Zur Verbandsökonomik
BOOK
Cite BOOK
Style
Herder-Dorneich, P. (1973). Zur Verbandsökonomik. Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Verbände. Mit Beiträgen von Bernhard Külp, Manfred Groser, Jürgen Niggemann. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42925-7
Herder-Dorneich, Philipp. Zur Verbandsökonomik: Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Verbände. Mit Beiträgen von Bernhard Külp, Manfred Groser, Jürgen Niggemann. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42925-7
Herder-Dorneich, P (1973): Zur Verbandsökonomik: Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Verbände. Mit Beiträgen von Bernhard Külp, Manfred Groser, Jürgen Niggemann, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42925-7
Format
Zur Verbandsökonomik
Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Verbände. Mit Beiträgen von Bernhard Külp, Manfred Groser, Jürgen Niggemann
Nicht-Markt-Ökonomik, Vol. 1
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung: Homo organisatoricus (von Philipp Herder-Dorneich) | 13 | ||
B. Verbände am Markt — Gleichgewicht am verbandsorganisierten Markt (von Philipp Herder-Dorneich) | 26 | ||
I. Allgemeine Theorie des Gleichgewichts | 26 | ||
1. Ausgangsbasis | 26 | ||
2. Theorie der Gleichgewichtslagen | 27 | ||
3. Theorie der Wirtschaftssysteme | 29 | ||
4. Das Konzept der Integration von Gleichgewichts- und Systemtheorie | 29 | ||
5. Zur Auffassung vom Gleichgewicht | 31 | ||
II. Gleichgewichte verschiedener Ordnung | 36 | ||
1. Aktionsparameter und Daten | 36 | ||
2. Gleichgewichtsordnungen | 37 | ||
3. Ungleichgewichtige Gleichgewichte | 39 | ||
III. Verbandsbildung am Markt | 40 | ||
1. Monopolgewinn und Verbandsbildung | 40 | ||
2. Außenseiterprämie und Verbandsauflösung | 45 | ||
3. Verbandsgewinne und Verbandskosten | 46 | ||
IV. Der Markt unter dem Einfluß eines Verbandes | 49 | ||
1. Einleitung | 49 | ||
2. Umsatzmaximierung | 49 | ||
3. Versorgungsmaximierung | 51 | ||
4. Kostenstruktur unter dem Einfluß der Verbände | 54 | ||
a) Kostenstruktur unter dem Einfluß eines Anbieterverbandes | 54 | ||
b) Kostenstruktur unter dem Einfluß eines Nachfragerverbandes | 55 | ||
5. Die Nachfragestruktur unter dem Einfluß eines Verbandes | 56 | ||
a) Produktdifferenzierung | 56 | ||
b) Entgeltvariation | 56 | ||
V. Zwei Verbände am Markt | 62 | ||
1. Einleitung | 62 | ||
2. Gleichgewicht bei Preisdrift | 64 | ||
3. Zwei Gewinnmaximierer: das Galbraith-Theorem | 65 | ||
4. Zwei Verbände mit divergierenden Verhaltensweisen | 76 | ||
5. Ein Gewinnmaximierer: Ein Gegenmachtverband mit Beitragssystem | 83 | ||
6. Ein gewinnorientierter und ein bedarfsorientierter Verband | 85 | ||
VI. Strukturelle Gleichgewichte | 86 | ||
1. Das Marktgleichgewicht auf Grund des Sayschen Theorems | 86 | ||
2. Marktgleichgew'icht und strukturelles Ungleichgewicht | 88 | ||
3. Strukturelles Ungleichgewicht am klassischen Arbeitsmarkt | 95 | ||
4. Strukturelles Ungleichgewicht am modernen Dienstleistungsmarkt | 97 | ||
VII. Einfache Gesamtmarktmodelle mit unterschiedlichen Preisen | 99 | ||
1. Einleitung | 99 | ||
2. Freie Anbieter am organisierten Markt | 99 | ||
3. Freier Markt und Beitragsverband | 102 | ||
4. Beitragsverband und Umverteilungsverband | 105 | ||
5. Angebotskartell, freie Anbieter, Beitragsverband und Umverteilungsverband | 108 | ||
C. Verbände in Verhandlungen — Marksteine der Theorie der Tarifverhandlungen (von Bernhard Külp) | 110 | ||
I. Die Theorie des Angebotsmonopols | 111 | ||
II. Die Theorie des bilateralen Monopols | 116 | ||
III. Die Theorie von J. H. Hicks | 121 | ||
IV. Die Theorie von N. W. Chamberlain | 128 | ||
V. Die Verhandlungsmodelle von F. Zeuthen, J. Pen und G. L. S. Shackle | 129 | ||
VI. Die spieltheoretischen Beiträge | 137 | ||
VII. Die Berücksichtigung des Zeitfaktors in den Theorien von R. L. Bishop, L. Foldes und J. G. Cross | 146 | ||
VIII. Das Konfliktmodell von C. M. Stevens | 158 | ||
D. Verbände im Wahlensystem — Verbandswahlen (von Philipp Herder- Dorneich) | 163 | ||
I. Einleitung: Das Konzept der Integration von Wahlökonomik und Verbandsökonomik | 163 | ||
II. Marksteine einer Theorie der Wahlen | 164 | ||
III. Reine Wahlensysteme | 168 | ||
1. Wahlfolgen | 168 | ||
2. Wahlketten | 170 | ||
3. Parallele Wahlzüge | 173 | ||
4. Gegenläufige Wahlzüge | 174 | ||
IV. Wahlensystem einer Gewerkschaft | 175 | ||
V. Komplexe Wahlensysteme: Wahlen und Gruppen Verhandlungen (Lobby) | 178 | ||
1. Grundzüge der Lobby | 178 | ||
2. Die Komplementärfunktion der Lobby | 179 | ||
3. Die Substitutionsfunktion der Lobby | 181 | ||
VI. Dynamische Theorie der Wahlensysteme | 182 | ||
VII. Funktionsbedingungen der Wahlensysteme | 184 | ||
E. Das Leistungsangebot der Verbände (von Jürgen Niggemann) | 189 | ||
I. Modellanalyse | 189 | ||
II. Verbandsinterne und -externe Güter | 193 | ||
III. Begünstigungen und Belastungen | 194 | ||
IV. Schematischer Überblick der Begünstigungen und Belastungen mit Beispielen aus dem gewerkschaftlichen Bereich | 196 | ||
V. Verbandsleistungen und Funktionärsinteresse | 199 | ||
a) Von den Funktionären nicht erwünschte Verbandsleistungen | 199 | ||
b) Von den Funktionären erwünschte Verbandsleistungen | 201 | ||
VI. Das Problem der Umverteilung mit Hilfe der Verbandsleistungen | 203 | ||
F. Wachstum und Wandel der Verbände (von Manfred Groser) | 205 | ||
I. Einleitung | 205 | ||
II. Verbände als Systeme | 207 | ||
1. Wachstum | 207 | ||
2. Wandel | 210 | ||
III. Individuen im Verband | 215 | ||
Verzeichnis der verwendeten Literatur | 219 |