Sozialer Konflikt und christliche Ethik

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sozialer Konflikt und christliche Ethik
Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 15
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
1. Kapitel: Der soziale Konflikt als ethisches Problem | 14 | ||
I. Eine Begriffsbestimmung | 14 | ||
II. Die schöpferische Kraft des sozialen Konfliktes | 16 | ||
III. Abgrenzung des sozialen Konfliktes | 18 | ||
a) Der Interessengegensatz | 18 | ||
b) Der Klassenkampf | 19 | ||
IV. Der soziale Konflikt in der evangelischen Ethik | 20 | ||
V. Der Kompromiß als Lösung des sozialen Konfliktes | 23 | ||
VI. Der soziale Konflikt in den hier relevanten Problembereichen | 25 | ||
2. Kapitel: Der soziale Konflikt in der sozialen Marktwirtschaft | 27 | ||
I. Der Zielkonflikt – eine Begriffsbestimmung | 27 | ||
II. Unterschiedliche Zielvorstellungen | 28 | ||
III. Der Zielkonflikt in der Ordnungs- und Prozeßpolitik | 29 | ||
IV. Die Gestalt der sozialen Marktwirtschaft | 31 | ||
V. Ethische Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft | 36 | ||
VI. Die Erweiterung der Konzeption der sozialen Marktwirtschaft | 38 | ||
3. Kapitel: Der biblische Begriff der Nachfrage | 41 | ||
I. Nachfolge im Alten Testament | 41 | ||
II. Der Begriff der Nachfolge im Neuen Testament | 41 | ||
a) Nachfolge in den Evangelien | 41 | ||
b) Der Nachfolgebegriff in der paulischen und nachpaulinischen Theologie | 44 | ||
c) Zusammenfassung | 47 | ||
III. Die Eingrenzung der Nachfolgeethik | 48 | ||
a) Nachfolgeethik als Antwort | 48 | ||
b) Ethische Grenzen der Nachfolge | 50 | ||
4. Kapitel: Verständnis einer Nachfolgeethik in der neueren evangelischen Theologie | 51 | ||
I. Das individuelle und ekklesiologische Verständnis der Nachfolgeethik bei Dietrich Boenhoeffer | 52 | ||
a) Bonhoeffers Unterscheidung von billiger und teurer Gnade | 52 | ||
b) Nachfolge als Gehorsam | 53 | ||
c) Die individuelle und gemeindebezogene Struktur der Nachfolge | 53 | ||
d) Die Nachfolge und das Leiden | 55 | ||
II. Der soziale Aspekt der Nachfolge bei Dorothee Sölle | 56 | ||
a) Die soziale Struktur der Nachfolge | 56 | ||
b) Nachfolge und Gehorsam | 57 | ||
III. Das eschatologische Verständnis der Nachfolge bei Jürgen Moltmann – die Nachfolge als Vergegenwärtigung des Gekreuzigten | 59 | ||
a) Die Exklusivität des Kreuzes und das Kreuz der Nachfolger | 59 | ||
b) Nachfolge als Kreuzesethik | 60 | ||
c) Der Märtyrer als Nachfolger des Gekreuzigten | 61 | ||
d) Das Mönchtum als Nachfolge Christi | 61 | ||
e) Die schöpferische Nachfolge | 62 | ||
IV. Die Agape als Nachahmung der Liebe Gottes bei Arthur Rich | 63 | ||
a) Das ambivalente Weltverständnis der Christen | 63 | ||
b) Kriterien und Maxime der Liebe | 64 | ||
c) Christliche Ethik und das Allgemeinmenschliche | 66 | ||
V. Zusammenstellung der Hauptmerkmale | 67 | ||
5. Kapitel: Möglichkeiten und Grenzen der katholischen Sozialprinzipein | 69 | ||
I. Das Personenprinzip | 70 | ||
a) Der Mensch als Ebenbild Gottes | 70 | ||
aa) Die ontologische Begrenzung | 71 | ||
bb) Die anthropologische Begrenzung | 72 | ||
b) Die Entfaltung und Vervollkommnung der Person | 73 | ||
c) Die Person als Leib-Seele-Einheit | 74 | ||
d) Das Verhältnis von Person und Gesellschaft | 75 | ||
II. Das Subsidiaritätsprinzip | 77 | ||
a) Darstellung | 77 | ||
b) Die Stellung der Person im Subsidiaritätsprinzip | 80 | ||
III. Das Solidaritätsprinzip | 82 | ||
IV. Das Gemeinwohlprinzip | 84 | ||
V. Kritische Stellungnahme | 86 | ||
6. Kapitel: Wirtschaftliches Wachstum und Umweltschutz – Ein Zielbegriff | 90 | ||
I. Das Wirtschaftswachtum als Wohlstandsmehrung | 90 | ||
II. Der Umweltschutz als wirtschaftspolitisches Ziel | 92 | ||
III. Die Vielschichtigkeit der Umweltproblematik | 93 | ||
a) Die Bevölkerungsvermehrung | 93 | ||
b) Die Ressourcenverknappung | 94 | ||
c) Umweltverschmutzung | 94 | ||
aa) Luftverschmutzung | 94 | ||
bb) Wasserverschmutzung | 95 | ||
cc) Schädigung des Bodens | 95 | ||
IV. Kein Wirtschaftswachstum ohne genügend Energie | 95 | ||
a) Die gegenwärtige Lage | 95 | ||
b) Die Pro- und Kontra-Argumentation zur Kernenergie | 96 | ||
aa) Die Sicherheitsfrage | 96 | ||
bb) Kernenergie und Ökologie | 97 | ||
cc) Erdöl kontra Uran | 98 | ||
c) Der Ausstieg aus der Kernenergie | 98 | ||
7. Kapitel: Die Vollbeschäftigung als Konfliktfeld der Wirtschaftspolitik | 101 | ||
I. Ursachen der Arbeitslosigkeit | 101 | ||
II. Lösungsvorschläge | 103 | ||
III. Unterschiedliche Wege zur Verbesserung der Arbeitslosenzahl | 106 | ||
8. Kapitel: Das Konflikfeld bei der Neugestaltung des § 116 Arbeitsforderungsgesetz | 108 | ||
I. Die Ausgangslage | 108 | ||
II. Die Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit bei den Arbeitskämpfen | 112 | ||
III. Die Argumentation gegen die Neufassung des § 116 aus der Sicht der Gewerkschaften | 114 | ||
a) Das Streikrecht | 114 | ||
b) Die Gleichheit der Forderungen | 115 | ||
c) Die sogenannten „erhobenen“ Forderungen | 116 | ||
d) Das Prognoseproblem | 116 | ||
e) Die Bundesanstalt als Ersatzstreikkasse | 117 | ||
f) Die Rechtsunsicherheit durch die Neufassung des § 116 AFG | 117 | ||
g) Gewerkschaftliche Folgerungen | 117 | ||
9. Kapitel: Die sozialethische Behandlung der transnationalen Unternehmen | 119 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung | 119 | ||
II. Eine Konfliktanalyse | 124 | ||
III. Ehtische Forderungen an die TNU | 128 | ||
10. Kapitel: Rückblick und Ausblick | 134 | ||
Literaturverzeichnis | 142 |