Menu Expand

Historische Grundlagenforschung als Problem der Geschichtswissenschaft

Cite BOOK

Style

Uhlig, R. (1980). Historische Grundlagenforschung als Problem der Geschichtswissenschaft. Zur Analyse der historischen Aussage. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44681-0
Uhlig, Ralph. Historische Grundlagenforschung als Problem der Geschichtswissenschaft: Zur Analyse der historischen Aussage. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44681-0
Uhlig, R (1980): Historische Grundlagenforschung als Problem der Geschichtswissenschaft: Zur Analyse der historischen Aussage, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44681-0

Format

Historische Grundlagenforschung als Problem der Geschichtswissenschaft

Zur Analyse der historischen Aussage

Uhlig, Ralph

Historische Forschungen, Vol. 17

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
0 Einleitung 15
1 Theoriebildung in der Geschichtswissenschaft. Standortbestimmung der historischen Grundlagenforschung 20
1.1 Zur Bedeutung einer theoretischen Grundlegung der Geschichtswissenschaft 20
1.1.1 Gegenstandsbestimmung geschichtstheoretischer Reflexionen in der neueren geschichts- und wissenschaftstheoretischen Literatur 25
1.1.1.1 Wissenschaftstheoretische Vorklärungen: die analytische Philosophie und ihre Wissenschaftsmethodologie 25
1.1.1.2 Folgerungen für die Anwendung analytischer Verfahren in einer Metatheorie der Historie 37
1.2 Zum Theoriebegriff 42
1.2.1 Die Modifizierung des analytischen Theoriebegriffs und ihre Verwendung in der Geschichtswissenschaft 42
1.2.2 Der mehrdeutige Begriff „Geschichtstheorie“ als Folge der Vermischung von theoretischer und metatheoretischer Argumentation 61
1.2.2.1 Eine Begriffsvariation anhand ausgewählter Beispiele 61
1.2.2.2 Geschichtstheorie als materiale Theorie empirischer Zusammenhänge: die Situationstheorie H.-W. Hedingers 72
1.3 Metawissenschaftliches Reflexionsmodell interstruktureller Bedingungen der Möglichkeit kommunizierender Forschungsbereiche in der Geschichtswissenschaft 76
1.3.1 Interpretation des Reflexionsmodells durch Einordnung der historischen Grundlagenforschung in die Diskussion um den Forschungsbegriff 82
1.4. Zusammenfassung des ersten Hauptteils (Teil 1) 86
2 Formale Aspekte der historischen Aussage 89
2.1 Die Voraussetzung der historischen Aussage in den Sätzen der Geschichtswissenschaft als Elemente einer Theorie der Historie 93
2.1.1 Der geschichtliche Begriff als Element der historischen Aussage. Eine Auseinandersetzung mit H.-W. Hedinger 103
2.2 Historische Darstellung 114
2.2.1 Zur Frage des Prinzips der Narrativität historischer Darstellungen 116
2.3 Konstituierung des historischen Objektbereichs: Daten 121
2.4 Zur Logik der historischen Aussage 132
2.4.1 Erklären und Verstehen als wissenschaftstheoretische Größen im Spiegel der einschlägigen Literatur 132
2.4.1.1 „Erklären“ in der geschichtstheoretischen Heuristik 133
2.4.1.2 „Verstehen“ in der geschichtstheoretischen Heuristik 166
2.4.2 Modifizierungsvorschlag für das Covering-Law-Modell der wissenschaftlichen Erklärung: das CLM als klassentheoretischer Begriff und die idealtypische Darstellung der Zusammenhänge zwischen Erklärungskraft, Verstehensdefizit, Erklärungssicherheit, Erklärungsdefizit und Verstehenssicherheit 177
2.4.3 Zum Problem der historischen Interpretation und zur Objektivität historischer Aussagen 187
2.5 Zusammenfassung des ersten Hauptteils (Teil 2) 201
3 Ein Beispiel der praktischen historischen Forschung: Zur Geschichte der Deutsch-Englischen Gesellschaft 205
3.1 Die Gespräche von Königswinter 206
3.1.1 Die Konferenzen der Deutsch-Englischen Gesellschaft von 1950 bis 1953 206
3.1.2 Die Konferenzen von 1954–1958 220
3.1.3 Die Konferenzen von 1959–1963 232
3.1.4 Die Konferenzen von 1964–1968 266
3.1.5 Die Konferenzen von 1969–1973 292
3.2 Zusammenfassende Beurteilung der behandelten Konferenzen von Königswinter 319
4 Zur Beispielanalyse 328
4.1 Kein Widerspruch zwischen anwendungsbezogener und aspektdisziplinärer Funktion der praktischen historischen Forschung innerhalb der Geschichtswissenschaft 328
4.2 Die Aussagen zur Deutsch-Englischen Gesellschaft zwischen Erklärungskraft [EK] und Erklärungssicherheit [ES] 335
4.3 Informationsabhängiger Erkenntniszuwachs durch Ermittlung historischer Sachverhalte 350
5 Historische Grundlagenforschung als Problem der Geschichtswissenschaft 357
5.1 Bestimmung und Funktion der Geschichtswissenschaft 357
5.2 Schlußbemerkung 362
Anhang 1–3 367
Anhang 4–10 369
Quellenverzeichnis für den zweiten Hauptteil 403
Verzeichnis der benutzten Literatur 406