Grundsätzliche und aktuelle Fragen der Beratung im Bereich der Kreditgenossenschaften

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundsätzliche und aktuelle Fragen der Beratung im Bereich der Kreditgenossenschaften
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft, Vol. 19
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Hinweis zur Zitierweise | 21 | ||
Einleitung: Ausgangspunkt und Problemstellung der Arbeit | 23 | ||
1. Die Aktualität des Problems der Beratung | 23 | ||
2. Grundlagen zur Problemstellung | 24 | ||
3. Gang der Untersuchung | 27 | ||
Hauptteil I: Die Grundlagen der Beratung und des Kreditgenossenschaftswesens | 31 | ||
A. Die Beratung als Dienstleistung | 31 | ||
1. Beratung als begriffliches Problem | 31 | ||
a) Etymologische Analyse des Ausdrucks „Beratung“ | 31 | ||
b) Ein Definitionsversuch des Beratungsbegriffs | 33 | ||
c) Abgrenzung der Beratung von anderen, ähnlichen Funktionen | 34 | ||
aa) Die Prüfung | 34 | ||
bb) Die Begutachtung | 35 | ||
cc) Die Betreuung | 37 | ||
d) Der Dienstleistungscharakter der Beratung | 37 | ||
2. Die Beratenen | 39 | ||
a) Einzelpersonen und Personengruppen als Ratsucher | 39 | ||
b) Die Unternehmung und ihre Mitarbeiter als Nachfrager von Beratungsleistungen | 41 | ||
aa) Die Beratung der Unternehmensführung | 42 | ||
bb) Beratung von Unternehmensebenen oder -bereichen | 43 | ||
c) Sonstige Beratene | 45 | ||
aa) Beratung von Institutionen der öffentlichen Hand | 45 | ||
bb) Andere Organisationen als Beratene | 46 | ||
3. Die Interessen der Beratenen | 46 | ||
a) Grundlegung | 46 | ||
aa) Der Gegensatz explikativer und praktischer Lehrsätze der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 48 | ||
bb) Die beratende Sozialwissenschaft im Weisserschen Sinne | 50 | ||
α) Methodologische Anforderungen | 50 | ||
β) Die beratende Sozialwissenschaft als System von Empfehlungen und Warnungen | 53 | ||
b) Die „tatsächlichen“ und die ‚wohlverstandenen“ versus die „wahren“ Interessen der Beratenen | 62 | ||
aa) Die „tatsächlichen“ Interessen | 63 | ||
bb) Die „wohlverstandenen“ Interessen | 64 | ||
cc) Die „wahren“ Interessen | 64 | ||
c) Anforderungen an die Berater | 67 | ||
4. Funktionen der Beratung | 70 | ||
a) Die Ausgliederung von Spezialtätigkeiten durch die Beratenen und die Übernahme durch Berater | 72 | ||
aa) Das Übermitteln von „Know-how“ | 72 | ||
α) Entwicklung und Anwendung kundenspezifischer Problemlösungen | 75 | ||
β) Die Anwendung bereits entwickelter Problemlösungskonzepte | 78 | ||
bb) Arten der Übermittlung | 81 | ||
b) Die Übernahme von „echten Führungsentscheidungen“ | 82 | ||
c) Beratung als akzidentielle Leistung | 84 | ||
5. Der Interaktionsprozeß der Beratung | 84 | ||
a) Psychologische Grundlagen des Beratungsprozesses | 85 | ||
aa) Das Beratungsfeld | 85 | ||
bb) Die menschliche Handlungsdynamik | 88 | ||
cc) Geistige und psychische Komponenten des Beratungsvorgangs | 90 | ||
b) Beratungsverfahren | 95 | ||
c) Beratungsstile und Beratungsziele | 100 | ||
6. Formen der Beratung | 104 | ||
a) Rechtliche Aspekte bei der Beratung | 104 | ||
aa) Der Vertrag über die Beratungsleistung | 104 | ||
bb) Möglichkeiten der Außenwirkung aufgrund des Vertrages | 106 | ||
cc) Schadensersatz infolge Fehlberatung | 106 | ||
b) Organisatorische Einbindungen der Beratung | 107 | ||
aa) Die unabhängigen Berater oder Beratungsunternehmen | 107 | ||
bb) Personen und Unternehmen, die ebenfalls Beratungen anbieten | 108 | ||
cc) Beratung durch Verbände, Hersteller, Händler und sonstige Personen oder Organisationen | 109 | ||
7. Kosten der Beratung | 109 | ||
a) Die Kosten der Berater | 110 | ||
b) Entgelte der Berater | 111 | ||
c) Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Zuschüsse | 112 | ||
d) Zusätzliche Kosten der Beratenen | 114 | ||
8. Nutzen der Beratung | 115 | ||
a) Mögliche Opportunitätserlöse im Zusammenhang mit der Beratung | 115 | ||
b) Kostenrechnerisch erfaßbare und andere Nutzen | 116 | ||
B. Struktur und Funktionen des Kreditgenossenschaftswesens | 117 | ||
1. Zur Entstehung und Entwicklung der Kreditgenossenschaften | 117 | ||
a) Auswirkungen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert | 117 | ||
b) Deutsche Genossenschaftspioniere als Gründer von Kreditgenossenschaften | 118 | ||
c) Zu den Entwicklungen der Kreditgenossenschaften bis 1945 | 119 | ||
d) Der Aufschwung der westdeutschen Kreditgenossenschaften seit Ende des zweiten Weltkrieges | 120 | ||
2. Zur derzeitigen Stellung der Kreditgenossenschaften am Markt | 121 | ||
3. Der Förderungsauftrag der Kreditgenossenschaft als ein Unterscheidungsmerkmal zu erwerbswirtschaftlichen Unternehmen | 122 | ||
a) Der Förderungsauftrag des § 1 GenG | 124 | ||
b) Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung des Förderungsauftrages bei Kreditgenossenschaften | 128 | ||
c) Mögliche Interdependenzen zwischen Förderungsauftrag und Beratung | 134 | ||
Hauptteil II: Beratung im Bereich der Kreditgenossenschaften | 137 | ||
A. Die Beratung zugunsten von Kreditgenossenschaften | 137 | ||
1. Grundsätzliche Probleme bei der Beratung von Kreditgenossenschaften | 137 | ||
a) Die Adressaten der Beratung | 137 | ||
aa) Die Vorstandsmitglieder als Beratene | 137 | ||
bb) Leitende Angestellte der mittleren Managementebene als Nachfrager von Beratungsleistungen | 145 | ||
cc) Die Gesamtheit der Mitarbeiter als Adressaten | 146 | ||
dd) Der Aufsichtsrat als Ansprechpartner | 146 | ||
b) Arbeitsfelder der Beratung | 148 | ||
aa) Die betriebswirtschaftliche Beratung | 148 | ||
α) Organisationsberatung | 149 | ||
β) Beratung beim Marketing | 152 | ||
γ) Beratungen im Bereich des Rechnungswesens | 155 | ||
δ) Teilzeitmanagement als Beratungsaufgabe | 158 | ||
bb) Rechts- und Steuerberatung | 161 | ||
α) Die Rechtsberatung | 162 | ||
β) Die Steuerberatung | 163 | ||
cc) Technische Beratung | 167 | ||
α) Bauberatung | 167 | ||
β) EDV-Beratung | 168 | ||
dd) Sonstige Beratungsaufgaben | 171 | ||
c) Die Beratungsfunktionen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände | 173 | ||
aa) Die verschiedenen Aufgaben der genossenschaftlichen Prüfungsverbände | 174 | ||
bb) Das Problem der Vereinbarkeit und Abgrenzung von Prüfungstätigkeit, Beratungs- und Betreuungsleistungen sowie Vertretungsaufgaben | 176 | ||
α) Zur Vereinbarkeit von Prüfung und Beratung | 177 | ||
αα) Empfehlungen und Warnungen im engen Prüfungskontext | 177 | ||
ββ) Prüfung und „nichtprüfungsunterstützende Beratung“ | 179 | ||
β) Möglichkeiten der Betreuung und Vertretung | 182 | ||
cc) Gebiete und Ziele der Beratungen | 183 | ||
dd) Gemeinschafts- und Gruppenberatungen | 190 | ||
ee) Fremdinitiierte und eigeninitiierte Einzelberatungen | 191 | ||
d) Beratungsangebote von Zentralgenossenschaften, des kreditgenossenschaftlichen Spitzeninstituts und der genossenschaftlichen Spitzenverbände | 192 | ||
aa) Kreditgenossenschaftliche Verbundinstitute als Ratgeber | 192 | ||
α) Beratungsaufgaben der regionalen Zentralgenossenschaften | 193 | ||
β) Die „DG Bank“ als möglicher Ratgeber | 196 | ||
γ) Raterteilung durch die übrigen Verbundunternehmen | 197 | ||
bb) Genossenschaftliche Spitzenverbände als Ratgeber der Kreditgenossenschaften | 198 | ||
e) Die Hinzuziehungverbundexterner Berater | 199 | ||
aa) Möglichkeiten der Hinzuziehung | 199 | ||
bb) Verbundexterne Berater in Ergänzung zu den genossenschaftlichen Verbänden und Instituten | 200 | ||
f) Die Kosten der Prüfungs- und Beratungsleistungen | 202 | ||
aa) Verschiedene Gebührenordnungen als Anhaltspunkte | 202 | ||
bb) Das frei vereinbarte Honorar | 203 | ||
2. Aktuelle Probleme bei der Beratung von Kreditgenossenschaften | 204 | ||
a) Beratung im Zusammenhang mit den Rahmenbedingungen des kreditgenossenschaftlichen Leistungsprozesses | 204 | ||
aa) Der extern bestimmte Rahmen | 205 | ||
α) Wirtschaftliche Bedingungen unter besonderer Berücksichtigung der Mitglieder- und Kundenstrukturen | 205 | ||
β) Regelungen rechtlicher Art bezüglich des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals | 212 | ||
bb) Aktuelle Beratungsprobleme beim intern bestimmten Rahmen | 218 | ||
α) Die Umsetzung von Operationalisierungsvorschlägen zum Förderungsauftrag bei Kreditgenossenschaften | 218 | ||
β) Die Einführung von Zinsrückvergütungen bei Kreditgenossenschaften | 220 | ||
b) Beratung bei der Erstellung banktypischer Marktleistungen | 227 | ||
aa) Grundsätzliches | 228 | ||
bb) Der liquiditätsmäßig-finanzielle Bereich | 228 | ||
α) Strukturierungsfragen | 229 | ||
β) Kreditvergabeentscheidungen | 231 | ||
cc) Der technisch-organisatorische Bereich | 237 | ||
c) Verbesserungsmöglichkeiten der Kostenrechnung durch Beratungsleistungen | 241 | ||
aa) Zielsetzungen des kreditgenossenschaftlichen Rechnungswesens | 241 | ||
bb) Ansatzpunkte einer Beratung bei der Kosten- und Erlösrechnung | 242 | ||
cc) Beratung zur Implementation vor Budgetierungen und Controlling | 244 | ||
B. Die Beratung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern durch die Kreditgenossenschaften | 246 | ||
1. Grundsätzliche Probleme bei der Beratung von Kunden | 246 | ||
a) Die Beratung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern | 246 | ||
aa) Mitglieder- und Nichtmitgliedergeschäfte | 247 | ||
bb) Unterschiedliche oder gleiche Intensität der Beratung bei Mitgliedern und Nichtmitgliedern? | 249 | ||
b) „Tatsächliche“ und „wohlverstandene“ versus „wahre“ Interessen der beratenen Kunden | 251 | ||
aa) Verschiedene Interessen der Kunden von Kreditgenossenschaften | 251 | ||
bb) Möglichkeiten und Grenzen der Berücksichtigung der Kundeninteressen | 252 | ||
cc) Informationsvorsprung der Kreditgenossenschaften und Interessen der Kunden | 254 | ||
c) Arten von kreditgenossenschaftlichen Beratungsleistungen und organisatorische Probleme bei den Kreditgenossenschaften | 258 | ||
aa) Versuch einer Charakterisierung und Klassifizierung von kreditgenossenschaftlichen Beratungsleistungen | 258 | ||
bb) Veränderungen bei der Aufbauorganisation und Auswirkungen auf die Ablauforganisation | 260 | ||
d) Möglichkeiten und Grenzen einer Zusammenarbeit mit externen Beratern | 263 | ||
aa) Ansatzpunkte zur Ansprache externer Berater | 263 | ||
bb) Die Auswahl externer Berater durch die Kreditgenossenschaften | 265 | ||
2. Bei der Beratung aktuell entstehende Probleme | 266 | ||
a) Primär von den Marktleistungen ausgehende Beratungen | 266 | ||
aa) Mit den einzelnen Leistungsarten verbundene Beratungen | 266 | ||
bb) Beratung als Darstellung von Alternativen der Leistungsarten | 269 | ||
b) Auf Kundengruppen zugeschnittene bzw. von ihnen ausgehende Beratungen | 270 | ||
aa) Die Beratung von gewerblichen und landwirtschaftlichen Unternehmen | 270 | ||
bb) Beratung von freiberuflich Tätigen | 273 | ||
cc) Haushaltsberatung | 274 | ||
c) Beratungen bei Sanierungen, Beteiligungserwerbungen und Existenzgründungen | 275 | ||
Schlußbemerkungen: Ergebnis und Ausblick | 279 | ||
Literaturverzeichnis | 280 | ||
Sonstige Quellen | 318 | ||
a) Geschäfts- und sonstige Berichte | 318 | ||
b) Gesetze, Verordnungen, Richtlinien | 318 | ||
c) Urteile | 319 | ||
d) Satzungen, Mitteilungen, Reden und Schreiben | 320 | ||
e) Veröffentlichte Interviews | 320 | ||
f) Selbstgeführte Gespräche | 320 | ||
g) Sonstiges | 320 |