Öffentliches Recht und Politik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliches Recht und Politik
Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 70. Geburtstag
Editors: Achterberg, Norbert
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
Norbert Achterberg, Münster: „Öffentliche Ordnung“ im pluralistischen Staat. Analytische Bemerkungen zu einem Grundbegriff des Polizei- und Ordnungsrechts | 9 | ||
I. | 9 | ||
II. | 12 | ||
III. | 25 | ||
IV. | 35 | ||
Günther Barbey, Münster: Zur Problematik der Übernahme von Grundsätzen des Weimarer Studentenschaftsrechts in das neue Hochschulrecht | 43 | ||
Erich Becker, Speyer: Einige Beobachtungen bei der kommunalen Neugliederung | 59 | ||
I. Anmerkungen zum Verlauf der Territorial- und Funktionalreform | 59 | ||
II. Maßstäbe bei der Neugliederung der Gemeinden und Gemeindeverbände | 63 | ||
1. Technische Maßstäbe | 63 | ||
2. Maßstäbe der Integration | 66 | ||
3. Gründe des öffentlichen Wohls | 68 | ||
4. Selbstverwaltungsprinzip und Weisungsangelegenheiten | 72 | ||
III. Entwicklung der kommunalen Neugliederung und die Verfassung | 75 | ||
1. Vor- und Nachteile, Nachholbedarf und Umgliederung | 75 | ||
2. Kommunale Neugliederung und Verfassung | 77 | ||
Ralf Dreier, Göttingen: Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts | 81 | ||
I. | 81 | ||
II. | 85 | ||
III. | 93 | ||
IV. | 105 | ||
Dieter Grosser, Münster: Demokratietheorie in der Sackgasse? | 107 | ||
Werner Hoppe, Münster: Zur Rechtskontrolle von Bebauungsplänen | 121 | ||
I. Planung und Planungsprozeß | 122 | ||
II. Planung nach dem BBauG | 123 | ||
III. Die rechtliche Bewertung der Planung nach dem BBauG | 125 | ||
1. Die Beziehungen zwischen Planung und Recht | 125 | ||
a) Das weitgehende Fehlen eindeutiger und rationaler Kriterien bei der Planung | 125 | ||
b) Das Rechtmäßigkeitsurteil über die Planung | 127 | ||
2. Die Faktoren der Planung in rechtlicher Sicht | 127 | ||
a) Planungsintention und Planungslegitimation | 127 | ||
b) Die Charakterisierung der Belange als unbestimmte Rechtsbegriffe ohne Beurteilungsspielraum | 129 | ||
α) Die Rechtsprechung des BVerwG und der Obergerichte | 129 | ||
β) Bedenken vom Wesen der Planung her | 130 | ||
γ) Die neuere Tendenz der Rechtsprechung | 131 | ||
c) Rechtsfehler bei der Anwendung der unbestimmten Rechtsbegriffe | 132 | ||
d) Die Abwägung, ihre Fehler und ihre Kontrolle | 133 | ||
α) Der Abwägungsvorgang | 133 | ||
β) Die Fehler bei der Abwägung | 135 | ||
γ) Die Rechtsfolgen dieser Fehler | 136 | ||
e) Grundsätze bei der Kollision und zur Ausbalancierung von Belangen | 137 | ||
f) Die Belange in der Abwägung | 137 | ||
α) Reichweite und Inhalt der Belange | 137 | ||
(1) Private Belange | 137 | ||
(2) Öffentliche Belange | 138 | ||
β) Kollisionsregeln bei der Beeinträchtigung privater Belange | 138 | ||
(1) Schonungsgebot bei fehlenden öffentlichen Belangen | 138 | ||
(2) Keine Plangewährleistung auf Nichtabänderung von Plänen | 139 | ||
(3) Das Differenzierungsgebot nach Maßgabe der öffentlichen Belange | 139 | ||
γ) Die Opfergrenze bei privaten Belangen und die Einbeziehungspflicht bei nichtverplanten Grundstücken | 140 | ||
δ) Kollision mit öffentlichen Belangen | 141 | ||
g) Das interkommunale Abwägungsgebot | 142 | ||
Otto Kimminich, Regensburg: Menschenrechtsschutz im geteilten Deutschland | 145 | ||
I. Die beiden deutschen Staaten | 145 | ||
II. Das System des internationalen Menschenrechtsschutzes | 150 | ||
III. Die beiden deutschen Staaten im System des internationalen Menschenrechtsschutzes | 156 | ||
1. Die Rechtslage vor Eintritt in die UNO | 156 | ||
2. Die Rechtslage nach dem Beitritt zur UNO | 161 | ||
Friedrich Klein, Münster: Gleichheitssatz und föderative Struktur der Bundesrepublik Deutschland | 165 | ||
A. | 165 | ||
B. | 170 | ||
Martin Kriele, Köln: Zur Geschichte der Grund- und Menschenrechte | 187 | ||
I. Grundrechte und Menschenrechte | 188 | ||
II. Rechte und Toleranzen | 194 | ||
III. Persönliche und wirtschaftliche Freiheit | 200 | ||
Erich Küchenhoff, Münster: Kandidatenaufstellung und Wahlberechtigung. Zum Begriff „Wahlberechtigte Mitglieder der Partei im Wahlkreis“ in §§ 22 I und 28 V i. V. m. 22 I Bundeswahlgesetz und in entsprechenden Landeswahlgesetzen | 213 | ||
I. Die Auffassung von Karl-Heinz Seifert | 214 | ||
II. Kritische Stellungnahme | 215 | ||
1. Grammatikalische Auslegung | 215 | ||
2. Begriffliche Auslegung: Wahlberechtigung und Wahlrechtsausübungsberechtigung | 215 | ||
3. Systematische Auslegung | 216 | ||
4. Teleologisch-systematische Auslegung | 217 | ||
III. Ergebnis | 219 | ||
Günther Küchenhoff, Würzburg: Die Natur der Sache unter besonderer Berücksichtigung der Lehre von Thomas von Aquin | 221 | ||
Bartholomeus Landheer, Groningen/Niederlande: Die Weltgesellschaft und die Wissensformen | 237 | ||
I. Die Akteure im Weltsystem | 240 | ||
II. Der Zeitbegriff im System der internationalen Beziehungen | 243 | ||
III. Die Wertbegriffe im internationalen Denken | 245 | ||
Franz Mayer, Regensburg: Verfassungsrechtliche Probleme einer Reform des öffentlichen Dienstes | 249 | ||
A. | 249 | ||
B. | 250 | ||
I. Art. 33 GG | 250 | ||
II. Die sonstigen für den öffentlichen Dienst bedeutsamen Verfassungsaussagen des Grundgesetzes | 256 | ||
III. Die auch einer Verfassungsänderung entzogenen Verfassungsschranken | 264 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Problematik der Kompetenzabgrenzung zwischen Bund und Ländern im Bereich des öffentlichen Dienstrechts | 266 | ||
V. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Regelungskompetenz für das öffentliche Dienstrecht | 269 | ||
VI. Zur Frage des Arbeitskampfes im öffentlichen Dienst | 272 | ||
VII. Verfassungsrechtliche Probleme der Besoldung und Versorgung im öffentlichen Dienst | 275 | ||
C. | 278 | ||
Boris Meissner, Köln: Die baltische Frage in der Weltpolitik | 281 | ||
Bibliographie | 292 | ||
Franz Ronneberger, Nürnberg: Föderative Politik als Handlungssystem | 295 | ||
Ulrich Scheuner, Bonn: Normative Gewährleistungen und Bezugnahme auf Fakten im Verfassungstext. Ein Beitrag zur Auslegung des Grundgesetzes | 323 | ||
I. | 323 | ||
II. | 328 | ||
III. | 338 | ||
Heinhard Steiger, Münster: Welt und Umwelt. Zur Fortbildung des internationalen Handlungssystems und des Völkerrechts | 343 | ||
I. | 343 | ||
II. | 348 | ||
III. | 361 | ||
IV. | 378 | ||
V. | 389 | ||
Georg Christoph von Unruh, Kiel: Die kommunale Selbstverwaltung im Grundgesetz und ihr genetisches Modell | 391 | ||
Wilhelm Wegener, Saarbrücken: Simon Heinrich Musaeus von Steineck. Ein fast vergessener Vertreter des Natur- und Völkerrechts (1655–1711) | 421 | ||
I. | 421 | ||
II. | 425 | ||
III. | 431 | ||
IV. | 436 | ||
Dieter Wyduckel, Münster: Veröffentlichungen von Hans Ulrich Scupin | 441 | ||
I. Selbständige Veröffentlichungen | 441 | ||
II. Beiträge zu Sammelwerken, Zeitschriften, Lexika | 441 | ||
III. Kommentierungen | 443 | ||
IV. Rechtsgutachten | 443 | ||
V. Herausgegebene Werke | 443 | ||
VI. Rezensionen | 443 |