Die politischen Vereinigungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Gastroph, C. (1970). Die politischen Vereinigungen. Inhalt und Grenzen der Vereinigungsfreiheit des Art. 9 des Grundgesetzes im politischen Bereich in der Verfassungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41901-2
Gastroph, Claus. Die politischen Vereinigungen: Inhalt und Grenzen der Vereinigungsfreiheit des Art. 9 des Grundgesetzes im politischen Bereich in der Verfassungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41901-2
Gastroph, C (1970): Die politischen Vereinigungen: Inhalt und Grenzen der Vereinigungsfreiheit des Art. 9 des Grundgesetzes im politischen Bereich in der Verfassungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41901-2
Format
Die politischen Vereinigungen
Inhalt und Grenzen der Vereinigungsfreiheit des Art. 9 des Grundgesetzes im politischen Bereich in der Verfassungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 118
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
§ 1 I. Das Individuum und sein Verhältnis zum Kollektiv | 19 | ||
1. Das Menschenbild im Grundgesetz | 19 | ||
2. Staat — Individuum — Vereinigung von Individuen | 20 | ||
3. Vereinigungsfreiheit als öffentlich-rechtliche Problemstellung | 20 | ||
§ 2 II. Theoretischer Ansatz für Gefahren und Nutzen der Gruppenbildung | 21 | ||
1. Gefahren | 21 | ||
2. Nutzen | 22 | ||
§ 3 III. Abgrenzung der Arbeit | 22 | ||
1. Vereinsrechtliche Gruppenbildung | 22 | ||
2. Abgrenzung zur Sonderproblematik der Interessen- und Anspruchsverbände | 23 | ||
3. Die Beschränkung auf die Vereinigungsfreiheit nach Art. 9 Abs. 1 GG | 23 | ||
a) Religionsgemeinschaften, Weltanschauungsgemeinschaften | 23 | ||
b) Parteien und Fraktionen | 25 | ||
c) Arbeitsrechtliche Koalitionen | 26 | ||
§ 4 IV. Plan der Darstellung | 26 | ||
1. Mittel der Darstellung | 26 | ||
2. Inhalt der Darstellung | 27 | ||
a) Geschichte | 27 | ||
b) Vereinigungsfreiheit | 27 | ||
c) Schranken der Freiheit | 28 | ||
d) Verbotsverfahren | 28 | ||
§ 5 V. Ziel der Arbeit | 28 | ||
1. Kapitel: Die Geschichte der Vereinigungsfreiheit | 29 | ||
§ 6 I. Altertum und Mittelalter | 29 | ||
1. Im griechischen Staat | 29 | ||
2. Im römischen Staat | 29 | ||
3. Im germanischen Gemeinwesen | 30 | ||
4. Im Mittelalter | 31 | ||
§ 7 II. Die Vereinigungsfreiheit in den Vereinigten Staaten von Amerika, England und Frankreich ab der Mitte des 18. Jahrhunderts | 31 | ||
1. Die Vereinigten Staaten von Amerika | 31 | ||
2. England | 33 | ||
3. Frankreich | 33 | ||
§ 8 III. Der Deutsche Vormärz: 1794—1848 | 35 | ||
1. Politische Machtverhältnisse | 35 | ||
2. Geistesgeschichtliche Grundlagen der Vereinigungsfreiheit im deutschen Vormärz | 36 | ||
a) Doppelwertigkeit der Vereinsfreiheit | 36 | ||
b) Konsequenz dieses Denkens im Verhältnis Staat — Gesellschaft | 38 | ||
§ 9 IV. Die Frankfurter Grundrechte und die Reaktion in den deutschen Einzelstaaten | 39 | ||
1. Frankfurt | 39 | ||
2. Die Reaktion auf Frankfurt in den deutschen Einzelstaaten | 40 | ||
§ 10 V. Das Reichsvereinigungsgesetz von 1908 und die Entwicklung bis 1949 | 41 | ||
1. Die gesetzliche Garantie der Vereinigungsfreiheit | 41 | ||
2. Die verfassungsmäßige Garantie | 42 | ||
3. Die Aushöhlung der Vereinsfreiheit durch die Feinde der Republik | 43 | ||
4. Beseitigung der Vereinsfreiheit | 43 | ||
5. Die Wiedereinrichtung der Vereinsfreiheit | 44 | ||
2. Kapitel: Die Vereinigungsfreiheit | 45 | ||
§ 11 I. Erscheinungsformen der Vereinigungen im deutschen Verfassungsleben | 45 | ||
1. Vereinigungen ohne politische Relevanz | 45 | ||
2. Vereinigung mit politischer Relevanz, die politischen Vereinigungen im weiteren Sinn | 46 | ||
a) Vereinigungen mit egoistischer Grundeinstellung | 46 | ||
aa) Begriffsbestimmung | 46 | ||
bb) Die Vereinigungen auf kulturell-religiösem Gebiet | 47 | ||
cc) Die Anspruchs- und Interessengruppen, die Verbände | 47 | ||
dd) Die Vereinigungen mit egoistischen Zielen im staatspolitischen Bereich | 48 | ||
b) Vereinigungen mit altruistischer, gesamtverantwortlicher Zielsetzung oder gesamtpolitischer Konzeption | 48 | ||
aa) Vereinigungen auf kulturell-religiösem Gebiet | 48 | ||
bb) Vereinigungen auf politischem Gebiet, die soziologische Unterscheidung von den Parteien | 49 | ||
3. Vereinigungen in ihrer Bestehensdauer | 51 | ||
4. Statistisches Vorkommen | 51 | ||
§ 12 II. Die Vereinigungsfreiheit als verfassungsrechtliche Grundlage dieser Erscheinungsformen | 52 | ||
1. Die Neubesinnung auf die Freiheitsrechte | 52 | ||
a) Die klassische Funktion: die liberale Funktion | 52 | ||
b) Die Funktionalisierung der Freiheitsrechte: die demokratische Funktion | 53 | ||
aa) Die juristische Interpretation | 53 | ||
bb) Die geistesgeschichtlichen Grundlagen der Funktionalisierung | 57 | ||
c) Die Institutionalisierung der Freiheitsrechte: ein Zeichen der Krise der Ausübung staatsbezogener Freiheitsauffassung | 59 | ||
2. Die Vereinigungsfreiheit als spezielles Freiheitsrecht: Die liberale Funktion | 62 | ||
a) Die sog. positive Vereinigungsfreiheit | 62 | ||
aa) Die Gründungsfreiheit und Beitrittsfreiheit | 62 | ||
bb) Die Bestandsgarantie | 64 | ||
cc) Die Betätigungsfreiheit | 64 | ||
b) Die negative Vereinigungsfreiheit | 66 | ||
c) Die Institutionalisierung der Vereinigungsfreiheit | 67 | ||
3. Die Vereinigungsfreiheit: die demokratische Funktion und die strukturelle Sicht | 69 | ||
a) Der offene, kontinuierliche, politische Prozeß als Folge der Funktionalisierung der Grundrechte | 69 | ||
b) Die Subjektsfrage bei der Grundrechtsverwirklichung im politischen Prozeß: Der Ausweg in den Vereinigungen | 71 | ||
aa) Die Problemlage | 71 | ||
bb) Der Lösungsversuch: die Vereinigungen | 72 | ||
c) Die Vereinigungsfreiheit im Verfassungsgefüge | 75 | ||
aa) Die Abgrenzung zu den Parteien | 75 | ||
bb) Die Chancen für das Zusammenwachsen von Staat und Gesellschaft durch die freien Vereinigungen | 80 | ||
4. Konsequenzen dieser Struktur für den Vereinigungsbegriff und die Träger der Vereinigungsfreiheit | 81 | ||
a) Der Vereinsbegriff | 81 | ||
b) Die Träger der Vereinigungsfreiheit | 83 | ||
3. Kapitel: Die Schranken der Vereinigungsfreiheit | 86 | ||
§ 13 I. Die wertgebundene Demokratie: verfassungssystematischer Stellenwert der Verfassungsschutzbestimmungen | 86 | ||
1. Der geschichtliche Hintergrund | 86 | ||
2. Die Konsequenzen im Grundgesetz | 87 | ||
a) Organisatorische Maßnahmen | 87 | ||
b) Der Verfassungsschutz. Die Entscheidung für die Illegitimität bestimmter Erscheinungsformen im Verfassungsleben | 87 | ||
§ 14 II. Die Verbotsschranken für die Vereinigungen als Ausdruck der wertgebundenen Demokratie | 91 | ||
1. Allgemeine Grundsätze einer Illegitimisierung von Vereinigungen | 91 | ||
a) Die Gefahren der Gruppen für den Staat: das historische Beispiel | 91 | ||
b) Das Verbot als echte Freiheitsbeschränkung | 93 | ||
c) Die Durchbrechung der Freiheit als Gegensatz zum „in dubio pro libertate" | 95 | ||
d) Die Konsequenzen für das Verbot aus den allgemeinen Grundsätzen | 96 | ||
2. Die Verbotstatbestände | 99 | ||
a) Vereinigungen, deren Zweck oder Tätigkeit den Strafgesetzen zuwiderläuft | 99 | ||
aa) Zweck oder Tätigkeit einer Vereinigung | 99 | ||
bb) Die Strafgesetze | 101 | ||
α) Allgemein | 101 | ||
β) Einzelne Tatbestände | 104 | ||
b) Vereinigungen, die sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung richten | 108 | ||
c) Die Gedanken der Völkerverständigung | 113 | ||
§ 15 III. Die Schranken der Vereinigungsfreiheit in den allgemeinen Gesetzen | 114 | ||
1. Die Schranken der externen Betätigung: Die punktuellen Maßnahmen | 114 | ||
2. Die punktuellen Maßnahmen im Verhältnis zum Verbot | 116 | ||
§ 16 IV. Die mittelbaren Verbotsmaßnahmen als unzulässiger Schrankentatbestand außerhalb des Art. 9 Abs. 2 GG | 119 | ||
1. Die mittelbaren Maßnahmen, die sich gegen die Vereinigung als solche richten: Der Entzug der Rechtsfähigkeit | 119 | ||
2. Der „Durchgriff" gegen die Funktionäre, Mitglieder und Anhänger einer Vereinigung | 123 | ||
a) Der Durchgriff im Verfassungsrang: Das Verhältnis von Art. 9 Abs. 2 GG zu Art. 18 GG im Durchgriffsbereich | 123 | ||
b) Der Durchgriff durch Maßnahmen mit Gesetzesrang: Das politische Strafrecht und Art. 9 Abs. 2 GG | 125 | ||
aa) Der Verfassungsschutz als konstitutives Element der Begrenzung der politischen Grundrechtsaktivität | 125 | ||
bb) Die Ausweitung des Parteienprivilegs im materiellen Bereich | 127 | ||
cc) Die einzelnen Durchgriffstatbestände des politischen Strafrechts | 130 | ||
dd) Die Unbedenklichkeit und Notwendigkeit der Folgetatbestände nach der Illegalisierung | 130 | ||
4. Kapitel: Die Durchsetzung der Schranken der Vereinigungsfreiheit | 132 | ||
§ 17 I. Die Möglichkeit der Illegitimisierung und Illegalisierung im Verfassungsschutz | 132 | ||
1. Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | 132 | ||
a) Das Verwirkungsverfahren nach Art. 18 GG | 132 | ||
b) Das Parteiverbotsverfahren nach Art. 21 Abs. 2 GG | 134 | ||
2. Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht bzw. den höchsten Landesverwaltungsgerichten | 135 | ||
a) § 16 Vereinsgesetz. Die Illegitimisierung | 135 | ||
b) § 129 a StGB a. F. | 136 | ||
3. Die Exekutive als Herrin des Verbotsverfahrens | 137 | ||
§ 18 II. Das Verbotsverfahren nach dem Vereinsgesetz | 137 | ||
1. Die Illegitimisierung: § 3 Abs. 1 Satz 1, 1. Satzteil VereinsG | 137 | ||
2. Die Illegalisierung: § 3 Abs. 1 Satz 1, 2. Satzteil VereinsG | 138 | ||
3. Der Zugriff auf das Vermögen: § 3 Abs. 1 Satz 2 VereinsG | 139 | ||
4. Die Zuständigkeit: § 3 Abs. 2 VereinsG | 140 | ||
a) Die Vollziehung allgemein | 141 | ||
aa) Der Vollzug eines Bundesverbotes | 141 | ||
bb) Der Vollzug eines Landesverbotes | 143 | ||
b) Der vorläufige Vollzug | 143 | ||
§ 19 III. Die Verfassungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit des Verbotsverfahrens | 146 | ||
1. Die exekutivische Paralysierung der Vereinigungen | 146 | ||
a) Die strafrechtswidrigen Vereinigungen | 146 | ||
b) Die politischen Vereinigungen: Das Verhältnis von Art. 9 Abs. 2 GG zu Art. 18 GG als Verbot der exekutivischen Paralysierung | 147 | ||
aa) Art. 9 Abs. 2 GG als lex specialis gegenüber Art. 18 GG | 147 | ||
bb) Art. 18 GG und Art. 9 Abs. 2 GG in kumulativer Beziehung | 152 | ||
2. Die Bundesstaatliche Zuständigkeitsregelung | 153 | ||
a) Der Stand der Meinungen | 153 | ||
b) Die Möglichkeiten einer Einwirkung auf die Länderexekutive | 155 | ||
c) Die gewaltenhemmende Funktion des Föderalismus | 155 | ||
d) Die Lösung der Konfliktslage | 156 | ||
3. Die Einziehung des Vermögens | 158 | ||
a) Die Einziehung des Vereinsvermögens | 158 | ||
aa) Die Beschlagnahme als vorläufige Maßnahme | 158 | ||
bb) Abgrenzung der Einziehung zu verwandten Erscheinungen | 158 | ||
cc) Die Einziehung bei strafrechtswidrigen Vereinigungen | 160 | ||
dd) Die Vermögenseinziehung bei verfassungsfeindlichen oder völkerverständigungsfeindlichen Vereinigungen | 162 | ||
b) Die Dritteinziehung | 165 | ||
§ 20 IV. Die Durchführung des Verbotsverfahrens | 166 | ||
1. Die Garantie eines effektiven Rechtsschutzes und des Verbotsverfahrens | 166 | ||
2. Die Möglichkeiten der Einschränkung der Vereinigungen während eines Verbotsverfahrens mit sofortiger Vollziehung | 167 | ||
a) Allgemeine Regeln | 167 | ||
b) Die Vereinbarkeit des § 20 Abs. 1 Nr. 1 VereinsG mit diesen Verfahrensnotwendigkeiten | 170 | ||
Thesen | 172 | ||
Literaturverzeichnis | 179 |