Tendenzbefragungen, Indikatoren, Prognosen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Tendenzbefragungen, Indikatoren, Prognosen
Konjunktur- und Strukturanalysen in nationaler und internationaler Sicht. Festschrift für Werner Strigel. (Ifo-Studien 1986/1-3)
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | U2 | ||
Günter Poser: Zur Einführung | 3 | ||
André Piatier: Les Ambiguïtés du Diagnostic Conjoncturel depuis 10 Ans | 7 | ||
Contenu | 7 | ||
I. Les outils du diagnostic | 8 | ||
1. Les business Surveys, inattaquables mais fortement concurrencés | 8 | ||
2. Des méthodes conjoncturelles largement dégradées depuis la »crise« | 10 | ||
II. Les Sources de l'ambiguïté | 10 | ||
1. Ambiguïtés statistiques | 10 | ||
a) Imprécision | 10 | ||
b) Lecture arbitraire | 11 | ||
c) Agrégats douteux | 12 | ||
d) Manipulations statistiques | 12 | ||
e) Opacité statistique | 13 | ||
f) Exemple de synthèse des insuffisances statistiques | 14 | ||
2. Les difficultés de l'économétrie et de l'analyse conjoncturelle | 14 | ||
a) Avec la »crise« la signification de la moyenne change | 14 | ||
b) Les relations entre variables sont perturbées | 15 | ||
c) La faiblesse des grands modèles | 16 | ||
d) La confusion entre prévision , projection , simulation | 16 | ||
3. Les politiques économiques désemparées | 16 | ||
a) L'échec des relances par la demande | 17 | ||
b) La liaison abusive croissance-emploi | 17 | ||
c) Le décalage décision-application | 17 | ||
III. Vers un meilleur diagnostic | 18 | ||
1. La crise est la dernière phase d'une logistique | 18 | ||
2. La crise longue n'est pas une récession (au sens habituel au moins) | 20 | ||
3. Cinq années incertaines | 21 | ||
4. Des logistiques aux Révolutions industrielles | 22 | ||
5. Caractéristiques de la nouelle révolution industrielle | 24 | ||
IV. Conclusion | 25 | ||
References | 25 | ||
Gernot Nerb: Der Konjunkturtest im Lichte neuerer wirtschaftstheoretischer Ansätze | 27 | ||
Inhalt | 27 | ||
I. Konjunkturtest und Theorie der rationalen Erwartungen | 27 | ||
II. Konjunkturtest und neuere Ungleichgewichtsmodelle | 30 | ||
Oskar Anderson, jun.: Pläne, Erwartungen und ihre Treffsicherheit im Konjunkurtest (KT) | 35 | ||
Inhalt | 35 | ||
I. Unterschiede zwischen Mikro- und Makro-Ebene | 35 | ||
1. Zur Eindeutigkeit der Mikro-TreffSicherheit bei unterschiedlichen Bezugsperioden | 36 | ||
2. Zur Erhöhung der Makro-Treffsicherheit durch Kompensation von Über- und Unterschätzungen | 38 | ||
II. Unterschiede zwischen Instrumentalund Erwartungsvariablen | 39 | ||
1. Drei Gruppen von Variablen | 39 | ||
2. Mangelnde Treffsicherheit als Überraschung oder als Planrevision | 40 | ||
Rainald K. Bauer und Peter Reschke: Statistisch-methodische Probleme der Mikroanalyse von Konjunkturtestdaten | 41 | ||
Inhalt | 41 | ||
Einleitung | 41 | ||
I. Modelle für kategoriale Zeitreihen | 42 | ||
II. Diskrete Beobachtungen aus Normalverteilungen | 44 | ||
ΙII. Untersuchungen zum Indifferenz-Intervall | 45 | ||
IV. Ein allgemeines ökonometrisches Modell | 48 | ||
V. Logit-Ansätze für KT-Daten | 50 | ||
VI. Homogenitätsannahmen | 52 | ||
VII. Ausblick | 53 | ||
Literaturverzeichnis | 54 | ||
Karl Christian Kuhlo: Indifferenzintervalle als Streuungsmaße | 57 | ||
Inhalt | 57 | ||
I. Interpretationen und Varianten des Indifferenzintervalls | 58 | ||
1. Das Indifferenzintervall: Ein Streuungsmaß | 58 | ||
2. Die Vielzahl der Definitionen und die Auswahl unter ihnen | 59 | ||
II. Auf Mikro- und auf Makro-Ebene eingeführte Indifferenzintervalle | 60 | ||
1. Verteilungsbasiert definierte Indifferenzintervalle der Mikro-Ebene | 60 | ||
2. Mittelwertbasiert definierte Indifferenzintervalle der Makro-Ebene | 61 | ||
3. Zur Beziehung zwischen den Definitionen der Mikro- und der Makro-Ebene | 61 | ||
III. Indifferenzintervalle als alternative Streuungsmaße | 62 | ||
1. Variationsbreiten | 63 | ||
a) Definitionen auf Mikro-Ebene | 63 | ||
α) Feste und stochastische Indifferenzintervalle | 63 | ||
β) Direkt und indirekt bemessene Indifferenzintervalle | 64 | ||
b) Definitionen auf Makro-Ebene | 64 | ||
α) Überlappungsfrei bemessene Indifferenzintervalle | 64 | ||
β) Überlappend bemessenes Indifferenzintervall | 65 | ||
2. Andere Streuungsmaße | 66 | ||
a) Einfache mittlere Abweichungen | 66 | ||
b) Standardabweichungen und Quantilabstände | 67 | ||
IV. Konstanz und Variationen von Indifferenzintervallen | 67 | ||
1. Fall konstanter Indifferenzintervalle | 67 | ||
2. Ursachen variabler Indifferenzintervalle | 67 | ||
a) Variationen mit der gleichen Variablen | 68 | ||
b) Variationen mit anderen Variablen | 68 | ||
Tai-Ying Liu and Shuh-Tzy Hsu: The Validity of TIER'S Business Climate Indicator | 71 | ||
Content | 71 | ||
I. Introduction | 71 | ||
II. The Business Climate Indicator - A Leading Indicator | 72 | ||
ΙII. The Business Climate Indicator used in the Econometric Forecasting Model | 75 | ||
IV. Conclusion | 78 | ||
References | 79 | ||
Günter Poser: Die Verwendung von Konjunkturtestdaten in den Monatsberichten des Bundeswirtschaftsministeriums | 81 | ||
Inhalt | 81 | ||
I. Konjunktureller Abschwung: Beispiel der Jahre 1974/75 | 82 | ||
II. Konjunktureller Aufschwung: Beispiel der Jahre 1979/80 | 85 | ||
IIΙ. Würdigung | 88 | ||
Toshihiko Yoshino: A New YRI Business Index Based on Microeconomic Data | 91 | ||
Content | 91 | ||
I. What is the YRI Business Index? | 91 | ||
1. How to Read the YRI Business Index | 91 | ||
2. Purpose of Preparing the YRI Business Index | 92 | ||
3. Basic Concept | 94 | ||
II. Purpose of Preparing the New YRI Business Index | 99 | ||
1. Business Indicator Based Solely on Microeconomic Data | 99 | ||
2. Problematic Points of Original YRI Business Index | 99 | ||
IIΙ. Concrete Methods for Preparation of the New YRI Business Index | 100 | ||
1. Accumulation and Processing of Industrial Data | 100 | ||
2. Primary Selection of Industrial Data | 102 | ||
3. Secondary Selection of Industrial Data and Preparation of Indexes | 102 | ||
Arno Städtler: Die Entwicklung des Ifo-Investitionstests als Spiegelbild des Strukturwandels in der Wirtschaft | 105 | ||
Inhalt | 105 | ||
I. Berichtskreis | 107 | ||
II. Beteiligung und Repräsentation | 115 | ||
IIΙ. Fragenprogramm | 120 | ||
IV. Aussagewert | 121 | ||
Masao Baba: Changes in Industrial Structure and Investment Planning | 123 | ||
Content | 123 | ||
I. Introduction | 123 | ||
II. Changing Industrial Structure | 124 | ||
ΙII. Data | 126 | ||
IV. Analysing Realization Rates | 127 | ||
K. H. Oppenländer: Zur Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen | 131 | ||
Inhalt | 131 | ||
I. Einstieg | 131 | ||
II. Bedeutung der Unternehmensgröße im Innovationsprozeß | 132 | ||
ΙII. Einflüsse durch Finanzierung und Staat | 134 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 136 | ||
Helmut Laumer: Die wirtschaftlichen Beziehungen Taiwans zu Japan | 143 | ||
Inhalt | 143 | ||
I. Zweiter Weltkrieg beendet Kolonialzeit | 144 | ||
II. Rasche Wiederbelebung des Handels | 145 | ||
IIΙ. Belastung der Beziehungen durch chronisches Handelsungleichgewicht | 150 | ||
IV. Nach dem „Modell Japan" vom Agrar- zum Industrieland | 151 | ||
Cheng-Cherng Chen: Ausländische Investitionen im Kraftfahrzeugbau in Taiwan | 155 | ||
Inhalt | 155 | ||
I. Einführung | 155 | ||
II. Die gegenwärtige Lage | 155 | ||
1. Herstellung von Kraftfahrzeugen | 156 | ||
a) Besondere Merkmale | 156 | ||
b) Technische und wirtschaftliche Zusammenarbeit | 156 | ||
2. Herstellung von Kraftfahrzeugteilen | 158 | ||
a) Das System abhängiger Lieferanten | 158 | ||
b) Quellen der Kapitalbildung | 159 | ||
IIΙ. Die Begünstigung der Investitionsbedingungen | 161 | ||
1. Anteile inländischer Vorleistungen | 161 | ||
2. Zölle | 162 | ||
a) Kraftfahrzeuge | 162 | ||
b) Kraftfahrzeugteile und Rohmaterialien | 164 | ||
3. Investitionen aus dem Ausland | 164 | ||
4. Exportförderung | 165 | ||
5. Die gesetzlichen Vorschriften zur Investitionsförderung | 166 | ||
IV. Die Einflußnahme auf Produktionsmethoden und Unternehmensführung | 167 | ||
1. Einführung von überlegener Produktionstechnik | 167 | ||
2. Personelle Konsequenzen einer effizienteren Organisation | 168 | ||
V. Schlußfolgerungen | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 170 | ||
W. Gerstenberger: Investitionen in die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Ein Vergleich USA-Bundesrepublik | 171 | ||
Inhalt | 171 | ||
I. Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit | 171 | ||
II. Indikatoren | 172 | ||
1. Ausbildung | 172 | ||
2. Forschung und Entwicklung | 174 | ||
3. Infrastruktur | 177 | ||
4. Produkt- und Prozeßinnovationen | 178 | ||
III. Fazit | 180 | ||
Âke Lönnqvist: Forecasting Power of Entrepreneurs Expectations | 181 | ||
I. Introduction | 181 | ||
II. Conditions for Useful Forecasts | 181 | ||
ΙII. The Data Used for Testing | 185 | ||
IV. Performance of Different Forecasts | 187 | ||
1. Η-Model Forecasts | 187 | ||
2. Naive Forecasts | 188 | ||
3. Bias-adjusted Forecasts | 190 | ||
4. Combined Forecasts | 196 | ||
V. The Different Forecasts Compared | 197 | ||
References | 199 | ||
Summary | 199 | ||
Jürg Dieter Lindlbauer: Produktionsprognosen mit Hilfe der Produktionspläne aus dem Konjunkturtest | 201 | ||
Inhalt | 201 | ||
I. Fragestellung der Untersuchung | 201 | ||
II. Bedingungen der Quantifizierung | 202 | ||
1. Wirtschaftsprozeß und Meldegepflogenheiten bestimmen die Quantifizierbarkeit | 202 | ||
2. Objektive Bedingungen | 203 | ||
3. Subjektive Bedingungen | 205 | ||
ΙII. Die Erfassung der Produktionspläne im Konjunkturtest | 206 | ||
IV. Die Untersuchungsmethode, dargestellt anhand der Daten für das Verarbeitende Gewerbe | 206 | ||
1. Die Datenbasis | 206 | ||
2. Die Untersuchungsschritte | 207 | ||
a) Drei Hypothesen zur Wahl der Prognosebasis | 207 | ||
i. Prognosebasis: Vorperiode | 207 | ||
ii. Prognosebasis: Gleiche Vorjahresperiode | 209 | ||
iii. Prognosebasis: Geglättete Reihe | 210 | ||
b) Schätzung des Produktionsindex | 213 | ||
3. Zum praktischen Einsatz des Schätz Verfahrens | 214 | ||
V. Ergebnisse der Untersuchung | 217 | ||
1. Darstellung der Resultate | 217 | ||
2. Folgerungen und Ausblick | 220 | ||
Geoffrey H. Moore: Inflation Forecasts: Businessmen vs. Economists | 229 | ||
Content | 229 | ||
I. Forecasting the Consumer Price Index | 229 | ||
II. Forecasting the GNP Deflator | 235 | ||
ΙII. Concluding Remarks | 238 | ||
IV. Summary | 238 | ||
Anschriften der Autoren | 239 |