Menu Expand

Cite BOOK

Style

Herder-Dorneich, P. (1973). Zur Verbandsökonomik. Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Verbände. Mit Beiträgen von Bernhard Külp, Manfred Groser, Jürgen Niggemann. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42925-7
Herder-Dorneich, Philipp. Zur Verbandsökonomik: Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Verbände. Mit Beiträgen von Bernhard Külp, Manfred Groser, Jürgen Niggemann. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42925-7
Herder-Dorneich, P (1973): Zur Verbandsökonomik: Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Verbände. Mit Beiträgen von Bernhard Külp, Manfred Groser, Jürgen Niggemann, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42925-7

Format

Zur Verbandsökonomik

Ansätze zu einer ökonomischen Theorie der Verbände. Mit Beiträgen von Bernhard Külp, Manfred Groser, Jürgen Niggemann

Herder-Dorneich, Philipp

Nicht-Markt-Ökonomik, Vol. 1

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung: Homo organisatoricus (von Philipp Herder-Dorneich) 13
B. Verbände am Markt — Gleichgewicht am verbandsorganisierten Markt (von Philipp Herder-Dorneich) 26
I. Allgemeine Theorie des Gleichgewichts 26
1. Ausgangsbasis 26
2. Theorie der Gleichgewichtslagen 27
3. Theorie der Wirtschaftssysteme 29
4. Das Konzept der Integration von Gleichgewichts- und Systemtheorie 29
5. Zur Auffassung vom Gleichgewicht 31
II. Gleichgewichte verschiedener Ordnung 36
1. Aktionsparameter und Daten 36
2. Gleichgewichtsordnungen 37
3. Ungleichgewichtige Gleichgewichte 39
III. Verbandsbildung am Markt 40
1. Monopolgewinn und Verbandsbildung 40
2. Außenseiterprämie und Verbandsauflösung 45
3. Verbandsgewinne und Verbandskosten 46
IV. Der Markt unter dem Einfluß eines Verbandes 49
1. Einleitung 49
2. Umsatzmaximierung 49
3. Versorgungsmaximierung 51
4. Kostenstruktur unter dem Einfluß der Verbände 54
a) Kostenstruktur unter dem Einfluß eines Anbieterverbandes 54
b) Kostenstruktur unter dem Einfluß eines Nachfragerverbandes 55
5. Die Nachfragestruktur unter dem Einfluß eines Verbandes 56
a) Produktdifferenzierung 56
b) Entgeltvariation 56
V. Zwei Verbände am Markt 62
1. Einleitung 62
2. Gleichgewicht bei Preisdrift 64
3. Zwei Gewinnmaximierer: das Galbraith-Theorem 65
4. Zwei Verbände mit divergierenden Verhaltensweisen 76
5. Ein Gewinnmaximierer: Ein Gegenmachtverband mit Beitragssystem 83
6. Ein gewinnorientierter und ein bedarfsorientierter Verband 85
VI. Strukturelle Gleichgewichte 86
1. Das Marktgleichgewicht auf Grund des Sayschen Theorems 86
2. Marktgleichgew'icht und strukturelles Ungleichgewicht 88
3. Strukturelles Ungleichgewicht am klassischen Arbeitsmarkt 95
4. Strukturelles Ungleichgewicht am modernen Dienstleistungsmarkt 97
VII. Einfache Gesamtmarktmodelle mit unterschiedlichen Preisen 99
1. Einleitung 99
2. Freie Anbieter am organisierten Markt 99
3. Freier Markt und Beitragsverband 102
4. Beitragsverband und Umverteilungsverband 105
5. Angebotskartell, freie Anbieter, Beitragsverband und Umverteilungsverband 108
C. Verbände in Verhandlungen — Marksteine der Theorie der Tarifverhandlungen (von Bernhard Külp) 110
I. Die Theorie des Angebotsmonopols 111
II. Die Theorie des bilateralen Monopols 116
III. Die Theorie von J. H. Hicks 121
IV. Die Theorie von N. W. Chamberlain 128
V. Die Verhandlungsmodelle von F. Zeuthen, J. Pen und G. L. S. Shackle 129
VI. Die spieltheoretischen Beiträge 137
VII. Die Berücksichtigung des Zeitfaktors in den Theorien von R. L. Bishop, L. Foldes und J. G. Cross 146
VIII. Das Konfliktmodell von C. M. Stevens 158
D. Verbände im Wahlensystem — Verbandswahlen (von Philipp Herder- Dorneich) 163
I. Einleitung: Das Konzept der Integration von Wahlökonomik und Verbandsökonomik 163
II. Marksteine einer Theorie der Wahlen 164
III. Reine Wahlensysteme 168
1. Wahlfolgen 168
2. Wahlketten 170
3. Parallele Wahlzüge 173
4. Gegenläufige Wahlzüge 174
IV. Wahlensystem einer Gewerkschaft 175
V. Komplexe Wahlensysteme: Wahlen und Gruppen Verhandlungen (Lobby) 178
1. Grundzüge der Lobby 178
2. Die Komplementärfunktion der Lobby 179
3. Die Substitutionsfunktion der Lobby 181
VI. Dynamische Theorie der Wahlensysteme 182
VII. Funktionsbedingungen der Wahlensysteme 184
E. Das Leistungsangebot der Verbände (von Jürgen Niggemann) 189
I. Modellanalyse 189
II. Verbandsinterne und -externe Güter 193
III. Begünstigungen und Belastungen 194
IV. Schematischer Überblick der Begünstigungen und Belastungen mit Beispielen aus dem gewerkschaftlichen Bereich 196
V. Verbandsleistungen und Funktionärsinteresse 199
a) Von den Funktionären nicht erwünschte Verbandsleistungen 199
b) Von den Funktionären erwünschte Verbandsleistungen 201
VI. Das Problem der Umverteilung mit Hilfe der Verbandsleistungen 203
F. Wachstum und Wandel der Verbände (von Manfred Groser) 205
I. Einleitung 205
II. Verbände als Systeme 207
1. Wachstum 207
2. Wandel 210
III. Individuen im Verband 215
Verzeichnis der verwendeten Literatur 219