Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Arbeitskampfrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kreuz, H. (1988). Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Arbeitskampfrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46478-4
Kreuz, Harald. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Arbeitskampfrecht. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46478-4
Kreuz, H (1988): Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Arbeitskampfrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46478-4
Format
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Arbeitskampfrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 93
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Teil: Das Arbeitskampfrecht | 21 | ||
A. Begriff und Arten des Arbeitskampfes | 21 | ||
I. Zum Begriff des Arbeitskampfes | 21 | ||
II. Die Arten des Arbeitskampfes | 22 | ||
1. Der Streik | 22 | ||
2. Die Aussperrung | 23 | ||
B. Arbeitskampf und Tarifautonomie | 23 | ||
I. Die Funktionen des Arbeitskampfes mit Blick auf die Tarifautonomie | 23 | ||
II. Die Parität und ihre Bedeutung für Tarifautonomie und Arbeitskampf | 25 | ||
C. Arbeitskampf und Grundgesetz | 26 | ||
I. Die Garantie der Arbeitskampffreiheit durch Art. 9 Abs. 3 GG | 26 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung von Streik und Aussperrung | 28 | ||
1. Streik | 28 | ||
2. Aussperrung | 28 | ||
2. Teil: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 32 | ||
A. Geschichtliche Entwicklung, Funktion und Standort des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 32 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung | 32 | ||
II. Funktion | 34 | ||
1. Staat - Bürger - Verhältnis | 34 | ||
2. Verhältnis Privater untereinander | 35 | ||
III. Standort | 35 | ||
Β. Die Teilgrundsätze des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 36 | ||
I. Grundsatz der Geeignetheit | 36 | ||
II. Grundsatz der Erforderlichkeit | 37 | ||
III. Grundsatz der Proportionalität | 39 | ||
IV. Gegenüberstellung und Vergleich der Teilgrundsätze | 42 | ||
3. Teil: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Rechtmäßigkeitsmaßstab fur Arbeitskampfmaßnahmen | 44 | ||
A. Die Abgrenzung zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Rechtmäßigkeitskriterium für staatliches Handeln | 44 | ||
B. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und seine Entwicklung im Arbeitskampfrecht bis heute | 46 | ||
I. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung bis 1971 | 46 | ||
II. Der Beschluß des Großen Senats des BAG ν. 21. 4. 1971 und die Reaktionen | 47 | ||
1. Der Beschluß | 47 | ||
2. Die Reaktionen | 48 | ||
a) Stimmen der Gewerkschaften | 48 | ||
b) Schrifttum | 50 | ||
III. Die weitere Diskussion in Rechtsprechung und Literatur bis heute | 52 | ||
C. Die Geltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit als Rechtmäßigkeitskriterium im Arbeitskampfrecht | 54 | ||
I. Vorbemerkung | 54 | ||
II. Die Geltungsproblematik als Frage der Zulässigkeit richterlicher Rechtsfortbildung | 55 | ||
III. Die Statuierung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als Akt zulässiger richterlicher Rechtsfortbildung | 58 | ||
1. Der Prüfungsmaßstab | 58 | ||
a) Die Diskussion um die Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung | 58 | ||
b) Die Entscheidung für einen umfassenden Prüfungsmaßstab | 59 | ||
2. Die Prüfung der Zulässigkeit unter Zugrundelegung des umfassenden Prüfungsmaßstabes | 60 | ||
a) Die Rechtsfortbildungskompetenz des BAG | 60 | ||
aa) Das Gewaltenteilungsprinzip | 62 | ||
(1) Das Gewaltenteilungsprinzip in seiner Funktion als Prinzip der sachgemäßen Aufgabenverteilung | 62 | ||
(2) Folgerungen | 63 | ||
(3) Die spezifische Situation des Arbeitskampfrechts und ihre Auswirkung auf das Prinzip der sachgemäßen Aufgabenverteilung | 63 | ||
bb) Rechtsstaats- und Demokratieprinzip | 68 | ||
(1) Die Pflicht des Gesetzgebers zur Entscheidung wesentlicher Fragen in grundlegenden normativen Bereichen | 68 | ||
(2) Die korrespondierende Unterlassungspflicht der Rechtsprechung | 69 | ||
(3) Das Arbeitskampfrecht als grundlegender normativer Bereich | 70 | ||
(4) Die spezifische Situation des Arbeitskampfrechts und ihre Auswirkung | 71 | ||
b) Die inhaltliche Sachrichtigkeit der Rechtsfortbildung | 73 | ||
aa) Die bindenden Vorgaben der Rechtsordnung bei richterlicher Rechtsfortbildung im Arbeitskampfrecht | 73 | ||
bb) Die bisher geäußerte Kritik | 74 | ||
(1) Die Unbeschränkbarkeit von Streik und Aussperrung | 74 | ||
(a) Inhalt der Kritik | 74 | ||
(b) Stellungnahme | 75 | ||
(2) Der Widerspruch zum Paritätsgrundsatz | 76 | ||
(a) Inhalt der Kritik | 77 | ||
(b) Stellungnahme | 77 | ||
(3) Arbeitskampf als Geschäftsverweigerung auf dem Gütermarkt | 78 | ||
(a) Inhalt der Kritik | 78 | ||
(b) Stellungnahme | 79 | ||
(4) Subordinationsverhältnis als Anwendungsvoraussetzung für den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 80 | ||
(a) Inhalt der Kritik | 80 | ||
(b) Antikritik von Mayer-Maly | 81 | ||
(c) Stellungnahme | 81 | ||
(5) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als Schranke von Grundrechten | 85 | ||
(a) Inhalt der Kritik | 85 | ||
(b) Antikritik aus den Reihen des Schrifttums | 86 | ||
(c) Stellungnahme | 88 | ||
c) Ergebnis | 91 | ||
D. Handhabung und Praktikabilität des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 92 | ||
I. Die verschiedenen Anwendungsebenen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Arbeitskampfrecht | 93 | ||
1. Problemaufriß | 93 | ||
2. Folgerungen | 96 | ||
II. Der „Zweck" bei der Verhältnismäßigkeitsprüfung von Arbeitskampfmaßnahmen | 97 | ||
1. Die Bedeutung des Zwecks für die Verhältnismäßigkeitsprüfung im allgemeinen | 98 | ||
2. Die Problematik im Arbeitskampfrecht | 98 | ||
3. Das Meinungsspektrum | 101 | ||
a) Die Rechtsprechung | 101 | ||
aa) Bundesarbeitsgericht | 101 | ||
bb) Instanzgerichte der Arbeitsgerichtsbarkeit | 104 | ||
b) Literatur | 105 | ||
aa) Die Schwierigkeiten bei der Sichtung des Schrifttums | 105 | ||
bb) Die Ansicht von Löwisch | 107 | ||
(1) Darstellung | 107 | ||
(2) Kritik | 108 | ||
cc) Die Ansicht von Seiter | 110 | ||
(1) Darstellung | 110 | ||
(2) Kritik | 111 | ||
c) Der eigene Ansatz | 115 | ||
4. Folgerungen | 118 | ||
III. Die einzelnen Teilgrundsätze | 119 | ||
1. Der Grundsatz der Geeignetheit | 119 | ||
a) Die Bedeutung des Geeignetheitsgrundsatzes in Rechtsprechung und Literatur | 120 | ||
b) Die Fragestellung beim Geeignetheitsgrundsatz | 120 | ||
c) Die Geeignetheitsproblematik erörtert anhand von Fallgruppen | 120 | ||
aa) Der erfolgreiche Arbeitskampf | 120 | ||
bb) Der teilweise erfolgreiche Arbeitskampf | 121 | ||
cc) Der nicht erfolgreiche Arbeitskampf | 121 | ||
dd) Zweifel am Erfolg des Arbeitskampfes | 128 | ||
d) Zusammenfassende Bewertung | 129 | ||
2. Der Grundsatz der Erforderlichkeit | 130 | ||
a) Die Bedeutung des Erforderlichkeitsgrundsatzes in Rechtsprechung und Literatur | 130 | ||
b) Die Fragestellung beim Erforderlichkeitsgrundsatz | 131 | ||
c) Die gleiche Eignung des Alternativkampfmittels | 131 | ||
d) Die Schwierigkeiten bei der Handhabung des Erforderlichkeitsgrundsatzes und ihre Bewältigung | 133 | ||
aa) Die Schwierigkeiten | 133 | ||
(1) Die Schwierigkeiten für das Gericht | 133 | ||
(2) Die Schwierigkeiten für die Kampfpartei | 134 | ||
bb) Die Bewältigung der Schwierigkeiten | 136 | ||
e) Zusammenfassende Bewertung | 139 | ||
3. Das ultima-ratio-Prinzip | 139 | ||
a) Das ultima-ratio-Prinzip als formelle Erforderlichkeit | 140 | ||
b) Die Rechtsprechung des BAG zum ultima-ratio-Prinzip seit dem Beschluß vom 21. 4. 1971 | 141 | ||
c) Kritik | 143 | ||
d) Die Pflicht zur Urabstimmung als Folge des ultima-ratio-Prinzips | 144 | ||
e) Die Justitiabilität des ultima-ratio-Prinzips | 145 | ||
4. Der Grundsatz der Proportionalität | 146 | ||
a) Die Bedeutung des Proportionalitätsgrundsatzes in Rechtsprechung und Literatur | 146 | ||
b) Die Fragestellung beim Proportionalitätsgrundsatz | 147 | ||
c) Die Schwierigkeiten bei der Handhabung des Proportionalitätsgrundsatzes | 148 | ||
aa) Die Rechtsunsicherheit | 148 | ||
(1) Problemstellung | 148 | ||
(2) Lösungsvorschlag | 150 | ||
bb) Das Spannungsverhältnis von Proportionalität und Tarifautonomie | 152 | ||
(1) Problemstellung | 152 | ||
(2) Lösungsvorschlag | 157 | ||
d) Das Verfahren zur Feststellung der Proportionalität | 160 | ||
e) Zusammenfassende Bewertung | 164 | ||
5. Abschließende Beurteilung von Handhabung und Praktikabilität des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 164 | ||
Zusammenfassung | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 168 |