Die juristische Fragestellung des Naturrechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die juristische Fragestellung des Naturrechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 79
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
I. Die Trennung von metaphysischer Rechtslehre und moralischer Anthropologie in der Rechtsphilosophie von Kant | 11 | ||
II. Die Kritik Hegels an der formalen Naturrechtskonzeption der kritischen Philosophie | 14 | ||
III. Die ideengeschichtlichen Folgen der philosophischen Kritik | 16 | ||
(1) Zerstörung der alten Naturrechtslehre und ihres totalen Bezugs zur Wirklichkeit | 16 | ||
(2) Die positive Rechtslehre (Gesetzeswissenschaft) | 17 | ||
(3) Die Ablösung der Naturrechtslehre durch die Rechtsphilosophie | 18 | ||
(4) Die Entstehung einer entwicklungsgesetzlichen Gesellschaftswissenschaft (Soziologie) | 19 | ||
IV. Die Folgen der neuen geisteswissenschaftlichen Konstellation für die Stellungnahme zum Naturrecht | 24 | ||
(1) Der Aspekt der Soziologie — Ausdruck und Stil | 24 | ||
(2) Die Kompetenz der Rechtsphilosophie — die metaphysische Axiomatik | 25 | ||
(3) Die positive Rechtslehre — kein Zugang zum Naturrecht | 25 | ||
V. Die Naturrechtsjurisprudenz als Objektivation der Rechtsidee | 26 | ||
(1) Hegels Urteil über das empirische Naturrecht | 26 | ||
(2) Das Naturrecht im Blickfeld der Rechtswissenschaft | 28 | ||
VI. Die Korrektur einer rechtsgeschichtlichen Fehlkonstellation durch das Naturrecht | 29 | ||
(1) Jurisprudenz als Praxis und Wissenschaft | 29 | ||
(2) Die durch die Rezeption des römischen Rechts ausgelöste theoretische Wendung | 29 | ||
(3) Versuch einer Grenzbereinigung: Über das Verhältnis von positiver Gesetzeslehre (Technik des positiven Rechts) und Rechtswissenschaft | 30 | ||
(4) Das Naturrecht als zeitgeschichtlich bedingte Erscheinungsform der Rechtswissenschaft | 32 | ||
(5) Uber das Verhältnis zwischen Sozialbewußtsein und universaler Ausdrucksform des Naturrechts | 33 | ||
VII. Das spezifische Merkmal des neueren Naturrechts | 35 | ||
(1) Es liegt nicht im Bereich seiner metaphysischen Axiomatik | 35 | ||
(2) Es ist nicht aus einem Zeitstil ableitbar | 37 | ||
(3) Es beruht auf der Jurifizierung des Naturrechts | 38 | ||
VIII. Das rechtswissenschaftliche Grundproblem des Naturrechts | 38 | ||
(1) Die Erschließung der rechtswissenschaftlichen Aufgabe aus der sozialen Wirklichkeit | 38 | ||
(2) Die Umsetzung von empirischer Anschauung in normative Bestimmung (von Sein in Sollen) als Strukturmerkmal juristischen Denkens | 40 | ||
IX. Kulturmorphologische Deutung des Naturrechts | 41 | ||
(1) Das Naturrecht als Ausdruck metaphysisch gesicherter, rationaler Weltgesinnung | 41 | ||
(2) Der Ausdrucksgehalt der drei Lösungsversuche des Naturrechts (Grotius, Pufendorf, Chr. Wolff) | 42 | ||
(3) Die Bedeutung der naturrechtlichen Lösungsversuche für die juristische Methodenlehre | 43 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 45 | ||
Nachtrag zum Schrifttumsverzeichnis | 49 |