Die Bewertung von Lebensversicherungsverträgen aus der Sicht der Nachfrager

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bewertung von Lebensversicherungsverträgen aus der Sicht der Nachfrager
Ein Beitrag zum Leistungsvergleich von Lebensversicherungen
Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 43
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 13 | ||
A. Die Notwendigkeit von Entscheidungshilfen für den Versicherungsinteressenten | 13 | ||
B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 16 | ||
Zweites Kapitel: Bisherige Ansätze zum Vergleich von Lebensversicherungen | 20 | ||
A. Grundsätzliches | 20 | ||
B. Zusammenstellung bisher praktisch angewandter Konzepte | 22 | ||
I. Produktvergleiche | 22 | ||
II. Unternehmensvergleiche | 23 | ||
C. Gegenüberstellung der Ergebnisse mehrerer Leistungsvergleiche | 28 | ||
D. Zur Problematik bislang vorgelegter Konzepte zum Leistungsvergleich von Lebensversicherungen | 34 | ||
I. Die Beurteilung von Leistungsvergleichen in Theorie und Praxis | 34 | ||
II. Allgemeine Anforderungen an einen Leistungsvergleich von Lebensversicherungen – Ableitung eines Kriterienkatalogs | 36 | ||
III. Überprüfung der Vergleichskonzepte mit Hilfe des Kriterienkataloges | 43 | ||
1. Erfassung aller relevanten Vertragsangebote | 43 | ||
2. Vollständigkeit im Hinblick auf die einzelnen Untersuchungsobjekte | 48 | ||
a) Allgemeine Gesichtspunkte | 48 | ||
b) Der Unternehmensvergleich von Capital | 49 | ||
c) Der Unternehmensvergleich der Wirtschaftswoche | 61 | ||
d) Der Produktvergleich von test | 64 | ||
3. Zukunftsorientierung | 67 | ||
4. Zuverlässigkeit des ausgewiesenen Zahlenmaterials | 70 | ||
5. Berücksichtigung der subjektiven Präferenzstruktur | 74 | ||
6. Aktualität und Wirtschaftlichkeit | 75 | ||
IV. Zusammenfassende Beurteilung der betrachteten Leistungsvergleiche | 80 | ||
E. Schlußfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen | 81 | ||
Drittes Kapitel: Entwicklung eines Entscheidungsverfahrens auf der Grundlage von Scoring-Modellen | 84 | ||
A. Die Wahl des geeignetsten Vertragsangebotes als entscheidungstheoretisches Problem | 84 | ||
B. Das Scoring-Modell als mögliches methodisches Hilfsmittel | 87 | ||
C. Die Verfahrensschritte im einzelnen | 94 | ||
I. Ableitung relevanter Kriterien und zugehöriger Maßgrößen | 94 | ||
1. Anforderungen an operationale Kriteriensysteme | 94 | ||
2. Identifizierung entscheidungsbedeutsamer Einzelkriterien | 95 | ||
3. Verdichtung des Kriterienkatalogs | 101 | ||
4. Ableitung geeigneter Maßgrößen zur Erfassung der Kriterienausprägungen | 103 | ||
II. Transformation der Kriterienausprägungen in Punktwerte | 107 | ||
III. Gewichtung der Oberkriterien | 113 | ||
IV. Aggregation zum Gesamtpunktwert und Alternativenauswahl | 119 | ||
Viertes Kapitel: Versicherungstechnische Einzelprobleme | 122 | ||
A. Die Rendite des Lebensversicherungsvertrages | 122 | ||
I. Grundsätzlich mögliche Renditekennzahlen | 122 | ||
II. Die modifizierte Gesamtrendite als geeignetste Kennzahl | 129 | ||
III. Die Berücksichtigung staatlicher Abgaben und Zulagen | 135 | ||
IV. Zur Datenlage | 141 | ||
B. Die zukünftige Entwicklung der Überschußbeteiligung | 147 | ||
I. Zur Vorgehensweise | 147 | ||
II. Einflußgrößen der Überschußbeteiligung | 149 | ||
1. Grundsätzliches | 149 | ||
a) Die zentrale Bedeutung des Bruttoüberschusses | 149 | ||
b) Ableitung eines Einflußgrößensystems | 155 | ||
c) Das Beitragsvolumen als Bezugsgröße zur Beurteilung der Überschußbeteiligung | 157 | ||
2. Die Ergebnisquellen | 158 | ||
a) Überblick | 158 | ||
b) Laufender Zinsüberschuß und Saldo aus Vermögensgewinnen und Abschreibungen | 159 | ||
c) Sterblichkeit, Kosten und Storno | 164 | ||
d) Rückversicherung und sonstiges Ergebnis | 166 | ||
3. Die Überschußaufteilung | 167 | ||
4. Die Rückstellung für Beitragsrückerstattung und die Bedeutung der freien Gewinnreserve | 168 | ||
5. Die Entnahme aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung | 170 | ||
III. Methodische Gesichtspunkte | 171 | ||
1. Ein der prognostizierenden Bilanzanalyse zuzurechnendes Prognoseverfahren | 171 | ||
2. Ein der klassifizierenden Bilanzanalyse zuzurechnendes Prognoseverfahren | 176 | ||
IV. Die Problematik von Prognosen zur Überschußbeteiligung auf der Grundlage des beschriebenen Einflußgrößensystems | 178 | ||
C. Die zeitliche Struktur der Auszahlungsleistungen | 182 | ||
I. Überschußverteilungs- und Überschußverwendungssysteme | 182 | ||
II. Normierte Leistungskurven zur graphischen Darstellung zeitlicher Auszahlungsstrukturen | 185 | ||
III. Ideal-Leistungskurven als Abbild der zeitlichen Präferenzen des Versicherungsinteressenten | 190 | ||
IV. Zur Messung der Kongruenz zwischen angebotener Auszahlungsstruktur und zeitlichen Präferenzen | 192 | ||
D. Das Serviceniveau des Versicherungsunternehmens | 196 | ||
I. Die Bedeutung des Serviceniveaus bei der Auswahlentscheidung des Versicherungsinteressenten | 196 | ||
II. Komponenten des Serviceniveaus | 197 | ||
III. Schwierigkeiten bei der Erfassung einzelner Servicekomponenten | 199 | ||
IV. Möglichkeiten zur Bestimmung eines Serviceindikators | 201 | ||
Fünftes Kapitel: Zur Problematik der Bewertung von Lebensversichungsverträgen auf der Grundlage eines Scoring-Modells | 205 | ||
A. Beurteilung des Scoring-Ansatzes vor dem Hintergrund des Anforderungskatalogs für Leistungsvergleiche | 205 | ||
B. Die Schwierigkeiten im einzelnen und Ansatzpunkte zu ihrer Lösung | 207 | ||
I. Methodische Probleme | 207 | ||
II. Die Beschaffung des benötigten Datenmaterials | 207 | ||
III. Die Überforderung des Versicherungsinteressenten | 211 | ||
C. Zur Akzeptanz des Scoring-Ansatzes | 219 | ||
Anhang | 222 | ||
Literaturverzeichnis | 224 |