Das Problem der Tötungshemmung beim Mörder
![Das Problem der Tötungshemmung beim Mörder Das Problem der Tötungshemmung beim Mörder](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/49655.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250122101215)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Problem der Tötungshemmung beim Mörder
Zur Psychologie des Mordes
Schriften zum Strafrecht, Vol. 12
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Theoretische Grundlegung | 21 | ||
Erstes Kapitel: Überlegungen aus der Tierverhaltensforschung | 21 | ||
1. Grundbegriffe | 21 | ||
a) „Triebe“ | 21 | ||
b) „Instinktbewegungen“ – „Taxien“ | 22 | ||
c) „Angeborene auslösende Mechanismen“ (AAM’s) | 22 | ||
d) „Appentenzverhalten“ | 22 | ||
2. Intraspezifische Aggression und Tötungshemmung | 27 | ||
3. Vorläufige Kritik der Erkenntnisse und Thesen der Verhaltensforschung und ihre Anwendbarkeit auf menschliches Verhalten | 31 | ||
4. Vorläufige Zusammenfassung | 32 | ||
5. Die Besonderheit des einerseits praktischen, andererseits nur vorgestellten Handelns beim Menschen im Vergleich zum Tier und die Bedeutung dieser Besonderheit für die aTH bzw. das Phänomen der Rückkopplung | 34 | ||
6. Ist Töten überhaupt Auswirkung der Aggression oder muß ein besonderer Todestrieb angenommen werden? | 39 | ||
7. Zusammenfassung in Thesen (aTH) | 43 | ||
Zweites Kapitel: Kulturhistorische und ethnologische Überlegungen: Tötete der Mensch der Frühzeit Artgenossen ohne aTH? Wie ist dies heute bei den Primitivstämmen? | 44 | ||
1. Prähistorische Funde | 44 | ||
2. Vergleich mit heute noch lebenden Primitivstämmen | 45 | ||
3. Eine kulturhistorische Theorie | 46 | ||
Drittes Kapitel: Psychologische Überlegungen | 47 | ||
1. Sigmund Freud | 48 | ||
2. Kritik an Freud | 50 | ||
3. Peter Gast | 50 | ||
4. Andreas Bjerre | 51 | ||
5. Weitere Autoren | 54 | ||
6. Zusammenfassung in Thesen (eTH) | 56 | ||
Zweiter Teil: Die einzelnen Täter | 59 | ||
Erstes Kapitel: Wichtige Merkmale auf Grund der Lektüre von 35 Strafakten | 59 | ||
Zweites Kapitel: Schemata der Befragungen und der Einzeldarstellungen; Methodik der Fragen und der Auswertung der Antworten | 62 | ||
1. Schema der Befragungen in S | 62 | ||
2. Schema der Einzeldarstellungen | 62 | ||
3. Methodik der Fragen und der Auswertung der Antworten | 63 | ||
Drittes Kapitel: Die 9 ausführlich befragten Täter | 66 | ||
I. Der Täter A | 66 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 67 | ||
2. Die Tat | 68 | ||
3. Psychologisches Gutachten | 69 | ||
4. Psychiatrisches Gutachten | 70 | ||
5. Die Befragung des A in S | 71 | ||
6. Beurteilung | 84 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation der Antworten | 84 | ||
b) Die aTH | 87 | ||
c) Die eTH | 87 | ||
d) Zusammenfassung | 89 | ||
II. Der Täter B | 90 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 91 | ||
2. Die Tat | 92 | ||
3. Gutachten | 93 | ||
4. Die Befragung des B in S | 94 | ||
5. Beurteilung | 102 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation der Antworten | 102 | ||
b) Die aTH | 104 | ||
c) Die eTH | 105 | ||
d) Zusammenfassung | 108 | ||
III. Der Täter C | 108 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 109 | ||
2. Die Tat | 110 | ||
3. Gutachten | 111 | ||
4. Die Befragung des C in S | 111 | ||
5. Beurteilung | 120 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation der Antworten | 120 | ||
b) Die aTH | 121 | ||
c) Die eTH | 123 | ||
d) Zusammenfassung | 124 | ||
IV. Der Täter D | 125 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 125 | ||
2. Die Tat | 127 | ||
3. Gutachten | 127 | ||
4. Die Befragung des D in S | 129 | ||
5. Beurteilung | 141 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation der Antworten | 141 | ||
b) Die aTH | 141 | ||
c) Die eTH | 143 | ||
d) Zusammenfassung | 144 | ||
V. Der Täter E | 145 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 145 | ||
2. Die Tat | 146 | ||
3. Gutachten | 146 | ||
4. Die Befragung des E in S | 147 | ||
5. Beurteilung | 156 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation der Antworten | 156 | ||
b) Die aTH | 157 | ||
c) Die eTH | 159 | ||
d) Zusammenfassung | 160 | ||
VI. Der Täter F | 160 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 160 | ||
2. Die Tat | 162 | ||
3. Gutachten | 163 | ||
4. Die Befragung des F in S | 163 | ||
5. Beurteilung | 169 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation der Antworten | 169 | ||
b) Die aTH | 171 | ||
c) Die eTH | 172 | ||
d) Zusammenfassung | 172 | ||
VII. Der Täter G | 173 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 173 | ||
2. Die Tat | 174 | ||
3. Gutachten | 175 | ||
4. Die Befragung des G in S | 175 | ||
5. Beurteilung | 179 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation der Antworten | 179 | ||
b) Die aTH | 180 | ||
c) Die eTH | 182 | ||
d) Zusammenfassung | 182 | ||
VIII. Der Täter H | 183 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 183 | ||
2. Die Tat | 185 | ||
3. Gutachten | 185 | ||
4. Die Befragung des H in S | 185 | ||
5. Beurteilung | 190 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation der Antworten | 190 | ||
b) Die aTH | 191 | ||
c) Die eTH | 192 | ||
d) Zusammenfassung | 193 | ||
IX. Der Täter I | 193 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 194 | ||
2. Die Tat | 195 | ||
3. Gutachten | 196 | ||
4. Die Befragung des I in S | 196 | ||
5. Beurteilung | 200 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation der Antworten | 200 | ||
b) Die aTH | 201 | ||
c) Die eTH | 202 | ||
d) Zusammenfassung | 203 | ||
Viertes Kapitel: Die 3 kurz befragten Täter | 203 | ||
X. Der Täter J | 203 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 204 | ||
2. Die Tat | 205 | ||
3. Gutachten | 209 | ||
4. Die Befragung des J in S | 209 | ||
5. Beurteilung | 210 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation | 210 | ||
b) Die aTH | 211 | ||
c) Die eTH | 213 | ||
d) Zusammenfassung | 213 | ||
XI. Der Täter K | 213 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 214 | ||
2. Die Tat | 214 | ||
3. Gutachten | 215 | ||
4. Die Befragung des K in S | 217 | ||
5. Beurteilung | 217 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation | 217 | ||
b) Die aTH | 218 | ||
c) Die eTH | 219 | ||
d) Zusammenfassung | 220 | ||
XII. Der Täter L | 220 | ||
1. Lebenslauf und Vorgeschichte | 220 | ||
2. Die Tat | 221 | ||
3. Gutachten | 222 | ||
4. Die Befragung des L in S | 223 | ||
5. Beurteilung | 223 | ||
a) Allgemeine psychologische Interpretation | 223 | ||
b) Die aTH | 223 | ||
c) Die eTH | 226 | ||
d) Zusammenfassung | 226 | ||
Dritter Teil | 227 | ||
Schlußfolgerungen | 227 | ||
Literaturverzeichnis | 235 |