Die Freirechtsbewegung
![Die Freirechtsbewegung Die Freirechtsbewegung](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/49657.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250123164124)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Freirechtsbewegung
Zur Entwicklung einer soziologischen Rechtsschule
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 11
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit der Begründung dieser Schriftenreihe im Jahre 1966 ging es dem Berliner Handels- und Wirtschaftsrechtler Ernst E. Hirsch, wie er damals schrieb, um den Nachweis, »daß die Wiederaufnahme der durch die nationalsozialistische Herrschaft unterbundenen Bemühungen von Arthur Nussbaum um Erforschung der Rechtstatsachen für eine Rechtswissenschaft stricto sensu ebenso unentbehrlich ist wie die im deutschen Rechtskreis von Eugen Ehrlich begründete, aber noch immer vor allem von Juristen teils abgelehnte, teils beargwöhnte Rechtssoziologie.« Entsprechend dieser (unveränderten) Aufgabenstellung ist die Schriftenreihe zum einen der Beschäftigung mit den Klassikern der Vergangenheit und ihrer Relevanz für das Heute und zum anderen aktuellen Fragestellungen der Gegenwart gewidmet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
§ 1 Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Die positivistischen Strömungen in der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts | 14 | ||
§ 2 Der wissenschaftliche Positivismus | 14 | ||
§ 3 Der Positivismus als allgemeine geistige Strömung | 16 | ||
1. Der positivistische Wissenschaftsbegriff | 16 | ||
2. Die Einwirkung des positivistischen Wissenschaftsbegriffes auf die Rechtswissenschaft am Beispiel Jherings | 17 | ||
§ 4 Der Gesetzespositivismus | 19 | ||
1. Die Ablösung der Wissenschaft durch den Gesetzgeber | 19 | ||
2. Die Grundsätze des Gesetzespositivismus | 20 | ||
a) Die staatliche Rechtsauffassung | 20 | ||
b) Das Dogma von der Lückenlosigkeit der Rechtsordnung | 23 | ||
Zweites Kapitel: Die Geschichte der Freirechtsbewegung | 26 | ||
§ 5 Die Vorläufer der Freirechtsbewegung | 26 | ||
1. Zur Bedeutung der geistigen Vorläufer | 26 | ||
2. Die naturrechtlich orientierten Kritiker | 27 | ||
a) Adickes | 27 | ||
b) Schloßmann | 28 | ||
c) Frank | 28 | ||
3. Die Vertreter der soziologischen Richtung | 29 | ||
a) Jhering | 29 | ||
b) Kohler | 31 | ||
§ 6 Die Ausgangssituation | 32 | ||
§ 7 Die programmatischen Schriften (1903–1906) | 33 | ||
1. Ehrlich: Freie Rechtsfindung und freie Rechtswissenschaft | 33 | ||
2. Wurzel: Das juristische Denken | 35 | ||
3. Stampe: „Rechtsfindung“ und „Gesetz und Richtermacht“ | 37 | ||
4. Gnaeus Flavius (Kantorowicz): Der Kampf um die Rechtswissenschaft | 39 | ||
5. Rumpf: Gesetz und Richter | 44 | ||
§ 8 Die Periode der literarischen Auseinandersetzung (1906–1913) | 46 | ||
1. Überblick | 46 | ||
2. Die ersten Reaktionen auf die Programmschriften | 47 | ||
3. Das Verhältnis der Freirechtslehre zur Interessenjurisprudenz | 49 | ||
4. Die Stellung der Freirechtsbewegung zu Stammlers Lehre vom richtigen Recht | 50 | ||
5. Der weitere Ausbau der Freirechtslehre | 52 | ||
a) Die soziologische Rechtsfindungsmethode | 52 | ||
b) Sonstige theoretische Beiträge | 58 | ||
6. Die zweite Phase des Kampfes gegen die Freirechtslehre | 62 | ||
7. Die Herausbildung einer vermittelnden Richtung | 68 | ||
§ 9 Die weitere Entwicklung in Theorie und Praxis (1914–1933) | 72 | ||
1. Überblick | 72 | ||
2. Der Zerfall der Bewegung | 75 | ||
3. Die Erfolge in der Praxis | 80 | ||
Drittes Kapitel: Versuch einer systematischen Darstellung der Ideen der Freirechtslehre | 90 | ||
§ 10 Der Begriff des Rechts in der Freirechtslehre | 90 | ||
§ 11 Die neue Rechtsquellenlehre | 92 | ||
1. Die Klärung des Begriffes „Rechtsquelle“ | 92 | ||
2. Die Unvereinbarkeit der freirechtlichen Lückentheorie mit dem herrschenden Rechtsquellendualismus | 93 | ||
3. Die Grundsätze der neuen Rechtsquellenlehre | 95 | ||
§ 12 Zur Methode der Rechtsfindung | 97 | ||
1. Die Ausfüllung der Lücken | 97 | ||
a) Weg | 97 | ||
b) Inhalt | 101 | ||
2. Die „Contra-legem-Fabel“ | 103 | ||
Viertes Kapitel: Kritik und Würdigung | 106 | ||
§ 13 Die Schwächen der Freirechtslehre | 106 | ||
1. Der verfehlte Lückenbegriff | 106 | ||
2. Die Unklarheiten in der Methode | 107 | ||
§ 14 Die bleibenden Verdienste | 109 | ||
1. Der erfolgreiche Kampf gegen das Dogma von der Lückenlosigkeit der Rechtsordnung | 109 | ||
2. Die Überwindung des Rechtsquellendualismus | 110 | ||
§ 15 Thesen | 115 | ||
Literaturverzeichnis | 117 |