Menu Expand

Holzbearbeitung

Cite BOOK

Style

Grefermann, K. (1988). Holzbearbeitung. Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46422-7
Grefermann, Klaus. Holzbearbeitung: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46422-7
Grefermann, K (1988): Holzbearbeitung: Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46422-7

Format

Holzbearbeitung

Strukturwandlungen und Entwicklungsperspektiven

Grefermann, Klaus

ifo Struktur und Wachstum. Reihe Industrie, Vol. 43

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Tabellen 11
Verzeichnis der Abbildungen 15
I. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung 17
1. Rahmenbedingungen und Problemstellung 17
2. Außau der Untersuchung 20
II. Bedeutung und Aufbau der Holzbearbeitung 23
1. Bedeutung und Abgrenzung der Branche 23
1.1 Charakterisierung der Branche 23
1.2 Bedeutung der Branche 25
1.3 Verflechtung mit anderen Wirtschaftsbereichen 26
1.4 Stellung der deutschen Holzbearbeitung im Rahmen der EG 28
2. Außau der Holzbearbeitung 30
2.1 Anzahl und Größe der Unternehmen und Betriebe 30
2.2 Konzentration 32
2.3 Regionale Verteilung 33
III. Der Verbrauch und seine Bestimmungsgrößen 34
1. Charakterisierung des Marktes für bearbeitetes 34
1.1 Allgemeine Aspekte 34
1.2 Internationale Aspekte 35
1.2.1 Politik der Importländer 35
1.2.2 Politik der Exportländer 37
2. Entwicklung der Nachfrage 38
2.1 Der Inlandsverbrauch von bearbeitetem Holz 38
2.2 Auslandsnachfrage 40
2.2.1 Handelsströme bei bearbeitetem Holz 40
2.2.2 Exporte der Bundesrepublik 40
3. Entwicklung des Angebots 42
3.1 Das ausländische Angebot am deutschen Markt 42
3.2 Innerdeutscher Handel 45
3.3 Produktion 46
3.3.1 Bruttoproduktion und Umsatz 46
3.3.2 Nettoproduktion 48
3.3.3 Veränderungen der Produktionsstruktur 49
IV. Produktionsfaktoren 50
1. Einsatz von Sachkapital 50
1.1 Investitionstätigkeit im Inland 50
1.2 Miete und Pacht von Anlagen 52
1.3 Motive für Investitionen im Inland 52
1.4 Altersstruktur des Anlagevermögens 54
1.5 Kapitalintensität 55
1.6 Kapitalproduktivität 56
1.7 Kapitalverflechtung mit dem Ausland 57
1.7.1 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland 57
1.7.2 Ausländische Direktinvestitionen im Inland 58
2. Arbeitseinsatz 59
2.1 Beschäftigtenzahl, Arbeitsvolumen und Arbeitsproduktivität 59
2.2 Qualitative Aspekte der Beschäftigung 60
3. Produktionsfaktor Technik 61
4. Forschung und Entwicklung 62
5. Energie 63
6. Rohstoffe 66
6.1 Übersicht über den Rohstoffverbrauch 66
6.2 Rohholzangebot aus dem Inland 67
6.3 Neuartige Waldschäden 69
7. Umwelt 72
7.1 Übersicht 72
7.2 Luftreinhaltung 73
7.3 Holzstaub 75
V. Kosten- und Ertragsentwicklung 78
1. Überblick 78
2. Kostenentwicklung 79
2.1 Materialkosten 79
2.2 Arbeitskosten 81
2.3 Sonstige Kosten 83
3. Entwicklung der Verkaufspreise 84
4. Ertragsentwicklung 85
VI. Entwicklung in wichtigen Produktbereichen 87
1. Vorbemerkung 87
2. Schnittholz 88
2.1 Bereichsabgrenzung 88
2.2 Der Weltmarkt für Schnittholz 89
2.3 Der Schnittholzmarkt in der Bundesrepublik Deutschland 95
2.3.1 Struktur und Entwicklung der Nachfrage 95
2.3.1.1 Inlandsnachfrage 95
2.3.1.2 Auslandsnachfrage 97
2.3.2 Struktur und Entwicklung des Angebots 99
2.3.2.1 Einfuhren 99
2.3.2.2 Inlandsabsatz deutscher Hersteller 103
2.4 Die Sägeindustrie in der Bundesrepublik Deutschland 104
2.4.1 Struktur und Entwicklung der Werke 104
2.4.2 Investitionspolitik 107
2.4.3 Produktpolitik 108
2.4.4 Materialeinsatz 109
3. Furniere 111
3.1 Bereichsabgrenzung 111
3.2 Der Weltmarkt für Furniere 112
3.3 Der Furniermarkt in der Bundesrepublik Deutschland 116
3.3.1 Struktur und Entwicklung der Nachfrage 116
3.3.1.1 Inlandsnachfrage 116
3.3.1.2 Auslandsnachfrage 117
3.3.2 Struktur und Entwicklung des Angebots 118
3.3.2.1 Einfuhren 118
3.3.2.2 Inlandsabsatz deutscher Hersteller 120
3.4 Die Furnierindustrie in der Bundesrepublik Deutschland 121
3.4.1 Struktur und Entwicklung der Werke 121
3.4.2 Investitionspolitik 122
3.4.3 Materialeinsatz 122
4. Sperrholz 125
4.1 Bereichsabgrenzung 125
4.2 Der Weltmarkt für Sperrholz 127
4.3 Der Sperrholzmarkt in der Bundesrepublik Deutschland 130
4.3.1 Struktur und Entwicklung der Nachfrage 130
4.3.1.1 Inlandsnachfrage 130
4.3.1.2 Auslandsnachfrage 132
4.3.2 Struktur und Entwicklung des Angebots 134
4.3.2.1 Einfuhren 134
4.3.2.2 Inlandsabsatz deutscher Hersteller 137
4.4 Die Sperrholzindustrie in der Bundesrepublik Deutschland 138
4.4.1 Struktur und Entwicklung der Werke 138
4.4.2 Investitionspolitik 138
4.4.3 Produktpolitik 139
4.4.4 Materialeinsatz 140
5. Spanplatten 141
5.1 Bereichsabgrenzung 141
5.2 Der Weltmarkt für Spanplatten 143
5.3 Der Spanplattenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland 147
5.3.1 Struktur und Entwicklung der Nachfrage 147
5.3.1.1 Inlandsnachfrage 147
5.3.1.2 Auslandsnachfrage 150
5.3.2 Struktur und Entwicklung des Angebots 152
5.3.2.1 Einfuhren 152
5.3.2.2 Inlandsabsatz deutscher Hersteller 155
5.4 Die Spanplattenindustrie in der Bundesrepublik Deutschland 156
5.4.1 Struktur und Entwicklung der Werke 156
5.4.2 Investitionspolitik 157
5.4.3 Produktpolitik 158
5.4.4 Materialeinsatz 162
6. Faserplatten 162
6.1 Bereichsabgrenzung 162
6.2 Der Weltmarkt für Holzfaserplatten 164
6.2.1 Holzfaserhartplatten 164
6.2.2 Isoherplatten 167
6.3 Der Markt für Faserplatten in der Bundesrepublik Deutschland 169
6.3.1 Struktur und Entwicklung der Nachfrage 169
6.3.1.1 Inlandsnachfrage 169
6.3.1.2 Auslandsnachfrage 171
6.3.2 Struktur und Entwicklung des Angebots 172
6.3.2.1 Einfuhren 172
6.3.2.2 Inlandsabsatz deutscher Hersteller 175
6.4 Die Faserplattenindustrie in der Bundesrepublik Deutschland 176
6.4.1 Struktur und Entwicklung der Werke 176
6.4.2 Produktpolitik 176
6.4.3 Materialeinsatz 177
VII. Zusammenfassung und Ausblick 178
1. Das wirtschaftliche Umfeld der Holzbearbeitung im Wandel 178
2. Anpassungsvorgänge in der Holzbearbeitung 181
3. Wachstumschancen der Holzbearbeitung in der Zukunft 185
3.1 Ergebnisse der Studie ETTS IV 185
3.2 Künftige Entwicklung der Abnehmerbereiche der Holzbearbeitung 186
3.3 Konsequenzen für die Holzbearbeitung 188
Literaturverzeichnis 191
Tabellenanhang 195