Adäquanztheorie und Normzwecklehre bei der Begründung der Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Adäquanztheorie und Normzwecklehre bei der Begründung der Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 18
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| ERSTER TEIL: Adäquanztheorie und Normzwecklehre | 11 | ||
| Kapitel I: Adäquanz und Normzweck in Lehre und Rechtsprechung | 11 | ||
| A. Die Anfänge | 12 | ||
| 1. Die Kausalitätstheorien | 12 | ||
| 2. Die Normzwecklehre | 19 | ||
| B. Der heutige Diskussionsstand | 25 | ||
| 1. Die Adäquanztheorie | 26 | ||
| 2. Die Normzwecklehre | 35 | ||
| 3. Neueste Tendenzen | 49 | ||
| Kapitel II: Adäquanztheorie und Normzwecklehre aus funktionaler Sicht | 54 | ||
| A. Allgemeines | 54 | ||
| 1. Sinn der funktionalen Analyse | 54 | ||
| 2. Die Haftungsbegrenzung. Überblick | 56 | ||
| B. Haftungsbegrenzung und Schaden | 57 | ||
| 1. Denkbare Verbindungen | 57 | ||
| 2. Exkurs über den Schadensbegriff | 59 | ||
| 3. Zwischenergebnisse | 65 | ||
| C. Haftungsbegrenzung und Rechtsgutverletzung | 68 | ||
| 1. Abgrenzung des „realen Geschehens“ | 68 | ||
| 2. Bestimmung der haftungsrelevanten Rechtsgutverletzungen | 69 | ||
| 3. Ergebnisse | 72 | ||
| Kapitel III: Haftungsbegründung und Folgenzurechnung | 76 | ||
| A. Übersicht der Lehre | 76 | ||
| B. Die Abgrenzung im einzelnen | 79 | ||
| 1. Die Haftungsbegründung | 79 | ||
| 2. Die Folgenzurechnung | 81 | ||
| 3. Charakter und Grenzen der Unterscheidung | 83 | ||
| C. Adäquanz und Normzweck im Bereich der Haftungsbegründung und der Folgenzurechnung | 88 | ||
| ZWEITER TEIL: Die Problematik der Haftungsbegründung | 91 | ||
| Vorbemerkung | 91 | ||
| Kapitel IV: Tatbestand und Adäquanz bei § 823 Abs. 1 BGB | 94 | ||
| A. Die tatbestandsmäßige Rechtsgutverletzung nach § 823 Abs. 1 | 94 | ||
| 1. Der Erfolg als unrechtsbestimmender Faktor | 94 | ||
| 2. Die Sorgfaltswidrigkeit als Unrechtstatbestand | 98 | ||
| B. Parallelen im Handlungsbegriff | 101 | ||
| 1. Kausale Handlungslehre | 102 | ||
| 2. Finale Handlungslehre | 106 | ||
| 3. Soziale Handlungslehre | 109 | ||
| C. Die Unrechtstypen bei § 823 Abs. 1 und die Adäquanz | 111 | ||
| 1. Handlung und Tatbestand | 112 | ||
| 2. Der Unrechtstatbestand als Unrechtstypus. Folgerungen aus seiner Sprachlichkeit | 113 | ||
| 3. Die Unrechtstypen unmittelbarer und mittelbarer Rechtsgutverletzungen bei § 823 Abs. 1 und die Adäquanz | 117 | ||
| Kapitel V: Adäquanz und Normzweck in ihrem Verhältnis zur Rechtswidrigkeit und zum Verschulden | 123 | ||
| A. Übersicht der Problematik | 123 | ||
| 1. Allgemeiner Überblick | 123 | ||
| 2. Zwei Beispiele aus der Rechtsprechung | 124 | ||
| B. Die Pflichtwidrigkeit des Täterverhaltens | 129 | ||
| 1. Die klassische Unrechtslehre | 129 | ||
| 2. Adäquanz und erforderliche Sorgfalt | 136 | ||
| 3. Ergebnisse | 148 | ||
| C. Die Tragweite der Haftung aus pflichtwidrigem Verhalten im Rahmen der Haftungsbegründung | 150 | ||
| 1. Die Anwendung der Adäquanztheorie | 150 | ||
| 2. Voraussehbarkeit, Verschuldenszusammenhang und Normzweck | 154 | ||
| 3. Die Bedeutung topischer Gesichtspunkte | 165 | ||
| Untersuchungsergebnisse | 170 | ||
| Literaturverzeichnis | 174 |