Menu Expand

Das staatliche Asylrecht »im Rahmen des Völkerrechts«

Cite BOOK

Style

Reichel, E. (1987). Das staatliche Asylrecht »im Rahmen des Völkerrechts«. Zur Bedeutung des Völkerrechts für die Interpretation des deutschen Asylrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46194-3
Reichel, Ernst. Das staatliche Asylrecht »im Rahmen des Völkerrechts«: Zur Bedeutung des Völkerrechts für die Interpretation des deutschen Asylrechts. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46194-3
Reichel, E (1987): Das staatliche Asylrecht »im Rahmen des Völkerrechts«: Zur Bedeutung des Völkerrechts für die Interpretation des deutschen Asylrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46194-3

Format

Das staatliche Asylrecht »im Rahmen des Völkerrechts«

Zur Bedeutung des Völkerrechts für die Interpretation des deutschen Asylrechts

Reichel, Ernst

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 515

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 17
Α. Einleitung 21
Β. Das Asylrecht im Spannungsfeld zwischen Territorialhoheit, Personalhoheit und menschenrechtlichem Individualschutz 25
I. Die Sonderstellung des Art. 16 II 2 GG im Grundrechtskatalog des Grundgesetzes 25
II. Das Problem der Konkordanz von Territorial- und Personalhoheit in der Person des Asylberechtigten 28
III. Die menschenrechtliche Komponente des Individualschutzes im Asylrecht 30
C. Völkerrechtliche Grundlagen des Asylrechts 33
I. Das Asylrecht im Völkerrecht als Befugnis der Staaten zur Gewährung von Zuflucht 33
1. Völkerrechtliche Verträge, Konventionsentwürfe und Deklarationen 34
a) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 34
b) Genfer Flüchtlingskonvention 35
c) Deklaration über territoriales Asyl 36
d) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 36
e) Asylrechtskonferenz 1977 36
2. Völkerrechtliches Gewohnheitsrecht 37
II. Das Verhältnis des völkerrechtlichen Asylrechts zum internationalen Flüchtlingsrecht 38
III. Das Verhältnis des völkerrechtlichen Asylrechts zum Prinzip des non-refoulement 39
IV. Das Verhältnis des völkerrechtlichen Asylrechts zur Auslieferungsausnahme für politische Täter im Völkerrecht 42
V. Das Asylrecht im Lichte allgemeiner völkerrechtlicher Rechtsinstitute 44
1. Asylrecht und völkerrechtliches Interventionsverbot 44
2. Asylrecht und völkerrechtliche Zuständigkeit 53
3. Asylrecht und internationale Pflicht zur Zusammenarbeit 54
VI. Das Asylrecht im Zusammenhang des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes 55
D. Einwirkungen des Völkerrechts auf das materielle Asylrecht des Art 16 II 2 GG 58
I. „Politische Verfolgung" nach Art. 16 II 2 GG 58
1. Der Begriff der „Verfolgung" 58
a) Die Bestimmung des Kreises asylrelevanter Rechtsgutsbeeinträchtigungen 59
aa) Übersicht der Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur 59
bb) Die Konkretisierung des Begriffs „Verfolgung" durch verfassungskräfiige Wertentscheidungen 61
cc) Die Stellung des Völkerrechts in der Rechtsordnung der Bundesrepublik 63
α) Primat des Völkerrechts? 63
β) Die Stellung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts nach Art. 25 GG 64
dd) Die Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes 65
α) Die völkerrechtsfreundliche Grundhaltung der Verfassung als Leitentscheidung des GG 66
β) Die Verfassungsrelevanz des Völkerrechts über die Völkerrechtsfreundlichkeit des GG 68
γ) Das Verfassungsziel der Förderung völkerrechtlicher Zielsetzungen und Grundwerte ohne volle Rechtsqualität 69
δ) Das Gebot der Respektierung fremder Rechtsordnungen 71
ee) Die Notwendigkeit eines „Verfassungskollisionsrechts" des Art. 16 II 2 GG 73
ff) Nicht-Diskriminierung fremder Rechtsordnungen und humanitärer ordre public im Rahmen des Art. 16 II 2 GG 74
gg) Ergebnis 81
b) Die Staatlichkeit der Verfolgung 82
aa) Die Staatlichkeit der Verfolgung als Voraussetzung des Asylanspruchs nach Art. 16 II 2 GG 82
bb) Die Zurechnung nichtstaatlicher Verfolgungshandlungen in Rechtsprechung und Literatur 85
cc) Die Gewinnung von Zurechnungskriterien zur Ermittlung staatlicher Verantwortlichkeit aus dem Völkerrecht 86
dd) Staatliche Verantwortlichkeit nach dem völkerrechtlichen Deliktsrecht, insb. dem ILC-Entwurf zum Deliktsrecht 87
α) Verantwortlichkeit bei staatlicher Schutzunfahigkeit vor privaten Verfolgungshandlungen 88
β) Lokale Verfolgung durch Amtsträger gegen die Weisung übergeordneter Stellen 94
γ) Verfolgung durch Staatspartei, Staatskirche o. ä. 95
ee) Staatsähnliche Gebilde als Zurechnungsobjekte politischer Verfolgung 97
α) Verfolgung durch „nationale Befreiungsbewegungen" 97
β) Verfolgung durch „de-facto-Regime" 99
γ) Exkurs: Asylberechtigung von Bürgerkriegsopfern 101
2. Das „Politische" der Verfolgung nach Art 16 II 2 GG 103
a) „Politische Verfolgung" in Rechtsprechung und Literatur 104
b) Die Maßgeblichkeit der Verfolgungsmotivation des Heimatstaates 106
c) Kongruenz der Verfolgungsgründe des Art. 1A Nr. 2 FK mit dem „politischen" Element der Verfolgung nach Art. 16 II 2 GG? 109
aa) Meinungsstand 109
bb) Historische Argumentation des ΒVerwG 111
cc) „Bestimmung" des Art. 16 II 2 GG mit Hilfe des Art. 1A Nr. 2 FK 112
dd) Neue Tendenzen in der Rechtsprechung des BVerwG 116
ee) Völkerrechtsfreundliche Auslegung des Begriffs „politische Verfolgung" im Sinne der FK 117
ff) Exkurs: Verfassungskonforme Auslegung des Art. 1A FK? 118
gg) Ergebnis 119
d) „Politische Verfolgung" als Verfolgung aus menschenrechtswidrigen Motiven 120
aa) Orientierung an der internationalen Menschenrechtsordnung als Konsequenz der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes 120
bb) Menschenrechtswidrige Verfolgung als rechtsstaatlich illegitime Verfolgung 125
e) Unabhängigkeit des Begriffs „politischer Verfolgung" vom Begriff des „politischen Delikts" im Auslieferungsrecht 127
aa) Meinungsstand 127
bb) Subsidiarität der historischen Interpretationsmethode 129
cc) Ergebnisse vorrangiger Auslegungsmethoden 131
dd) Unergiebigkeit der Entstehungsgeschichte 133
f) Übernahme politik- oder sozialwissenschaftlicher Politikbegriffe? 138
g) Anwendung des gewonnenen Begriffs der „politischen Verfolgung" auf typische Problemfälle 141
aa) Drohende Bestrafung wegen „Republikflucht" 141
bb) Drohende Bestrafung wegen Kriegsdienstverweigerung oder Desertion 143
cc) Drohende Bestrafung wegen Flugzeugentführung 148
dd) Drohende Bestrafung wegen separatistischer Aktivitäten 150
ee) Die asylrechtliche Bedeutung drohender unmenschlicher Behandlung 155
h) Zusammenfassung 157
II. Immanente Schranken des Art. 16 II 2 GG durch das Völkerrecht? 158
1. Zum Begriff „immanente Schranken" 158
2. Völkerrechtliche Schranken des Art. 16 II 2 GG mittels historischer Auslegung 159
a) Stand der Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur 159
b) Die Beratungen des Parlamentarischen Rates 161
c) Die Bedeutung einer Schranke „im Rahmen des allgemeinen Völkerrechts" 163
d) Konkretisierung der Schranke durch allgemeines Völkerrecht 163
aa) Art. 33 II, 1FFK 164
bb) Attentatsklausel 164
cc) Art. 14 II AEMR, Art. 1 UN-Charta 165
dd) Ergebnis 167
3. Auffassung Doehrings 167
E. Völkerrechtlicher Schulz vor aufenthaltsbeendenden Maßnahmen neben Art 16 II 2 GG 169
I. Einleitung 169
II. Völkerrechtliches Refoulement-Verbot bei drohender Folter 170
1. Schutz kraft Völkervertragsrechts i.V. m. Art. 59 II GG 170
a) Art. 33 I FK 170
b) Art. 3 EMRK 171
aa) Stand der Auffassungen in der Praxis der Eur. Menschenrechtskommission und in der Literatur 171
bb) Art. 1 EMRK, „Jurisdiction" – Das Folterverbot als Gegenstand des internationalen „ordre public" und Verpflichtung „erga omnes" 173
cc) Fehlen eines Refoulement-Verbots in der EMRK 177
dd) Geltungsanspruch des Art. 3 EMRK gegenüber Nichtvertragsstaaten 179
ee) Ergebnis 180
c) Art. 7 IPbpR 180
2. Schutz kraft Völkergewohnheitsrechts i.V. m. Art. 25 GG 181
a) Gewohnheitsrechtliche Geltung des Folterverbots 182
b) Gewohnheitsrechtliche Geltung des Refoulement-Verbots 182
c) Gewohnheitsrechtliche Humanitätsschranke für Auslieferungen und Ausweisungen 184
d) Vorrang vor Auslieferungsverträgen 186
3. Exkurs: Schutz vor aufenthaltsbeendenden Maßnahmen aus Art. 1 I GG? 186
4. Umsetzung des Schutzes vor aufenthaltsbeendenden Maßnahmen im AuslG 189
III. Ausweisungsschutz bei Strafverfolgung wegen politischer Delikte 191
1. Völkerrechtlicher Ausweisungsschutz 191
2. Schutz vor aufenthaltsbeendenden Maßnahmen kraft deutschen Auslieferungsrechts 192
IV. Schutz vor aufenthaltsbeendenden Maßnahmen bei drohender Todesstrafe? 194
1. Stand der Auffassungen in Rechtsprechung und Literatur 194
2. Stand der Gesetzgebung – § 8 IRG 195
3. Anwendung des § 8 IRG auf Ausweisungen bei drohender Todesstrafe 196
4. Verfassungsmäßigkeit des § 8 IRG 197
5. Die Todesstrafe aus völkerrechtlicher Sicht 198
6. Verfassungsrechtliches Auslieferungs- und Ausweisungsverbot 199
a) Art. 102 GG 199
b) Art. 2 II GG 200
aa) Verhältnis zu Art. 102 GG 201
bb) Auslieferung als Eingriff in das Recht auf Leben 203
cc) Praktische Konsequenzen der Gegenauffassung 206
c) Art. 1 I GG 208
F. Zusammenfassung der Ergebnisse 210
Literaturverzeichnis 213