Menu Expand

Freiheit der Kunst als Problem der Grundrechtsdogmatik

Cite BOOK

Style

Müller, F. (1969). Freiheit der Kunst als Problem der Grundrechtsdogmatik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42072-8
Müller, Friedrich. Freiheit der Kunst als Problem der Grundrechtsdogmatik. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42072-8
Müller, F (1969): Freiheit der Kunst als Problem der Grundrechtsdogmatik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42072-8

Format

Freiheit der Kunst als Problem der Grundrechtsdogmatik

Müller, Friedrich

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 102

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Teil: Typen bisheriger Versuche einer Begrenzung der Kunstfreiheitsgarantie. Neue Problemstellung 11
I. Zur Vorbehaltlosigkeit der Kunstfreiheitsgarantie 11
1. Kunstfreiheit als „Höchstwert"? 11
2. Selbständigkeit grundrechtlicher Garantie 13
II. Spezielle Schrankenkonstruktionen für Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG 14
1. „Institutionelle" Deutung? 14
2. Schrankenschluß 16
III. Begrenzungsversuche mittels der Schrankentrias des Art. 2 Abs. 1 GG, immanenter Gemeinschaftsvorbehalte oder allgemeiner Nichtstörungsschranken 18
IV. Begrenzungsversuche durch Güterabwägung und den Vorbehalt der „allgemeinen Gesetze" 20
1. „Totalität des verfassungsrechtlichen Wertsystems"? 20
2. Einheit der Verfassung 21
3. Wertabwägung 22
4. Interpretation und Dogmatik der Grundrechte 24
V. Gesichtspunkte des Grundrechtsmißbrauchs 25
1. „Mißbrauchs"urteil als Subsumtionsurteil 25
2. Zu Art. 18 GG 27
3. Zur „Mißbrauchs"praxis der Bundesprüfstelle 27
4. Grundrechts„mißbrauch" als Frage materialer Vorrangigkeit? 28
VI. Ideologische Verengung des „Kunst"begriffs in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG 31
1. Inhaltliche Unterstellungen 31
2. Kunst als Mechanismus der „Veredelung" 32
VII. Entwicklung des verfassungsrechtlichen Anknüpfungsbegriffs „Kunst" in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG 35
1. Verfehltheit inhaltlicher Definition von „Kunst" im Verfassungsrecht 35
2. „Kunst" in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als Anknüpfungsbegriff 37
3. Fehlen eines Gesetzesvorbehalts 39
4. Strukturelle Vielfalt des Normbereichs „Kunst" 40
5. Gattungstypik 40
6. Abgrenzung der Werktypen 42
7. „Kunst" in Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG als Rechtsbegriff 45
VIII. Zur Problemstellung einer Bereichsdogmatik der Kunstfreiheit 47
2. Teil: Grundlagen einer Bereichsdogmatik der Kunstfreiheit 49
I. Ausschaltung von Drittwirkungsfragen 49
II. Zur Rolle des Normbereichs für Interpretation und Dogmatik der Grundrechte 50
III. Zur Bedeutung der Gesetzesvorbehalte für die Grundrechtsdogmatik 52
1. Keine Vorbehaltsgesetze zu Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG 52
2. Normative Rangunterschiede 54
3. Wechselseitige Begrenzung von Verfassungsnormen 55
IV. Die Vorbehaltlosigkeit der Kunstfreiheitsgarantie als normativer Ansatzpunkt 56
1. Tatbestandsabgrenzung und Kollision 56
2. Konkurrenz 58
3. Vorbehaltsgesetze 59
4. Maßstäblichkeit des Grundrechts 60
5. Sozialbezug der Grundrechte des Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG 62
6. Zur Rolle des Übermaßverbots 62
V. Dogmatische Fragerichtungen im Normbereich der Kunstfreiheitsgarantie 63
1. Normative Unterscheidungen „im" Freiheitsrecht 63
2. „Typische" Grundrechtsverwirklichung 64
3. Teil: Untersuchung des Normbereichs „Kunst" — Grundzüge der Dogmatik des Grundrechts 67
I. Sachliche Einheitlichkeit des Normbereichs 67
1. Eigengesetzlichkeit der geschützten „Sache" 67
2. Untrennbarkeit der Elemente des Normbereichs 68
II. Werkcharakter von Kunst 70
1. Werk: „Form", „Inhalt", Dinglichkeit, Objektivität. Folgerungen für die Interpretation 70
2. Sozialbezug. L'art pour l'art. Stilbegriff 74
III. Zur Stellung der Künstler in der Gesellschaft 75
1. Unzulässige Unterscheidungen (l'art pour l'art; „Klassiker") 75
2. Zur sozialen Stellung von Künstler und Kunst 78
3. Grundrechtliche Freiheit von staatlichem Dirigismus 82
IV. Zur Unsicherheit ästhetischer Wertung 83
V. Relativität in der Kunstgeschichte 85
1. Das Kunstwerk innerhalb und außerhalb geschichtlicher Zusammenhänge 85
2. Vieldeutbarkeit; „utopischer" Überschuß; Offenhalten der Bewertung 87
VI. Künstlerische Kreativität und Psychoanalyse 90
VII. „Kunst" als der minimal objektivierbare grundrechtliche Normbereich — Kunstfreiheit und Gewissensfreiheit 92
1. Objektive Fixierbarkeit der „Sache" Kunst, Wissenschaft, Gewissen 92
2. Strukturelle Definitionen 94
3. Strukturvergleich: „Kunst" — „Gewissen" 95
VIII. Werkbereich und Wirkbereich der Kunstfreiheitsgarantie 97
1. Recht des Schaffens, Recht des Verbreitens. Gleichwertige „Stufen" des Freiheitsrechts 97
2. Der Schutz des Werkbereichs 99
3. Der Schutz des Wirkbereichs 101
IX. Dogmatische Differenzierungen 103
1. Zur praktischen Holle des Wirkbereichs 103
2. Zur praktischen Rolle des Werkbereichs 104
3. Begrenzbarkeit des Werkbereichs der Kunstfreiheit 106
X. Weitere Grundzüge der Dogmatik der Kunstfreiheit 109
1. Spezifische Maßstäblichkeit 109
2. Formaler Kontext 112
3. Kombinationen 114
4. Zweckentfremdung 116
5. Gattungstypik von Werken und Wirkungsweise 116
6. Besonderheiten des Films 119
7. Jugendschutz 122
8. Polizeirechtliche Generalklausel 123
9. Baukunst 126
10. Kunstförderung 128
11. Strafrechtliche Fragen: Grundrecht und Strafrechtsnormen 130
12. Strafrechtsprobleme im Wirkbereich der Kunstfreiheit 132
Literaturverzeichnis 136