Das Problem des Bewußtseins
BOOK
Cite BOOK
Style
Meinecke, G. (1969). Das Problem des Bewußtseins. Über seine Wiederentdeckung in der programmierten Welt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42057-5
Meinecke, Georg. Das Problem des Bewußtseins: Über seine Wiederentdeckung in der programmierten Welt. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42057-5
Meinecke, G (1969): Das Problem des Bewußtseins: Über seine Wiederentdeckung in der programmierten Welt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42057-5
Format
Das Problem des Bewußtseins
Über seine Wiederentdeckung in der programmierten Welt
Erfahrung und Denken, Vol. 32
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
A. Das Bewußtsein im technisch-naturwissenschaftlichen Leistungsfeld | 9 | ||
1. Die bewußt gesteuerte Verwandlung der menschlichen Umwelt | 9 | ||
2. Die Maschine und das „Ding an sich“ | 10 | ||
3. Die Maschine als verwirklichte Idee | 12 | ||
4. Das Mehr-als-Abbildbare der Ideenverwirklichung | 14 | ||
5. Abweichungen von der traditionellen Logik | 18 | ||
B. Der Argwohn um die Realität des Bewußtseins | 21 | ||
1. Ist das Bewußtsein physikalisch erfaßbar? | 21 | ||
2. „Außenweltansicht“ und „Innenwelteinsicht“ | 23 | ||
3. Zur Frage der Wissenschaftlichkeit der Bewußtseinsforschung | 24 | ||
4. Das „unglaubwürdige“ Subjekt | 28 | ||
5. Die unabbildbare Natur des Bewußtseins | 30 | ||
C. Zeitgemäße Exempel der Beziehungsrealität | 34 | ||
1. Der Operationalismus und die maschinenartige Systemrealität | 34 | ||
2. Die immaterielle Beziehungsrealität der Naturgesetze | 36 | ||
3. Die Beziehungsrealität sozialer Systeme | 39 | ||
a) Das Vorkommen des Bewußtseins in lebenden Zellverbänden | 39 | ||
b) Vorformen der Gestaltdienlichkeit des Zusammenwirkens im Organischen | 40 | ||
c) Die Bedeutung des Machtfaktors in der Systemrealität des Organischen | 41 | ||
d) Die Anfechtbarkeit der Macht | 44 | ||
D. Der verhaltenswissenschaftliche Zugang zum Sichgewahrsein | 48 | ||
1. Die Beziehungsrealität der Selbstbeobachtung | 48 | ||
2. Die Beziehungsrealität der Selbstgewißheit | 49 | ||
3. Die Selbstkritik und die Einsicht in Erwägungen | 52 | ||
4. Person, Ausdruck und Verhalten | 54 | ||
E. Die Realität des Vorhabens | 55 | ||
1. Die Vorsätzlichkeit der Programmierer | 55 | ||
2. Organe des eigeninteressierten Vorgriffes | 56 | ||
3. Das Ich als „Macht und Liebhaber“ | 57 | ||
F. Die Rangpositionen psychischer Energien | 60 | ||
1. Das „Geistige“ und seine „Träger“ | 60 | ||
2. Exemplarische Kriterien der Positionsebene | 62 | ||
3. Das Leib-Bewußtseins-Verhältnis | 64 | ||
G. Die organischen Bewußtseinsträger | 67 | ||
1. Die Nachrichtenübermittlung als Lebenserscheinung | 68 | ||
2. Die Fragilität des Nervensystemes | 72 | ||
3. Die Übermittlungsfunktion der Nervenfaser | 73 | ||
4. Die Aufrechterhaltung der Ganzqualitäten | 76 | ||
5. Die Wiedererweckung von Ganzqualitäten | 78 | ||
6. Geltungsermächtigung und Geltungsbehinderung | 81 | ||
7. Die Ganzheitlichkeit der Geltungsermächtigung im Bewußtsein | 83 | ||
8. Der organisatorische Ort spezialisierter Hirnfunktionen | 84 | ||
H. Exemplarische Bewußtseinsinhalte | 86 | ||
1. Das Sichinformieren | 86 | ||
a) Erfahrung oder Information? | 86 | ||
b) Das Sichorientieren in der Außenwelt | 88 | ||
c) Das Realitätsinteresse im Bereiche der Wahrnehmung | 89 | ||
d) Die Mitbestimmung der Wirklichkeit | 91 | ||
e) Kriterien der Wirklichkeitsmitwirkung im Erkennen | 93 | ||
f) Typen des Erkennens | 95 | ||
2. Sich etwas vorstellen können | 100 | ||
a) Die reproduktiven Vorstellungen | 100 | ||
b) Die produktiven Vorstellungen | 103 | ||
c) Die Realität der Idealität | 107 | ||
3. Sich einsetzen und sich durchsetzen | 109 | ||
a) Die Positionsebene des Wollens und Handelns | 109 | ||
b) Sich entscheiden und sich bescheiden | 112 | ||
c) Motiv oder Ursache? | 113 | ||
d) Sich verantwortlich wissen | 114 | ||
4. Sich vergewissern und sich irren | 117 | ||
5. Sich sorgen und sich freuen können | 119 | ||
I. Die Beziehungsrealität des Unbewußten | 122 | ||
1. Das Nichtbewußte | 122 | ||
2. Die nichtbewußten Voraussetzungen des Bewußtseins | 123 | ||
J. Das Indirektbewußte | 125 | ||
1. Das Unbewußte als Latenz | 125 | ||
2. Die unterschiedlichen Herkünfte des Indirektbewußten | 127 | ||
3. Indirektbewußte Strukturbedingungen | 131 | ||
4. Schöpferische Macht des Unbewußten | 132 | ||
K. Mächte der Ersatzstrukturen | 136 | ||
1. Die Ersatzstabilisierungen in der Traumhandlung | 136 | ||
2. Die neurotischen Ausweglosigkeiten | 138 | ||
3. Strukturverlagerung und Selbstentfremdung | 140 | ||
4. Die Grundverstimmungen und das Problem ihrer Bewältigung | 142 | ||
L. Bewußtsein und seelische Gesundheit | 145 | ||
1. Sind Programmierer Widersacher der Seele? | 145 | ||
2. Die zuversichtlichen Programmierer | 147 | ||
3. Die Existenz zwischen „Gemachtem“ und „Gewachsenem“ | 148 | ||
4. Naturgegebene Grenzen der Programmierbarkeit | 150 | ||
M. Leistung und Rang des Bewußtseins (Zusammenfassung) | 152 | ||
1. Das spezifische Leistungsrelief des Bewußtseins | 152 | ||
2. Die qualitative Reichhaltigkeit an Wertungsaspekten im Bewußtsein | 154 | ||
3. Zur Rangbestimmung des Bewußtseins | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 156 |