Menu Expand

Cite BOOK

Style

Fischer, P., Köck, H., Verdross, A. (Eds.) (1980). Völkerrecht und Rechtsphilosophie. Internationale Festschrift für Stephan Verosta zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44693-3
Fischer, Peter; Köck, Heribert Franz and Verdross, Alfred. Völkerrecht und Rechtsphilosophie: Internationale Festschrift für Stephan Verosta zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44693-3
Fischer, P, Köck, H, Verdross, A (eds.) (1980): Völkerrecht und Rechtsphilosophie: Internationale Festschrift für Stephan Verosta zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44693-3

Format

Völkerrecht und Rechtsphilosophie

Internationale Festschrift für Stephan Verosta zum 70. Geburtstag

Editors: Fischer, Peter | Köck, Heribert Franz | Verdross, Alfred

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt V
Stephan Verosta - Völkerrechtler und Rechtsphilosoph 1
Der Diplomat Stephan Verosta 7
I. Geschichte, Begriff und Quellen des Völkerrechts 23
Roberto Ago: DIE PLURALISTISCHEN ANFÄNGE DER INTERNATIONALEN GEMEINSCHAFT 25
I. Das römische Imperium und die Reiche der Barbaren 25
II. Das Werk Justinians 28
III. Die islamische Flut 31
IV. Das Wiedererstarken Ostroms 32
V. Das karolingische Imperium 34
VI. Die Geburt einer neuen internationalen Gemeinschaft 37
VII. Das internationale Gleichgewicht 37
VIII. Die Großmächte 38
IX. Die Weiterentwicklung der neuen internationalen Gemeinschaft 40
X. Die Situation an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert 41
XI. Die Staatenpraxis jener Zeit 47
XII. Der pluralistische Charakter der internationalen Gemeinschaft seit ihren Anfängen 51
XIII. Falsche Auffassungen von den Anfängen der internationalen Gemeinschaft 52
XIV. Schlußbemerkung 58
Ignaz Seidl-Hohenveldern: EUROPARECHT IM ÖSTERREICHISCHEN GESETZ ÜBER DAS STUDIUM DER RECHTSWISSENSCHAFTEN 59
Grigory I. Tunkin: SOVIET THEORY OF SOURCES OF INTERNATIONAL LAW 67
Heribert Franz Köck: ALTES UND NEUES ZUR CLAUSULA REBUS SIC STANTIBUS 79
II. Völkerrechtliche Zuständigkeit (Jurisdiction) 105
Manlio Udina: ÜBER DIE SOGENANNTEN „NEUTRALEN ZONEN“ DER ARABISCHEN HALBINSEL 107
I. Die relative Unbekanntheit dieses Problems 107
II. Lage und Beschaffenheit der Zonen 107
III. Die auf die Zonen bezüglichen internationalen Rechtsakte 108
IV. Der rechtliche Status der Zonen 110
V. Die Zone von Wafra nach 1965 111
Clive Parry: THE QUESTION OF SOVEREIGNTY OVER THE AIR-SPACE 113
György Haraszti: OUTER SPACE AND SOVEREIGNTY 127
Paul Reuter: EINIGE BETRACHTUNGEN ZUR NATUR DER STAATENIMMUNITÄT IM VÖLKERRECHT 147
Erstes Beispiel: Der diplomatische Schutz 154
Zweites Beispiel: Das internationale Statut der staatlichen Untergliederung 156
Drittes Beispiel: die Rechtsfähigkeit des Staates im ausländischen Recht 158
III. Der Schutz der Menschenrechte 161
Ulrich Scheuner: DIE SCHLUSSAKTE VON HELSINKI VOM 1.8.1975 UND DER SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 163
I. Die Stellung der Schlußakte im Rahmen der Sicherung der Menschenrechte 163
II. Die rechtliche Natur der Schlußakte 171
III. Die menschenrechtliche Aussage der Schlußakte in ihrer Beziehung zum allgemeinen Völkerrecht 175
IV. Einrichtungen zur Gewährleistung der Erfüllung der Schlußakte 181
Felix Ermacora: ÜBER DAS KUMULATIONSVERBOT IN MENSCHENRECHTSVERFAHREN 187
Hans-Ernst Folz: DIE EUROPÄISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION IN DER NEUEREN RECHTSPRECHUNG DES VERFASSUNGSGERICHTSHOFS 201
I. Menschenrechtserkenntnisse der siebziger Jahre 202
1. Allgemeines 202
2. Art. 2 EMRK (Recht auf Leben) 202
3. Art. 3 EMRK (Verbot unmenschlicher Behandlung) 207
4. Art. 4 EMRK (verbotene Zwangs- und Pflichtarbeit) 209
5. Art. 5 EMRK (persönliche Freiheit) 210
6. Art. 6 EMRK (Garantien bei gerichtlichen Verfahren) 211
a) Standes- und Berufspflichten (Disziplinarrecht) 211
b) „Gerichtshof“- und „Zivilrechts“-Begriff des Art. 6 (1) EMRK 211
c) Sonstiges 214
7. Art. 7 EMRK (nulla poena) 216
8. Art. 8 EMRK (Privatsphäre) 217
9. Art. 9 EMRK (Gewissensfreiheit) 218
10. Art. 10 EMRK (Meinungsfreiheit) 218
11. Art. 11 EMRK (Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit) 219
12. Art. 12 EMRK (Eheschließung und Familiengründung) 219
13. Art. 14 EMRK (Gleichheitssatz) 219
14. 1. Zusatzprotokoll zur EMRK (ZPEMRK) 219
a) Art. 1 ZPEMRK (Eigentumsgarantie) 219
b) Art. 2 des 1. ZPEMRK (Recht auf Bildung) 220
II. Versuch einer Zwischenbilanz 220
IV. Völkerrechtliches Unrecht und Streiterledigung 225
Christian Dominicé: DIE INTERNATIONALEN VERBRECHEN UND DEREN RECHTLICHES REGIME 227
I. Artikel 19 des Entwurfs der Völkerrechtskommission über die Staatenverantwortlichkeit 227
II. Die Rechtsfolgen der Verantwortlichkeit: ein Problem, das zu oft schlecht gestellt wird 230
III. Die Folgen der Verletzung einer Verpflichtung 234
1. Im innerstaatlichen Recht 234
2. Im Völkerrecht 236
3. Schlußfolgerungen 242
IV. Auf der Suche nach einem rechtlichen Regime für die internationalen Verbrechen 243
Hermann Mosler: AKTUELLE ASPEKTE DES VERFAHRENSRECHTS DES INTERNATIONALEN GERICHTSHOFES 249
I. 249
II. 253
III. 257
IV. 259
V. D. Degan: INTERNATIONAL CONCILIATION: ITS PAST AND FUTURE 261
Vladimir Ibler: EINIGE BEMERKUNGEN ZUR BEILEGUNG DER ABGRENZUNGSSTREITIGKEITEN IM ICNT 287
Franz Matscher: ÜBERLEGUNGEN ÜBER EINEN EINHEITLICHEN BEGRIFF DER INLÄNDISCHEN GERICHTSBARKEIT IN ZIVILRECHTSSACHEN 299
I. Begriff und Wesen der Gerichtsbarkeit im Sinne des Völkerrechts 299
II. Die Abgrenzung der Zivilgerichtsbarkeit auf Grund Völkergewohnheitsrechts und auf Grund Völkervertragsrechts 302
III. Der Begriff der inländischen Gerichtsbarkeit im Sinne des innerstaatlichen Rechts 306
IV. Die prozessuale Behandlung der inländischen Gerichtsbarkeit 307
V. Neutralität und Neutralismus 311
Rudolf L. Bindschedler: STÄNDIGE NEUTRALITÄT UND NEUTRALISMUS (BLOCKFREIHEIT) 313
Gerd Kaminski: DIE BEWERTUNG DER ÖSTERREICHISCHEN NEUTRALITÄT DURCH DIE VR CHINA 323
I. Die chinesische Neutralitätskonzeption 323
II. Die chinesische Haltung zur österreichischen Neutralität 328
1. Die Zeit des Abschlusses des Staatsvertrages und der österreichischen Neutralitätserklärung 328
2. Die Zeit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Österreich und China 331
3. Die Zwischenperiode chinesischer Neutralitätsskepsis 335
4. Ein neues „Hoch“ in der Bewertung der österreichischen Neutralität durch China? 341
VI. Internationales Wirtschaftsrecht 343
Peter Fischer: DAS TRANSNATIONALE UNTERNEHMEN ALS PHÄNOMEN IN DER VÖLKERRECHTSGESCHICHTE 345
I. Allgemeines 345
II. Das europäische Mittelalter 347
1. Der Kaufmannsbund der deutschen Hanse als Vorläufer moderner TNU 348
III. Die europäische Neuzeit 356
1. Das transnationale Fugger-Unternehmen 356
2. Das transnationale Welser-Unternehmen 364
3. Das transnationale Postunternehmen Thurn und Taxis 364
IV. Zusammenfassung 369
Endre Ustor: DIE ZOLLUNIONSAUSNAHME 371
I. Die geschriebene Ausnahme 371
II. Die Frage der stillschweigenden Ausnahme (implied exception) 374
III. Schlußfolgerungen 384
VII. Die Vereinten Nationen 387
Manfred Lachs: THE DECISION-MAKING POWERS AND THE JUDICIARY WITHIN THE UNITED NATIONS 389
Leo Gross: THE UNITED NATIONS AND THE UNITED STATES 403
I. 403
II. 404
III. 407
IV. 416
VIII. Europäische Sicherheit 425
Helmut Liedermann: VON HELSINKI ÜBER BELGRAD NACH MADRID. Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa aus der Sicht eines österreichischen Konferenzteilnehmers 427
I. Rückblick 427
Schlußakte der KSZE 428
Erster Korb 428
Zweiter Korb 430
Dritter Korb 431
Vierter Korb 433
II. Belgrader Treffen der Vertreter der Teilnehmerstaaten der KSZE 434
Verlauf 434
Ergebnis 436
Ausblick auf Madrid 440
Manfred Rotter: INTERSYSTEMISCHE KOOPERATION – EUROPAS WEG ZUM FRIEDEN? 445
I. Vorbemerkung 445
II. Die Anti-Hitler-Allianz 445
III. Der Zusammenbruch der Kooperation 450
IV. Die KSZE-Schlußakte von Helsinki 1975 452
V. Anatomie der Kooperation 454
VI. Ausblick 457
IX. Rechtsphilosophisches 459
Alfred Verdross: HÖHEPUNKT UND ABSCHLUSS DER ABENDLÄNDISCHEN RECHTSMETAPHYSIK BEI LEIBNIZ 461
I. Ihre ontologische Grundlage 461
II. Die Idee der Gerechtigkeit 462
III. Naturrecht und positives Recht 463
IV. Absolutes und relatives Naturrecht 465
V. Die Aufgabe der Rechtswissenschaft 465
VI. Abschließende Bemerkungen 466
Johannes Messner: NATURRECHT IN EVOLUTION 467
I. Die naturrechtliche Grundnorm 469
II. Die Menschenrechte 470
III. Die Geschichtlichkeit des Naturrechts 471
IV. Soziologische Bedingtheit der Naturrechtsevolution 473
V. Das sittlich-rechtliche Grundwissen des Menschen 474
Herbert Schambeck: DIE NATÜRLICHEN RECHTSGRUNDSÄTZE DES § 7 ABGB 479
I. 480
II. 485
III. 488
IV. 494
Robert Prantner: DIE SPIRITUALITÄT DES KIRCHENLEHRERS ST. HIERONYMUS – SEIN DIENST AM WORT 497
I. 497
II. 500
III. 502
IV. 505
Schriftenverzeichnis des Jubilars 511
Autorenverzeichnis 521