 168
7.8 Kernenergieerzeugung 171
7.8.1 Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Kernenergieerzeugung 171
7.8.1.1 Von den Anfängen bis zur Entwicklung von Magnox 171
7.8.1.2 Die Entwicklung des fortgeschrittenen gasgekühlten Reaktors (AGR) 175
7.8.1.3 Entwicklungen in Europa 177
7.8.1.4 Leichtwasser-Reaktoren (LWR) 179
7.8.1.5 Der kanadische Schwerwasser-Druckröhren-Reaktor (CANDU) 180
7.8.1.6 Der gasgekühlte Hochtemperatur-Reaktor (HTGR) 181
7.8.1.7 Der Schwerwasser-Reaktor (SGHWR) 182
7.8.1.8 Der Schnelle Brutreaktor (SBR) 182
7.8.1.9 Kernbrennstoffe 184
7.8.1.10 Sicherheitsprobleme der Kernenergieerzeugung 185
7.8.2 Die Erfahrungen in Großbritannien 186
8. Eine kurze Analyse 188
8.1 Eine einfache Analyse der Innovationsfälle 188
8.2 Der Aussagewert der Fallstudien 192
9. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 196
Anhang: Liste ausgewählter Innovationen 202
1. Öl 203
2. Kohle 212
3. Gas 222
4. Elektrizität 228
Verzeichnis der zitierten Literatur 240