Die Haftung des Besitzers nach den §§ 989 - 993 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Krause, W. (1965). Die Haftung des Besitzers nach den §§ 989 - 993 BGB. Ein Beitrag zur Lehre vom Eigentümer-Besitzerverhältnis. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40841-2
Krause, Walter Erich. Die Haftung des Besitzers nach den §§ 989 - 993 BGB: Ein Beitrag zur Lehre vom Eigentümer-Besitzerverhältnis. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40841-2
Krause, W (1965): Die Haftung des Besitzers nach den §§ 989 - 993 BGB: Ein Beitrag zur Lehre vom Eigentümer-Besitzerverhältnis, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40841-2
Format
Die Haftung des Besitzers nach den §§ 989 - 993 BGB
Ein Beitrag zur Lehre vom Eigentümer-Besitzerverhältnis
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 11
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Die Aufgabe | 17 | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen | 19 | ||
§ 1. Die Methode | 19 | ||
I. Der Stand der Untersuchungen | 19 | ||
II. Kritik | 19 | ||
III. Die eigene Methode | 22 | ||
§ 2. Die Schadenersatzansprüche der §§ 989 ff. als Leistungsstörungsrecht | 23 | ||
I. Die Funktion der §§ 989 ff. | 23 | ||
A. Inhalt des Herausgabeanspruchs | 24 | ||
1. Rückblick | 25 | ||
a) Römisches Recht | 25 | ||
b) Gemeines Recht | 25 | ||
c) Partikularrecht | 26 | ||
2. Ziel des Herausgabeanspruchs | 26 | ||
3. Anspruchsrichtung | 26 | ||
a) Ziel des Anspruchs | 26 | ||
b) Erlöschen des Anspruchs | 27 | ||
4. Ergebnis | 27 | ||
B. Inhalt der Schadenersatzansprüche | 28 | ||
1. §§ 989, 990 I, 991 II | 28 | ||
2. § 992 | 28 | ||
3. § 990 II | 28 | ||
4. Zusammenfassung | 29 | ||
C. Ergebnis | 29 | ||
II. Vorschriften mit vergleichbarer Funktion | 29 | ||
III. Das Verhältnis der §§ 989 ff. zu den §§ 275 ff. | 29 | ||
A. Rechtsnatur des Herausgabeanspruchs | 30 | ||
1. Stand der Meinungen | 30 | ||
2. Stellungnahme | 30 | ||
a) §§ 985, 986 als schuldrechtlicher Anspruch? | 30 | ||
b) §§ 985, 986 als dinglicher Anspruch | 31 | ||
(1) Bedeutung des § 990 II | 31 | ||
(2) Herausgabeanspruch und Zwangsvollstreckung | 32 | ||
(3) Ziel des Herausgabeanspruchs | 32 | ||
(4) Inhalt des Herausgabeanspruchs | 33 | ||
(5) Persönliche Haftung des Schuldners | 33 | ||
(6) Das Argument aus § 194 | 33 | ||
c) Die Lehre Peters | 33 | ||
3. Der eigene Standpunkt | 35 | ||
a) Der Verpflichtete nach §§ 985, 986 ist kein Schuldner | 36 | ||
b) Der Begriff der Unmöglichkeit | 36 | ||
c) Der Eigentums- als Sachverfolgungsanspruch | 36 | ||
d) Nur ein dinglicher, dagegen mehrere schuldrechtliche Herausgabeansprüche | 37 | ||
4. Ergebnis | 37 | ||
B. Rechtsnatur der Vorschriften über Unmöglichkeit und Verzug nach den §§ 275 ff. | 38 | ||
1. §§ 275 ff. und das allgemeine Anspruchsrecht | 38 | ||
2. Die Bedeutung der §§ 275 ff. | 38 | ||
3. Die Unterschiede in den Tatbestandsvoraussetzungen zu den §§ 989 ff. | 39 | ||
4. Die eigenen Folgerungen | 40 | ||
C. Ergebnis | 42 | ||
IV. Die systematische Stellung der §§ 989 ff. | 42 | ||
Zweites Kapitel: Das Verhältnis der §§ 989 ff. zu anderen Leistungsstörungsansprüchen | 43 | ||
§ 3. §§ 989 ff. und das Leistungsstörungsrecht bei deliktischen Herausgabeansprüchen | 45 | ||
I. Das Verhältnis zwischen dinglichem und deliktischem Herausgabeanspruch | 45 | ||
A. Der Konkurrenzfall | 45 | ||
B. Die Konkurrenz des dinglichen mit dem deliktischen Herausgabeanspruch | 46 | ||
1. Die Lehre Sibers | 46 | ||
a) Voraussetzungen der Anspruchskonkurrenz | 46 | ||
b) Natur des Deliktsanspruchs | 46 | ||
c) Delikts- und Vertragsansprüche | 47 | ||
d) Delikts- und Eigentumsanspruch | 47 | ||
2. Die Kritik der herrschenden Meinung | 47 | ||
a) Begründung | 47 | ||
b) Ablehnung Sibers | 47 | ||
3. Die eigene Ansicht | 48 | ||
a) Das Anliegen Sibers | 48 | ||
b) Begründung der h. M. | 48 | ||
C. Ergebnis | 48 | ||
II. Die eigene These | 49 | ||
A. Die Bedeutung des § 992 | 49 | ||
1. Die herrschende Meinung | 49 | ||
2. Kritik | 49 | ||
a) Widerspruch zu entsprechenden Regelungen | 49 | ||
b) Widerspruch zur Systematik der §§ 989 ff. | 49 | ||
3. Die eigene Auslegung des § 992 | 50 | ||
B. Begründung | 50 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 51 | ||
a) Motive | 51 | ||
(1) Auslegung durch die h. M. | 51 | ||
(2) Kritik | 52 | ||
(3) Eigene Auslegung | 52 | ||
(4) Ergebnis | 53 | ||
b) Protokolle | 53 | ||
c) Denkschrift | 53 | ||
d) Ergebnis | 53 | ||
2. Wortlaut des § 992 | 54 | ||
3. Die Entscheidung des Gesetzgebers | 54 | ||
a) Grundgedanke | 54 | ||
b) Schutz des Gutgläubigen | 54 | ||
4. Die Interessenlage | 55 | ||
a) Der Fall des redlichen Besitzers | 55 | ||
b) Der Fall des Besitzers bei Rechtshängigkeit des Herausgabeanspruchs | 55 | ||
c) Der Fall des bösgläubigen Besitzers | 56 | ||
(1) Eigentumsverletzung bei Besitzentzug auch ohne verbotene Eigenmacht | 56 | ||
(2) Die Ansicht Breuers | 56 | ||
(3) Das Merkmal „ohne seinen Willen“ in § 858 | 57 | ||
aa) Kritik an der Forderung nach einem rechtsgeschäftlichen Willen | 57 | ||
bb) Die Argumente Zitelmanns | 58 | ||
cc) Die Argumente Raapes | 58 | ||
(4) Ergebnis | 59 | ||
d) Zusammenfassung | 59 | ||
C. Ergebnis | 59 | ||
III. Die Auslegung des § 992 in Literatur und Rechtsprechung | 60 | ||
A. Die herrschende Ansicht | 60 | ||
1. Das „argumentum e contrario“ | 60 | ||
a) Darlegung der h. M. | 60 | ||
b) Kritik | 60 | ||
c) Spaltung der h. M. bezüglich der Funktion des § 992 | 61 | ||
(1) § 992 als selbständige Anspruchsgrundlage | 61 | ||
aa) § 992 als deliktischer, deliktsähnlicher oder als Eigentumsanspruch | 61 | ||
bb) Kritik an der Lehre von § 992 als selbständiger Anspruchsgrundlage | 62 | ||
cc) Ablehnung dieser Ansicht | 63 | ||
(2) § 992 als Abgrenzungsnorm | 64 | ||
aa) Darlegung dieser Ansicht | 64 | ||
bb) Kritik | 64 | ||
2. Folgen aus dem „argumentum e contrario“ | 65 | ||
a) Ausschluß des § 826 | 65 | ||
(1) Der Lösungsversuch Pryms | 65 | ||
(2) Die Begründung der h. M. | 65 | ||
(3) Kritik | 65 | ||
b) Exzeß des Fremdbesitzers | 65 | ||
3. Lösungsversuche der h. M. am Beispiel des Exzesses des Fremdbesitzers | 66 | ||
a) Durchbrechung des Grundsatzes vom Ausschluß des Deliktsrechtes | 66 | ||
(1) aus Gründen der Billigkeit, jedoch „contra legem“ | 66 | ||
(2) als „Randberichtigung“ des Gesetzes | 66 | ||
b) Beschränkung des § 992 auf den Eigenbesitzer | 66 | ||
(1) Die Lehre von Dietz | 66 | ||
(2) Stellungnahme | 67 | ||
c) Kritik an den Lösungsversuchen der h. M. | 68 | ||
B. Die älteren Gegenmeinungen | 68 | ||
1. Die Ansicht von Lent | 68 | ||
a) Darlegung | 68 | ||
b) Kritik | 69 | ||
c) Stellungnahme | 70 | ||
2. Die Ansicht von Stutz | 71 | ||
a) Darlegung | 71 | ||
b) Kritik | 71 | ||
C. Die jüngeren Gegenmeinungen | 72 | ||
1. Die Ansicht von Berg u.a. | 72 | ||
a) Darlegung | 72 | ||
b) Stellungnahme | 72 | ||
2. Die Ansicht von Hefermehl | 73 | ||
a) Darlegung | 73 | ||
b) Stellungnahme | 73 | ||
IV. Zusammenfassung | 73 | ||
§ 4. §§ 989 ff. und das Leistungsstörungsrecht anderer Herausgabeansprüche | 75 | ||
I. Der Stand der Meinungen | 75 | ||
A. Der Konkurrenzfall | 75 | ||
B. Stellungnahme in Literatur und Rechtsprechung | 76 | ||
1. Die eine Konkurrenz ablehnende Lehre | 76 | ||
a) Die Lehre Sibers | 76 | ||
b) Die Lehre Raisers | 76 | ||
c) Folgen dieser Lehren | 76 | ||
(1) Kein Zusammentreffen der Leistungsstörungsansprüche der dinglichen und persönlichen Herausgabeansprüche | 76 | ||
(2) Lösung des aktuellen Problems: Gegenansprüche des Werkunternehmers wegen Verwendungen | 77 | ||
2. Die h. M., die eine Konkurrenz annimmt | 77 | ||
a) Darlegung der h. M. | 77 | ||
b) Erste Folge: §§ 989 ff. auch bei rechtmäßigem Besitz möglich, Ausschluß jedoch erforderlich | 78 | ||
(1) Begründung | 79 | ||
aa) Sind die persönlichen Leistungsstörungsansprüche leges speciales zu den §§ 989 ff.? | 79 | ||
bb) Besteht zwischen ihnen Tatbestandsverschiedenheit? | 79 | ||
cc) Subsidiarität? | 81 | ||
(2) Kritik | 81 | ||
c) Zweite Folge: Wer ist rechtmäßiger Besitzer? | 81 | ||
(1) Der „nicht-so-berechtigte Besitzer“ | 82 | ||
aa) Gleichsetzung mit dem nichtberechtigten Besitzer | 82 | ||
bb) Die Lehre Wolffs | 82 | ||
cc) Die herrschende Meinung | 82 | ||
(2) Der „nicht-mehr-berechtigte Besitzer“ | 82 | ||
aa) Keine Anwendung der §§ 989 ff.? | 82 | ||
bb) Die Ansicht der h. M. | 83 | ||
cc) Folgen der h. M. | 83 | ||
3. Kritik an der herrschenden Meinung | 83 | ||
a) Vindikationsanspruch ohne Leistungsstörungsrecht? | 83 | ||
b) Die Fälle, in denen der Tatbestand des Herausgabeanspruchs, nicht aber seiner „Nebenansprüche“ gegeben sein soll | 84 | ||
(1) Die Lehre Scherks | 84 | ||
(2) Die herrschende Einwendungstheorie | 85 | ||
C. Zusammenfassung | 86 | ||
II. Die Konkurrenz zwischen dinglichem und persönlichem Herausgabeanspruch | 86 | ||
A. Vindikation und Eigentum | 86 | ||
1. Die Aktivlegitimation des Eigentümers | 86 | ||
a) Die widerstreitenden Ansichten | 86 | ||
(1) Die Ansicht Raisers | 86 | ||
(2) Die h. M. | 87 | ||
b) Stellungnahme | 88 | ||
(1) Wortlaut der §§ 985, 986 | 88 | ||
(2) Die Entstehungsgeschichte | 88 | ||
(3) Das Wesen des Eigentums | 88 | ||
aa) Schranken des Eigentums | 89 | ||
bb) Inhalt des Eigentums | 89 | ||
c) Ergebnis | 90 | ||
2. Die Eigentumsverletzung als Voraussetzung für die Vindikation | 90 | ||
a) Der Stand der Meinungen | 90 | ||
(1) Die h. M. | 90 | ||
(2) Die Ansicht Raisers | 91 | ||
b) Stellungnahme | 91 | ||
(1) Kritik der h. M. | 91 | ||
(2) Vergleich mit der Lehre Raisers | 92 | ||
c) Ergebnis | 92 | ||
3. Zusammenfassung | 92 | ||
B. Das Verhältnis des Eigentümers zu seiner Sache | 92 | ||
1. Der Begriff des „Rechtsverhältnisses“ nach h. M. | 92 | ||
a) Beziehung zwischen Personen | 92 | ||
b) Beziehung zwischen Personen und Sache | 93 | ||
c) Folgerungen | 93 | ||
2. Kritische Stellungnahme | 93 | ||
a) Allgemeine Bedenken gegen die h. M. | 93 | ||
b) Das Recht „an“ einer Sache | 94 | ||
c) Gegenargumente gegen die h. M. | 94 | ||
(1) Keine Beteiligung des Objektes am Rechtsverhältnis | 95 | ||
(2) Die beschränkt dinglichen Rechte an herrenlosen Sachen | 95 | ||
(3) Der dingliche Anspruch | 96 | ||
3. Zusammenfassung | 96 | ||
C. Die eigene Ansicht | 96 | ||
1. Kein dinglicher Herausgabeanspruch bei bestehendem Schuldverhältnis | 96 | ||
2. Der Umfang der schuldrechtlichen Vereinbarung | 96 | ||
a) bei nichtberechtigtem | 97 | ||
b) bei nicht mehr berechtigtem Besitz | 97 | ||
3. Ergebnis | 97 | ||
III. Die Konkurrenz der Leistungsstörungsansprüche | 98 | ||
IV. Zusammenfassung | 98 | ||
Drittes Kapitel: Das Verhältnis der §§ 989 ff. zum Deliktsrecht | 100 | ||
§ 5. Die Bedeutung des § 993 | 101 | ||
I. Die Auslegung des § 993 | 101 | ||
A. Die Deutung der h. M. | 101 | ||
B. Die Gegenansichten | 101 | ||
1. Ausschluß der Deliktshaftung | 102 | ||
2. Kein Ausschluß der §§ 823 ff. | 102 | ||
C. Stellungnahme | 102 | ||
II. Die Funktion des § 993 | 103 | ||
A. Das Haftungsprivileg des Gutgläubigen | 103 | ||
1. Der Schutzzweck | 103 | ||
2. Keine Beschränkung auf den Eigenbesitzer | 103 | ||
B. Der Sinn des § 993 | 104 | ||
III. Die eigene Ansicht | 104 | ||
IV. Ergebnis | 105 | ||
§ 6. Der Exzeß des Fremdbesitzers | 106 | ||
I. Das Problem | 106 | ||
A. Der typische Sachverhalt | 106 | ||
B. Einschränkung | 107 | ||
1. §§ 989 ff. nur bei unrechtmäßigem Besitz | 107 | ||
2. §§ 989 ff. auch nicht bei Umwandlung von rechtmäßigem Eigen- in unrechtmäßigen Fremdbesitz | 108 | ||
3. Ergebnis | 109 | ||
C. Die Exzeßfälle | 109 | ||
II. Die Lösungsvorschläge in Literatur und Rechtsprechung | 110 | ||
A. Anwendung der §§ 989 ff.? | 110 | ||
B. Anwendung des § 823? | 110 | ||
1. Darlegung der h. M. | 110 | ||
2. Ablehnung der h. M. | 111 | ||
a) Systematische Gründe | 111 | ||
b) Unbillige Folgen | 111 | ||
c) Sinn des § 993 | 112 | ||
3. Ergebnis | 112 | ||
C. Zusammenfasung | 112 | ||
III. Die entsprechende Anwendung der §§ 989 ff. | 112 | ||
A. Die entsprechende Anwendung des § 991 II ? | 112 | ||
B. Die entsprechende Anwendung der §§ 989, 990 | 113 | ||
C. Die eigene Ansicht | 114 | ||
IV. Zusammenfassung | 115 | ||
Das Ergebnis | 116 | ||
Literaturverzeichnis | 118 |