Menu Expand

Nationalisierung und Enteignung im Völkerrecht

Cite BOOK

Style

Hartmann, G. (1977). Nationalisierung und Enteignung im Völkerrecht. Völkerrechtliche Probleme der politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen den westlichen Industrienationen und Entwicklungsländern im Lichte neuerer Rechtsentwicklungen in den Vereinten Nationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43954-6
Hartmann, Gode. Nationalisierung und Enteignung im Völkerrecht: Völkerrechtliche Probleme der politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen den westlichen Industrienationen und Entwicklungsländern im Lichte neuerer Rechtsentwicklungen in den Vereinten Nationen. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43954-6
Hartmann, G (1977): Nationalisierung und Enteignung im Völkerrecht: Völkerrechtliche Probleme der politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen den westlichen Industrienationen und Entwicklungsländern im Lichte neuerer Rechtsentwicklungen in den Vereinten Nationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43954-6

Format

Nationalisierung und Enteignung im Völkerrecht

Völkerrechtliche Probleme der politischen und ökonomischen Beziehungen zwischen den westlichen Industrienationen und Entwicklungsländern im Lichte neuerer Rechtsentwicklungen in den Vereinten Nationen

Hartmann, Gode

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 57

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung: Zum Begriff der Entwicklung in der Entwicklungspolitik 11
I. Teil: Privater Kapitalexport — Entwicklungshilfe? 20
1. Die Hauptrichtung der Kapitalströme 22
2. Die Motivation für Direktinvestitionen in Entwicklungsländern 24
2.1. Gewinnerwartungen 24
2.2. Marktverteidigung 29
2.3. Markterwartungen 30
2.4. Direktinvestitionen als lohnendes Zusatzgeschäft 32
3. Der Einfluß der Direktinvestitionen auf die Entwicklung der Wirtschaftsstruktur der Importländer 33
3.1. ökonomische Analyse 33
3.1.1. Direktinvestitionen in „auslandsbezogene" Bereiche 34
3.1.2. Direktinvestitionen in „inlandsbezogene" Bereiche 37
3.2. Einige historische Aspekte externer Industrialisierung und der ökonomischen Entwicklung der Länder der „Dritten Welt" 39
3.2.1. Allgemeines 39
3.2.2. Einzelne Untersuchungen 44
3.2.2.1. Brasilien 44
3.2.2.2. Chile 46
3.2.2.3. Indien 49
3.3. Die Deformation des Wirtschaftssystems der unterentwickelten Länder; strukturelle Heterogenität 51
3.3.1. Die Wirtschaftsstruktur der unterentwickelten Länder 51
3.3.1.1. Der externe kapitalistische Sektor 53
3.3.1.2. Der einheimische kapitalistische Sektor 54
3.3.1.3. Der landwirtschaftliche Sektor 56
3.3.1.4. Zusammenfassung 61
3.3.2. Die Auswirkungen der Direktinvestitionen auf die Wirtschaftsstruktur der Entwicklungsländer 61
3.3.2.1. ökonomische Auswirkungen 61
3.3.2.2. Sozio-ökonomische und -kulturelle Auswirkungen 75
II. Teil: Die völkerrechtliche Beurteilung des privaten Kapitalexports (der Bundesrepublik Deutschland) nach den Entwicklungsländern 78
1. Allgemeines 78
2. Das Prinzip der dauernden Souveränität über Naturreichtümer (UN-Resolution 1803 [XVII]) 84
2.1. Grundsätze 84
2.2. Einzelbestimmungen 86
3. Die Formen der Verwirklichung des Rechts der dauernden Souveränität über natürliche Reichtümer und Ressourcen 97
3.1. Allgemeine Maßnahmen zur Ausschließung, Kontrolle, Einschränkung oder Beeinflussung ausländischen Privatkapitals 97
3.2. Das Recht zur Nationalisierung ausländischen Eigentums als Instrument zur Verwirklichung der ständigen Souveränität über Naturreichtümer und natürliche Ressourcen 99
3.2.1. Nationalisierungsvoraussetzungen 99
3.2.1.1. Die Nationalisierungs-Causa 99
3.2.1.2. Das Diskriminierungsverbot 104
3.2.1.2.1. Gleichbehandlung der Ausländer untereinander 105
3.2.1.2.2. Gleichbehandlung von Aus- und Inländern 108
3.2.2. Die Entschädigungsfrage 111
3.2.2.1. Die Lehren zur Entschädigungspflicht 111
3.2.2.1.1. Historischer Abriß 112
3.2.2.1.2. Die Lehre vom internationalen Minimumstandard 118
3.2.2.1.3. Die Lehre von den wohlerworbenen Rechten 119
3.2.2.1.4. Die Lehre von der ungerechtfertigten Bereicherung 121
3.2.2.2. Die Modalitäten der Entschädigung 122
3.2.3. Einzelne Problemanalysen (Walter Friedmann) 129
4. Das Enteignungsrecht und der völkerrechtliche Vertrag 132
4.1. Allgemeines 132
4.2. Die Vertragspraxis der Bundesrepublik Deutschland 139
4.3. Versuche zur Kodifizierung multilateraler Kapitalschutzkonventionen 147
4.4. Der völkerrechtliche Vertrag und das Prinzip der Vertragsstreue 149
4.5. Die Kapitalschutzverträge und zwingende Normen des allgemeinen Völkerrechts 152
4.5.1. ,jus cogens´ im Völkerrecht? 152
4.5.1.1. Grundsätzliches 152
4.5.1.2. Verdross 157
4.5.1.3. Guggenheim 158
4.5.1.4. Scheuner 159
4.5.1.5. Zusammenfassung und Kritik 162
4.5.1.6. ,jus cogens' und die Lehre von der Entstehung des Völkerrechts durch Vereinbarung 163
4.5.1.7. Artikel 103 UN-Charta 167
4.5.2. Die zwingenden Grundprinzipien des allgemeinen Völkerrechts 169
4.5.3. Das Prinzip der dauernden Souveränität über natürliche Reichtümer und Hilfsquellen als zwingender Grundsatz des allgemeinen Völkerrechts 171
4.5.4. Kollisionen zwischen den Kapitalschutzverträgen und dem Prinzip der dauernden Souveränität über Naturreichtümer 177
5. Direktinvestitionen im Fertigungsbereich und das Völkerrecht 191
Literaturverzeichnis 204