Menu Expand

Cite BOOK

Style

Walter, F. (1974). Die Sonderziehungsrechte. Eine erläuternde Darstellung der Ergänzung des Abkommens von Bretton Woods über den Internationalen Währungsfonds. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43190-8
Walter, Franz-R.. Die Sonderziehungsrechte: Eine erläuternde Darstellung der Ergänzung des Abkommens von Bretton Woods über den Internationalen Währungsfonds. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43190-8
Walter, F (1974): Die Sonderziehungsrechte: Eine erläuternde Darstellung der Ergänzung des Abkommens von Bretton Woods über den Internationalen Währungsfonds, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43190-8

Format

Die Sonderziehungsrechte

Eine erläuternde Darstellung der Ergänzung des Abkommens von Bretton Woods über den Internationalen Währungsfonds

Walter, Franz-R.

Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 1

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 17
Erster Teil: Die Grundzüge des Vertragswerkes von Bretton Woods 19
Erstes Kapitel: Der internationale Währungsfonds: Entstehung, Organisation und Zielsetzung 19
I. Die Zeit vor dem Bretton Woods-Abkomme 19
1. Einführung 19
2. Der klassische Goldstandard 20
3. Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg 21
II. Die Entstehungsgeschichte des Vertragswerks 21
1. Keynes- und White-Pla 22
a) Keynes 22
b) White 23
2. Die Verhandlungsphase 23
3. Die Bezugspunkte des Vertragswerkes 24
III. Die Grundzüge des Vertragswerks 24
1. Die Rechtsnatur des Vertragswerkes 24
2. Das Wesen des Fonds 25
3. Die Rechtspersönlichkeit des Fonds, insbes. seine Völkerrechtsfähigkeit 27
a) Rechtsfähigkeit nach Landes- und Völkerrecht 27
b) Das Verhältnis des Internationalen Währungsfonds zu den Vereinten Natione 28
4. Quoten und Stimme 29
5. Organe des Fonds 29
6. Kursfestsetzung 30
7. Abbau von Zahlungs- und Überweisungsbeschränkunge 32
8. Devisenkredite 33
a) Struktur des Fondsgeschäfts 33
b) Das Fondsgeschäft als Vertrag 34
c) Die das Geschäft beherrschende Rechtsordnung 34
d) Die Vertragsnatur des Fondsgeschäfts 35
9. Interpretatio 36
IV. Auflösungserscheinungen des Systems 37
1. Die Maßnahmen der US-Regierung vom 15.8.1971 37
2. Die Maßnahmen der europäischen Regierungen vom März 1973 38
3. Politische Zielsetzunge 39
4. Systemimmanente Ursachen für die Auflösungserscheinunge 39
5. Offene Probleme 41
Zweiter Teil: Das Sonderziehungsrechts-System 42
Zweites Kapitel: Die Entstehungsgeschichte der Sonderziehungsrechte 42
I. Die Vorläufer der Reform 42
1. Die Zahlungsbilanzdefizite im System von Bretton Woods 42
2. Die Untersuchung von Robert Triffi 42
3. General Arrangements to Borrow 44
II. Die anfänglichen Bestrebungen des Zehnerclubs, das Bretton Woods-System zu reformiere 44
1. Einsetzung der Stellvertreter der Gruppe der Zeh 44
2. Composed Reserve Units 45
III. Die zweite Verhandlungsphase im Zehnerclub von 1965–1966 46
1. Die neuen Standpunkte der Republik Frankreich und der USA 46
2. Die Tätigkeit der Stellvertreter der Gruppe der Zeh 47
3. Wesentlicher Inhalt der am 8.7.1966 vorgelegten Studie der Stellvertrete 48
4. Währungskonferenz in Den Haag am 25./26. Juli 1966 50
IV. Die dritte Verhandlungsphase 1966–67 Zehnerclub und IMF arbeiten zusamme 51
1. Ergebnis der Konferenz von Den Haag 51
2. Der europäische Kompromiß 51
3. IMF-Jahrestagung in Rio de Janeiro 1967 53
V. Die Aktivierung des SZR-Schemas 54
1. Die Entwicklung in den offiziellen Reservebestände 54
2. Kritik am Ansatzpunkt 55
3. Die Diskussion um die Höhe der Zuteilung 56
VI. Würdigung der Entstehungsgeschichte 56
Drittes Kapitel: Der Begriff des Sonderziehungsrechts 57
I. Art. XXI Abschn. 1 57
1. Keine Legaldefinitio 57
2. Eine semantische Untersuchung 57
a) „Sonder-“ 57
b) „-ziehungs-“ 58
c) „-recht“ 58
3. Funktion der Sonderziehungsrechte 59
4. Der Begriff der Währungsreserve 60
II. Art. XXI Abschn. 2 62
Viertes Kapitel: Die Grundzüge des SZR-Systems 64
I. Zuteilung 65
1. Das formelle Beschlußverfahre 65
a) Der Gang des Verfahrens 65
b) Mehrheitserfordernisse 68
c) Basisperiode 69
d) Zuteilungsmenge 70
e) Nachträgliche Teilnahme 71
f) „opting out“ 71
g) „opting back“ 73
2. Die materiellen Voraussetzungen für die Zuteilung 74
a) Internationale Liquiditätsversorgung 74
b) „Weltweiter“ Bedarf 76
c) Kriterien, ob ein Bedarf besteht 80
d) Kriterien für die Quantität des Bedarfs 85
e) Die besonderen Erwägungen für die 1. Basisperiode 87
f) Die 1. Basisperiode im Überblick 91
II. Einziehung der Sonderziehungsrechte 92
1. Das formelle Beschlußverfahre 92
2. Die materiellen Voraussetzungen für die Einziehung 93
3. Unzureichender Kontostand 93
III. Art. XXIV Abschn. 3 94
IV. Operationen und Geschäfte mit Sonderziehungsrechten (Art. XXV) 95
1. Geschäfte zwischen Teilnehmern (Abschn. 2) 96
a) Grundsatz der Verwendung 96
b) Die schuldtilgende Eigenschaft der SZR 96
c) Die besonderen Verwendungsmöglichkeiten nach Abschnitt 2 (b) 98
d) Berichtspflicht 100
2. Voraussetzungen für die Transaktionen (Abschn. 3) 100
a) Überblick 100
b) Erwartungen, keine Beschränkunge 101
c) Erwartungswidriger Gebrauch 102
d) Der vom Abkommen gedeckte Gebrauch 103
3. Die Verpflichtung der Teilnehmer (Abschn. 4) 105
a) Die Höhe der Annahmeverpflichtung 105
b) Bereitstellung faktisch konvertibler Währung 106
c) Nichterfüllung der Bereitstellungsverpflichtung 108
d) Keine Annahmeverpflichtung für andere Zwecke 109
e) „Escape-Klausel“ 110
4. Designierung des Teilnehmers zur Abgabe von Währungsbeträgen (Abschn. 5) 110
5. Die Rekonstitutionsverpflichtung (Abschn. 6) 112
a) Regelungsüberblick 112
b) Politischer Hintergrund dieser Vorschrift 112
c) Rekonstitution und Rückzahlung 113
d) Wirtschaftliche Tragweite der Rekonstitutio 115
e) Rechtliche Absicherung der Rekonstitutionsverpflichtung 116
f) Nichterfüllung der Rekonstitutionsverpflichtung 117
6. Operationen und Geschäfte mit dem Generalkonto (Abschn. 7) 118
a) Abschn. 7 (a) 118
b) Abschnitt 7 (b) – (g) 118
7. Wechselkurse (Abschn. 8) 120
8. Überblick über die Operationen und Geschäfte mit Sonderziehungsrechten in der 1. Basisperiode 121
a) Allgemeine Bemerkung 121
b) Transaktionen zwischen Teilnehmer 121
c) Transaktionen zwischen SZ-Konto und Generalkonto 122
d) Die BRD 123
V. Nebenbestimmungen, die SZR-Transaktionen und Operationen betreffend (Art. XXVI) 123
1. Zins- und Gebührenzahlungen (Abschn. 1–3) 123
2. Umlagen (Abschn. 4 und 5) 124
3. Art. XXVIII 125
VI. Der organisatorische Rahmen des SZR-Verkehrs (Art. XXII u. XXVII) 125
1. Das SZ-Konto 125
a) Begriff 125
b) Trennung der Vermögenswerte 126
c) SZR-Operationen und ihre Verbuchung 126
2. Die Organe der Verwaltung des Sonderziehungskontos 127
3. Verwaltungsgrundsätze 127
a) Überblick 127
b) Nicht delegierbare Aufgabe 128
c) Stimmberechtigung und -abgabe 128
d) Zweifel über den betroffenen Geschäftsbereich 129
e) Privilegium 130
f) Auslegungsfrage 130
VII. Teilnehmer und SZR-Inhabe 130
1. Teilnehme 130
a) Teilnehmerkreis 130
b) Teilnahmeerklärung 131
c) Teilnahmeerklärungsabgabe in Notzeite 131
d) Teilnahmemöglichkeit der Entwicklungslände 132
e) Teilnahmeberechtigung 132
f) Beendigung der Teilnahme 132
2. Inhabe 132
VIII. Liquidation des Sonderziehungskontos 133
Fünftes Kapitel: Der Geld- und Kreditcharakter der Sonderziehungsrechte 135
I. Festgestellte Geldcharakteristika der SZR 135
1. Die relevanten Merkmale der SZR 135
2. Zum methodischen Vorgehe 135
II. Die metallistischen Geldtheorie 136
1. Aussage der Theorie 136
2. Kritik 136
III. Die nominalistischen Geldtheorie 137
1. Die staatliche Theorie des Geldes 137
a) Die Aussage der Theorie 137
b) Die grundsätzliche Anwendbarkeit dieser Theorie auf die Fragestellung 137
c) Ergebnis 139
d) Würdigung der Theorie 139
2. Die Konventionstheorie 139
3. Schmölderssche Gelddefinitio 139
a) Begriffsbestimmung des Geldes 139
b) Die SZR 139
4. Ergebnis der Untersuchung 140
IV. Die wirtschaftliche Deckung der SZR 141
V. Die Geldschöpfung durch Sonderziehungsrechte 141
VI. Haben die Sonderziehungsrechte Kreditelemente? 143
1. Stand der Meinunge 143
2. Eigene Stellungnahme 144
a) Der Begriff des Kredites 144
b) Mögliche Kreditelemente im SZR-System 144
c) Zinspflicht 145
d) Ergebnis 145
VII. Würdigung der Eigenschaften des Sonderziehungsrechts 146
1. Das „Neue“ an den Sonderziehungsrechte 146
2. Zur Bezeichnung des Geldes als „Sonderziehungsrecht“ 146
Sechstes Kapitel: Ausblick 148
I. Was Sonderziehungsrechte zu leisten und nicht zu leisten vermöge 148
II. Weitere Reformbestrebungen, soweit sie die SZR betreffe 149
Anhang: SZ-Konto-Auszüge der Teilnehmer am 30. April 1972 153
Literaturverzeichnis 157
I. Materialien und Dokumente 157
1. United Nations 157
2. International Monetary Fund 157
3. Veröffentlichungen der Gruppe der Zeh 158
4. USA 158
5. Bundesrepublik Deutschland 158
II. Einzeldarstellunge 159