Privatrecht und Umweltschutz im System des Umweltrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Gerlach, J. (1989). Privatrecht und Umweltschutz im System des Umweltrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46582-8
Gerlach, Johann W.. Privatrecht und Umweltschutz im System des Umweltrechts. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46582-8
Gerlach, J (1989): Privatrecht und Umweltschutz im System des Umweltrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46582-8
Format
Privatrecht und Umweltschutz im System des Umweltrechts
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 11
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 7 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Die geschichtliche Entwicklung des Umweltrechts und ihre grundlegende Bedeutung für den heutigen Rechtszustand | 24 | ||
I. Vom privaten Störungsschutz zum beschränkten Entschädigungsschutz und zur systematisch gesteigerten Umweltbelastung unter Führung des öffentlichen Rechts | 24 | ||
II. Die Umkehr zu mehr Umweltschutz durch die Zivilrechtsprechung und verstärkt durch den Gesetzgeber mit Hilfe des öffentlichen Rechts | 32 | ||
III. Die rechtspolitischen Bewertungen und Eigenheiten dieser Entwicklung | 39 | ||
C. Das systematische Verhältnis zum öffentlichen Recht | 43 | ||
I. Die Entwicklung und der Meinungsstand zum gegenwärtigen Kompetenzkonflikt | 43 | ||
II. Die strukturellen Eigenheiten der umweltrechtlichen Konzeptionen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts | 49 | ||
1. Die zwei Seiten des öffentlichen Rechts | 49 | ||
a. Einerseits besserer präventiver Schutz und günstiger individueller Rechtsschutz | 49 | ||
b. Andererseits strukturelle Grenzen dieses Schutzes | 50 | ||
aa. Im gesetzlichen Normprogramm | 51 | ||
bb. In Verwaltungsvollzug und Rechtsprechungskontrolle | 61 | ||
c. Zusammenfassende Bewertung | 64 | ||
2. Die zwei Seiten des Privatrechts | 66 | ||
a. Einerseits strukturelle Grenzen des individuellen Rechts- und Umweltschutzes | 66 | ||
b. Andererseits besserer Schutz bei konkreter Betroffenheit | 68 | ||
c. Zusammenfassende Bewertung | 72 | ||
III. Die geltende Wirkung des öffentlichen Rechts beim privatrechtlichen Störungsschutz | 74 | ||
1. Besonders bestimmter Vorrang des öffentlichen Rechts | 74 | ||
2. Im übrigen bleibende Eigenständigkeit des Privatrechts | 76 | ||
3. Speziell die Wirkung des Bebauungsplans | 81 | ||
IV. Die geltende Wirkung des öffentlichen Rechts beim privatrechtlichen Haftungs- und Entschädigungsschutz | 85 | ||
1. Bei der Gefährdungshaftung und dem Entschädigungs- bzw. Aufopferungsschutz | 86 | ||
2. Bei der Deliktshaftung | 93 | ||
a. Rechtswidrigkeit | 94 | ||
b. Verschulden | 102 | ||
V. Das Ergebnis einer „gemischten“ systematischen Ordnung von öffentlichem Recht und Privatrecht | 104 | ||
D. Das systematische Verhältnis zum Strafrecht | 109 | ||
I. Die „Verwaltungsakzessorietät“ des Umweltstrafrechts mit ihrer Problematik | 110 | ||
II. Die praktischen Wirkungen und Grenzen des Umweltstrafrechts | 112 | ||
III. Die Folgerungen für das Privatrecht | 114 | ||
E. Das systematische Verhältnis zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht | 116 | ||
I. Das System des Gefahrenschutzes | 117 | ||
1. Die Zuordnung der Verantwortlichkeit | 117 | ||
2. Das Ausmaß des Schutzes | 120 | ||
II. Das System des Entschädigungsschutzes | 123 | ||
1. Die Entschädigung der Betroffenen | 123 | ||
2. Die Zuordnung und Finanzierung der Entschädigungslast | 127 | ||
III. Die Folgerungen für das Privatrecht | 129 | ||
F. Das systematische Verhältnis zur „zwanglosen“ Steuerung durch Markt und Kooperation | 135 | ||
I. Das bestehende „zwingende“ Rechtssystem und seine strukturellen Schwächen beim Umweltschutz | 135 | ||
II. Die Möglichkeiten einer „zwanglosen“ Steuerung beim Umweltschutz | 142 | ||
III. Die für das Privatrecht wie für den Markt systematisch wesentliche Verursacherverantwortung | 149 | ||
1. Die grundsätzlich „richtige“ zwingende Zuordnung der Verantwortung beim sog. Erstverursacher | 149 | ||
2. Die Konfliktregelung des nachbarrechtlichen Abwehr- und Entschädigungssystems | 152 | ||
3. Die Konfliktregelung des allgemeinen Haftungssystems | 155 | ||
IV. Die mögliche Koordinierung von „zwingender“ und „zwangloser“ Steuerung besonders mit den Folgerungen für das Privatrecht | 160 | ||
G. Das systematische Verhältnis zum EG- und Internationalen Recht | 168 | ||
I. EG-Recht | 168 | ||
II. Internationales Recht | 170 | ||
H. Das Ergebnis der gesamtsystematischen Einordnung des Privatrechts und die allgemeinen Perspektiven seiner Entwicklung | 173 | ||
İ. Das System des Störungsschutzes | 177 | ||
I. Der privatrechtliche Störungsschutz nach § 1004 BGB und der öffentlichrechtliche Nachbarschutz | 177 | ||
II. Der Störungsschutz nach § 1004 BGB und die privatrechtliche Duldungspflicht nach § 906 BGB | 178 | ||
1. Die allgemeine nachbarrechtliche Interessenabwägung | 178 | ||
2. Für Grundstücksrechte | 181 | ||
3. Für andere Vermögensrechte | 186 | ||
4. Für Personenrechte | 187 | ||
III. Der Störungsschutz nach § 1004 BGB und die öffentlichrechtliche Duldungspflicht | 191 | ||
IV. Der bleibende Störungsschutz im einzelnen | 194 | ||
1. Der Gestörte und Anspruchsinhaber | 194 | ||
2. Der Störer und Anspruchsgegner | 196 | ||
3. Die Verantwortung mehrerer Störer | 201 | ||
4. Die Tragweite des Beseitigungsanspruchs | 203 | ||
V. Der Störungsschutz bei den sog. Altlasten | 208 | ||
J. Das System des nachbarrechtlichen Entschädigungsschutzes | 222 | ||
I. Die Aufopferungsentschädigung als ein besonderer unbedingter Haftungsschutz | 222 | ||
II. Die Begründung des Entschädigungsanspruchs in einer besonderen Duldungspflicht | 223 | ||
1. Die bisherige Beschränkung auf „rechtlich unabwendbare“ Beeinträchtigungen | 224 | ||
2. Die Ausdehnung auf „tatsächlich unabwendbare“ Beeinträchtigungen | 225 | ||
3. Die Konsequenz einer nachbarrechtlichen Gefährdungshaftung | 229 | ||
III. Der geschützte Rechtskreis | 230 | ||
1. Die gesetzlich ausdrücklich „immobiliarbezogene“ Begrenzung | 230 | ||
2. Die Ausdehnung auf „entsprechend“ betroffene Rechte | 231 | ||
a. Die rechtssystematische Ausgangslage | 231 | ||
b. Die historisch überlieferte und sachlich überholte positive Rechtslage | 233 | ||
c. Die entscheidende tatsächliche Dauerbeziehung zur „Nachbarschaft“ der Störungsquelle | 236 | ||
d. Bei Personenrechten im besonderen | 240 | ||
IV. Der Umfang des Entschädigungsschutzes | 242 | ||
V. Der Nachweis des Entschädigungsanspruchs | 245 | ||
1. Die Beweislage im allgemeinen | 245 | ||
2. Der Nachweis der Schadensverursachung im besonderen | 246 | ||
a. Die Beweislast des Betroffenen und deren „Umkehr“ bei Pflichtverletzung auf der Gegenseite | 246 | ||
b. Die Entwicklung einer Beweislastumkehr auch beim rechtmäßigen „Regelbetrieb“ | 250 | ||
VI. Der Entschädigungsanspruch bei mehreren Verursachern | 255 | ||
1. Die Schadensverursachung und ihr Nachweis | 255 | ||
2. Das Ausmaß der Ersatzpflicht mit Teil- oder Gesamtschuld | 258 | ||
a. Der Übergang vom nachbarrechtlichen Grundsatz der Teilschuld zu mehr Gesamtschuld | 258 | ||
b. Die weitere Entwicklung einer gesamtschuldnerischen Umwelthaftung und deren Grenzen | 262 | ||
K. Das System des deliktischen Haftungsschutzes | 268 | ||
I. Die allgemeine Bedeutung und Einordnung | 268 | ||
II. Die Haftungserweiterung durch Schutzgesetze und Verkehrspflichten | 271 | ||
1. Die pflichtwidrige Gefährdung als materieller Haftungsgrund | 272 | ||
2. Die darin begründeten Beweiserleichterungen für die Betroffenen | 273 | ||
III. Speziell die Haftung für Produktgefahren | 276 | ||
1. Die allgemeine Haftung für in Verkehr gebrachte fehlerhafte Produkte | 276 | ||
2. Die besondere Haftung für Arzneimittel | 279 | ||
a. Nach §§ 84 ff. AMG | 279 | ||
b. Nach § 823 BGB | 280 | ||
IV. Speziell die Haftung für gefährliche Einwirkungen in und über die Umweltmedien | 281 | ||
1. Im allgemeinen | 281 | ||
2. Im besonderen bei den Abfallgefahren | 283 | ||
V. Der Kreis der geschützten Rechtsgüter | 285 | ||
1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und „sonstige“ individuelle Umweltgüter | 285 | ||
2. Die sog. ökologischen Güter | 287 | ||
a. Ausmaß und Grenzen des geltenden individuellen Haftungsschutzes | 287 | ||
b. Weitergehende Ersatzmöglichkeit | 291 | ||
aa. Besondere staatliche Anspruchszuständigkeit | 291 | ||
bb. Öffentlich- oder privatrechtliche Einordnunng | 293 | ||
cc. Qualifizierung als Aufwendungsersatzanspruch und Verhältnis zu anderen Ansprüchen | 295 | ||
VI. Die Sicherung der Naturalrestitution bei einem besonderen öffentlichen Interesse | 298 | ||
L. Das System der prozeß- und materiellrechtlichen Entlastungen für die Betroffenen bei der Ursachenaufklärung | 300 | ||
I. Der sachliche Zusammenhang von Prozeßrecht und materiellem Recht | 301 | ||
II. Die prozeßrechtlichen Entlastungen | 303 | ||
1. Mit einer angemessenen Verteilung der „Last“ des Beweises | 303 | ||
2. Mit einer „Last“ der Aufklärung für die Gegenseite | 306 | ||
III. Die materiellrechtlichen Entlastungen | 310 | ||
1. Allgemeiner Informationsanspruch | 310 | ||
2. Besonderes Besichtigungsrecht nach § 809 Alt. 2 BGB | 311 | ||
3. Weitergehender Einsichts-, Auskunfts- und Aufklärungsanspruch | 316 | ||
4. Prozessual-beweisrechtliche Auswirkungen | 320 | ||
IV. Die öffentlichrechtlichen Aufklärungsmöglichkeiten und -rechte | 324 | ||
V. Die Aufgabe einer Zusammenwirkung von öffentlichem Recht und Privatrecht zugunsten der Betroffenen | 327 | ||
M. Das System der Gefährdungshaftung | 329 | ||
I. Die allgemeine Rechtsentwicklung zu einer objektiven Verantwortung für die technisch-industriellen Schadensgefahren | 329 | ||
II. Das bestehende System der Gefährdungshaftung | 333 | ||
III. Die Strukturen einer verbesserten umweltrechtlichen Gefährdungshaftung | 334 | ||
1. Generelle oder spezielle Regelung | 334 | ||
2. Die Haftungsursachen von Unfall bzw. Störfall und Regelbetrieb | 335 | ||
3. Das erhöhte Gefahrenpotential | 337 | ||
4. Der Ersatzpflichtige | 340 | ||
5. Der Haftungsumfang im einzelnen | 340 | ||
a. Geschützter Rechtsgüterkreis | 340 | ||
b. Geschützter Personenkreis | 342 | ||
c. Schadensersatz, Entschädigung und Duldungspflicht | 344 | ||
d. Schmerzensgeld | 345 | ||
e. Höchstsumme | 346 | ||
f. Mindestschaden | 347 | ||
g. Mitverantwortung der Betroffenen | 348 | ||
h. Höhere Gewalt | 348 | ||
6. Der Nachweis der Schadensverursachung | 349 | ||
7. Gesamt- und Teilschuld | 351 | ||
IV. Eine ergänzende staatliche Haftungsübernahme | 352 | ||
N. Die weiteren systematischen Regelungsfragen für eine möglichst effektive Gewährleistung des individuellen Rechts- und Haftungsschutzes | 354 | ||
I. Verpflichtung der Behörden zur besseren Erfassung der Umweltbelastungen und zur gutachtlichen Beratung der Betroffenen | 355 | ||
1. Verpflichtungen der Behörden zur besseren Erfassung der Umweltbelastungen | 355 | ||
2. Verpflichtung der Behörden zur Aufklärung und Beratung der Betroffenen mit Hilfe von unabhängigen Sachverständigenausschüssen | 355 | ||
II. Eröffnung einer „kollektiven“ Rechtsverfolgung | 357 | ||
1. Im Privatrecht | 357 | ||
2. Im öffentlichen Recht | 359 | ||
III. Sicherung der Haftungsleistung durch die Bestimmung eines obligatorischen Deckungsschutzes | 360 | ||
O. Die Einrichtung eines kollektiven „Entschädigungsfonds“ | 364 | ||
I. Rechtfertigung, Funktion und gesamtsystematische Einordnung | 364 | ||
II. Organisatorische Grundstrukturen | 368 | ||
III. Bestimmung des Entschädigungsanspruchs im einzelnen | 369 | ||
1. Grundsätzliche Anlehnung an eine umfassende Gefährdungshaftung mit einigen Modifizierungen | 369 | ||
2. Einbeziehung der bereits entstandenen Schäden | 371 | ||
3. Nachweis und Aufklärung der Schadensverursachung | 372 | ||
4. Verhältnis zur normalen Rechtsverfolgung gegen einzelne Schadensverursacher | 374 | ||
5. Ausgleichsanspruch eines gesamtschuldnerisch in Anspruch genommenen Schadensverursachers | 375 | ||
6. Entschädigungsanspruch des Staates | 375 | ||
IV. Finanzierung | 376 | ||
P. Zusammenfassung | 378 | ||
Literaturverzeichnis | 385 | ||
Gesetzesregister | 411 | ||
Sachregister | 415 |