Menu Expand

Cite BOOK

Style

Gornig, G. (1988). Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit als Menschenrechte. Die Verankerung der Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit sowie des Zensurverbots in völkerrechtlichen Übereinkommen und in den Rechtsordnungen der KSZE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung rechtsphilosophischer und rechtsgeschichtl. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46540-8
Gornig, Gilbert. Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit als Menschenrechte: Die Verankerung der Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit sowie des Zensurverbots in völkerrechtlichen Übereinkommen und in den Rechtsordnungen der KSZE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung rechtsphilosophischer und rechtsgeschichtl. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46540-8
Gornig, G (1988): Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit als Menschenrechte: Die Verankerung der Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit sowie des Zensurverbots in völkerrechtlichen Übereinkommen und in den Rechtsordnungen der KSZE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung rechtsphilosophischer und rechtsgeschichtl, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46540-8

Format

Äußerungsfreiheit und Informationsfreiheit als Menschenrechte

Die Verankerung der Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit sowie des Zensurverbots in völkerrechtlichen Übereinkommen und in den Rechtsordnungen der KSZE-Staaten unter besonderer Berücksichtigung rechtsphilosophischer und rechtsgeschichtl

Gornig, Gilbert

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 88

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort IX
Gliederung XI
Inhaltsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XLIX
Abkürzungsverzeichnis zu den UN-Documenten LVIII
Einleitung 1
1. TEIL: Allgemeiner Teil 6
1. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse und Rundfunkfreiheit als ius naturale 6
A. Unterscheidung von Grundrechten vorstaatlichen Ursprungs und Grundrechten staatlicher Schöpfung 6
B. Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit als Menschenrechte vorstaatlichen Ursprungs 8
I. Problematik 8
II. Natürliche Freiheit des Menschen 9
1. Urfreiheit 9
a) Begriff 9
b) Natürliche Freiheit als These der Rechtsphilosophie 9
aa) Philosophen der Antike 10
bb) Philosophen der Scholastik 12
(1) Thomas, Ockham und Kues 12
(2) Suarez 13
cc) Philosophen der Aufklärung 14
(1) Althusius und Grotius 14
(2) Hobbes und Locke 15
(3) Spinoza 16
(4) Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff 16
(5) Rousseau 19
(6) Bahrdt, Buhle, Heydenreich, Schaumann, Schmid und Voss 20
dd) Philosophen des deutschen Idealismus 20
(1) Kant 20
(2) Fichte 21
(3) Hegel 22
c) Bekenntnis zur natürlichen Freiheit in Kodifikationen 23
2. Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit als Komponenten der Urfreiheit 26
a) Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit als Bestandteile der äußeren Freiheit 26
b) Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit als im Naturrecht verankerte Freiheiten 27
aa) Spinoza 27
bb) Meier, Bahrdt, Voss, Buhle und Schaumann 28
cc) Kant 28
dd) Fichte 29
ee) Bluntschli 30
III. Einschränkung der Urfreiheit 30
1. Gründe für den Zusammenschluß der Menschen 30
2. Rechtliche Grundlage der staatlichen Macht und wie sie der unveräußerlichen Freiheit, insbesondere der Äußerungsfreiheit, Grenzen setzt 32
a) Gesellschaftsvertrag und Urfreiheit in der Rechtsphilosophie 32
aa) Philosophen der Antike 32
bb) Philosophen der Scholastik 33
(1) Ockham, Marsilius und Kues 33
(2) Suarez 33
cc) Philosophen der Aufklärung 34
(1) Althusius und Grotius 34
(2) Hobbes und Locke 34
(3) Spinoza 37
(4) Pufendorf, Leibniz, Thomasius und Wolff 38
(5) Rousseau 40
(6) Heydenreich, Bahrdt, Schaumann und Voss 41
dd) Philosophen des deutschen Idealismus 42
(1) Kant 42
(2) Fichte 42
(3) Hegel 44
b) Keine Veräußerung der Urfreiheit und deren Komponenten durch den Zusammenschluß der Menschen 45
aa) Zustimmung zur Selbstbeschränkung 45
bb) Beschränkung der Freiheit durch Gesetz 47
3. Der Staat als Garant der Freiheitsrechte 50
IV. Bedeutung der Kodifikation der Grundrechte 52
C. Interdependenz von Naturrecht und positivem Recht 54
2. Kapitel: Geschichtlicher Rückblick 57
A. Meinungsäußerungsfreiheit in der Antike 57
I. Das antike Griechenland 57
II. Das antike Rom 58
B. Meinungsäußerungsfreiheit und Zensur im Mittelalter und in den Anfängen der Neuzeit bis zur Errichtung geschlossener Menschenrechtskataloge zum Ende des 18. Jahrhunderts 59
I. Meinungsäußerungsfreiheit im Mittelalter 59
II. Freiheitschartas 60
III. Verbot des Buchdrucks - Zensur durch Kirche und Staat 61
1. Verbot des Buchdrucks 61
2. Kirchliche Zensurbestimmungen 62
3. Staatliche Zensurbestimmungen 63
a) In Deutschland 63
b) Außerhalb Deutschlands 66
IV. Preußisches allgemeines Landrecht 67
C. Verankerung der Meinungsäußerungsfreiheit und Pressefreiheit in Menschenrechtskatalogen zum Ausgang des 18. Jahrhunderts 68
I. Amerikanische Erklärungen der Rechte 68
1. „Bill of Rights" vom 12. Juni 1776 von Virginia 68
2. Rechteerklärungen junger nordamerikanischer Staaten 69
3. Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. September 1787 69
II. Französische Erklärungen der Rechte 70
1. Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte vom 26. August 1789 und Revolutionsverfassung vom 3. September 1791 70
2. Jakobinische Verfassung vom 24. Juni 1793 71
3. Direktoralverfassung vom 22. August 1795 71
4. Konsulatsverfassungen von 1799 und 1802 sowie Verfassung vom 18. Mai 1804 72
D. Garantie der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in ausgewählten Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 73
I. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Frankreich 73
1. Verfassung vom 4. Juni 1814 73
2. Acte Additionnel aux Constitutions de l'Empire vom 22. April 1815 und Restauration des Königtums 73
3. Charte Constitutionnelle vom 14. August 1830 74
4. Verfassung der französischen Republik vom 4. November 1848 74
5. Verfassung vom 14. Januar 1852 75
6. Verfassung von 1875 75
II. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Deutschland 76
1. Die Zeit bis 1848 76
a) Deutsche Bundesakte und Preßgesetz des Bundes von 1819 76
b) Deutsche Verfassungen 77
aa) Bayerische Verfassung vom 26. Mai 1818 77
bb) Verfassung für das Großherzogtum Baden vom 22. August 1818, für das Königreich Württemberg vom 25. September 1819 und für das Großherzogtum Hessen vom 17. Dezember 1820 78
cc) Verfassungen des Kurfürstentums Hessen vom 5. Januar 1831, des Königreichs Sachsen vom 4. September 1831 und des Königreichs Hannover vom 26. September 1833 79
dd) Verfassungswirklichkeit 80
2. Die Zeit von 1848 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 80
a) Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich 80
aa) Deutscher Bund und Paulskirchen Verfassung vom 28. März 1849 80
bb) Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. April 1867 83
cc) Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 83
b) Preußische Verfassung von 1850 83
3. Weimarer Verfassung 84
4. Nationalsozialismus 87
III. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Österreich 87
1. „Pillersdorfsehe Verfassung" vom 25. April 1848 88
2. „Kremsier Entwurf" 88
3. „März-Verfassung" vom 4. März 1849 88
4. „Dezember-Verfassung" vom 2. Dezember 1867 und „Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger" vom 21. Dezember 1867 89
5. Beschluß der Provisorischen Nationalversammlung vom 30. Oktober 1918 90
6. Bundesverfassungsgesetz vom 1. Oktober 1920 90
7. Ständische Verfassung vom 1. Mai 1934 91
IV. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Schweiz 91
1. Erste helvetische Verfassung vom 12. April 1798 91
2. Mediationsverfassung vom 13. Februar 1803 92
3. Restaurationszeit 92
4. Verfassung vom 12. September 1848 und revidierte Verfassung vom 29. Mai 1874 93
V. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in ausgewählten Verfassungen des übrigen Europa 94
1. Schwedische Verfassung vom 6. Juni 1809 95
2. Norwegische Verfassung vom 17. Mai 1814 95
3. Belgische Verfassung vom 7. Februar 1831 95
4. Türkische Verfassung vom 11. Dezember 1876 96
5. Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Räterepublik vom 10. Juli 1918 und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vom 5. Dezember 1936 97
E. Verankerung der Meinungsäußerungs-, Informations- und Pressefreiheit im Völkerrecht 98
3. Kapitel: Meinungsäußerungs-, Informations-, Presseund Rundfunkfreiheit in West und Ost 101
A. Grundrechte im bürgerlichen Staat 101
I. Bürgerlich-liberales Grundrechtsverständnis 101
1. Grundrechte als vorstaatliche Rechte 101
2. Funktion der Grundrechte 101
a) Grundrechte als subjektive Rechte 101
aa) Grundrechte als Abwehrrechte 102
bb) Grundrechte als Mitwirkungsrechte 103
cc) Grundrechte als Leistungsrechte 104
dd) Grundrechte als Teilhaberechte 105
b) Grundrechte als objektives Recht 105
aa) Grundrechte als objektive Normen 106
bb) Grundrechte als objektive Wertordnung 106
cc) Grundrechte als Einrichtungsgarantien 107
(1) Allgemein 107
(2) Institutionelle Grundrechtstheorie 109
(3) Auffassung von Häberle 109
(4) Stellungnahme 111
dd) Grundrechte als Programmsätze 113
II. Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Runkfunkfreiheit im bürgerlichen Staat 113
1. Meinungsäußerungsfreiheit 113
a) Meinungsäußerungsfreiheit als Voraussetzung einer freiheitlichen Demokratie 113
b) Meinungsäußerungsfreiheit als Mittel zur Entfaltung der Persönlichkeit 116
2. Informationsfreiheit 116
a) Informationsfreiheit als Voraussetzung einer freiheitlichen Demokratie 116
b) Informationsfreiheit als Mittel zur Entfaltung der Persönlichkeit 117
3. Pressefreiheit 118
a) Pressefreiheit als Wesensmerkmal eines freiheitlichen Staates 118
b) Funktionen einer freien Presse 119
aa) Presse als Nachrichtenorgan 119
bb) Presse als Sprachrohr 120
cc) Meinungs- und Willensbildungsfunktion der Presse 120
dd) Kritik- und Kontrollfunktion der Presse 121
ee) Bildungs-, Erziehungs- und Unterhaltungsfunktion der Presse 122
c) Wahrnehmung öffentlicher Interessen durch eine freie Presse 122
4. Rundfunkfreiheit 123
5. Zensurverbot 124
Β. Grundrechte im marxistisch-leninistischen Staat 125
I. Marxistisch-leninistisches Grundrechtsverständnis 125
1. Kein metaphysischer Charakter der Grundrechte 125
2. Funktion der Grundrechte 127
a) Keine Garantie einer staatsfreien Sphäre 127
b) Grundrechte als Klassenrechte 127
aa) Aus der Klassenbedingtheit folgende Grenzen der Grundrechte 127
bb) Unterstellung einer Einheit individueller und kollektiver Interessen 128
c) Grundrechte als Mitwirkungsrechte und Mitwirkungspflichten 129
d) Bezeichnung der Grundrechte als subjektive Rechte 130
3. Kollektivität als Wesensmerkmal sozialistischer Grundrechte und Grundpflichten 131
II. Meinungsäußerungs-, Informations- und Pressefreiheit im marxistischleninistischen Staat 132
1. Meinungsäußerungsfreiheit 132
2. Informationsfreiheit 133
3. Pressefreiheit 134
4. Kapitel: Erläuterungen zur Meinungs-, Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und zum Zensurverbot aus bürgerlich-liberaler Sicht 137
A. Meinungsfreiheit 137
I. Inhalt 137
II. Zum Begriff „Meinung" 137
1. Der Begriff „Meinung" in der Philosophie und Staatsrechtswissenschaft 138
2. Stellungnahme 139
III. Meinungsfreiheit im Verhältnis zur Gedankenfreiheit 140
IV. Meinungsfreiheit im Verhältnis zur Meinungsäußerungsfreiheit 141
B. Äußerungsfreiheit 142
I. Begriff und Inhalt der Äußerungsfreiheit 142
II. Eingeschränkter Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit 143
III. Meinungsäußerungsfreiheit im Verhältnis zur Gedankenäußerungsfreiheit 146
IV. Wahrheitserfordernis bei Äußerungen 146
1. Wahrheitserfordernis bei Tatsachenäußerungen 146
a) Objektive Wahrheit 146
b) Subjektive Wahrheit 147
2. Wahrheitserfordernis bei Meinungsäußerungen 148
a) Problem 148
b) Objektive Wahrheit 149
c) Subjektive Wahrheit 150
d) Folgerung 152
V. Abgrenzung der Äußerungsfreiheit von der Bekenntnisfreiheit 152
VI. Abgrenzung der Äußerungsfreiheit von der Sprachenfreiheit 152
C. Informationsfreiheit 153
I. Begriff und Inhalt der Informationsfreiheit 153
1. Aktive Informationsfreiheit 153
2. Passive Informationsfreiheit 153
II. Zum Begriff „Information" 155
III. Informationsquellen 156
1. Individuelle Informationsquellen 157
2. Öffentliche Informationsquellen 157
a) Allgemein 157
b) Insbesondere die grenzüberschreitenden Informationsquellen 157
IV. Passive Informationsfreiheit im Verhältnis zur Meinungsfreiheit 159
V. Abgrenzung der Informationsfreiheit von der Äußerungsfreiheit 159
D. Pressefreiheit 160
I. Begriff und Inhalt der Pressefreiheit 160
1. Materielle Pressefreiheit 160
a) Aktive Pressefreiheit 161
aa) Presseinformationsfreiheit 161
bb) Presseäußerungsfreiheit 162
(1) Freiheit der Berichterstattung 162
(2) Freiheit der Meinungsäußerung 162
(3) Freiheit der Unterhaltungsäußerung 163
(4) Anzeigen und Werbung 163
cc) Pressegestaltungsfreiheit 164
dd) Presseverbreitungsfreiheit 164
b) Passive Pressefreiheit 164
2. Formelle Pressefreiheit 164
a) Presseunternehmerfreiheit 165
b) Freiheit des Zugangs zur Presse 165
c) Pressearbeitsfreiheit 165
3. Einrichtungsgarantie 166
II. Zum Begriff „Presse" 167
III. Abgrenzung der Pressefreiheit von der Meinungsäußerungsfreiheit 168
E. Rundfunkfreiheit 170
I. Begriff und Inhalt der Rundfunkfreiheit 170
1. Materielle Rundfunkfreiheit 170
a) Aktive Rundfunkfreiheit 170
aa) Rundfunkinformationsfreiheit 170
bb) Rundfunkäußerungsfreiheit 170
cc) Programmgestaltungsfreiheit 171
dd) Rundfunkverbreitungsfreiheit 171
b) Passive Rundfunkfreiheit 172
aa) Freiheit der Programmwahl 172
bb) Freiheit der Empfangstechnik 172
2. Formelle Rundfunkfreiheit 172
a) Rundfunkunternehmerfreiheit 172
b) Freiheit des Zugangs zum Rundfunk 173
c) Rundfunkarbeitsfreiheit 173
3. Einrichtungsgarantie 174
II. Zum Begriff „Rundfunk" 174
III. Betreiber einer Kabelanlage als Rundfunkveranstalter 177
IV. Unterscheidung von Rundfunk und Presse 177
V. Träger der Rundfunkunternehmerfreiheit 178
VI. Zur Verpflichtung des Staates, die technischen Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, um die individuelle Rundfunkfreiheit zu garantieren 183
VII. Rundfunkfreiheit im Verhältnis zu anderen Freiheitsrechten 185
F. Zensurverbot 185
I. Zum Begriff „Zensur" 185
1. Formeller Zensurbegriff 185
2. Materieller Zensurbegriff 186
3. Würdigung der Zensur als kontrollierende Tätigkeit einer von außen wirkenden Stelle 186
II. Begriff und Inhalt des Zensurverbots 187
1. Problemstellung 187
2. Vorzensur 187
3. Nachzensur 188
4. Stellungnahme zum Inhalt eines „Zensurverbots" 188
III. Abgrenzung des Zensurverbots von Freiheitsrechten 189
G. Abgrenzung der Meinungsäußerungs-, Äußerungs-, Informations- und Pressefreiheit von anderen Kommunikationsgrundrechten 190
H. Schranken der Meinungs-, Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit 191
I. Einschränkungen und Schrankenschranken 191
1. Einschränkungen 191
2. Schrankenschranken 192
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip 192
b) Wesensgehaltsgarantie 193
aa) Die Theorien 193
bb) Stellungnahme 194
II. Einschränkungsmöglichkeiten und Einschränkungsverpflichtungen 195
1. Verbot und Unterdrückung der Aufreizung zur Gewalt 195
2. Verbot und Unterdrückung diskriminierender Äußerungen 198
3. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen, die die Rechte und die Ehre Dritter verletzen 200
4. Verbot der Verbreitung von vertraulichen Nachrichten und Nachrichten, die das Ansehen und die Unparteilichkeit der Rechtsprechung gefährden 202
5. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen zum Zwecke des Schutzes von Gesundheit, Sitte und Moral 203
6. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen zum Schutze der nationalen Sicherheit 204
7. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen zum Schutze der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 205
8. Verbot und Unterdrückung von falschen oder entstellten Nachrichten 206
9. Verbot und Unterdrückung von Äußerungen, die eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates darstellen? 207
III. Insbesondere: Gegendarstellungsrecht und Berichtigungsrecht als Beschränkung der negativen Presseäußerungsfreiheit und der Programmgestaltungsfreiheit 208
1. Gegendarstellungsrecht 208
a) Inhalt 208
b) Rechtliche Einordnung 210
c) Konvention über das internationale Berichtigungsrecht 211
2. Berichtigungsanspruch 211
IV. Privilegierung des Parlamentariers 212
5. Kapitel: Neue Medien 214
A. Begriffsbestimmung 214
B. Einteilung 214
I. Persönliche Kommunikationsdienste 215
II. Allgemeine Kommunikationsdienste 216
C. Einordnung 216
I. Einordnung als Medium der Individual- oder Massenkommunikation 216
II. Grundrechtliche Einordnung der neuen Kommunikationsmedien 218
1. Anwendbarkeit der Normen über die Pressefreiheit oder die Rundfunkfreiheit 219
2. Anwendbarkeit der Normen über die Filmfreiheit 219
3. Anwendbarkeit der Normen über die Äußerungs- und Informationsfreiheit 220
6. Kapitel: Formulierungsvorschlag für eine die Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit umfassend garantierende Norm 221
7. Kapitel: Prinzip des „free flow of information" 225
Α. Inhalt des Grundsatzes 225
B. Verhältnis des Prinzips des „free flow of information" zur Informationsfreiheit 225
C. Debatte über eine neue Weltinformations- und Kommunikationsordnung 227
2. TEIL: Völkerrechtliche Verankerung der Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und des Zensurverbots 230
1. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und Zensurverbot in universellen völkerrechtlichen Übereinkommen 230
1. Abschnitt: Förderung der Äußerungs- und Informationsfreiheit als Aufgabe in Satzungen weltumspannender internationaler Organisationen 230
A. UN-Charta 230
B. Satzung der UNESCO 232
C. Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation 233
2. Abschnitt: Verankerung in Menschenrechtskatalogen 233
A. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 233
I. Entstehung 233
II. Rechtliche Bedeutung 234
1. Ansicht der Delegierten 234
2. Herrschende Meinung 234
3. Mindermeinungen 235
4. Stellungnahme 237
III. Art. 19 AEMR 238
1. Historische Entwicklung 238
2. Schutzinhalt 240
3. Schranken 241
a) Keine spezielle Schranke 241
b) Allgemeine Schranken 241
aa) Art. 29 Abs. 1 AEMR 241
bb) Art. 29 Abs. 2 AEMR 242
cc) Art. 29 Abs. 3 AEMR 242
dd) Art. 30 AEMR 243
c) Keine Einschränkungen im Notstand 243
B. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte 243
I. Entstehung 243
II. Rechtsnatur des MRP 245
III. Rechtswirkung des MRP 245
1. Auf internationaler Ebene 245
2. Im innerstaatlichen Bereich 246
IV. Geltungsbereich des MRP 247
1. Persönlicher Geltungsbereich 247
2. Räumlicher Geltungsbereich 248
V. Art. 19 MRP 248
1. Entstehung 248
2. Schutzinhalt 251
a) Meinungsfreiheit in Art. 19 Abs. 1 MRP 251
b) Rechte des Art. 19 Abs. 2 MRP 251
aa) Äußerungsfreiheit 252
bb) Informationsfreiheit 252
cc) Pressefreiheit 253
dd) Rundfunkfreiheit 254
c) Zensurverbot 254
3. Schranken 255
a) Schranken des Art. 19 Abs. 3 MRP 255
b) Insbesondere: Schranke zum Schutz der öffentlichen Ordnung (ordre public) 256
4. Erklärte Vorbehalte zu Art. 19 MRP 258
a) Allgemein zur Erklärung von Vorbehalten 258
b) Vorbehalte der Bundesrepublik Deutschland, Italiens und der Niederlande 259
VI. Einschränkungspflichten des Art. 20 MRP 259
1. Entstehung 259
2. Propagandaverbot des Art. 20 MRP 261
3. Erklärte Vorbehalte zu Art. 20 MRP 262
VII. Notstandsklausel 262
VIII. Auslegungshinweise in Art. 5 MRP 263
1. Art. 5 Abs. 1 MRP 263
2. Art. 5 Abs. 2 MRP 264
3. Abschnitt: Spezielle, die Äußerungs- und Informationsfreiheit betreffende internationale Vereinbarungen 265
A. Resolutionen im Rahmen der Vereinten Nationen 265
I. Res. 59 I 265
II. Res. 381 V 266
III. Deklaration über die Informationsfreiheit 266
1. Entstehung 266
2. Schutzinhalt 267
B. Konvention über Informationsfreiheit 268
I. Entstehung 268
II. Schutzinhalt 270
4. Abschnitt: Weltweite Konventionen mit anderer Zielrichtung 272
A. Übereinkommen über die Abschaffung der Zwangsarbeit 272
B. Rassendiskriminierungskonvention 272
C. Anti-Apartheid-Konvention 274
2. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und Zensurverbot in europäischen völkerrechtlichen Übereinkommen 275
1. Abschnitt: Förderung der Äußerungs- und Informationsfreiheit als Aufgabe in der Satzung des Europarats und Verankerung dieser Rechte in der Europäischen Menschenrechtskonvention 275
A. Satzung des Europarats 275
B. Europäische Menschenrechtskonvention 276
I. Entstehung 276
II. Rechtsnatur der EMRK 277
III. Rechtswirkung der EMRK 279
1. Auf internationaler Ebene 279
2. Im innerstaatlichen Bereich 279
a) Stellungnahme zur unmittelbaren Anwendbarkeit 279
b) Praxis in den Unterzeichnerstaaten 281
IV. Geltungsbereich der EMRK 283
1. Persönlicher Geltungsbereich 283
2. Räumlicher Geltungsbereich 284
V. Art. 10 EMRK 285
1. Entstehung 285
2. Schutzinhalt 289
a) Meinungsfreiheit 289
b) Äußerungsfreiheit 290
c) Informationsfreiheit 291
d) Pressefreiheit 293
e) Rundfunkfreiheit 293
f) Zensurverbot 294
3. Schranken 295
a) Eingriffsmotive 295
b) Einschränkung durch Gesetz 297
c) Schrankenschranken 299
aa) Merkmal der „Erforderlichkeit" 299
bb) Leitbild einer „demokratischen Gesellschaft" 300
(1) Ansichten der europäischen Menschenrechtsorgane 300
(2) Stellungnahme 302
d) Keine analoge Anwendung der Schrankenbestimmungen anderer Freiheitsrechte 305
e) Nachprüfbarkeit der Einhaltung der Schranken 305
4. Genehmigungsverfahren für Hörfunk-, Lichtspiel- und Fernsehunternehmen 306
5. Vorbehalt Maltas und Erklärung Frankreichs zu Art. 10 EMRK 310
a) Vorbehalt Maltas 310
aa) Allgemein zur Erklärung von Vorbehalten zur EMRK 310
bb) Inhalt und Würdigung des Vorbehalts Maltas 310
b) Erklärung Frankreichs 311
VI. Allgemeine Einschränkungsmöglichkeiten der Freiheitsrechte der EMRK 312
1. Beschränkung der politischen Tätigkeit von Ausländern 312
2. Mißbrauchsverbot des Art. 17 EMRK 312
3. Außerkraftsetzung der Grundrechte im Notstand 313
VII. Freiheitsrechte der EMRK als Mindeststandard 314
2. Abschnitt: Die Äußerungs- und Informationsfreiheit betreffende Erklärungen und Empfehlungen im Rahmen des Europarats 315
A. Declaration on Mass Communication Media and Human Rights 315
I. Inhalt 315
II. Würdigung 316
Β. Recommendation 748 (1975) on the Role and Management of National Broadcasting 317
C. Declaration on the Freedom of Expression and Information 318
3. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und Zensurverbot in amerikanischen völkerrechtlichen Übereinkommen 320
A. Satzung der Organisation Amerikanischer Staaten 320
B. American Declaration of the Rights and Duties of Man 320
I. Entstehung 320
II. Rechtliche Bedeutung der amerikanischen Erklärung 321
III. Schutzinhalt des Art. 4 322
C. Amerikanische Menschenrechtskonvention 322
I. Entstehung 322
II. Rechtsnatur der AMRK 324
III. Rechtswirkung der AMRK 324
1. Auf internationaler Ebene 324
2. Im innerstaatlichen Bereich 324
IV. Art. 13 AMRK 325
1. Schutzinhalt 325
2. Schranken 326
V. Mißbrauchs- und Günstigkeitsklausel in Art. 29 AMRK 328
VI. Außerkraftsetzung der Rechte des Art. 13 AMRK im Notstand 328
D. Inter-American Convention on Freedom of Expression, Information and Investigation 329
I. Entstehung 329
II. Schutzinhalt 329
III. Schranken 331
4. Kapitel: Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und Zensurverbot in afrikanischen völkerrechtlichen Übereinkommen 332
A. Charta der Organisation der Afrikanischen Einheit 332
B. General Convention relating to the Status of Persons and Establishments of Procedures 332
C. African Charter on Human and Peoples' Rights 333
I. Entstehung 333
II. Schutzinhalt 334
III. Schranken 335
5. Kapitel: Sonstige Abkommen 337
A. Schutz der politischen Meinung in Diskriminierungsverboten 337
B. Genfer Zivilkonvention 338
I. Entstehung 338
II. Geltungsbereich 339
1. Sachlicher Geltungsbereich 339
2. Zeitlicher Geltungsbereich 339
3. Persönlicher Geltungsbereich 339
4. Unterschied zu den Menschenrechtskonventionen 340
III. Freiheitsrechte in der Konvention 340
6. Kapitel: Abmachungen nach dem Zweiten Weltkrieg 343
A. Friedensverträge nach dem Zweiten Weltkrieg 343
B. Österreichischer Staatsvertrag 344
I. Allgemeine Grundrechtsklausel 344
II. Beschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit 345
C. Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin 345
I. Verankerung der Rede- und Pressefreiheit 345
II. Stellungnahme zur Verankerung der Rede- und Pressefreiheit 346
III. Rechtsnatur des Potsdamer Protokolls 347
7. Kapitel: Übereinkünfte zur Verwirklichung der Äußerungsund Informationsfreiheit und zur Förderung des freien Informationsflusses 350
1. Abschnitt: Multilaterale Übereinkünfte 350
1. Unterabschnitt: Völkerrechtliche Verträge 350
A. Konvention über das Sammeln und die internationale Übermittlung von Nachrichten 350
I. Entstehung 350
II. Schutzinhalt 352
B. Übereinkommen über die Erleichterung der internationalen Verbreitung von Seh- und Hörmaterialien von erzieherischem, wissenschaftlichem und kulturellem Charakter 352
C. Abkommen über die Einfuhr von Gegenständen erzieherischen, wissenschaftlichen oder kulturellen Charakters 353
D. Übereinkommen über den internationalen Austausch von Veröffentlichungen 354
E. Übereinkommen über den zwischenstaatlichen Austausch von amtlichen Veröffentlichungen und Regierungsdokumenten 354
F. Europäisches Übereinkommen betreffend Auskünfte über ausländisches Recht 355
2. Unterabschnitt: Vereinbarungen der UNESCO 356
A. Deklaration über die Grundsätze der internationalen kulturellen Zusammenarbeit 356
B. Mediendeklaration 356
I. Entstehung 356
II. Schutzinhalt 359
III. Würdigung 362
C. Medienresolution 364
I. Entstehung 364
II. Schutzinhalt 364
D. Rahmenplan der UNESCO für die Jahre 1984 bis 1989 365
E. Entschließung der 22. Generalkonferenz der UNESCO 366
3. Unterabschnitt: Vereinbarungen im Rahmen des Europarates 367
A. Declaration on Mass Communication Media and Human Rights 367
B. Resolution (74) 43 on Press Concentrations 367
C. Recommendation 747 (1975) on Press Concentrations 368
D. Recommendation 834 (1978) on Threats to the Freedom of the Press and Television 368
E. Recommendation 854 (1979) on Access by the Public to Government Records and Freedom of Information 369
F. Declaration on the Freedom of Expression and Information 369
I. Inhalt 369
II. Würdigung 370
G. Declaration on Mass Media Policy 371
4. Unterabschnitt: Konferenzbeschlüsse 371
Α. Proklamation von Teheran 371
B. Schlußakte von Helsinki 372
I. Entstehung und Entwicklung insbesondere der Bestimmungen des Korbes III 372
II. Zur Frage der Rechtsnatur und Verbindlichkeit der KSZE-Schlußakte 379
III. Förderung der Äußerungs-, Informations- und Pressefreiheit durch die KSZE-Schlußakte 382
1. Prinzipiendeklaration 382
a) Prinzip VII 382
aa) Inhalt 382
bb) Rechtliche Relevanz des Prinzips 383
b) Einschränkende Ausstrahlung anderer Prinzipien auf Prinzip VII 384
2. Korb III 388
a) Information 388
b) Zusammenarbeit und Austausch im Bereich der Kultur 391
c) Zusammenarbeit und Austausch im Bereich der Bildung 391
d) Einschränkungen der Erklärungen des Korbes III 392
e) Einschränkende Interpretation der den freien Informationsfluß betreffenden Klauseln der Schlußakte durch den Ostblock 394
f) Bedeutung der Bestimmungen über den freien Informationsfluß des Korbes III der Schlußakte für die Auslegung der Art. 19 MRP und Art. 10 EMRK 395
3. Korb II 396
IV. Die Frage des erweiterten Informationsaustausches auf der KSZEFolgekonferenz in Belgrad 397
V. Die Frage des erweiterten Informationsaustausches auf der KSZEFolgekonferenz in Madrid 399
1. Zum Konferenzablauf 399
2. Schlußdokument 400
3. Würdigung 402
2. Abschnitt: Bilaterale Übereinkünfte 403
A. Kulturabkommen 403
B. Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge, Verträge über wirtschaftliche Beziehungen und konsularische Rechte 405
C. Verträge über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand 406
D. Grundvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 407
I. Inhalt 407
II. Verwirklichung der Bestimmungen des Briefwechsels über die Arbeitsmöglichkeiten für Journalisten 409
E. Vereinbarungen des Austausches amtlicher Schriften 410
8. Kapitel: Der grenzüberschreitende Informationsfluß durch Rundfunk wellen 411
A. Zulässigkeit des grenzüberschreitenden Informationsflusses 411
B. Zulässigkeit von Störmaßnahmen gegen den grenzüberschreitenden Informationsfluß 413
I. Begründung eines Störverbots 413
1. Grundsätzliche Zulässigkeit des Störens aufgrund der Staatssouveränität 413
2. Verbot des Störens von Rundfunksendungen in völkerrechtlichen Übereinkommen und nach allgemeinem Völkerrecht 414
a) Weltnachrichtenverträge 414
b) Schlußakte von Helsinki 415
c) Recht auf Verkehr 416
d) Funksendefreiheit 417
e) Informationsfreiheit und Prinzip des freien Informationsflusses 417
aa) Anerkennung der Informationsfreiheit im Völkervertragsrecht 417
bb) Gewohnheitsrechtliche Anerkennung der Informationsfreiheit 418
cc) Informationsfreiheit als allgemeiner Rechtsgrundsatz 419
3. Ergebnis 420
II. Rechtfertigung von Störmaßnahmen 420
1. Rechtfertigungsgründe 420
a) Berufung auf Notwehr 420
b) Rechtfertigung als Repressalie 421
c) Abgrenzung der völkerrechtlichen Rechtfertigung von der Zulässigkeit von Störsendungen aufgrund nationaler, mit dem Völkerrecht vereinbarer Gesetze 422
2. Völkerrechtswidrige Propaganda auswärtiger Staaten durch staatliche Rundfunksendungen 422
a) Propagandabegriff 422
b) Völkerrechtliche Propagandaverbote 424
aa) Verbot der Gewaltpropaganda 424
bb) Verbot diskriminierender Propaganda 426
cc) Verbot ehrverletzender Propaganda 426
dd) Verbot der Verbreitung falscher oder entstellter Nachrichten 427
ee) Verbot von Boykottpropaganda 427
ff) Verbot der Propaganda, die eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates darstellt 429
(1) Bestimmung des Interventionsbegriffs 429
(2) Verankerung eines Verbots der Einmischung in innere Angelegenheiten 432
(3) Bestimmung des Vorliegens einer inneren Angelegenheit 433
gg) Verbot für die Okkupationsmacht, durch Propaganda zum Militärdienst zu verlocken 435
3. Völkerrechtswidrige Propaganda auswärtiger Staaten durch private Rundfunksendungen 436
a) Verantwortlichkeit des Staates für private Rundfunksendungen 436
aa) Allgemein 436
bb) Verantwortlichkeit des Staates für private Rundfunksendungen aus dem Weltraum 438
b) Bestrebungen sozialistischer Staaten, eine Staatenverantwortlichkeit für Massenmedien durchzusetzen 439
c) Rechtfertigung von Störmaßnahmen gegen rechtswidrige Propaganda von Privatpersonen 440
C. Insbesondere: Satellitendirektfernsehen 441
I. Problematik 441
II. Besondere Regelungen für das Satellitenfernsehen 441
1. Arbeit im Rahmen der Vereinten Nationen 441
a) Konventionsentwürfe über Prinzipien der Nutzung künstlicher Satelliten für Fernsehdirektsendungen 441
b) Resolution zur Regelung des Einsatzes künstlicher Erdsatelliten für die internationale Fernsehdirektübertragung 446
aa) Entstehung 446
bb) Inhalt 447
cc) Würdigung 448
2. Arbeiten im Rahmen der UNESCO und des Europarates 450
a) „Declaration of Guiding Principles on the Use of Satellite Broadcasting for the Free Flow of Information, the Spread of Education and Greater Cultural Exchange" 450
aa) Inhalt 450
bb) Würdigung 451
b) Empfehlung zu Fragen des Kabelfernsehens und des direkten Satellitenrundfunks 451
3. Arbeiten im Rahmen der International Telecommunication Union 452
a) Regelung 428 A Funkvollzugsordnung 452
b) Schlußakte der Weltfunkverwaltungskonferenz von 1977 453
aa) Vorentscheidung anstehender Fragen durch die Weltfunkverwaltungskonferenz von 1977 453
bb) Würdigung 456
III. Stellungnahme zu den auftauchenden Problemen 458
1. Problem der Rechtmäßigkeit des Prior-consent-Prinzips 458
2. Völkerrechtliche Argumente 460
a) Verstoß gegen die Funksendefreiheit 460
b) Verstoß gegen die Informationsfreiheit 461
c) Einschränkung der Funksende- und Informationsfreiheit durch lex posterior 462
3. Verfassungsrechtliche Argumente 463
3. TEIL: Verankerung der Meinungs-, Äußerungs-, Informations-, Presse- und Runkfunkfreiheit und des Zensurverbots in den Rechtsordnungen der KSZE-Staaten 466
1. Kapitel: Nordische Staaten 466
A. Königreich Dänemark 466
I. Äußerungsfreiheit in der dänischen Verfassung 466
II. Informationsfreiheit 467
III. Geltung der EMRK im dänischen Recht 468
B. Königreich Norwegen 468
I. Äußerungsfreiheit in der norwegischen Verfassung 468
II. Geltung der EMRK im norwegischen Recht 470
C. Königreich Schweden 470
I. Grundrechte in der schwedischen Verfassung 470
II. Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit in der schwedischen Verfassung 471
III. Einschränkungsmöglichkeiten der Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit 472
IV. Grundrechtliche Stellung der Ausländer 474
V. Schwedisches Pressegesetz 474
1. Recht, Schriften zu drucken, herauszugeben und zu verbreiten 474
2. Zugang zu Informationen 475
3. Schranken der Pressefreiheit 476
VI. Geltung der EMRK im schwedischen Recht 476
D. Republik Finnland 477
I. Verankerung der Rede- und Pressefreiheit in der finnischen Verfassung 477
II. Einschränkung der Grundrechte 478
E. Republik Island 479
I. Äußerungsfreiheit in der isländischen Verfassung 479
II. Geltung der EMRK im isländischen Recht 480
2. Kapitel: Vereinigtes Königreich, Irland, die Vereinigten Staaten und Kanada 481
A. Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland 481
I. Ungeschriebene Verfassung 481
II. Gewährleistung der Meinungsäußerungs-, Informations- und Pressefreiheit in Großbritannien und ihre Einschränkungen 483
1. Einschränkung aus Gründen des Ehrenschutzes 483
a) Ehrverletzung 483
b) Einreden 485
aa) Wahrheitsbeweis 485
bb) Fair comment 486
cc) Fehlende Schuld 487
dd) Privilege 487
(1) Absolute Privilege 487
(2) Qualified Privilege 488
2. Blasphemous Libel 489
3. Einschränkungen aus Gründen der Obszönität 489
a) Inhalt 489
b) Einreden 492
4. Einschränkungen zum Schutz der nationalen Sicherheit 492
5. Einschränkungen zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 494
6. Einschränkung wegen Aufreizung zum Rassenhaß 495
7. Contempt of Court 495
a) Allgemein 495
b) Constructive Contempt 496
aa) Gegenstand des Verbots 496
bb) Voraussetzungen eines Contempt 496
cc) Sunday-Times-Fall 497
dd) Einreden 498
c) Scandalizing the Court 499
III. Insbesondere: Pressefreiheit 500
IV. Insbesondere: Rundfunkfreiheit 501
V. Zur Frage der Zensur 502
VI. Geltung der EMRK im britischen Recht 502
B. Irland 504
I. Äußerungsfreiheit in der Verfassung Irlands 504
1. Garantie der Äußerungsfreiheit 504
2. Grenzen der Äußerungsfreiheit 504
a) In der Verfassung statuierte Einschränkungsmöglichkeiten 504
b) Weitere anerkannte Einschränkungsmöglichkeiten 506
3. Privilegierungen 508
II. Zensur in Irland 508
1. Zensur von Druckwerken 508
2. Zensur von Filmen 510
C. Vereinigte Staaten von Amerika 511
I. Verfassungsrechtlicher Schutz der Rede- und Pressefreiheit 511
1. Allgemein 511
2. Äußerungsfreiheit 512
3. Informationsfreiheit 514
4. Pressefreiheit 516
5. Zensurverbot 517
II. Schranken der Rede- und Pressefreiheit 518
1. Allgemeine Grundsätze 518
a) „Clear and present danger"-Doktrin und ihre Spielarten 518
b) Theorie des absoluten Schutzes der Redefreiheit 520
c) Wertabwägungstheorien 521
d) Resümee 522
2. Spezielle Einschränkungsgründe 522
a) Redefreiheit und Ehrenschutz 522
b) Redefreiheit und öffentliche Moral 524
c) Redefreiheit und nationale Sicherheit 526
d) Redefreiheit und öffentliche Sicherheit und Ordnung 527
e) Redefreiheit und der Schutz einer geordneten Rechtsprechung 528
f) Redefreiheit und Werbung 529
g) Einschränkungen der Redefreiheit aus sonstigen Gründen 530
h) Redefreiheit und besonderes Gewaltverhältnis 530
III. Kontrollmaßnahmen 532
1. Kontrollmaßnahmen beim Rundfunk 532
2. Kontrollmaßnahmen beim Film 534
3. Kontrollmaßnahmen durch die Post 534
4. Kontrollmaßnahmen durch den Zoll 535
5. Gesellschaftliche Kontrollmaßnahmen 535
D. Kanada 536
I. Verankerung der Grundrechte in Kanada bis zur Verfassung von 1982 536
II. Canadian Constitution Act 1982 537
1. Entstehung 537
2. Verankerung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Verfassung von 1982 und deren Einschränkungsmöglichkeiten 539
a) Verankerung 539
b) Einschränkungsmöglichkeiten 539
aa) Generalklausel 539
bb) „Override clause" 540
III. Einschränkungen der Rede- und Pressefreiheit 541
3. Kapitel: Mitteleuropäische Staaten 543
A. Bundesrepublik Deutschland 543
I. Garantie der Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit nach dem Grundgesetz 543
II. Bedeutung der Rechte des Art. 5 Abs. 1 GG nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 543
III. Meinungsäußerungsfreiheit 545
1. Begriff der Meinung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 545
2. Inhalt des Rechts auf freie Meinungsäußerung 545
a) Schutz von Tatsachenbehauptungen 545
aa) Allgemein 545
bb) Insbesondere: Wahrheitspflicht von Tatsachenbehauptungen 547
b) Kommerzielle Äußerungen 548
c) Künstlerische Äußerungen 549
3. Umfang der Meinungsäußerungsfreiheit 549
IV. Informationsfreiheit 550
1. Informationsfreiheit im Gefüge des Grundrechtskataloges des Grundgesetzes 550
2. Zwei wesensbestimmende Komponenten der Informationsfreiheit 551
3. Inhalt der Informationsfreiheit 552
4. Begriff der Allgemeinzugänglichkeit einer Informationsquelle 552
a) Allgemein 552
b) Insbesondere: Auslandssendungen als Informationsquelle im Sinne von Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG 554
aa) Direktempfang 554
bb) Kabelempfang 555
V. Pressefreiheit 555
1. Begriff der Presse 555
2. Inhalt der Pressefreiheit 556
3. Zur Wahrheitspflicht der Presse 557
VI. Rundfunkfreiheit 559
1. Zum Begriff des Rundfunks 559
2. Inhalt der Rundfunkfreiheit 560
3. Träger der Rundfunkunternehmerfreiheit 563
a) Stellungnahmen des Bundesverfassungsgerichts 563
b) Theorie von der institutionellen Bedeutung der Rundfunkfreiheit 565
c) Individualrechtliche Auslegung der Rundfunkfreiheit 568
d) Stellungnahme 569
aa) Bewertung der Aussagen des Bundesverfassungsgerichts 569
bb) Auslegung des Art. 5 Abs. 1 GG 573
cc) Stellung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter 575
dd) Verpflichtung zur Schaffung der erforderlichen technischen Einrichtungen 577
4. Gestaltung des Rundfunks durch private Rundfunkunternehmer 577
a) Aussagen des Bundesverfassungsgerichts 577
b) Stellungnahme 580
5. Medienfreiheit 581
VII. Filmfreiheit 582
1. Zum Begriff des Films 582
2. Inhalt der Filmfreiheit 582
VIII. Zensurverbot 583
IX. Einschränkungsmöglichkeiten der Meinungsäußerungs-, Informations-, Presse- und Rundfunkfreiheit und deren Grenzen 584
1. Schrankentrias des Art. 5 Abs. 2 GG 584
a) Grundrechtsschranken durch allgemeine Gesetze 584
aa) Ansichten in Rechtsprechung und Lehre zum Begriff der allgemeinen Gesetze 584
bb) Stellungnahme 587
b) Grundrechtsschranken durch gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Jugend 589
c) Grundrechtsschranken durch das Recht der persönlichen Ehre 590
aa) Allgemein 590
bb) Verhältnis zur Schranke der „allgemeinen Gesetze" 591
cc) Bedeutung des fehlenden Gesetzesvorbehalts 592
d) Beispiele für einschränkende Gesetze im Sinne von Art. 5 Abs. 2 GG 593
2. Einschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit im besonderen Gewaltverhältnis 595
a) Allgemein 595
b) Grundrechtsbeschränkungen aufgrund des Grundgesetzes 597
aa) Einschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit aufgrund des Art. 17a GG 597
bb) Einschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit durch hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums 599
(1) Allgemein 599
(2) Einschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit für Beamte 600
(3) Einschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit für Richter 601
c) Einschränkungen der Meinungsäußerungsfreiheit im besonderen Gewaltverhältnis durch einfache Gesetze 603
aa) Allgemeine Grundsätze 603
bb) Schulverhältnis 604
cc) Strafvollzug 604
3. Verfassungswidrigkeit friedensgefährdender Handlungen 605
4. Verwirkung der Freiheit der Meinungsäußerung und der Pressefreiheit 606
5. Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 Abs. 2 GG 607
6. Privileg der Berichterstattung über Vorgänge im Parlament und Privileg der Redefreiheit des Abgeordneten 609
X. Geltung der EMRK in der Bundesrepublik Deutschland 609
B. Bundesrepublik Österreich 610
I. Grundrechte in der österreichischen Verfassung 610
II. Normlogisches Verhältnis zwischen Grundrechtsbestimmungen des StGG und der EMRK 611
III. Verankerung der Äußerungs-, Informations- und Pressefreiheit und des Zensurverbots 612
1. Rechtliche Normierung 612
2. Meinungsäußerungsfreiheit nach dem Staatsgrundgesetz 613
a) Inhalt 613
b) Schranken 614
3. Pressefreiheit nach dem Staatsgrundgesetz 616
4. Zensurverbot nach dem Staatsgrundgesetz und dem Beschluß der Provisorischen Nationalversammlung 617
5. Garantie eines einheitlichen Grundrechts der Kommunikationsfreiheit durch Art. 13 StGG, Art. 10 EMRK und den Beschluß der Provisorischen Nationalversammlung vom 30. Oktober 1918 620
a) Schutzbereich 620
b) Schranken 621
IV. Bundesgesetz über die Presse und andere publizistische Medien 622
V. Bundesverfassungsgesetz über die Sicherung und Unabhängigkeit des Rundfunks 623
C. Schweizerische Eidgenossenschaft 625
I. Grundrechte in der schweizerischen Verfassung 625
II. Gewährleistung der Äußerungs-, Informations-und Pressefreiheit 626
1. Meinungsäußerungsfreiheit 627
a) Garantie 627
b) Inhalt 628
c) Träger 629
2. Informationsfreiheit 630
3. Pressefreiheit 632
a) Inhalt 632
aa) Individualgarantie 632
bb) Einrichtungsgarantie 633
b) Eingrenzung des Schutzbereichs 634
aa) Zur Frage der Wahrheitspflicht der Presse 634
bb) Ausgliederung kommerzieller Äußerungen aus dem Schutzbereich 634
(1) Rechtsprechung und Lehre 634
(2) Stellungnahme 635
4. Rundfunkfreiheit 636
5. Zensurverbot 637
6. Einschränkungsmöglichkeiten der Freiheiten 637
a) Materiell-rechtliche Voraussetzungen 637
aa) Allgemeines Rechtsverhältnis 637
bb) Insbesondere: Besonderes Rechtsverhältnis 639
b) Formelle Voraussetzungen 640
c) Konkretisierungen der Schranken im Zivil-, Straf- und Verwaltungsrecht 642
III. Rang der EMRK in der Schweiz 644
D. Fürstentum Liechtenstein 645
I. Garantie der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein 645
II. Einschränkungen der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit 646
4. Kapitel: Frankreich, Monaco und die Beneluxländer 648
A. Frankreich 648
I. Anerkennung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Frankreich 648
1. Bedeutung der Grundrechte 648
2. Funktion der Freiheitsrechte 649
3. Verbürgung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Verfassung 649
a) Verfassungstext 649
b) „Principes fondamentaux" 651
II. Einschränkungsmöglichkeiten der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit 653
1. Eingriffsrechte des Gesetzgebers und der Regierung 653
2. Eingriffsrechte der Exekutive 654
3. Insbesondere: Einschränkungen im besonderen Gewaltverhältnis 655
a) „Obligation de réserve" 655
b) „Obligation de discrétion" 657
III. Insbesondere: Pressefreiheit 658
1. Französisches Pressegesetz und Pressefreiheit 658
2. Einschränkungen der Pressefreiheit 659
IV. Insbesondere: Äußerungsfreiheit im Theater, Film, Hörfunk und Fernsehen 661
1. Äußerungsfreiheit im Theater 661
2. Äußerungsfreiheit im Film 662
3. Äußerungsfreiheit im Rundfunk 663
V. Eingriffsrechte der Exekutive im Notstand 665
VI. Vorrang völkerrechtlicher Verträge 666
Β. Fürstentum Monaco 666
C. Belgien 667
I. Grundrechte in der belgischen Verfassung 667
II. Meinungsäußerungsfreiheit in der belgischen Verfassung 667
1. Schutzbereich 667
2. Schranken 668
a) Allgemein 668
b) Besonderes Gewaltverhältnis 668
III. Pressefreiheit in der belgischen Verfassung 670
1. Pressefreiheit und Zensurverbot in Art. 18 Abs. 1 der Verfassung 670
a) Schutzbereich 670
b) Schranken 671
2. „Kaskadenverantwortlichkeit" des Art. 18 Abs. 2 der Verfassung 672
IV. Rundfunkfreiheit 673
V. Vorrang des unmittelbar anwendbaren Völkervertragsrechts vor dem innerstaatlichen Recht 673
D. Großherzogtum Luxemburg 674
I. Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der Verfassung Luxemburgs 674
1. Verankerung 674
2. Schranken 675
II. Vorrang des internationalen Rechts vor jedem nationalen Recht 675
E. Königreich der Niederlande 676
I. Presse- und Meinungsäußerungsfreiheit in der Verfassung der Niederlande 676
1. Verankerung 676
2. Schranken 678
II. Vorrang völkerrechtlicher Verträge 679
5. Kapitel: Südeuropaische Staaten 681
A. Spanien 681
I. Gewährleistung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in Art. 20 Abs. 1 und 2 der spanischen Verfassung 681
1. Garantie 681
2. Schutzbereich 682
a) Äußerungsfreiheit 682
b) Informationsfreiheit 683
c) Zensurverbot 683
d) Medienfreiheit 684
3. Schranken 685
II. Gewährleistung der Äußerungsfreiheit für Ausländer 687
III. AEMR und Menschenrechtskonventionen als Auslegungsregeln 687
IV. Vorrang völkerrechtlicher Verträge vor den Gesetzen 688
B. Portugiesische Republik 688
I. Revidierte Verfassung von 1976 688
II. Äußerungs- und Informationsfreiheit 689
1. Garantie und Schutzbereich 689
2. Schranken 690
III. Pressefreiheit 691
1. Garantie 691
a) Presseäußerungsfreiheit 691
b) Presseinformationsfreiheit 691
c) Presseunternehmerfreiheit 692
d) Einrichtungsgarantie 692
2. Schranken 693
IV. Zur Rundfunkfreiheit 693
V. Grundsätze des Art. 16 der portugiesischen Verfassung 694
VI. Geltung der EMRK im portugiesischen Recht 694
C. Italienische Republik 695
I. Meinungsäußerungsfreiheit in der italienischen Verfassung 695
II. Pressefreiheit und Zensurverbot in der italienischen Verfassung 696
1. Verfassungsrechtliche Verankerung 696
2. Pressegesetz 696
III. Informationsfreiheit 698
IV. Rundfunkfreiheit 698
V. Einschränkungsmöglichkeiten 701
1. Allgemein 701
2. Konkrete Einschränkungsmöglichkeiten 703
a) Schranken zum Schutz privater Rechte 703
b) Schranken zum Schutz öffentlicher Interessen 703
3. Schrankenschranken 707
4. Beschlagnahmeregelung in Art. 21 Abs. 3 und 4 der italienischen Verfassung 707
VI. Geltung der EMRK im italienischen Recht 707
D. Republik San Marino 708
E. Griechenland 708
I. „Individuelle Freiheiten" in der griechischen Verfassung 708
II. Ausgestaltung und Einschränkung der Grundrechte durch den Gesetzgeber 709
III. Gedankenäußerungsfreiheit in der griechischen Verfassung 710
1. Gewährleistung 710
2. Schranken 710
IV. Presse und Rundfunk betreffende Bestimmungen der griechischen Verfassung 712
1. Garantie der Pressefreiheit und des Zensurverbots 712
2. Einschränkende Bestimmungen 713
V. Vorrang völkerrechtlicher Verträge 714
F. Republik Malta 714
I. Äußerungs- und Informationsfreiheit in der maltesischen Verfassung 714
1. Garantie und Schutzbereich 714
2. Schranken 715
II. Pressefreiheit in der maltesischen Verfassung 716
III. Geltung der EMRK in Malta 716
G. Türkische Republik 717
I. Türkische Verfassung von 1982 717
1. Entstehung 717
2. Allgemeine Bestimmungen 719
3. Verankerung der Meinungs- und Meinungsäußerungsfreiheit 721
4. Verankerung der Pressefreiheit 722
II. Bewertung 725
III. Geltung der EMRK im türkischen Recht 726
H. Zypern 727
I. Republik Zypern 727
1. Schutzbereich und Schranken der Äußerungsfreiheit nach der Verfassung 727
2. Vorrang völkerrechtlicher Verträge 728
II. Äußerungs- und Pressefreiheit im türkischen Teil Zyperns 728
6. Kapitel: Marxistisch-leninistische Staaten 730
A. Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 730
I. Grundrechte in der sowjetischen Verfassung 730
II. Rede- und Pressefreiheit in der sowjetischen Verfassung 731
1. Garantie der Rede- und Pressefreiheit in Art. 50 Abs. 1 731
2. Recht der Bürger auf Mitwirkung in Art. 48 732
3. Recht auf Kritik in Art. 49 732
4. Materielle Garantien als Mittel der Verwirklichung der Freiheitsrechte 734
III. Relativierung der Grundrechte 735
1. Einschränkung zum Schutze gesellschaftlicher Interessen 735
2. Einschränkung zum Schutze der Rechte anderer 738
IV. Informationslenkung 738
V. Veröffentlichungsbeschränkungen 742
1. Kein Recht auf Publikation 742
2. Kontrolle der Journalisten 743
3. Zensur 743
VI. Repressive Beschränkung der Meinungsäußerungsfreiheit durch Strafvorschriften 746
B. Volksrepublik Polen 749
I. Rede- und Pressefreiheit in der polnischen Verfassung 749
1. Garantie 749
2. Einschränkungen 750
II. Keine Verankerung der Informationsfreiheit in der polnischen Verfassung 750
III. Zensur in der Volksrepublik Polen vor dem Zensurgesetz von 1980 751
IV. Polens Kampf um mehr Freiheit 754
V. Kriegszustand in Polen 756
VI. Ende des Kriegsrechts 759
VII. Polens neues Pressegesetz 760
VIII. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften 762
C. Deutsche Demokratische Republik 764
I. Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der DDR-Verfassung 764
1. Rechtliche Normierung 764
2. Zum Begriff der Meinungsäußerung nach DDR-Verständnis 764
3. Schranken der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit 765
a) Schranke der gesellschaftlichen Zweckbestimmung 765
b) Einheit von Rechten und Pflichten 765
c) Schranke der Grundsätze der Verfassung 766
d) Schranke des Art. 6 Abs. 5 767
4. Recht auf freie Meinungsäußerung im Dienst- oder Arbeitsverhältnis 768
II. Kein freier Informationsfluß in der und in die DDR 769
III. Zur Freiheit der Presse, des Hörfunks und des Fernsehens 771
1. Zur Freiheit der Presse 771
2. Zur Freiheit des Rundfunks 773
IV. Zensur in der DDR 774
V. Einschränkung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit zum Schutze der Jugend 776
VI. Repressive Beschränkung der Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften 777
VII. Korrespondenten der Bundesrepublik Deutschland und des Auslands in der DDR 780
D. Tschechoslowakische Sozialistische Republik 783
I. Meinungsäußerungs- und Pressefreiheit in der tschechoslowakischen Verfassung 783
1. Individuelle Garantie und ihre Schranken 783
2. Materielle Garantien 784
II. Zur Pressefreiheit in der Tschechoslowakei 785
III. Zur Rundfunkfreiheit in der Tschechoslowakei 786
IV. Zur Informationsfreiheit in der Tschechoslowakei 786
V. Zensur in der Tschechoslowakei 787
VI. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften 789
VII. Tschechische Bürgerrechtsbewegung und die Charta 77 790
E. Ungarische Volksrepublik 792
I. Rede- und Pressefreiheit in der ungarischen Verfassung 792
1. Garantie 792
2. Einschränkungen 792
II. Ungarisches Pressegesetz 793
III. Zensur in Ungarn 794
IV. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften 796
F. Sozialistische Republik Rumänien 797
I. Rede- und Pressefreiheit in der rumänischen Verfassung 797
II. Zur Pressefreiheit nach dem rumänischen Pressegesetz 797
1. Zum Schutzbereich der Pressefreiheit 797
2. Relativierung der Pressefreiheit 798
a) Gesellschaftspolitische Funktion der Presse 798
b) Schranken der Pressefreiheit 799
c) Einschränkungen hinsichtlich der Ausübung des Journalistenberufes 801
III. Zur Rundfunkfreiheit in Rumänien 801
IV. Zensur in Rumänien 802
V. Gesetz über die Wahrung von Staatsgeheimnissen 804
VI. Dekret Nr. 98 über Vervielfältigungsapparate und Schreibmaschinen vom 28. März 1983 805
VII. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften 807
G. Volksrepublik Bulgarien 808
I. Rede- und Pressefreiheit in der bulgarischen Verfassung 808
II. Dekret über die Arbeit mit kritischen Publikationen 809
III. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften 810
H. Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 810
I. Meinungs-, Äußerungs-, Presse- und Informationsfreiheit in der jugoslawischen Verfassung 810
II. Insbesondere: Informationsfreiheit in Jugoslawien 811
III. Grundsätzlich keine Zensur in Jugoslawien 812
IV. Repressive Beschränkung der Rede- und Pressefreiheit durch Strafvorschriften 813
Schlußbemerkung 814
Zusammenfassung 816
Literaturverzeichnis 826
Personenregister 913
Sachregister 917