Menu Expand

Neue Perspektiven aus Wirtschaft und Recht

Cite BOOK

Style

Claussen, C. (Ed.) (1966). Neue Perspektiven aus Wirtschaft und Recht. Festschrift für Hans Schäffer zum 80. Geburtstag am 11. April 1966. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41119-1
Claussen, Carsten Peter. Neue Perspektiven aus Wirtschaft und Recht: Festschrift für Hans Schäffer zum 80. Geburtstag am 11. April 1966. Duncker & Humblot, 1966. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41119-1
Claussen, C (ed.) (1966): Neue Perspektiven aus Wirtschaft und Recht: Festschrift für Hans Schäffer zum 80. Geburtstag am 11. April 1966, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41119-1

Format

Neue Perspektiven aus Wirtschaft und Recht

Festschrift für Hans Schäffer zum 80. Geburtstag am 11. April 1966

Editors: Claussen, Carsten Peter

(1966)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 9
Grundsatzfragen der Wirtschaftsordnung 17
Karl Blessing: Bemerkungen zur internationalen Währungslage 19
Elmar Michel: Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik 29
I. Freier Wettbewerb und Soziale Marktwirtschaft 30
II. Schutz und Ordnung des Wettbewerbs in der Sozialen Marktwirtschaft 32
III. Die gesamtwirtschaftliche und gesellschaftspolitische Orientierung der Sozialen Marktwirtschaft 35
IV. Der Wohlstand und Soziale Marktwirtschaft 41
Joachim Tiburtius: Gedanken über einen Bundeswirtschaftsrat unter besonderer Würdigung der Vorarbeiten Hans Schäffers zum Vorläufigen Reichswirtschaftsrat 45
I 45
II 45
III 46
IV 48
V 52
VI 53
VII 54
VIII 56
IX 57
X 60
XI 62
XII 62
XIII 64
XIV 64
XV 66
Gerhard Colm: On Goals Research 67
Emergence of a National Goals Consciousness 68
The Approach to Goals Research 70
Some Basic Concepts 72
Quality and Quantity 74
The National Planning Association’s (NPA) Costing of Goals 75
Perspectives in Goals Research 76
Carl Landauer: Significance of Comparative Analysis of Economic Systems 79
Hans Staudinger: Die neue geplante Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staate 91
I 91
II 92
III 98
IV 102
V 110
Kurt Daniel: Außenwirtschaft – Rückblick und Ausblick 115
Nach dem ersten Krieg 116
Nach dem zweiten Krieg 122
Die Entwicklungshilfe 127
Ausblicke 129
Gert von Eynern: Die Chancen der Mitbestimmung in West und Ost 135
I 136
II 137
III 141
IV 143
V 147
Joachim Fischer-Dieskau: Wohnungsbau und Konjunkturrhythmus 149
I 149
II 153
III 157
IV 164
Kurt Wolf: Konjunkturausgleich durch Einschränkung öffentlicher Aufträge 167
Spezielle Wirtschaftsprobleme 173
Hermann J. Abs: Grundsatzfragen zur Förderung und zum Rechtsschutz privater Auslandsinvestitione 175
I. Vorwort 175
II. Bedeutung privater Auslandsinvestitione 176
III. Das Ziel 178
IV. Die Schwierigkeite 179
a) Industrielände 179
b) Entwicklungslände 180
V. Lösungsmöglichkeite 180
a) Einseitige Maßnahme 180
b) Bilaterale Maßnahme 182
c) Multilaterale Maßnahme 184
Gustav Brecht: Gedanken zur Energiewirtschaft 187
Nach dem ersten Weltkrieg 187
Nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart 188
Wie wird die Zukunft? 191
Kurt Hamann/Hermann Habicht: Zur Geschichte der deutschen Exportkreditversicherung 197
Alfred Hartmann: Die Privatisierung bundeseigener Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland 209
I. Einführung 209
II. Der industrielle Bundesbesitz 209
1. Überblick über den industriellen Bundesbesitz 209
2. Entstehungsursachen des industriellen Bundesbesitzes 210
a) Preußischer Besitz 211
b) Besitz des Deutschen Reiches 211
c) Gründungen des Nationalsozialismus 212
3. Die Tätigkeit der Bundesrepublik als Unternehme 213
III. Die bisherigen Privatisierungsmaßnahme 213
1. Überblick 213
a) Preußag 213
b) Volkswagenwerk 214
c) VEBA 215
2. Besonderheiten bei einzelnen Privatisierunge 215
a) Stimmrechtsbeschränkung 215
b) Soziale Ausgestaltung, Zeichnungsrecht und Ausgabekurs 216
IV. Heutige wirtschaftspolitische Funktion von Bundesunternehme 217
1. Preispolitik 219
2. Investitionspolitik 219
V. Gesellschaftspolitische Begründung der Privatisierungsmaßnahme 221
1. Konzeption der Eigentumspolitik 221
2. Voraussetzungen für die Ausgabe von Volksaktie 223
a) Breite Streuung der Aktie 223
b) Sicherheit der Anlage 223
VI. Privatisierung aus der Sicht der Unternehme 224
1. Kapitalbedarf 224
2. Anzahl der Aktionäre 225
VII. Schluß 226
Theobald Keyser: Kohlepolitik nach zwei Weltkriege 229
Hermann Pünder: Die beiden Währungsreformen von 1923 und 1948 249
Ludwig Kastl: Zur Geschichte der Industriekreditbank 263
Die Dawes-Kommissio 264
Der Young-Pla 266
Neue Aufgabe: Industriekredite 266
Rudolf Sachs: Aktive Arbeitsmarktpolitik in USA und das Gesetz zur Entwicklung der Arbeitskräfte von 1962 269
I 269
II 269
III 271
IV 272
V 273
VI 274
VII 276
VIII 279
IX 281
X 281
XI 283
Kurt Tornier: Erfahrungen aus der Praxis der Immobiliarfinanzierung 285
Bankmäßiger Realkredit 285
Nachstelliger Kredit einschließlich Bauspardarlehe 289
Zwischenkredit 291
Immobilienzertifikate 292
Bauträger-Leasing-System 295
Europa 297
Eric M. Warburg: Aktienbewertung und Anlagepolitik im Wandel der Jahre 299
Reginald Wilson: Large Organisations – Government or Management? 313
I. Introductio 313
II. Definitions and Distinctions 313
Largeness 313
Efficiency 315
Management 316
Government 318
III. Exceptions, Overlaps and Muddles 320
Exceptions 320
Overlaps 321
Muddles 322
IV. Trends in the United Kingdom 324
V. Conclusio 329
Neue und spezielle Rechtsfrage 331
Konrad Zweigert: Nationale Rechtstraditionen, Weltrecht und Gerechtigkeit 333
I 334
II 337
III 340
Walter Strauß: Aus der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes 343
I. Die Behandlung der Frage des gesamtdeutschen Staates bis zur Londoner Konferenz von 194 343
II. Die Vorbereitung des Parlamentarischen Rates von Juni bis August 1948 346
1. Die Verhandlungen mit den Militärgouverneuren im Juni 1948 346
2. Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee 348
3. Die Bildung des Parlamentarischen Rats 349
III. Die Arbeit des Parlamentarischen Rats 349
1. Konstituierung, Zusammensetzung und Arbeitsweise 349
2. Die Entstehung des Entwurfs zum Grundgesetz bis zur Beendigung der dritten Lesung im Hauptausschuß 352
3. Die Stellungnahme der Besatzungsmächte und die Verhandlungen bis zum 25. April 1949 355
4. Die Verabschiedung des Grundgesetzes 360
IV. Das Besatzungsstatut 363
Eberhard Barth: Zur verfassungsrechtlichen Stellung der Bundesweh 367
I 367
II 370
III 371
IV 375
V 378
Joseph Kaskell: Jurisdiction. Neue Wege im Amerikanischen Recht 381
Legislative Jurisdictio 384
Gerichtliche Jurisdictio 390
„One Transaction“ Gesetze und der Europäe 399
Lowell Wadmond: The Conflict of Interest 405
Orison S. Marden: The Corporate Lawyer in the United States 423
Wilhelm Michaeli: Deutsche und schwedische Rechtsprechung. Ein Vergleich 429
I. Ausgangspunkt 429
II. Die schwedische Rechtsprechung 430
III. Die deutsche Rechtsprechung 434
IV. Facit 442
Politische und andere Essays 445
Klaus Curtius: Deutschland als Nation – Ein Selbstgespräch 447
Arnold Brecht: Gedanken über den Verlust einer prodemokratischen Mehrheit unter einer demokratischen Staatsverfassung 457
Toni Stolper: Die Weltkriege und ihr Jahrhundert in anderer Sicht 469
I 469
II 473
III 474
IV 476
V 477
VI 478
VII 480
VIII 484
Thilo Vogelsang: Papen und das außenpolitische Erbe Brünings. Die Lausanner Konferenz 1932 487
Rudolf Mueller: Zur autobiographischen Literatu 509
Literatur und Selbstdarstellung 509
Biographie und Autobiographie 511
Amateure und Literate 513
Berufung und Auftrag 514
Nationale Temperamente 516
Konformismus 517
Der Titel 518
Autobiographie und Zeitgeschichte 520
Besondere autobiographische Theme 522
Wahrheitsgehalt 525
Die ganze Wahrheit? 525
Die eigene Handschrift 527
Die Indiskretio 528
Das Menschenbild 529
Erich Sachs: Surrealismus. Eine Durchgangsphase der antirationalen Malerei 531