Menu Expand

Öffentliches Recht und Politik

Cite BOOK

Style

Achterberg, N. (Ed.) (1973). Öffentliches Recht und Politik. Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43024-6
Achterberg, Norbert. Öffentliches Recht und Politik: Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43024-6
Achterberg, N (ed.) (1973): Öffentliches Recht und Politik: Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43024-6

Format

Öffentliches Recht und Politik

Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 70. Geburtstag

Editors: Achterberg, Norbert

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Norbert Achterberg, Münster: „Öffentliche Ordnung“ im pluralistischen Staat. Analytische Bemerkungen zu einem Grundbegriff des Polizei- und Ordnungsrechts 9
I. 9
II. 12
III. 25
IV. 35
Günther Barbey, Münster: Zur Problematik der Übernahme von Grundsätzen des Weimarer Studentenschaftsrechts in das neue Hochschulrecht 43
Erich Becker, Speyer: Einige Beobachtungen bei der kommunalen Neugliederung 59
I. Anmerkungen zum Verlauf der Territorial- und Funktionalreform 59
II. Maßstäbe bei der Neugliederung der Gemeinden und Gemeindeverbände 63
1. Technische Maßstäbe 63
2. Maßstäbe der Integration 66
3. Gründe des öffentlichen Wohls 68
4. Selbstverwaltungsprinzip und Weisungsangelegenheiten 72
III. Entwicklung der kommunalen Neugliederung und die Verfassung 75
1. Vor- und Nachteile, Nachholbedarf und Umgliederung 75
2. Kommunale Neugliederung und Verfassung 77
Ralf Dreier, Göttingen: Zur Grundrechtssubjektivität juristischer Personen des öffentlichen Rechts 81
I. 81
II. 85
III. 93
IV. 105
Dieter Grosser, Münster: Demokratietheorie in der Sackgasse? 107
Werner Hoppe, Münster: Zur Rechtskontrolle von Bebauungsplänen 121
I. Planung und Planungsprozeß 122
II. Planung nach dem BBauG 123
III. Die rechtliche Bewertung der Planung nach dem BBauG 125
1. Die Beziehungen zwischen Planung und Recht 125
a) Das weitgehende Fehlen eindeutiger und rationaler Kriterien bei der Planung 125
b) Das Rechtmäßigkeitsurteil über die Planung 127
2. Die Faktoren der Planung in rechtlicher Sicht 127
a) Planungsintention und Planungslegitimation 127
b) Die Charakterisierung der Belange als unbestimmte Rechtsbegriffe ohne Beurteilungsspielraum 129
α) Die Rechtsprechung des BVerwG und der Obergerichte 129
β) Bedenken vom Wesen der Planung her 130
γ) Die neuere Tendenz der Rechtsprechung 131
c) Rechtsfehler bei der Anwendung der unbestimmten Rechtsbegriffe 132
d) Die Abwägung, ihre Fehler und ihre Kontrolle 133
α) Der Abwägungsvorgang 133
β) Die Fehler bei der Abwägung 135
γ) Die Rechtsfolgen dieser Fehler 136
e) Grundsätze bei der Kollision und zur Ausbalancierung von Belangen 137
f) Die Belange in der Abwägung 137
α) Reichweite und Inhalt der Belange 137
(1) Private Belange 137
(2) Öffentliche Belange 138
β) Kollisionsregeln bei der Beeinträchtigung privater Belange 138
(1) Schonungsgebot bei fehlenden öffentlichen Belangen 138
(2) Keine Plangewährleistung auf Nichtabänderung von Plänen 139
(3) Das Differenzierungsgebot nach Maßgabe der öffentlichen Belange 139
γ) Die Opfergrenze bei privaten Belangen und die Einbeziehungspflicht bei nichtverplanten Grundstücken 140
δ) Kollision mit öffentlichen Belangen 141
g) Das interkommunale Abwägungsgebot 142
Otto Kimminich, Regensburg: Menschenrechtsschutz im geteilten Deutschland 145
I. Die beiden deutschen Staaten 145
II. Das System des internationalen Menschenrechtsschutzes 150
III. Die beiden deutschen Staaten im System des internationalen Menschenrechtsschutzes 156
1. Die Rechtslage vor Eintritt in die UNO 156
2. Die Rechtslage nach dem Beitritt zur UNO 161
Friedrich Klein, Münster: Gleichheitssatz und föderative Struktur der Bundesrepublik Deutschland 165
A. 165
B. 170
Martin Kriele, Köln: Zur Geschichte der Grund- und Menschenrechte 187
I. Grundrechte und Menschenrechte 188
II. Rechte und Toleranzen 194
III. Persönliche und wirtschaftliche Freiheit 200
Erich Küchenhoff, Münster: Kandidatenaufstellung und Wahlberechtigung. Zum Begriff „Wahlberechtigte Mitglieder der Partei im Wahlkreis“ in §§ 22 I und 28 V i. V. m. 22 I Bundeswahlgesetz und in entsprechenden Landeswahlgesetzen 213
I. Die Auffassung von Karl-Heinz Seifert 214
II. Kritische Stellungnahme 215
1. Grammatikalische Auslegung 215
2. Begriffliche Auslegung: Wahlberechtigung und Wahlrechtsausübungsberechtigung 215
3. Systematische Auslegung 216
4. Teleologisch-systematische Auslegung 217
III. Ergebnis 219
Günther Küchenhoff, Würzburg: Die Natur der Sache unter besonderer Berücksichtigung der Lehre von Thomas von Aquin 221
Bartholomeus Landheer, Groningen/Niederlande: Die Weltgesellschaft und die Wissensformen 237
I. Die Akteure im Weltsystem 240
II. Der Zeitbegriff im System der internationalen Beziehungen 243
III. Die Wertbegriffe im internationalen Denken 245
Franz Mayer, Regensburg: Verfassungsrechtliche Probleme einer Reform des öffentlichen Dienstes 249
A. 249
B. 250
I. Art. 33 GG 250
II. Die sonstigen für den öffentlichen Dienst bedeutsamen Verfassungsaussagen des Grundgesetzes 256
III. Die auch einer Verfassungsänderung entzogenen Verfassungsschranken 264
IV. Die verfassungsrechtliche Problematik der Kompetenzabgrenzung zwischen Bund und Ländern im Bereich des öffentlichen Dienstrechts 266
V. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Regelungskompetenz für das öffentliche Dienstrecht 269
VI. Zur Frage des Arbeitskampfes im öffentlichen Dienst 272
VII. Verfassungsrechtliche Probleme der Besoldung und Versorgung im öffentlichen Dienst 275
C. 278
Boris Meissner, Köln: Die baltische Frage in der Weltpolitik 281
Bibliographie 292
Franz Ronneberger, Nürnberg: Föderative Politik als Handlungssystem 295
Ulrich Scheuner, Bonn: Normative Gewährleistungen und Bezugnahme auf Fakten im Verfassungstext. Ein Beitrag zur Auslegung des Grundgesetzes 323
I. 323
II. 328
III. 338
Heinhard Steiger, Münster: Welt und Umwelt. Zur Fortbildung des internationalen Handlungssystems und des Völkerrechts 343
I. 343
II. 348
III. 361
IV. 378
V. 389
Georg Christoph von Unruh, Kiel: Die kommunale Selbstverwaltung im Grundgesetz und ihr genetisches Modell 391
Wilhelm Wegener, Saarbrücken: Simon Heinrich Musaeus von Steineck. Ein fast vergessener Vertreter des Natur- und Völkerrechts (1655–1711) 421
I. 421
II. 425
III. 431
IV. 436
Dieter Wyduckel, Münster: Veröffentlichungen von Hans Ulrich Scupin 441
I. Selbständige Veröffentlichungen 441
II. Beiträge zu Sammelwerken, Zeitschriften, Lexika 441
III. Kommentierungen 443
IV. Rechtsgutachten 443
V. Herausgegebene Werke 443
VI. Rezensionen 443