Synthetische Wissenschaftstheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Clauß, F. (1980). Synthetische Wissenschaftstheorie. Versuch einer Synthese der falsifikationslogischen, der wahrscheinlichkeitslogischen und der transzendentallogischen Denkform. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44719-0
Clauß, Franz-Joachim. Synthetische Wissenschaftstheorie: Versuch einer Synthese der falsifikationslogischen, der wahrscheinlichkeitslogischen und der transzendentallogischen Denkform. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44719-0
Clauß, F (1980): Synthetische Wissenschaftstheorie: Versuch einer Synthese der falsifikationslogischen, der wahrscheinlichkeitslogischen und der transzendentallogischen Denkform, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44719-0
Format
Synthetische Wissenschaftstheorie
Versuch einer Synthese der falsifikationslogischen, der wahrscheinlichkeitslogischen und der transzendentallogischen Denkform
Erfahrung und Denken, Vol. 60
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 9 | ||
Erstes Kapitel: Wissenschaft zwischen Kant und Popper – der Kritizismus und die falsifikationslogische Denkform | 19 | ||
1.1 Der Weg zum rationalen Kritizismus | 20 | ||
1.2 Der radikale falsifikationslogische Neuansatz | 26 | ||
1.3 Selektionsmechanische Wissenschaftstheorie? | 30 | ||
1.4 Kritizismus als Katalysator fachwissenschaftlicher Selbstreinigungskraft | 33 | ||
1.5 Falsifikationismus als Doktrin oder Grundwissenschaft? | 38 | ||
1.6 Popper als Erzieher | 39 | ||
1.7 Drei Wirkungsebenen | 42 | ||
1.8 Widerspruch zwischen Intention und Wirkung | 44 | ||
1.9 Bedauerlich geringe Breitenwirkung | 46 | ||
1.10 Wissenschaftsethische Konsequenzen | 49 | ||
1.11 Gegenkultur | 52 | ||
1.12 Eine neue „Kultur der Kritik“ | 54 | ||
1.13 Kritischer Rationalismus und Berufsmoral | 57 | ||
1.14 Das Risiko des falsifikationslogischen Denkens | 59 | ||
1.15 Die wahre antiautoritäre Konzeption | 61 | ||
1.16 Die Unmöglichkeit von „Geschichtsgesetzen“ und historizistischen Prognosen | 62 | ||
1.17 Gesellschaftspolitische Konsequenzen | 64 | ||
1.18 Historizismus in sozialökonomischer Prognose | 68 | ||
1.19 Der Extremtypus des Historizismus: Oswald Spengler | 70 | ||
Zweites Kapitel: Wahrscheinlichkeitslogische contra falsifikationslogische Denkform | 79 | ||
2.1 Kopernikanische Wende oder Tor zum Relativismus? | 80 | ||
2.2 Feindliche Brüder: induktionslogischer und falsifikationslogischer Monismus | 85 | ||
2.3 Relativistische und „anarchistische“ Konsequenzen des falsifikationslogischen Monismus | 94 | ||
2.4 Null-Wahrscheinlichkeit des „empirischen Gesetzes“ ... | 99 | ||
2.5 Ein Irrtum Poppers? | 102 | ||
2.6 Die Erkenntnis-Wahrscheinlichkeit des strengen empirischen Gesetzes | 109 | ||
2.7 Wahrscheinlichkeitslogik und Konvergenz | 119 | ||
2.8 Ein Modell konvergenter Erkenntnis-Wahrscheinlichkeit | 131 | ||
2.9 Symmetrie zwischen Falsifizierbarkeit und Verifizierbarkeit | 137 | ||
2.10 Wissenschaftshistorische Beispiele | 140 | ||
2.11 Grenzwert-Wahrscheinlichkeit in der Praxis | 151 | ||
2.12 Wissenschafts-Wachstum oder permanente Revolution? | 153 | ||
2.13 Überspannung der falsifikationslogischen Denkform | 157 | ||
2.14 Sind Wahrscheinlichkeitsaussagen nichtfalsifizierbar? | 168 | ||
2.15 Wahrscheinlichkeit individueller Ereignisse? | 173 | ||
2.16 Synthetische Auflösung der Kontroverse | 176 | ||
2.17 Mathematische Wahrscheinlichkeit als Glaubensgrad? | 180 | ||
2.18 Begriffs-Polaritäten | 184 | ||
2.19 Individuelle und serielle Wahrscheinlichkeit | 185 | ||
2.20 Coincidentia oppositorum | 190 | ||
2.21 Synthetisch-apriorische Wahrscheinlichkeit | 192 | ||
2.22 Erkenntnis- und Ereignis-Wahrscheinlichkeit | 198 | ||
2.23 Falsifikationslogischer Monismus und Wahrscheinlichkeitslogik | 202 | ||
2.24 Fazit: Kein Widerspruch zwischen falsifikations- und wahrscheinlichkeitslogischer Denkform | 211 | ||
Drittes Kapitel: Wahrscheinlichkeit und Gesetz | 222 | ||
3.1 Falsifikationslogische Verkennung des empirischen Gesetzes | 223 | ||
3.2 Gesetz, Regel, Zufall in tripolarer Definition | 225 | ||
3.3 Das Problem der klassenlogischen Abgrenzung des Gesetzes | 231 | ||
3.4 Das Problem des monistischen Probabilismus | 233 | ||
3.5 Synthetische Wahrscheinlichkeitslogik | 240 | ||
3.6 Wahrscheinlichkeitslogische Konvergenz | 242 | ||
3.7 Ein Viertes neben Gesetz, Regel, Zufall? | 245 | ||
3.8 Die Problematik der klassenlogischen Abgrenzung der „Strenge“ einer Wissenschaft | 249 | ||
3.9 Fazit: Konvergenz der drei Denkformen – Wissenschaft als Extrapolierbarkeit | 252 | ||
Viertes Kapitel: Die transzendentallogische Denkform | 256 | ||
(4a) Transzendentallogische und empiristische Wissenschaftsauffassung | 256 | ||
4.1 Der Grundwiderspruch: ausnahmslos gültige und doch falsifizierbare Gesetze? | 258 | ||
4.2 Tripolarität der drei wissenschaftslogischen Denkformen | 261 | ||
4.3 Die transzendentallogische Begründung Kants | 263 | ||
4.4 Der Casus belli: menschlicher Verstand als „Gesetzgeber der Natur“? | 269 | ||
4.5 Positivistische Verkennung der transzendentallogischen Denkform | 274 | ||
4.6 Positivistische Rückfälle hinter Kant: Naturgesetze als Hypothesen, metaphysische Ideen oder Glaubenswahrheiten? | 280 | ||
4.7 Das Kontingenz-Theorem des Empirismus | 287 | ||
4.8 Der Empirismus und die synthetisch-apriorischen Allaussagen | 295 | ||
4.9 Die moderne Wissenschaft und die „leeren Schubfächer“ der transzendentalen Logik | 301 | ||
4.10 Transzendentallogische Wissenschafts-Grenzen | 304 | ||
4.11. Polarität und quantenmechanischer Indeterminismus | 310 | ||
4.12 Aufweichung strenger Naturgesetzlichkeit? | 312 | ||
(4b) Transzendentallogische und falsifikationslogische Denkform | 321 | ||
4.13 Kritik des falsifikationistischen Versuchs einer Lösung des Induktionsproblems | 321 | ||
4.14 Die „innere Logik“ als Strenge-Kriterium | 331 | ||
4.15 Ist eine abgeschlossene Theorie falsifizierbar? | 342 | ||
4.16 Tripolarität der wissenschaftslogischen Kriterien | 352 | ||
4.17 Relativierbarkeit statt Falsifizierbarkeit? | 361 | ||
4.18 Für strenge Erfahrungswissenschaft gilt nur die grundsätzliche, potentielle, virtuelle Falsifizierbarkeit | 364 | ||
4.19 Die transzendentallogischen, wahrscheinlichkeitslogischen und falsifikationslogischen Denkweisen lassen sich ineinander umformen | 368 | ||
4.20 Die Spannweite zwischen Falsifizierbarkeitsgrad und Falsifizierungs-Wahrscheinlichkeit als Wissenschafts-Kriterium | 372 | ||
4.21 Drei „Klassen von Falsifikationsmöglichkeiten“ | 375 | ||
4.22 Individuelle und spezifische Allgemeinheit | 378 | ||
4.23 Paradigma Mathematik | 383 | ||
4.24 Zwei Arten von strenger Wissenschaft? | 385 | ||
4.25 Ist Nachprüfbarkeit Falsifizierbarkeit? | 388 | ||
4.26 Die Problematik klassenlogischer Abgrenzung | 391 | ||
4.27 Falsifizierungs-Wahrscheinlichkeit und Gesetzmäßigkeitsgrad | 394 | ||
4.28 Relativitätstheorie wissenschaftlicher Erkenntnis | 398 | ||
4.29 Fazit: Was ist synthetische Wissenschaftstheorie? | 402 | ||
Zusammenfassung der Kapitel 1–4 | 407 | ||
Fünftes Kapitel: Denkform und Wissenschaftstheorie | 410 | ||
5.1 Die prinzipielle Widersprüchlichkeit der monistischen Denkweise | 410 | ||
5.2 Klassenlogische und relationslogische Begriffsbildung | 413 | ||
5.3 Klassenlogische Denkform und klassische Logik | 416 | ||
5.4 Klassenlogische und relationslogische Denkform | 419 | ||
5.5 Begriffspolarität und Extremtypus | 422 | ||
5.6 Der logische Status der relationslogischen Denkform | 425 | ||
5.7 Relationslogische Definition des Idealtypus | 427 | ||
5.8 Polarität als relationslogische Denkform | 433 | ||
5.9 Denkform und Logik | 435 | ||
5.10 Die objektive Relativität der logischen Denkform ist analog ... | 440 | ||
5.11 ... der objektiven Relativität der mathematischen Denkform | 441 | ||
5.12 Logik und Dialektik | 444 | ||
5.13 Evidenz und Verabsolutierung | 450 | ||
Literaturverzeichnis | 457 | ||
Autorenregister | 462 | ||
Sachregister | 464 |