Die Bedeutung der Kyria-Klausel in den Papyrusurkunden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedeutung der Kyria-Klausel in den Papyrusurkunden
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 3
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Erstes Kapitel: Die Bedeutung der Kyria-Klausel in ihrer nicht erweiterten Grundform | 11 | ||
| 1. Die Ansichten der Literatur zur Bedeutung der Kyria-Klausel | 11 | ||
| 2. Das Vorkommen der Kyria-Klausel in den Papyri | 13 | ||
| 3. Anhaltspunkte für die Bedeutung der Kyriaklausel | 19 | ||
| 4. Die Kyriaklausel und das Edikt des Valerius Eudaimon | 31 | ||
| 5. Die Wirkung der Kyriaklausel in den Augen der Römer | 37 | ||
| 6. Zusammenfassung | 38 | ||
| Zweites Kapitel: Die Bedeutung der sogenannten Inhaberklausel: ϰυρία παντὶ τῷ ἐπιφέροντι | 40 | ||
| 1. Die Inhaberklausel außerhalb Ägyptens | 40 | ||
| 2. Das Vorkommen der Inhaberklausel in den Papyrusurkunden | 40 | ||
| 3. Die Ansichten der Literatur zur Bedeutung der Inhaberklausel | 43 | ||
| 4. Hinweise auf die wahre Bedeutung der Inhaberklausel | 47 | ||
| 5. Anderweitige Erzielung der Inhaberwirkung | 67 | ||
| 6. Zusammenfassung | 68 | ||
| Drittes Kapitel: Die Bedeutung der Klausel πανταχοῦ- bzw. πανταχῇ ἐπιφερομένη | 69 | ||
| 1. Das Vorkommen der πανταχοῦ-Klausel | 69 | ||
| 2. Die Ansichten der Literatur zur Bedeutung der πανταχοῦ-Klausel | 72 | ||
| 3. Anzeichen für die Bedeutung der πανταχοῦ-Klausel | 73 | ||
| 4. Zusammenfassung | 76 | ||
| Viertes Kapitel: Die Bedeutung der Klausel ϰυρία ὡς ἐν δημοσίῳ ϰαταϰεχωρισμένον (Demosiosisklausel) | 77 | ||
| 1. Das Vorkommen der Demosiosisklausel in den Papyri | 77 | ||
| 2. Die Ansichten der Literatur zur Bedeutung der Demosiosisklausel | 82 | ||
| 3. Die Bedeutung der Demosiosisklausel als Fiktionsklausel | 84 | ||
| 4. Zusammenfassung | 97 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Bedeutung der Hypographe | 98 | ||
| 1. Das Vorkommen der Hypographe | 98 | ||
| 2. Die Meinungen in der Literatur zur Bedeutung der Hypographe | 101 | ||
| 3. Anzeichen für die Bedeutung der Hypographe | 104 | ||
| 4. Die römische Subscriptio | 113 | ||
| Zusammenfassung der Ergebnisse | 116 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 117 | ||
| Quellenverzeichnis | 119 | ||
| I. Griechische Quellen | 119 | ||
| 1. Redner | 119 | ||
| 2. Inschriften | 119 | ||
| 3. Papyri (Es werden die üblichen Abkürzungen verwendet, vgl. etwa Wenger, Quellen S. 162 ff.) | 120 | ||
| a) Außerägyptische Papyri | 120 | ||
| b) Ägyptische Papyri | 120 | ||
| II. Römische Quellen | 126 |