Menu Expand

Das Problem des Bewußtseins

Cite BOOK

Style

Meinecke, G. (1969). Das Problem des Bewußtseins. Über seine Wiederentdeckung in der programmierten Welt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42057-5
Meinecke, Georg. Das Problem des Bewußtseins: Über seine Wiederentdeckung in der programmierten Welt. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42057-5
Meinecke, G (1969): Das Problem des Bewußtseins: Über seine Wiederentdeckung in der programmierten Welt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42057-5

Format

Das Problem des Bewußtseins

Über seine Wiederentdeckung in der programmierten Welt

Meinecke, Georg

Erfahrung und Denken, Vol. 32

(1969)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
A. Das Bewußtsein im technisch-naturwissenschaftlichen Leistungsfeld 9
1. Die bewußt gesteuerte Verwandlung der menschlichen Umwelt 9
2. Die Maschine und das „Ding an sich“ 10
3. Die Maschine als verwirklichte Idee 12
4. Das Mehr-als-Abbildbare der Ideenverwirklichung 14
5. Abweichungen von der traditionellen Logik 18
B. Der Argwohn um die Realität des Bewußtseins 21
1. Ist das Bewußtsein physikalisch erfaßbar? 21
2. „Außenweltansicht“ und „Innenwelteinsicht“ 23
3. Zur Frage der Wissenschaftlichkeit der Bewußtseinsforschung 24
4. Das „unglaubwürdige“ Subjekt 28
5. Die unabbildbare Natur des Bewußtseins 30
C. Zeitgemäße Exempel der Beziehungsrealität 34
1. Der Operationalismus und die maschinenartige Systemrealität 34
2. Die immaterielle Beziehungsrealität der Naturgesetze 36
3. Die Beziehungsrealität sozialer Systeme 39
a) Das Vorkommen des Bewußtseins in lebenden Zellverbänden 39
b) Vorformen der Gestaltdienlichkeit des Zusammenwirkens im Organischen 40
c) Die Bedeutung des Machtfaktors in der Systemrealität des Organischen 41
d) Die Anfechtbarkeit der Macht 44
D. Der verhaltenswissenschaftliche Zugang zum Sichgewahrsein 48
1. Die Beziehungsrealität der Selbstbeobachtung 48
2. Die Beziehungsrealität der Selbstgewißheit 49
3. Die Selbstkritik und die Einsicht in Erwägungen 52
4. Person, Ausdruck und Verhalten 54
E. Die Realität des Vorhabens 55
1. Die Vorsätzlichkeit der Programmierer 55
2. Organe des eigeninteressierten Vorgriffes 56
3. Das Ich als „Macht und Liebhaber“ 57
F. Die Rangpositionen psychischer Energien 60
1. Das „Geistige“ und seine „Träger“ 60
2. Exemplarische Kriterien der Positionsebene 62
3. Das Leib-Bewußtseins-Verhältnis 64
G. Die organischen Bewußtseinsträger 67
1. Die Nachrichtenübermittlung als Lebenserscheinung 68
2. Die Fragilität des Nervensystemes 72
3. Die Übermittlungsfunktion der Nervenfaser 73
4. Die Aufrechterhaltung der Ganzqualitäten 76
5. Die Wiedererweckung von Ganzqualitäten 78
6. Geltungsermächtigung und Geltungsbehinderung 81
7. Die Ganzheitlichkeit der Geltungsermächtigung im Bewußtsein 83
8. Der organisatorische Ort spezialisierter Hirnfunktionen 84
H. Exemplarische Bewußtseinsinhalte 86
1. Das Sichinformieren 86
a) Erfahrung oder Information? 86
b) Das Sichorientieren in der Außenwelt 88
c) Das Realitätsinteresse im Bereiche der Wahrnehmung 89
d) Die Mitbestimmung der Wirklichkeit 91
e) Kriterien der Wirklichkeitsmitwirkung im Erkennen 93
f) Typen des Erkennens 95
2. Sich etwas vorstellen können 100
a) Die reproduktiven Vorstellungen 100
b) Die produktiven Vorstellungen 103
c) Die Realität der Idealität 107
3. Sich einsetzen und sich durchsetzen 109
a) Die Positionsebene des Wollens und Handelns 109
b) Sich entscheiden und sich bescheiden 112
c) Motiv oder Ursache? 113
d) Sich verantwortlich wissen 114
4. Sich vergewissern und sich irren 117
5. Sich sorgen und sich freuen können 119
I. Die Beziehungsrealität des Unbewußten 122
1. Das Nichtbewußte 122
2. Die nichtbewußten Voraussetzungen des Bewußtseins 123
J. Das Indirektbewußte 125
1. Das Unbewußte als Latenz 125
2. Die unterschiedlichen Herkünfte des Indirektbewußten 127
3. Indirektbewußte Strukturbedingungen 131
4. Schöpferische Macht des Unbewußten 132
K. Mächte der Ersatzstrukturen 136
1. Die Ersatzstabilisierungen in der Traumhandlung 136
2. Die neurotischen Ausweglosigkeiten 138
3. Strukturverlagerung und Selbstentfremdung 140
4. Die Grundverstimmungen und das Problem ihrer Bewältigung 142
L. Bewußtsein und seelische Gesundheit 145
1. Sind Programmierer Widersacher der Seele? 145
2. Die zuversichtlichen Programmierer 147
3. Die Existenz zwischen „Gemachtem“ und „Gewachsenem“ 148
4. Naturgegebene Grenzen der Programmierbarkeit 150
M. Leistung und Rang des Bewußtseins (Zusammenfassung) 152
1. Das spezifische Leistungsrelief des Bewußtseins 152
2. Die qualitative Reichhaltigkeit an Wertungsaspekten im Bewußtsein 154
3. Zur Rangbestimmung des Bewußtseins 155
Literaturverzeichnis 156