Menu Expand

Möglichkeiten einer binnenwirtschaftlich orientierten Geldpolitik bei weltweit hohen Zinsen

Cite BOOK

Style

Francke, H., Friedrich, D., Leibinger, H., Oesterlin, S., Rohwer, B. (1985). Möglichkeiten einer binnenwirtschaftlich orientierten Geldpolitik bei weltweit hohen Zinsen. Mit einer Einführung von Werner Ehrlicher. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45806-6
Francke, Hans-Hermann Friedrich, Dieter Leibinger, Hans-Bodo Oesterlin, Sybille and Rohwer, Bernd. Möglichkeiten einer binnenwirtschaftlich orientierten Geldpolitik bei weltweit hohen Zinsen: Mit einer Einführung von Werner Ehrlicher. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45806-6
Francke, H, Friedrich, D, Leibinger, H, Oesterlin, S and Rohwer, B (1985): Möglichkeiten einer binnenwirtschaftlich orientierten Geldpolitik bei weltweit hohen Zinsen: Mit einer Einführung von Werner Ehrlicher, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45806-6

Format

Möglichkeiten einer binnenwirtschaftlich orientierten Geldpolitik bei weltweit hohen Zinsen

Mit einer Einführung von Werner Ehrlicher

Francke, Hans-Hermann | Friedrich, Dieter | Leibinger, Hans-Bodo | Oesterlin, Sybille | Rohwer, Bernd

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 122

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Werner Ehrlicher: Einführung 11
Hans-Hermann Francke: Theoretische Grenzen und Möglichkeiten für die Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen 19
I. Zur Problemstellung 19
II. Unterschiedliche Ansätze der Wechselkurstheorie 22
1. Die quantitätstheoretischen Ansätze 22
2. Die zahlungsbilanztheoretischen Ansätze 26
3. Portfoliotheoretische Ansätze 31
III. Der Einfluß von Wechselkurserwartungen 35
1. Zur Bildung von Wechselkurserwartungen 36
2. Überschießende Wechselkurse 39
3. Kurzfristige Anpassungszyklen 43
IV. Einige wirtschaftspolitische Konsequenzen 48
1. Zum Asymmetrieproblem 49
2. Zur Vermeidung von Überschießungseffekten 52
3. Monetäre versus reale Veränderungsimpulse 55
V. Zusammenfassung 57
Literaturverzeichnis 58
Hans-Bodo Leibinger und Bernd Rohwer: Internationale Zinsentwicklung und nationale Geldpolitik in den Jahren 1972 bis 1982 61
I. Vorbemerkungen 61
II. Entwicklung der Realzinsen 65
III. Entwicklung der Nominalzinsen 70
IV. Zum internationalen Zinszusammenhang 1972 bis 1982 – Versuch einer Interpretation der beobachteten Zinsentwicklung 74
1. Die erste Hochzinsphase 1973 bis 1975 74
2. Die Hochzinsphase 1979 bis 1982 83
V. Abschließende Bemerkungen 97
Literaturverzeichnis 100
Dieter Friedrich: Internationale Zinsabhängigkeit, zinsinduzierter Kapitaltransfer und instabile Wechselkurse – eine ökonometrische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland 101
I. Problemstellung 101
II. Ökonometrische Überprüfung des internationalen Zinszusammenhanges 102
1. Wirtschaftstheoretische Grundlagen 102
2. Ökonometrische Spezifikation 108
3. Schätzergebnisse 110
III. Internationale Zinsdifferenzen und Kapitaltransfer 119
IV. Internationale Zinsdifferenzen als Ursache instabiler Wechselkursentwicklungen 125
1. Spezifikation einer dynamischen Wechselkurs-Zins-Preisniveaubeziehung 125
a) inländische und ausländische Zinsreagibilität 127
b) Wechselkurs- und Zinsreagibilität 127
c) Schwankungen der Wechselkurserwartungen 128
2. Ökonometrische Schätzung der Wechselkursbeziehung 136
3. Dynamische Eigenschaften der Wechselkursbeziehung 137
4. Wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Interpretation der Ergebnisse 145
V. Zusammenfassung und Ergebnisse 149
Literaturverzeichnis 151
Anhang: Portfoliogleichungen für die Kapitalimporte und Kapitalexporte der Bundesrepublik Deutschland – Gleichungsspezifikationen – Ergebnisse der OLS-Schätzung – Anpassungsdiagramme 153
Sybille Oesterlin: Der Einfluß des internationalen Zinsverbundes auf die Ausgestaltung und Wirksamkeit der Geldpolitik 189
I. Der internationale Zinszusammenhang als Problem der politischen Entscheidungsträger 189
II. Handhabung und Stellenwert der Zinspolitik bei einzelnen Nationalbanken 193
1. Die Zinspolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika 193
2. Stellenwert und Handhabung der Zinspolitik in der Schweiz 198
3. Bedeutung und Ausgestaltung der Zinspolitik in Frankreich 203
4. Bedeutung und Ausgestaltung der Zinspolitik in Japan 207
5. Stellenwert und Durchführung der Zinspolitik in der Bundesrepublik von 1973 bis 1983 210
6. Die Wirkung des internationalen Zinsverbundes auf die Politik der Zentralbanken im Überblick 219
III. Die geldpolitischen Möglichkeiten einer Abkoppelung von der internationalen Zinsentwicklung unter den strukturellen Bedingungen der Bundesrepublik 221
1. Die grundsätzlichen Mittel zu einer Abkoppelung 221
2. Der Einfluß alternativer geldpolitischer Steuerungskonzepte auf die zinspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesbank 225
3. Die geldpolitischen Möglichkeiten zur Beeinflussung der strukturellen Bedingungen in der Bundesrepublik 234
IV. Zusammenfassung 236
Literaturverzeichnis 239