Das Problem des Bewußtseins

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Problem des Bewußtseins
Über seine Wiederentdeckung in der programmierten Welt
Erfahrung und Denken, Vol. 32
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Das Bewußtsein im technisch-naturwissenschaftlichen Leistungsfeld | 9 | ||
1. Die bewußt gesteuerte Verwandlung der menschlichen Umwelt | 9 | ||
2. Die Maschine und das „Ding an sich“ | 10 | ||
3. Die Maschine als verwirklichte Idee | 12 | ||
4. Das Mehr-als-Abbildbare der Ideenverwirklichung | 14 | ||
5. Abweichungen von der traditionellen Logik | 18 | ||
B. Der Argwohn um die Realität des Bewußtseins | 21 | ||
1. Ist das Bewußtsein physikalisch erfaßbar? | 21 | ||
2. „Außenweltansicht“ und „Innenwelteinsicht“ | 23 | ||
3. Zur Frage der Wissenschaftlichkeit der Bewußtseinsforschung | 24 | ||
4. Das „unglaubwürdige“ Subjekt | 28 | ||
5. Die unabbildbare Natur des Bewußtseins | 30 | ||
C. Zeitgemäße Exempel der Beziehungsrealität | 34 | ||
1. Der Operationalismus und die maschinenartige Systemrealität | 34 | ||
2. Die immaterielle Beziehungsrealität der Naturgesetze | 36 | ||
3. Die Beziehungsrealität sozialer Systeme | 39 | ||
a) Das Vorkommen des Bewußtseins in lebenden Zellverbänden | 39 | ||
b) Vorformen der Gestaltdienlichkeit des Zusammenwirkens im Organischen | 40 | ||
c) Die Bedeutung des Machtfaktors in der Systemrealität des Organischen | 41 | ||
d) Die Anfechtbarkeit der Macht | 44 | ||
D. Der verhaltenswissenschaftliche Zugang zum Sichgewahrsein | 48 | ||
1. Die Beziehungsrealität der Selbstbeobachtung | 48 | ||
2. Die Beziehungsrealität der Selbstgewißheit | 49 | ||
3. Die Selbstkritik und die Einsicht in Erwägungen | 52 | ||
4. Person, Ausdruck und Verhalten | 54 | ||
E. Die Realität des Vorhabens | 55 | ||
1. Die Vorsätzlichkeit der Programmierer | 55 | ||
2. Organe des eigeninteressierten Vorgriffes | 56 | ||
3. Das Ich als „Macht und Liebhaber“ | 57 | ||
F. Die Rangpositionen psychischer Energien | 60 | ||
1. Das „Geistige“ und seine „Träger“ | 60 | ||
2. Exemplarische Kriterien der Positionsebene | 62 | ||
3. Das Leib-Bewußtseins-Verhältnis | 64 | ||
G. Die organischen Bewußtseinsträger | 67 | ||
1. Die Nachrichtenübermittlung als Lebenserscheinung | 68 | ||
2. Die Fragilität des Nervensystemes | 72 | ||
3. Die Übermittlungsfunktion der Nervenfaser | 73 | ||
4. Die Aufrechterhaltung der Ganzqualitäten | 76 | ||
5. Die Wiedererweckung von Ganzqualitäten | 78 | ||
6. Geltungsermächtigung und Geltungsbehinderung | 81 | ||
7. Die Ganzheitlichkeit der Geltungsermächtigung im Bewußtsein | 83 | ||
8. Der organisatorische Ort spezialisierter Hirnfunktionen | 84 | ||
H. Exemplarische Bewußtseinsinhalte | 86 | ||
1. Das Sichinformieren | 86 | ||
a) Erfahrung oder Information? | 86 | ||
b) Das Sichorientieren in der Außenwelt | 88 | ||
c) Das Realitätsinteresse im Bereiche der Wahrnehmung | 89 | ||
d) Die Mitbestimmung der Wirklichkeit | 91 | ||
e) Kriterien der Wirklichkeitsmitwirkung im Erkennen | 93 | ||
f) Typen des Erkennens | 95 | ||
2. Sich etwas vorstellen können | 100 | ||
a) Die reproduktiven Vorstellungen | 100 | ||
b) Die produktiven Vorstellungen | 103 | ||
c) Die Realität der Idealität | 107 | ||
3. Sich einsetzen und sich durchsetzen | 109 | ||
a) Die Positionsebene des Wollens und Handelns | 109 | ||
b) Sich entscheiden und sich bescheiden | 112 | ||
c) Motiv oder Ursache? | 113 | ||
d) Sich verantwortlich wissen | 114 | ||
4. Sich vergewissern und sich irren | 117 | ||
5. Sich sorgen und sich freuen können | 119 | ||
I. Die Beziehungsrealität des Unbewußten | 122 | ||
1. Das Nichtbewußte | 122 | ||
2. Die nichtbewußten Voraussetzungen des Bewußtseins | 123 | ||
J. Das Indirektbewußte | 125 | ||
1. Das Unbewußte als Latenz | 125 | ||
2. Die unterschiedlichen Herkünfte des Indirektbewußten | 127 | ||
3. Indirektbewußte Strukturbedingungen | 131 | ||
4. Schöpferische Macht des Unbewußten | 132 | ||
K. Mächte der Ersatzstrukturen | 136 | ||
1. Die Ersatzstabilisierungen in der Traumhandlung | 136 | ||
2. Die neurotischen Ausweglosigkeiten | 138 | ||
3. Strukturverlagerung und Selbstentfremdung | 140 | ||
4. Die Grundverstimmungen und das Problem ihrer Bewältigung | 142 | ||
L. Bewußtsein und seelische Gesundheit | 145 | ||
1. Sind Programmierer Widersacher der Seele? | 145 | ||
2. Die zuversichtlichen Programmierer | 147 | ||
3. Die Existenz zwischen „Gemachtem“ und „Gewachsenem“ | 148 | ||
4. Naturgegebene Grenzen der Programmierbarkeit | 150 | ||
M. Leistung und Rang des Bewußtseins (Zusammenfassung) | 152 | ||
1. Das spezifische Leistungsrelief des Bewußtseins | 152 | ||
2. Die qualitative Reichhaltigkeit an Wertungsaspekten im Bewußtsein | 154 | ||
3. Zur Rangbestimmung des Bewußtseins | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 156 |