Die Entwicklung der Sanktionen ohne Freiheitsentzug im Strafrecht der DDR
BOOK
Cite BOOK
Style
Sagel-Grande, I. (1972). Die Entwicklung der Sanktionen ohne Freiheitsentzug im Strafrecht der DDR. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42680-5
Sagel-Grande, Irene. Die Entwicklung der Sanktionen ohne Freiheitsentzug im Strafrecht der DDR. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42680-5
Sagel-Grande, I (1972): Die Entwicklung der Sanktionen ohne Freiheitsentzug im Strafrecht der DDR, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42680-5
Format
Die Entwicklung der Sanktionen ohne Freiheitsentzug im Strafrecht der DDR
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 11
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erstes Kapitel: Sozialistisches Recht und sozialistisches Strafrecht | 17 | ||
A. Sozialistisches Recht | 17 | ||
B. Sozialistisches Strafrecht | 23 | ||
Zweites Kapitel: Das Sanktionensystem | 33 | ||
Drittes Kapitel: Die Sanktionen ohne Freiheitsentzug | 36 | ||
A. Ideologische Grundlagen | 36 | ||
I. Der staatliche Strafzwang und seine Rechtfertigung | 36 | ||
II. Die politisch-moralischen Kräfte der Gesellschaft | 48 | ||
B. Die gerichtlichen Strafsanktionen | 65 | ||
I. Voraussetzungen für eine gerichtliche Verurteilung | 65 | ||
1. Antisoziales Handeln | 65 | ||
2. Die Täterpersönlichkeit | 73 | ||
3. Die Schuld | 74 | ||
II. Die Entwicklung der Strafen ohne Freiheitsentzug | 79 | ||
III. Die Hauptstrafen ohne Freiheitsentzug | 85 | ||
1. Von der bedingten Verurteilung des StEG zur Verurteilung auf Bewährung im StGB von 1968 | 85 | ||
a) Darstellung | 85 | ||
aa) Anwendungsbereich | 86 | ||
bb) Die Bewährungszeit und ihre Ausgestaltung | 106 | ||
cc) Abschluß der Bewährungszeit | 120 | ||
dd) Widerruf der Bewährungszeit | 121 | ||
ee) Eintragung der Verurteilung auf Bewährung | 123 | ||
ff) Anwendungshäufigkeit | 124 | ||
b) Die bedingte Verurteilung und die Verurteilung auf Bewährung in der DDR und in anderen Ländern | 124 | ||
c) Vor- und Nachteile der Regelung der bedingten Verurteilung bzw. Verurteilung auf Bewährung | 133 | ||
d) Die Bewährung am Arbeitsplatz | 148 | ||
aa) Darstellung | 148 | ||
(1) Begründung für die Einführung der Bewährung am Arbeitsplatz | 149 | ||
(2) Ziele der Bewährung am Arbeitsplatz | 150 | ||
(3) Anwendungsbereich | 151 | ||
(4) Ausgestaltung der Bewährung am Arbeitsplatz | 154 | ||
(5) Anwendungshäufigkeit | 161 | ||
(6) Vollstreckung der angedrohten Freiheitsstrafe | 161 | ||
(7) Die Bindung an den Arbeitsplatz bei Jugendlichen | 164 | ||
(8) Rechtsmittel | 164 | ||
bb) Die Arbeitsplatzbindung in der DDR und in anderen Ländern | 165 | ||
cc) Kritik | 167 | ||
2. Die Geldstrafe als Hauptstrafe | 170 | ||
a) Darstellung | 170 | ||
aa) Die Geldstrafe im „sozialistischen Strafrecht" | 170 | ||
bb) Anwendungsbereich | 172 | ||
cc) Die Höhe der Geldstrafe | 174 | ||
dd) Verwirklichung der Geldstrafe durch das Gericht | 176 | ||
ee) Ersatzfreiheitsstrafe | 177 | ||
ff) Eintragung im Strafregister | 178 | ||
gg) Einbeziehung der moralisch-politischen Kräfte der Gesellschaft | 179 | ||
hh) Anwendungshäufigkeit | 179 | ||
ii) Wiedergutmachung des Schadens | 180 | ||
b) Die Geldstrafe in der DDR und in anderen Ländern | 181 | ||
c) Vor- und Nachteile der Regelung in der DDR | 182 | ||
3. Der öffentliche Tadel | 185 | ||
a) Darstellung | 185 | ||
aa) Geldstrafe als Zusatzstrafe beim öffentlichen Tadel | 190 | ||
bb) Eintragung im Strafregister | 191 | ||
b) Der öffentliche Tadel in der DDR und in anderen Ländern | 191 | ||
c) Vor- und Nachteile des öffentlichen Tadels | 194 | ||
IV. Die Nebenstrafen, die zu den Hauptstrafen ohne Freiheitsentzug treten können | 195 | ||
1. Die Geldstrafe als Zusatzstrafe | 195 | ||
2. Die öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung | 197 | ||
a) Darstellung | 197 | ||
b) Die öffentliche Bekanntmachung in der DDR und in anderen Ländern | 202 | ||
c) Kritik | 203 | ||
3. Die Aufenthaltsbeschränkung | 204 | ||
a) Darstellung | 204 | ||
b) Die Aufenthaltsbeschränkung in der DDR und in anderen Ländern | 209 | ||
c) Kritik | 211 | ||
4. Das Berufsverbot | 212 | ||
a) Darstellung | 212 | ||
b) Das Berufsverbot in der DDR und in anderen Ländern | 215 | ||
c) Kritik | 216 | ||
5. Der Entzug der Fahrerlaubnis | 218 | ||
6. Der Entzug anderer Erlaubnisse | 221 | ||
7. Die Einziehung von Gegenständen | 222 | ||
C. Die Bürgschaft | 226 | ||
I. Darstellung | 226 | ||
1. Allgemeines | 226 | ||
2. Wer kann die Bürgschaft übernehmen? | 228 | ||
3. Anwendungsgebiet | 229 | ||
4. Anregung der Bürgschaft | 229 | ||
5. Inhalt der Bürgschaft | 230 | ||
6. Bürgschaftserklärung | 232 | ||
7. Form der Bürgschaftserklärung | 233 | ||
8. Bestätigung durch das Gericht | 233 | ||
9. Bedeutung der Bürgschaft bei der Wahl der Strafart | 234 | ||
10. Ablehnung der Bürgschaftserklärung durch das Gericht | 234 | ||
11. Rechtsmittel | 235 | ||
12. Gerichtliche Kontrolle | 236 | ||
13. Aufhebung der Bürgschaft | 236 | ||
14. Anwendungsbreite | 237 | ||
II. Die Bürgschaft in der DDR und in anderen Ländern | 238 | ||
III. Vor- und Nachteile der Bürgschaft | 242 | ||
D. Die Sanktionen der Konflikt- und Schiedskommissionen | 243 | ||
I. Darstellung | 243 | ||
1. Entstehung und Rechtsquellen | 243 | ||
2. Bildung und Tätigwerden der KK und SchK | 247 | ||
a) Wo werden KK und SchK gebildet? | 247 | ||
b) Mitglieder der KK und SchK | 248 | ||
c) Wahl der KK und SchK | 248 | ||
d) Aufgaben der KK und SchK | 249 | ||
e) Voraussetzungen für das Tätigwerden der GG | 250 | ||
f) Vorbereitung der Beratung | 254 | ||
g) Beratung der KK und SchK | 255 | ||
3. Erziehungsmaßnahmen und Beschränkung auf die Beratung | 257 | ||
4. Durchsetzung der Entscheidung | 264 | ||
5. Rechtsmittel | 264 | ||
6. Dauer der Entscheidungswirkung | 265 | ||
7. Leitung und Unterstützung der GG | 266 | ||
8. Ideologische Hintergründe | 267 | ||
9. Aus der Praxis der GG | 270 | ||
10. Welche Erfolge haben die Beratungen der GG? | 277 | ||
II. Die GG in der DDR und in den anderen sozialistischen Ländern | 281 | ||
III. Gesellschaftsgerichte in Ost und West | 284 | ||
Viertes Kapitel: Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 285 | ||
Anhang | 303 | ||
A. Die Zehn Gebote der sozialistischen Moral | 303 | ||
B. Das Sanktionensystem | 304 | ||
C. Beispiel einer Bürgschaftserklärung | 308 | ||
D. Strafrechtsverletzungen, die von den GG behandelt werden können | 311 | ||
Literaturverzeichnis | 313 |