Die Sonderziehungsrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Walter, F. (1974). Die Sonderziehungsrechte. Eine erläuternde Darstellung der Ergänzung des Abkommens von Bretton Woods über den Internationalen Währungsfonds. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43190-8
Walter, Franz-R.. Die Sonderziehungsrechte: Eine erläuternde Darstellung der Ergänzung des Abkommens von Bretton Woods über den Internationalen Währungsfonds. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43190-8
Walter, F (1974): Die Sonderziehungsrechte: Eine erläuternde Darstellung der Ergänzung des Abkommens von Bretton Woods über den Internationalen Währungsfonds, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43190-8
Format
Die Sonderziehungsrechte
Eine erläuternde Darstellung der Ergänzung des Abkommens von Bretton Woods über den Internationalen Währungsfonds
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 1
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Erster Teil: Die Grundzüge des Vertragswerkes von Bretton Woods | 19 | ||
Erstes Kapitel: Der internationale Währungsfonds: Entstehung, Organisation und Zielsetzung | 19 | ||
I. Die Zeit vor dem Bretton Woods-Abkomme | 19 | ||
1. Einführung | 19 | ||
2. Der klassische Goldstandard | 20 | ||
3. Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg | 21 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte des Vertragswerks | 21 | ||
1. Keynes- und White-Pla | 22 | ||
a) Keynes | 22 | ||
b) White | 23 | ||
2. Die Verhandlungsphase | 23 | ||
3. Die Bezugspunkte des Vertragswerkes | 24 | ||
III. Die Grundzüge des Vertragswerks | 24 | ||
1. Die Rechtsnatur des Vertragswerkes | 24 | ||
2. Das Wesen des Fonds | 25 | ||
3. Die Rechtspersönlichkeit des Fonds, insbes. seine Völkerrechtsfähigkeit | 27 | ||
a) Rechtsfähigkeit nach Landes- und Völkerrecht | 27 | ||
b) Das Verhältnis des Internationalen Währungsfonds zu den Vereinten Natione | 28 | ||
4. Quoten und Stimme | 29 | ||
5. Organe des Fonds | 29 | ||
6. Kursfestsetzung | 30 | ||
7. Abbau von Zahlungs- und Überweisungsbeschränkunge | 32 | ||
8. Devisenkredite | 33 | ||
a) Struktur des Fondsgeschäfts | 33 | ||
b) Das Fondsgeschäft als Vertrag | 34 | ||
c) Die das Geschäft beherrschende Rechtsordnung | 34 | ||
d) Die Vertragsnatur des Fondsgeschäfts | 35 | ||
9. Interpretatio | 36 | ||
IV. Auflösungserscheinungen des Systems | 37 | ||
1. Die Maßnahmen der US-Regierung vom 15.8.1971 | 37 | ||
2. Die Maßnahmen der europäischen Regierungen vom März 1973 | 38 | ||
3. Politische Zielsetzunge | 39 | ||
4. Systemimmanente Ursachen für die Auflösungserscheinunge | 39 | ||
5. Offene Probleme | 41 | ||
Zweiter Teil: Das Sonderziehungsrechts-System | 42 | ||
Zweites Kapitel: Die Entstehungsgeschichte der Sonderziehungsrechte | 42 | ||
I. Die Vorläufer der Reform | 42 | ||
1. Die Zahlungsbilanzdefizite im System von Bretton Woods | 42 | ||
2. Die Untersuchung von Robert Triffi | 42 | ||
3. General Arrangements to Borrow | 44 | ||
II. Die anfänglichen Bestrebungen des Zehnerclubs, das Bretton Woods-System zu reformiere | 44 | ||
1. Einsetzung der Stellvertreter der Gruppe der Zeh | 44 | ||
2. Composed Reserve Units | 45 | ||
III. Die zweite Verhandlungsphase im Zehnerclub von 1965–1966 | 46 | ||
1. Die neuen Standpunkte der Republik Frankreich und der USA | 46 | ||
2. Die Tätigkeit der Stellvertreter der Gruppe der Zeh | 47 | ||
3. Wesentlicher Inhalt der am 8.7.1966 vorgelegten Studie der Stellvertrete | 48 | ||
4. Währungskonferenz in Den Haag am 25./26. Juli 1966 | 50 | ||
IV. Die dritte Verhandlungsphase 1966–67 Zehnerclub und IMF arbeiten zusamme | 51 | ||
1. Ergebnis der Konferenz von Den Haag | 51 | ||
2. Der europäische Kompromiß | 51 | ||
3. IMF-Jahrestagung in Rio de Janeiro 1967 | 53 | ||
V. Die Aktivierung des SZR-Schemas | 54 | ||
1. Die Entwicklung in den offiziellen Reservebestände | 54 | ||
2. Kritik am Ansatzpunkt | 55 | ||
3. Die Diskussion um die Höhe der Zuteilung | 56 | ||
VI. Würdigung der Entstehungsgeschichte | 56 | ||
Drittes Kapitel: Der Begriff des Sonderziehungsrechts | 57 | ||
I. Art. XXI Abschn. 1 | 57 | ||
1. Keine Legaldefinitio | 57 | ||
2. Eine semantische Untersuchung | 57 | ||
a) „Sonder-“ | 57 | ||
b) „-ziehungs-“ | 58 | ||
c) „-recht“ | 58 | ||
3. Funktion der Sonderziehungsrechte | 59 | ||
4. Der Begriff der Währungsreserve | 60 | ||
II. Art. XXI Abschn. 2 | 62 | ||
Viertes Kapitel: Die Grundzüge des SZR-Systems | 64 | ||
I. Zuteilung | 65 | ||
1. Das formelle Beschlußverfahre | 65 | ||
a) Der Gang des Verfahrens | 65 | ||
b) Mehrheitserfordernisse | 68 | ||
c) Basisperiode | 69 | ||
d) Zuteilungsmenge | 70 | ||
e) Nachträgliche Teilnahme | 71 | ||
f) „opting out“ | 71 | ||
g) „opting back“ | 73 | ||
2. Die materiellen Voraussetzungen für die Zuteilung | 74 | ||
a) Internationale Liquiditätsversorgung | 74 | ||
b) „Weltweiter“ Bedarf | 76 | ||
c) Kriterien, ob ein Bedarf besteht | 80 | ||
d) Kriterien für die Quantität des Bedarfs | 85 | ||
e) Die besonderen Erwägungen für die 1. Basisperiode | 87 | ||
f) Die 1. Basisperiode im Überblick | 91 | ||
II. Einziehung der Sonderziehungsrechte | 92 | ||
1. Das formelle Beschlußverfahre | 92 | ||
2. Die materiellen Voraussetzungen für die Einziehung | 93 | ||
3. Unzureichender Kontostand | 93 | ||
III. Art. XXIV Abschn. 3 | 94 | ||
IV. Operationen und Geschäfte mit Sonderziehungsrechten (Art. XXV) | 95 | ||
1. Geschäfte zwischen Teilnehmern (Abschn. 2) | 96 | ||
a) Grundsatz der Verwendung | 96 | ||
b) Die schuldtilgende Eigenschaft der SZR | 96 | ||
c) Die besonderen Verwendungsmöglichkeiten nach Abschnitt 2 (b) | 98 | ||
d) Berichtspflicht | 100 | ||
2. Voraussetzungen für die Transaktionen (Abschn. 3) | 100 | ||
a) Überblick | 100 | ||
b) Erwartungen, keine Beschränkunge | 101 | ||
c) Erwartungswidriger Gebrauch | 102 | ||
d) Der vom Abkommen gedeckte Gebrauch | 103 | ||
3. Die Verpflichtung der Teilnehmer (Abschn. 4) | 105 | ||
a) Die Höhe der Annahmeverpflichtung | 105 | ||
b) Bereitstellung faktisch konvertibler Währung | 106 | ||
c) Nichterfüllung der Bereitstellungsverpflichtung | 108 | ||
d) Keine Annahmeverpflichtung für andere Zwecke | 109 | ||
e) „Escape-Klausel“ | 110 | ||
4. Designierung des Teilnehmers zur Abgabe von Währungsbeträgen (Abschn. 5) | 110 | ||
5. Die Rekonstitutionsverpflichtung (Abschn. 6) | 112 | ||
a) Regelungsüberblick | 112 | ||
b) Politischer Hintergrund dieser Vorschrift | 112 | ||
c) Rekonstitution und Rückzahlung | 113 | ||
d) Wirtschaftliche Tragweite der Rekonstitutio | 115 | ||
e) Rechtliche Absicherung der Rekonstitutionsverpflichtung | 116 | ||
f) Nichterfüllung der Rekonstitutionsverpflichtung | 117 | ||
6. Operationen und Geschäfte mit dem Generalkonto (Abschn. 7) | 118 | ||
a) Abschn. 7 (a) | 118 | ||
b) Abschnitt 7 (b) – (g) | 118 | ||
7. Wechselkurse (Abschn. 8) | 120 | ||
8. Überblick über die Operationen und Geschäfte mit Sonderziehungsrechten in der 1. Basisperiode | 121 | ||
a) Allgemeine Bemerkung | 121 | ||
b) Transaktionen zwischen Teilnehmer | 121 | ||
c) Transaktionen zwischen SZ-Konto und Generalkonto | 122 | ||
d) Die BRD | 123 | ||
V. Nebenbestimmungen, die SZR-Transaktionen und Operationen betreffend (Art. XXVI) | 123 | ||
1. Zins- und Gebührenzahlungen (Abschn. 1–3) | 123 | ||
2. Umlagen (Abschn. 4 und 5) | 124 | ||
3. Art. XXVIII | 125 | ||
VI. Der organisatorische Rahmen des SZR-Verkehrs (Art. XXII u. XXVII) | 125 | ||
1. Das SZ-Konto | 125 | ||
a) Begriff | 125 | ||
b) Trennung der Vermögenswerte | 126 | ||
c) SZR-Operationen und ihre Verbuchung | 126 | ||
2. Die Organe der Verwaltung des Sonderziehungskontos | 127 | ||
3. Verwaltungsgrundsätze | 127 | ||
a) Überblick | 127 | ||
b) Nicht delegierbare Aufgabe | 128 | ||
c) Stimmberechtigung und -abgabe | 128 | ||
d) Zweifel über den betroffenen Geschäftsbereich | 129 | ||
e) Privilegium | 130 | ||
f) Auslegungsfrage | 130 | ||
VII. Teilnehmer und SZR-Inhabe | 130 | ||
1. Teilnehme | 130 | ||
a) Teilnehmerkreis | 130 | ||
b) Teilnahmeerklärung | 131 | ||
c) Teilnahmeerklärungsabgabe in Notzeite | 131 | ||
d) Teilnahmemöglichkeit der Entwicklungslände | 132 | ||
e) Teilnahmeberechtigung | 132 | ||
f) Beendigung der Teilnahme | 132 | ||
2. Inhabe | 132 | ||
VIII. Liquidation des Sonderziehungskontos | 133 | ||
Fünftes Kapitel: Der Geld- und Kreditcharakter der Sonderziehungsrechte | 135 | ||
I. Festgestellte Geldcharakteristika der SZR | 135 | ||
1. Die relevanten Merkmale der SZR | 135 | ||
2. Zum methodischen Vorgehe | 135 | ||
II. Die metallistischen Geldtheorie | 136 | ||
1. Aussage der Theorie | 136 | ||
2. Kritik | 136 | ||
III. Die nominalistischen Geldtheorie | 137 | ||
1. Die staatliche Theorie des Geldes | 137 | ||
a) Die Aussage der Theorie | 137 | ||
b) Die grundsätzliche Anwendbarkeit dieser Theorie auf die Fragestellung | 137 | ||
c) Ergebnis | 139 | ||
d) Würdigung der Theorie | 139 | ||
2. Die Konventionstheorie | 139 | ||
3. Schmölderssche Gelddefinitio | 139 | ||
a) Begriffsbestimmung des Geldes | 139 | ||
b) Die SZR | 139 | ||
4. Ergebnis der Untersuchung | 140 | ||
IV. Die wirtschaftliche Deckung der SZR | 141 | ||
V. Die Geldschöpfung durch Sonderziehungsrechte | 141 | ||
VI. Haben die Sonderziehungsrechte Kreditelemente? | 143 | ||
1. Stand der Meinunge | 143 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 144 | ||
a) Der Begriff des Kredites | 144 | ||
b) Mögliche Kreditelemente im SZR-System | 144 | ||
c) Zinspflicht | 145 | ||
d) Ergebnis | 145 | ||
VII. Würdigung der Eigenschaften des Sonderziehungsrechts | 146 | ||
1. Das „Neue“ an den Sonderziehungsrechte | 146 | ||
2. Zur Bezeichnung des Geldes als „Sonderziehungsrecht“ | 146 | ||
Sechstes Kapitel: Ausblick | 148 | ||
I. Was Sonderziehungsrechte zu leisten und nicht zu leisten vermöge | 148 | ||
II. Weitere Reformbestrebungen, soweit sie die SZR betreffe | 149 | ||
Anhang: SZ-Konto-Auszüge der Teilnehmer am 30. April 1972 | 153 | ||
Literaturverzeichnis | 157 | ||
I. Materialien und Dokumente | 157 | ||
1. United Nations | 157 | ||
2. International Monetary Fund | 157 | ||
3. Veröffentlichungen der Gruppe der Zeh | 158 | ||
4. USA | 158 | ||
5. Bundesrepublik Deutschland | 158 | ||
II. Einzeldarstellunge | 159 |