Privatrecht und Umweltschutz im System des Umweltrechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Privatrecht und Umweltschutz im System des Umweltrechts
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 11
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 7 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Die geschichtliche Entwicklung des Umweltrechts und ihre grundlegende Bedeutung für den heutigen Rechtszustand | 24 | ||
I. Vom privaten Störungsschutz zum beschränkten Entschädigungsschutz und zur systematisch gesteigerten Umweltbelastung unter Führung des öffentlichen Rechts | 24 | ||
II. Die Umkehr zu mehr Umweltschutz durch die Zivilrechtsprechung und verstärkt durch den Gesetzgeber mit Hilfe des öffentlichen Rechts | 32 | ||
III. Die rechtspolitischen Bewertungen und Eigenheiten dieser Entwicklung | 39 | ||
C. Das systematische Verhältnis zum öffentlichen Recht | 43 | ||
I. Die Entwicklung und der Meinungsstand zum gegenwärtigen Kompetenzkonflikt | 43 | ||
II. Die strukturellen Eigenheiten der umweltrechtlichen Konzeptionen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts | 49 | ||
1. Die zwei Seiten des öffentlichen Rechts | 49 | ||
a. Einerseits besserer präventiver Schutz und günstiger individueller Rechtsschutz | 49 | ||
b. Andererseits strukturelle Grenzen dieses Schutzes | 50 | ||
aa. Im gesetzlichen Normprogramm | 51 | ||
bb. In Verwaltungsvollzug und Rechtsprechungskontrolle | 61 | ||
c. Zusammenfassende Bewertung | 64 | ||
2. Die zwei Seiten des Privatrechts | 66 | ||
a. Einerseits strukturelle Grenzen des individuellen Rechts- und Umweltschutzes | 66 | ||
b. Andererseits besserer Schutz bei konkreter Betroffenheit | 68 | ||
c. Zusammenfassende Bewertung | 72 | ||
III. Die geltende Wirkung des öffentlichen Rechts beim privatrechtlichen Störungsschutz | 74 | ||
1. Besonders bestimmter Vorrang des öffentlichen Rechts | 74 | ||
2. Im übrigen bleibende Eigenständigkeit des Privatrechts | 76 | ||
3. Speziell die Wirkung des Bebauungsplans | 81 | ||
IV. Die geltende Wirkung des öffentlichen Rechts beim privatrechtlichen Haftungs- und Entschädigungsschutz | 85 | ||
1. Bei der Gefährdungshaftung und dem Entschädigungs- bzw. Aufopferungsschutz | 86 | ||
2. Bei der Deliktshaftung | 93 | ||
a. Rechtswidrigkeit | 94 | ||
b. Verschulden | 102 | ||
V. Das Ergebnis einer „gemischten“ systematischen Ordnung von öffentlichem Recht und Privatrecht | 104 | ||
D. Das systematische Verhältnis zum Strafrecht | 109 | ||
I. Die „Verwaltungsakzessorietät“ des Umweltstrafrechts mit ihrer Problematik | 110 | ||
II. Die praktischen Wirkungen und Grenzen des Umweltstrafrechts | 112 | ||
III. Die Folgerungen für das Privatrecht | 114 | ||
E. Das systematische Verhältnis zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht | 116 | ||
I. Das System des Gefahrenschutzes | 117 | ||
1. Die Zuordnung der Verantwortlichkeit | 117 | ||
2. Das Ausmaß des Schutzes | 120 | ||
II. Das System des Entschädigungsschutzes | 123 | ||
1. Die Entschädigung der Betroffenen | 123 | ||
2. Die Zuordnung und Finanzierung der Entschädigungslast | 127 | ||
III. Die Folgerungen für das Privatrecht | 129 | ||
F. Das systematische Verhältnis zur „zwanglosen“ Steuerung durch Markt und Kooperation | 135 | ||
I. Das bestehende „zwingende“ Rechtssystem und seine strukturellen Schwächen beim Umweltschutz | 135 | ||
II. Die Möglichkeiten einer „zwanglosen“ Steuerung beim Umweltschutz | 142 | ||
III. Die für das Privatrecht wie für den Markt systematisch wesentliche Verursacherverantwortung | 149 | ||
1. Die grundsätzlich „richtige“ zwingende Zuordnung der Verantwortung beim sog. Erstverursacher | 149 | ||
2. Die Konfliktregelung des nachbarrechtlichen Abwehr- und Entschädigungssystems | 152 | ||
3. Die Konfliktregelung des allgemeinen Haftungssystems | 155 | ||
IV. Die mögliche Koordinierung von „zwingender“ und „zwangloser“ Steuerung besonders mit den Folgerungen für das Privatrecht | 160 | ||
G. Das systematische Verhältnis zum EG- und Internationalen Recht | 168 | ||
I. EG-Recht | 168 | ||
II. Internationales Recht | 170 | ||
H. Das Ergebnis der gesamtsystematischen Einordnung des Privatrechts und die allgemeinen Perspektiven seiner Entwicklung | 173 | ||
İ. Das System des Störungsschutzes | 177 | ||
I. Der privatrechtliche Störungsschutz nach § 1004 BGB und der öffentlichrechtliche Nachbarschutz | 177 | ||
II. Der Störungsschutz nach § 1004 BGB und die privatrechtliche Duldungspflicht nach § 906 BGB | 178 | ||
1. Die allgemeine nachbarrechtliche Interessenabwägung | 178 | ||
2. Für Grundstücksrechte | 181 | ||
3. Für andere Vermögensrechte | 186 | ||
4. Für Personenrechte | 187 | ||
III. Der Störungsschutz nach § 1004 BGB und die öffentlichrechtliche Duldungspflicht | 191 | ||
IV. Der bleibende Störungsschutz im einzelnen | 194 | ||
1. Der Gestörte und Anspruchsinhaber | 194 | ||
2. Der Störer und Anspruchsgegner | 196 | ||
3. Die Verantwortung mehrerer Störer | 201 | ||
4. Die Tragweite des Beseitigungsanspruchs | 203 | ||
V. Der Störungsschutz bei den sog. Altlasten | 208 | ||
J. Das System des nachbarrechtlichen Entschädigungsschutzes | 222 | ||
I. Die Aufopferungsentschädigung als ein besonderer unbedingter Haftungsschutz | 222 | ||
II. Die Begründung des Entschädigungsanspruchs in einer besonderen Duldungspflicht | 223 | ||
1. Die bisherige Beschränkung auf „rechtlich unabwendbare“ Beeinträchtigungen | 224 | ||
2. Die Ausdehnung auf „tatsächlich unabwendbare“ Beeinträchtigungen | 225 | ||
3. Die Konsequenz einer nachbarrechtlichen Gefährdungshaftung | 229 | ||
III. Der geschützte Rechtskreis | 230 | ||
1. Die gesetzlich ausdrücklich „immobiliarbezogene“ Begrenzung | 230 | ||
2. Die Ausdehnung auf „entsprechend“ betroffene Rechte | 231 | ||
a. Die rechtssystematische Ausgangslage | 231 | ||
b. Die historisch überlieferte und sachlich überholte positive Rechtslage | 233 | ||
c. Die entscheidende tatsächliche Dauerbeziehung zur „Nachbarschaft“ der Störungsquelle | 236 | ||
d. Bei Personenrechten im besonderen | 240 | ||
IV. Der Umfang des Entschädigungsschutzes | 242 | ||
V. Der Nachweis des Entschädigungsanspruchs | 245 | ||
1. Die Beweislage im allgemeinen | 245 | ||
2. Der Nachweis der Schadensverursachung im besonderen | 246 | ||
a. Die Beweislast des Betroffenen und deren „Umkehr“ bei Pflichtverletzung auf der Gegenseite | 246 | ||
b. Die Entwicklung einer Beweislastumkehr auch beim rechtmäßigen „Regelbetrieb“ | 250 | ||
VI. Der Entschädigungsanspruch bei mehreren Verursachern | 255 | ||
1. Die Schadensverursachung und ihr Nachweis | 255 | ||
2. Das Ausmaß der Ersatzpflicht mit Teil- oder Gesamtschuld | 258 | ||
a. Der Übergang vom nachbarrechtlichen Grundsatz der Teilschuld zu mehr Gesamtschuld | 258 | ||
b. Die weitere Entwicklung einer gesamtschuldnerischen Umwelthaftung und deren Grenzen | 262 | ||
K. Das System des deliktischen Haftungsschutzes | 268 | ||
I. Die allgemeine Bedeutung und Einordnung | 268 | ||
II. Die Haftungserweiterung durch Schutzgesetze und Verkehrspflichten | 271 | ||
1. Die pflichtwidrige Gefährdung als materieller Haftungsgrund | 272 | ||
2. Die darin begründeten Beweiserleichterungen für die Betroffenen | 273 | ||
III. Speziell die Haftung für Produktgefahren | 276 | ||
1. Die allgemeine Haftung für in Verkehr gebrachte fehlerhafte Produkte | 276 | ||
2. Die besondere Haftung für Arzneimittel | 279 | ||
a. Nach §§ 84 ff. AMG | 279 | ||
b. Nach § 823 BGB | 280 | ||
IV. Speziell die Haftung für gefährliche Einwirkungen in und über die Umweltmedien | 281 | ||
1. Im allgemeinen | 281 | ||
2. Im besonderen bei den Abfallgefahren | 283 | ||
V. Der Kreis der geschützten Rechtsgüter | 285 | ||
1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und „sonstige“ individuelle Umweltgüter | 285 | ||
2. Die sog. ökologischen Güter | 287 | ||
a. Ausmaß und Grenzen des geltenden individuellen Haftungsschutzes | 287 | ||
b. Weitergehende Ersatzmöglichkeit | 291 | ||
aa. Besondere staatliche Anspruchszuständigkeit | 291 | ||
bb. Öffentlich- oder privatrechtliche Einordnunng | 293 | ||
cc. Qualifizierung als Aufwendungsersatzanspruch und Verhältnis zu anderen Ansprüchen | 295 | ||
VI. Die Sicherung der Naturalrestitution bei einem besonderen öffentlichen Interesse | 298 | ||
L. Das System der prozeß- und materiellrechtlichen Entlastungen für die Betroffenen bei der Ursachenaufklärung | 300 | ||
I. Der sachliche Zusammenhang von Prozeßrecht und materiellem Recht | 301 | ||
II. Die prozeßrechtlichen Entlastungen | 303 | ||
1. Mit einer angemessenen Verteilung der „Last“ des Beweises | 303 | ||
2. Mit einer „Last“ der Aufklärung für die Gegenseite | 306 | ||
III. Die materiellrechtlichen Entlastungen | 310 | ||
1. Allgemeiner Informationsanspruch | 310 | ||
2. Besonderes Besichtigungsrecht nach § 809 Alt. 2 BGB | 311 | ||
3. Weitergehender Einsichts-, Auskunfts- und Aufklärungsanspruch | 316 | ||
4. Prozessual-beweisrechtliche Auswirkungen | 320 | ||
IV. Die öffentlichrechtlichen Aufklärungsmöglichkeiten und -rechte | 324 | ||
V. Die Aufgabe einer Zusammenwirkung von öffentlichem Recht und Privatrecht zugunsten der Betroffenen | 327 | ||
M. Das System der Gefährdungshaftung | 329 | ||
I. Die allgemeine Rechtsentwicklung zu einer objektiven Verantwortung für die technisch-industriellen Schadensgefahren | 329 | ||
II. Das bestehende System der Gefährdungshaftung | 333 | ||
III. Die Strukturen einer verbesserten umweltrechtlichen Gefährdungshaftung | 334 | ||
1. Generelle oder spezielle Regelung | 334 | ||
2. Die Haftungsursachen von Unfall bzw. Störfall und Regelbetrieb | 335 | ||
3. Das erhöhte Gefahrenpotential | 337 | ||
4. Der Ersatzpflichtige | 340 | ||
5. Der Haftungsumfang im einzelnen | 340 | ||
a. Geschützter Rechtsgüterkreis | 340 | ||
b. Geschützter Personenkreis | 342 | ||
c. Schadensersatz, Entschädigung und Duldungspflicht | 344 | ||
d. Schmerzensgeld | 345 | ||
e. Höchstsumme | 346 | ||
f. Mindestschaden | 347 | ||
g. Mitverantwortung der Betroffenen | 348 | ||
h. Höhere Gewalt | 348 | ||
6. Der Nachweis der Schadensverursachung | 349 | ||
7. Gesamt- und Teilschuld | 351 | ||
IV. Eine ergänzende staatliche Haftungsübernahme | 352 | ||
N. Die weiteren systematischen Regelungsfragen für eine möglichst effektive Gewährleistung des individuellen Rechts- und Haftungsschutzes | 354 | ||
I. Verpflichtung der Behörden zur besseren Erfassung der Umweltbelastungen und zur gutachtlichen Beratung der Betroffenen | 355 | ||
1. Verpflichtungen der Behörden zur besseren Erfassung der Umweltbelastungen | 355 | ||
2. Verpflichtung der Behörden zur Aufklärung und Beratung der Betroffenen mit Hilfe von unabhängigen Sachverständigenausschüssen | 355 | ||
II. Eröffnung einer „kollektiven“ Rechtsverfolgung | 357 | ||
1. Im Privatrecht | 357 | ||
2. Im öffentlichen Recht | 359 | ||
III. Sicherung der Haftungsleistung durch die Bestimmung eines obligatorischen Deckungsschutzes | 360 | ||
O. Die Einrichtung eines kollektiven „Entschädigungsfonds“ | 364 | ||
I. Rechtfertigung, Funktion und gesamtsystematische Einordnung | 364 | ||
II. Organisatorische Grundstrukturen | 368 | ||
III. Bestimmung des Entschädigungsanspruchs im einzelnen | 369 | ||
1. Grundsätzliche Anlehnung an eine umfassende Gefährdungshaftung mit einigen Modifizierungen | 369 | ||
2. Einbeziehung der bereits entstandenen Schäden | 371 | ||
3. Nachweis und Aufklärung der Schadensverursachung | 372 | ||
4. Verhältnis zur normalen Rechtsverfolgung gegen einzelne Schadensverursacher | 374 | ||
5. Ausgleichsanspruch eines gesamtschuldnerisch in Anspruch genommenen Schadensverursachers | 375 | ||
6. Entschädigungsanspruch des Staates | 375 | ||
IV. Finanzierung | 376 | ||
P. Zusammenfassung | 378 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Gesetzesregister | 411 | ||
Sachregister | 415 |