Menu Expand

Das Werk von Goetz Briefs, als Beitrag zu Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik aus der Sicht christlicher Sozialphilosophie

Cite BOOK

Style

Amstad, A. (1985). Das Werk von Goetz Briefs, als Beitrag zu Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik aus der Sicht christlicher Sozialphilosophie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45907-0
Amstad, Alois. Das Werk von Goetz Briefs, als Beitrag zu Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik aus der Sicht christlicher Sozialphilosophie. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45907-0
Amstad, A (1985): Das Werk von Goetz Briefs, als Beitrag zu Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik aus der Sicht christlicher Sozialphilosophie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45907-0

Format

Das Werk von Goetz Briefs, als Beitrag zu Sozialwissenschaft und Gesellschaftskritik aus der Sicht christlicher Sozialphilosophie

Amstad, Alois

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 354

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Erstes Kapitel: Überblick über Leben und Schaffen von Goetz Briefs 11
A. Zum Lebenslauf von Goetz Briefs 11
B. Überblick über das Schaffen von Goetz Briefs 15
1. Grundlagen und praktische Erfahrungen (1912–1919) 15
2. Die süddeutschen Jahre (1919–1926) 16
3. Die Berliner Jahre (1926–1934) 19
4. Emigration und erstes Exil in den Vereinigten Staaten (1934–1947) 22
5. Forschungen in den USA und in der BRD (1947–1974) 24
Zweites Kapitel: Die Sozialphilosophie von Goetz Briefs 28
A. Geschichte, Theorie und Praxis des Individualismus 29
1. Zur geistes- und sozialgeschichtlichen Herkunft des Individualismus 29
2. Das Individuum in der Klassischen Nationalökonomie 33
3. Die individualistische Wirtschaftspraxis 37
B. Der Individualismus und seine Abwandlung 40
1. Die soziologische Analyse gesellschaftlicher Prozesse vor und zur Zeit der Weimarer Republik 40
2. Die Kritik des Individualismus aus ethischer Sicht 45
3. Der Sozialismus aus der Sicht von Goetz Briefs 50
C. Die Gefahren des Pluralismus 56
1. Der Weg vom Liberalismus zum Totalitarismus 57
2. Demokratie in Staat und Wirtschaft 63
3. Pluralismus als Gefahr für die pragmatische Demokratie 70
Drittes Kapitel: Weitere wichtige Forschungsgebiete von Goetz Briefs 77
A. Das Proletariat 78
1. Die zwei Begriffe des Proletariats 79
2. Die Bewegungen des Proletariats 83
3. Proletarisches Lebensschicksal 85
4. Massendasein und Proletarität 89
5. Die Gewährleistung der Personwürde des proletarischen Arbeiters 91
6. Der neue Status des Lohnarbeiters 95
B. Betriebssoziologie 97
1. Das „Institut für Betriebssoziologie“ 97
2. Goetz Briefs’ Lehre der Betriebssoziologie 98
3. Betriebssoziologie und soziale Betriebspolitik 103
C. Sozialpolitik 105
1. Der Ausgangspunkt: Die Krise der Sozialpolitik 106
2. Bestandesaufnahme der Sozialpolitik 107
3. Zwischen Sozialpolitik und Sozialreform 116
4. Spätere Äußerungen zur Sozialpolitik 119
D. Gewerkschaften 121
1. Die zweifache Aufgabe der Gewerkschaften 122
2. Wege und Irrwege der Gewerkschaften 129
3. Von der Klassischen zur Befestigten Gewerkschaft – oder: von der Gewerkschaft als Bewegung zur Gewerkschaft als Institution 131
4. USA: Die Gewerkschaft zwischen Unternehmern und Arbeitnehmern 134
5. BRD: Gewerkschaft und Wirtschaftsordnung 137
6. Das Problem der gesellschaftlichen Integration der Gewerkschaften 142
7. Die Entwicklung der Gewerkschaftslehre von Goetz Briefs 146
E. Grenzmoral 152
1. Grenzmoral in individualistisch-kapitalistischer Wirtschaft 153
2. Grenzmoral und pluralistische Gesellschaft 158
Viertes Kapitel: Der christliche Glaube von Goetz Briefs als Grundlage seiner Lehre 162
A. Die Kritik des Säkularismus durch Goetz Briefs 162
1. Zu Geschichte und Bedeutung der Säkularisierung 162
2. Kritik verschiedener Formen des Säkularismus 164
3. Der Säkularismus in der Nationalökonomie 168
B. Goetz Briefs und das christliche Sozialdenken 173
1. Quellen und Grundwerte christlichen Sozialdenkens 173
2. Universalismus – der philosophische Versuch des jungen Briefs 176
3. Der katholische Glaube als Fundament der Sozialwissenschaft von Briefs 178
C. Das Verhältnis von Goetz Briefs zu herausragenden Vertretern des katholischen Sozialdenkens 188
1. Heinrich Pesch (1854–1926) 190
2. Max Scheler (1874–1928) 194
3. Die Soziallehren der Päpste seit Leo XIII. 196
Fünftes Kapitel: Kritische Würdigung wichtiger Elemente der Lehre von Goetz Briefs 204
A. Goetz Briefs’ Lehre vom Proletariat und der Weg zur modernen Wirtschaftsgesellschaft 204
1. „Das gewerbliche Proletariat“ als eigenständiger Beitrag zur Diskussion der Sozialen Frage 204
2. Gibt es das noch: Das Proletariat? 208
B. Goetz Briefs und die Entwicklung der Soziologie der industriellen Produktionsform 212
1. Die frühen Forschungen zur Soziologie des Industriebetriebs und das Institut für Betriebssoziologie von Goetz Briefs 212
2. Die Stellung von Briefs zur modernen Industriesoziologie 215
C. Goetz Briefs und die Fragen der Sozialpolitik 218
1. Briefs vor der Konzeptlosigkeit der Sozialpolitik 218
2. Die Entwicklung zum Sozialstaat 220
D. Briefs’ Thesen zu Gewerkschaft und Mitbestimmung in der Diskussion der Zeitgenossen 223
E. Die Grenzmoral – Ergänzungen zu Goetz Briefs’ Lehre und Überlegungen zur sittlichen Freiheit 231
1. Erweiterung des Grenzmoral-Konzepts 231
2. Freiheit und Grenzmoral 237
F. Demokratischer Staat und Pluralistische Gesellschaft 240
1. Verfestigung der demokratischen Staatsform 241
2. Die Verbände im Pluralismus der Gegenwart 243
3. Die Bedrohung von Werten in der pluralistischen Gesellschaft 252
4. Aufbau und Funktionsweise des demokratischen Staats 255
5. Das ethische Fundament der Demokratie 263
Verzeichnis der Literatur 268
1. Schriften von Goetz Briefs 268
2. Schriften anderer Autoren 276