Numerus clausus und Verfassungsverwirklichung
BOOK
Cite BOOK
Style
Hirtschulz, S. (1979). Numerus clausus und Verfassungsverwirklichung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44457-1
Hirtschulz, Stefan U.. Numerus clausus und Verfassungsverwirklichung. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44457-1
Hirtschulz, S (1979): Numerus clausus und Verfassungsverwirklichung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44457-1
Format
Numerus clausus und Verfassungsverwirklichung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 366
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
0.0 Einleitung | 15 | ||
0.1 Problemstellung | 15 | ||
0.2 Untersuchungsobjekt | 17 | ||
0.3 Erkenntnisinteresse | 19 | ||
1.0 Darstellung von Rechtsprechung und Rechtslehre | 21 | ||
1.1 Entwicklung des n.c.-Problems | 21 | ||
1.1.1 Begriffe und Zulassungsverfahren | 21 | ||
1.1.1.1 Partieller, absoluter und totaler n.c. | 21 | ||
1.1.1.2 Abweisungs- und Verteilungs-n.c. | 22 | ||
1.1.1.3 Mängel der Zulassung durch die ZRM | 24 | ||
1.1.2 Von der Notmaßnahme zur Dauereinrichtung | 25 | ||
1.1.2.1 Konsenspunkte der Rechtsprechung | 25 | ||
1.1.2.2 Landesgesetzliche Regelungsversuche | 28 | ||
1.1.2.3 Bundesverfassungsgericht und der 1. Staatsvertrag | 32 | ||
1.2 Entwicklung der Grundrechtsgewährleistung | 36 | ||
1.2.1 Inhalte | 36 | ||
1.2.1.1 Ausgangspunkt: das Abwehrrecht | 36 | ||
1.2.1.2 Recht auf Zulassung | 38 | ||
1.2.1.3 Verneinung eines Leistungsanspruchs | 42 | ||
1.2.1.4 Annahme einer staatlichen „Verantwortlichkeit" | 45 | ||
1.2.2 Grenzen | 48 | ||
1.2.2.1 Subjektive Zulassungsvoraussetzungen | 49 | ||
1.2.2.2 „Höherwertige" Rechtsgüter (Stufentheorie) | 50 | ||
1.2.2.3 „Immanente" Schranken (z. B. tatsächliche Verhältnisse) | 53 | ||
1.2.2.4 Natur der Sache | 56 | ||
1.3 Entwicklung bezüglich praktischer Kernprobleme | 56 | ||
1.3.1 Ausbildungskapazität | 57 | ||
1.3.1.1 Volle Kapazitätsausschöpfung | 57 | ||
1.3.1.2 Einzelmaßnahmen | 58 | ||
1.3.1.3 Insbesondere: die Wertungsabhängigkeit | 60 | ||
1.3.2 Auswahlkriterien | 62 | ||
1.3.2.1 Leistungs- und Anciennitätsprinzip; Losverfahren | 62 | ||
1.3.2.2 Sonderkriterien | 65 | ||
1.3.3 Konkurrenz von Kapazitätsausschöpfung und Auswahlverfahren | 69 | ||
2.0 Analyse von Rechtsprechung und Rechtslehre | 71 | ||
2.1 Theoretischer Ausgangspunkt | 71 | ||
2.1.1 „Verbindlichkeit" als causa der Verwirklichung | 71 | ||
2.1.1.1 Geltung | 71 | ||
2.1.1.2 Gesellschaftliche Notwendigkeit als Geltungsgrund | 73 | ||
2.1.2 „Verfassung" als Objekt der Verwirklichung | 74 | ||
2.1.2.1 Politische Einheit und rechtliche Ordnung als Aufgabe | 75 | ||
2.1.2.2 Grundordnung und Strukturplan | 76 | ||
2.1.3 „Rechtsanwendung" als Verfahren der Verwirklichung | 76 | ||
2.1.3.1 Geschlossenheit des Rechtssystems als Hintergrund | 76 | ||
2.1.3.2 Normtextauslegung und Subsumtion | 77 | ||
2.2 Maßgebliche Elemente der Rechtsfindung | 78 | ||
2.2.1 Ausgangspunkt: Art. 12 GG in traditioneller Auslegung | 79 | ||
2.2.1.1 Beliebigkeit und Widersprüchlichkeit der Ergebnisse | 80 | ||
2.2.1.2 Vom historischen Normzweck zur sozialen Wirklichkeit | 83 | ||
2.2.2 Allgemeine Grundprinzipien als Orientierungskriterien | 86 | ||
2.2.2.1 Sozialstaatsprinzip und Gleichheitssatz | 86 | ||
2.2.2.2 Rechtsstaatsprinzip; insbesondere die Gewaltenteilung | 88 | ||
2.2.2.3 Bewertung: Rechtspolitik | 91 | ||
2.2.3 „Außerrechtliche" Faktoren als Entscheidungsmaßstab | 96 | ||
2.2.3.1 Grundlegende Konsenspunkte | 97 | ||
2.2.3.2 Insbesondere: Monopolstellung und Relevanz des Berufs | 99 | ||
2.2.3.3 Insbesondere: Kapazität und Funktionsfähigkeit | 101 | ||
2.2.3.4 Bewertung: Wirklichkeitspositivismus und Folgenberücksichtigung | 103 | ||
2.2.4 „Außernormative" Theorien zur Grundrechtsbegrenzung | 105 | ||
2.2.4.1 Stufentheorie und n.c.-Problem | 105 | ||
2.2.4.2 Güterabwägung als methodisches Prinzip | 109 | ||
2.2.4.3 Immanenzlehre des Bundesverwaltungsgerichts | 111 | ||
2.3 Resümee | 111 | ||
2.3.1 Darstellung des Rechtsfindungsprozesses in Thesenform | 112 | ||
2.3.2 Dominanz von Wirklichkeitselementen | 113 | ||
2.3.3 Kapazität — Faktum oder unbestimmter Rechtsbegriff | 115 | ||
3.0 Bedingungen der Verfassungsverwirklichung | 117 | ||
3.1 Faktizität und Normativität in Rechts- und Verfassungstheorie | 117 | ||
3.1.1 Reduktion des Rechts auf Normativität | 118 | ||
3.1.1.1 Naturrecht | 118 | ||
3.1.1.2 Rationalistischer Rechtspositivismus | 119 | ||
3.1.1.3 Normativer Rechtspositivismus; vor allem Kelsen | 119 | ||
3.1.2 Reduktion des Rechts auf Faktizität | 120 | ||
3.1.2.1 Naturalistischer Rechtspositivismus | 121 | ||
3.1.2.2 Normative Kraft des Faktischen und Verfassungswirklichkeit | 121 | ||
3.1.3 Versöhnung von Norm und Wirklichkeit | 123 | ||
3.1.3.1 Wirklichkeitsbezogenheit des Rechts | 123 | ||
3.1.3.2 Eigenständigkeit des Geltungsanspruchs | 127 | ||
3.1.4 Tatsächliche Grundlagen der Verfassungsverwirklichung | 131 | ||
3.1.4.1 Allgemeine Voraussetzungen; insbesondere der Basiskonsens | 131 | ||
3.1.4.2 Normative Kraft der Verfassung | 133 | ||
3.2 Fixpunkte der Verwirklichung bei der Rechtsfindung | 135 | ||
3.2.1 Rechtsobjekt: Norm und Sachverhalt | 136 | ||
3.2.1.1 Komplexität des Ordnungsgedankens | 136 | ||
3.2.1.2 Komplexität der Situation | 141 | ||
3.2.1.3 Entscheidungsakt und Vorverständnis | 145 | ||
3.2.2 Rechtssubjekt: der Rechtsanwender | 148 | ||
3.2.2.1 Willensbildung; vor allem der Motivationsprozeß | 150 | ||
3.2.2.2 Einstellungen | 156 | ||
3.3 Voraussetzungen der normativen Kraft der Verfassung | 162 | ||
3.3.1 Organisatorische und institutionelle Sicherungen | 163 | ||
3.3.1.1 Gerichtsverfassung: Instanzen und Kollegialgerichte | 163 | ||
3.3.1.2 Bundesverfassungsgericht | 165 | ||
3.3.2 Faktoren auf der „Normseite" | 170 | ||
3.3.2.1 Mittel-abstrakte, elementare Begriffe | 170 | ||
3.3.2.2 Gegenstrukturbetonung | 172 | ||
3.3.2.3 Zukunftsweisende Elemente | 173 | ||
3.3.3 Faktoren auf der „Wirklichkeitsseite" | 176 | ||
3.3.3.1 Diskussion und Berücksichtigung der Folgen | 177 | ||
3.3.3.2 Bewußtmachung und Reflexion der Einstellungen | 181 | ||
3.3.4 Rechtstheoretisch-methodologische Vermittlungsversuche | 185 | ||
3.3.4.1 Sachlogik, institutionelles Rechtsdenken und Natur der Sache | 187 | ||
3.3.4.2 Bewertung: Rechtsfiguren einer „Normativität des Faktischen" | 190 | ||
4.0 Verfahren der Verfassungverwirklichung | 194 | ||
4.1 „Rechtsanwendung" | 195 | ||
4.1.1 Versuch: n.c. und Art. 12 GG | 195 | ||
4.1.1.1 Wortlaut | 195 | ||
4.1.1.2 Historisch-genetische Auslegung | 196 | ||
4.1.1.3 Systematische Auslegung | 197 | ||
4.1.1.4 Teleologische Auslegung; das Grundrechtsverständnis | 199 | ||
4.1.2 Darlegung des Ungenügens | 201 | ||
4.1.2.1 Beispiel: Praxis des Bundesverfassungsgerichts | 201 | ||
4.1.2.2 Zusammenfassung: Gründe und Folgen | 203 | ||
4.2 Hermeneutisch-topische Ansätze | 206 | ||
4.2.1 Darstellung | 207 | ||
4.2.1.1 Hesse | 207 | ||
4.2.1.2 Kriele | 209 | ||
4.2.1.3 Esser | 211 | ||
4.2.1.4 Müller | 215 | ||
4.2.2 Kritik | 218 | ||
4.2.2.1 Hermeneutik (Verstehen und Applikation) | 219 | ||
4.2.2.2 Topik (Gemeinplatz und Redensart) | 224 | ||
4.2.2.3 „Rationalitätskontrollen" (Vernunft, Dogmatik, Konsens, Normbereich) | 229 | ||
4.3 Resümee | 241 | ||
4.3.1 Verfassungsverwirklichung | 244 | ||
4.3.2 Sozialwissenschaften; vor allem kritischer Rationalismus | 261 | ||
4.3.3 Verfahrensvorschlag | 276 | ||
5.0 Verfassungsverwirklichung beim n.c.-Problem | 285 | ||
5.1 Grundlagen | 285 | ||
5.1.1 Entwicklungen des Ordnungsgedankens | 285 | ||
5.1.1.1 Sozialer Leistungsstaat | 286 | ||
5.1.1.2 Fortentwicklung des Anspruchs auf Unterlassen | 289 | ||
5.1.1.3 Fortentwicklung des Anspruchs auf positives Tun | 291 | ||
5.1.1.4 Tendenz: Grundpflichten des Staates (z. B. Recht auf Bildung) | 295 | ||
5.1.2 Entwicklungen der Situation | 302 | ||
5.1.2.1 Offene Bildungsgesellschaft | 303 | ||
5.1.2.2 Bedingungen von Bildung | 306 | ||
5.1.2.3 Bedeutung von Bildung | 309 | ||
5.1.2.4 Tendenz: Planung im Hochschulbereich (z. B. Bundeszuständigkeiten) | 315 | ||
5.2 Vermittlung | 321 | ||
5.2.1 Folgenberücksichtigung | 322 | ||
5.2.1.1 Abwehrrecht | 322 | ||
5.2.1.2 Leistungsrecht | 326 | ||
5.2.1.3 Teilhaberecht | 329 | ||
5.2.1.4 Verfassungsauftrag | 332 | ||
5.2.2 Verträglichkeitskontrolle | 337 | ||
5.2.2.1 Präjudizien und Prinzipien; Rechtsanwendungselemente | 338 | ||
5.2.2.2 Kompetenzen; befristete Verfassungsmäßigkeit | 338 | ||
Literaturverzeichnis | 341 |