Die Freirechtsbewegung
BOOK
Cite BOOK
Style
Riebschläger, K. (1968). Die Freirechtsbewegung. Zur Entwicklung einer soziologischen Rechtsschule. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42124-4
Riebschläger, Klaus. Die Freirechtsbewegung: Zur Entwicklung einer soziologischen Rechtsschule. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42124-4
Riebschläger, K (1968): Die Freirechtsbewegung: Zur Entwicklung einer soziologischen Rechtsschule, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42124-4
Format
Die Freirechtsbewegung
Zur Entwicklung einer soziologischen Rechtsschule
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 11
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
§ 1 Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Die positivistischen Strömungen in der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 14 | ||
§ 2 Der wissenschaftliche Positivismus | 14 | ||
§ 3 Der Positivismus als allgemeine geistige Strömung | 16 | ||
1. Der positivistische Wissenschaftsbegriff | 16 | ||
2. Die Einwirkung des positivistischen Wissenschaftsbegriffes auf die Rechtswissenschaft am Beispiel Jherings | 17 | ||
§ 4 Der Gesetzespositivismus | 19 | ||
1. Die Ablösung der Wissenschaft durch den Gesetzgeber | 19 | ||
2. Die Grundsätze des Gesetzespositivismus | 20 | ||
a) Die staatliche Rechtsauffassung | 20 | ||
b) Das Dogma von der Lückenlosigkeit der Rechtsordnung | 23 | ||
Zweites Kapitel: Die Geschichte der Freirechtsbewegung | 26 | ||
§ 5 Die Vorläufer der Freirechtsbewegung | 26 | ||
1. Zur Bedeutung der geistigen Vorläufer | 26 | ||
2. Die naturrechtlich orientierten Kritiker | 27 | ||
a) Adickes | 27 | ||
b) Schloßmann | 28 | ||
c) Frank | 28 | ||
3. Die Vertreter der soziologischen Richtung | 29 | ||
a) Jhering | 29 | ||
b) Kohler | 31 | ||
§ 6 Die Ausgangssituation | 32 | ||
§ 7 Die programmatischen Schriften (1903–1906) | 33 | ||
1. Ehrlich: Freie Rechtsfindung und freie Rechtswissenschaft | 33 | ||
2. Wurzel: Das juristische Denken | 35 | ||
3. Stampe: „Rechtsfindung“ und „Gesetz und Richtermacht“ | 37 | ||
4. Gnaeus Flavius (Kantorowicz): Der Kampf um die Rechtswissenschaft | 39 | ||
5. Rumpf: Gesetz und Richter | 44 | ||
§ 8 Die Periode der literarischen Auseinandersetzung (1906–1913) | 46 | ||
1. Überblick | 46 | ||
2. Die ersten Reaktionen auf die Programmschriften | 47 | ||
3. Das Verhältnis der Freirechtslehre zur Interessenjurisprudenz | 49 | ||
4. Die Stellung der Freirechtsbewegung zu Stammlers Lehre vom richtigen Recht | 50 | ||
5. Der weitere Ausbau der Freirechtslehre | 52 | ||
a) Die soziologische Rechtsfindungsmethode | 52 | ||
b) Sonstige theoretische Beiträge | 58 | ||
6. Die zweite Phase des Kampfes gegen die Freirechtslehre | 62 | ||
7. Die Herausbildung einer vermittelnden Richtung | 68 | ||
§ 9 Die weitere Entwicklung in Theorie und Praxis (1914–1933) | 72 | ||
1. Überblick | 72 | ||
2. Der Zerfall der Bewegung | 75 | ||
3. Die Erfolge in der Praxis | 80 | ||
Drittes Kapitel: Versuch einer systematischen Darstellung der Ideen der Freirechtslehre | 90 | ||
§ 10 Der Begriff des Rechts in der Freirechtslehre | 90 | ||
§ 11 Die neue Rechtsquellenlehre | 92 | ||
1. Die Klärung des Begriffes „Rechtsquelle“ | 92 | ||
2. Die Unvereinbarkeit der freirechtlichen Lückentheorie mit dem herrschenden Rechtsquellendualismus | 93 | ||
3. Die Grundsätze der neuen Rechtsquellenlehre | 95 | ||
§ 12 Zur Methode der Rechtsfindung | 97 | ||
1. Die Ausfüllung der Lücken | 97 | ||
a) Weg | 97 | ||
b) Inhalt | 101 | ||
2. Die „Contra-legem-Fabel“ | 103 | ||
Viertes Kapitel: Kritik und Würdigung | 106 | ||
§ 13 Die Schwächen der Freirechtslehre | 106 | ||
1. Der verfehlte Lückenbegriff | 106 | ||
2. Die Unklarheiten in der Methode | 107 | ||
§ 14 Die bleibenden Verdienste | 109 | ||
1. Der erfolgreiche Kampf gegen das Dogma von der Lückenlosigkeit der Rechtsordnung | 109 | ||
2. Die Überwindung des Rechtsquellendualismus | 110 | ||
§ 15 Thesen | 115 | ||
Literaturverzeichnis | 117 |